[Buchgedanken] Kati Naumann: „Die Sehnsucht nach Licht“

Vor kurzem habe ich auch „Die Sehnsucht nach Licht“ von Kati Naumann gelesen. Das Buch ist 2022 bei HarperCollins in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. So weit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet. Die Familiengeschichte ist durchzogen von Hoffnung und dem Bewusstsein, dass man jede gemeinsame Minute auskosten muss, denn so mancher ist nicht aus dem Berg zurückgekehrt. Als Luisa beschließt, Nachforschungen über den vor Jahrzehnten verschollenen Großonkel anzustellen, drängt einiges an die Oberfläche, was viel zu lange verborgen geblieben ist. Die Sehnsucht nach Licht ist es, die der Familie schließlich ihren Frieden wiedergibt.

„Die Sehnsucht nach Licht“ ist eine klassische Familiensaga, bei der man die Geschicke der Familie Steiner über fünf Generationen hinweg begleitet. Dabei spielt das Buch im Wesentlichen in zwei Zeitebenen: der Jetztzeit sowie der Vergangenheit von Luisas Urgroßvater, der aufgrund seines langen Lebens von 90 Jahren die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Kriegs- und Nachkriegsjahre, die Besatzungszeit sowie die DDR in Gänze miterlebte.

Hierbei überzeugt die Handlung in der Jetztzeit – nicht zuletzt aufgrund der Figur von Luisa – insgesamt mehr, sind in der vergangenen Handlung doch einige Längen zu finden. Ärgerlich ist zudem, dass das Ergebnis der Suche von Luisa für den Leser bereits vorweggenommen wird, er also einen Erfahrungsvorsprung hat und daher nicht gleichsam mit Luisa und ihren Verwandten mitfiebern kann. Auch ist das Ende doch teils unbefriedigend und lässt mich als Leser etwas ratlos zurück.

Das Setting hingegen überzeugt auf ganzer Linie. So entführt die Autorin den Lesern nach (Ober-) Schlema, in einen Ort, der über einen langen Zeitraum vom Bergbau in jedweder Form geprägt war – und thematisiert auch die Folgen (und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten) für die heutige Zeit. Dabei ist Kati Naumanns Schreibstil leicht und flüssig lesbar, und bleibt auch in den in der Vergangenheit spielenden Kapiteln zwar authentisch, ohne jedoch dies soweit zu übertreiben, dass diese an Lesbarkeit einbüßen würden.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen vor allem Luisa als absolute Sympathieträgerin des Romans, Irma und Bruno. Aufgrund der Vielzahl an Charakteren ist auch klar, dass das Buch nicht allen gerecht werden kann – bei einer so bewegten Vergangenheit hätten einige der Figuren eigene Bücher und nicht nur ausgewählte Kapitel verdient.

Die Buchgestaltung ist ordentlich. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist unauffällig, die Kapitel werden jeweils mit der Handlungszeit und einem Titel überschrieben (auf letztere hätte man auch durchaus verzichten können, aber sie sind zumindest in der Regel spoilerfrei). Der Buchumschlag ist wunderschön, das Covermotiv zieht sich (wenn auch teils verblasst) über Buchrücken, Coverrückseite und Klappen und ergibt so ein großes, einheitliches Gesamtbild. Das unter dem Umschlag befindliche Buch ist eher schlicht gestaltet, aber mit einer Karte und einem Stammbaum auf den Coverinnenseiten versehen.

Mein Fazit? „Die Sehnsucht nach Licht“ ist eine spannende und vor allem interessant-informative Familiensaga mit tollem Setting, aber auch kleineren Längen und Schwächen. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.