[Buchgedanken] Michael Bremmer / Veronika Grüning: „Gangs of Katzenstadt“

Vor kurzem habe ich „Gangs of Katzenstadt“ von Michael Bremmer und Veronika Grüning gelesen. Das Buch ist 2022 in der dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG erschienen und als phantastischer Thriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Eine von den Menschen verlassene Stadt, eine leere Fabrik und immer wieder die Straße … In Katzenstadt ereignen sich seltsame Dinge. Zunächst ist es nur ein Gerücht, das Kreise zieht: Katzen sollen verschwunden sein. Dann wird der von allen geliebte Kater Matula verschleppt. Als auch noch Bandini und ihre Gang von einem Glatzkopf und seinen Kampfhunden aus der alten Fabrik vertrieben werden, wachsen Angst und Unruhe. Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Jahre zurückliegenden Mord am alten Katzenfutterfabrikanten und den jüngsten Ereignissen? Oder folgt alles einem dunklen Plan?

„Gangs of Katzenstadt“ ist ein sehr innovatives Buch, bei dem bereits die Genrezuordnung schwer fällt. So hat der Roman durchaus Thriller-Elemente, während er ganz klar auch der Urban-Fantasy zugeordnet werden kann. Gleichsam sind auch Anklänge an Fabeln / Tierromane zu finden – eine kunterbunte Mischung, die das Autorenduo da fabriziert hat, dessen Schreibstil man dabei die verschiedenen Autoren nicht anmerkt, liest sich das Buch doch wie aus einem Guss.

Die Handlung ist dabei abwechslungsreich und kurzweilig, wenn auch teils vorhersehbar und bisweilen mit kleineren Logiklücken versehen. Dabei werden durchaus auch menschlich relevante Themen wie Gentrifizierung auf die Katzen heruntergebrochen und so geschickt im Roman verpackt. Aufgrund der Vielzahl an Katzen (mehr als 30) kommt man anfangs jedoch etwas schwer in die Handlung, auch die sehr kurzen und jeweils mit Fettschrift begonnenen Leseabschnitte stören hierbei etwas den Lesefluss, obwohl man sich irgendwann etwas daran gewöhnt, bzw. die Fettschrift einfach überliest.

Das Setting ist gelungen, die Autoren entführen den Leser nach Katzenstadt, in eine größtenteils von Menschen verlassene Ortschaft. Dabei wird es dem Leser durch Illustrationen und einen in die Handlung eingefügten Stadtplan erleichtert, sich selbst ein Bild zu machen und das Kopfkino noch besser anlaufen zu lassen. Insbesondere die Katzen werden durch die der Handlung nachgestellten kurzen Steckbriefe und Illustrationen bildhaft dargestellt.

Die einzelnen Charaktere werden aufgrund der schieren Masse an Protagonisten für ein so kurzes Buch teils nur skizzenhaft angelegt, da sie nur in einzelnen Szenen prominent auftauchen. Inge, die für den Humor im Buch sorgt, und Tiga überzeugen jedoch auf ganzer Linie, während auch Spike und Bonnie für Lichtblicke sorgen.

Die Buchgestaltung ist solide, Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz überzeugt mich – wie oben dargestellt – nicht, wartet dafür aber mit wundervollen Illustrationen auf. Das Cover ist, wie auch Buchrücken und Coverrückseite, relativ schlicht und unauffällig.

Mein Fazit? „Gangs of Katzenstadt“ Ist ein kurzweiliges Buch mit spannendem Setting, aber auch kleineren Schwächen in Handlung und Lesbarkeit. Für Leser des Genres und Katzenliebhaber im speziellen dennoch bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 14 Jahren.

Zuckersüß und zauberhaft | Doppelte Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden tollen Bücher: „Covet“ von Tracy Wolff (dtv Verlag) kam dabei als selbstgekaufte Exklusivausgabe der Bücherbüchse mit zauberhaft-schönem Farbschnitt zu mir, während mich „Lake Paradise – Ein Zuhause für das Glück“ von Manuela Inusa (Rowohlt Verlag) als wunderschön-zuckersüßes Päcken mit tollen Goodies und handsigniertem Exemplar als Gewinn einer Verlosung erreichte – vielen Dank dafür! Das verspricht spannende und gefühlvolle Lesestunden – Nervennahrung inklusive <3.

Mögt Ihr Schokolade zum Buch?

Ein ungleiches Paar | Doppelte Buchpost

Auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen einer Buchverlosung und einer Leserunde auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! Dabei könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Während „Gangs of Katzenstadt“ von Michael Bremmer und Veronika Grüning (dtv Verlag) ein Katzenthriller ist, behandelt „Das Mädchen in unserem Badezimmer“ von Henrik Hitzbleck und Kerstin Wacker (WACKER und FREUNDE Verlag) als Jugendbuch das schwere Thema der Obdachlosigkeit von Jugendlichen. Zwei ungleiche Sujets – und doch sicherlich beide hochinteressant!

Habt Ihr Haustiere?

Von Pferden und fernen Gestaden | Doppelte Buchpost

Bevor es in den nächsten Tagen erneut mit Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch heute noch einmal zwei Bücher zeigen, die vor kurzem bei mir eingezogen sind. Während „Ein kleines Stück von Afrika – Aufbruch“ von Christina Rey (Lübbe) mich als Rezensionsexemplar über die Bloggerjury erreichte (vielen Dank dafür), kam „Gut Aubenhausen – Emilia und das Glück der Pferde“ von Jessica von Bredow-Werndl und Antje Szillat (dtv Verlag) als Buchkauf von der Buchhandlung Graff zu mir – Autogrammkarte der weltbekannten Dressurreiterin inklusive. Ich bin schon ganz auf die Ausflüge auf das Reitergut und nach Kenia gespannt.

Mögt Ihr Pferde?

Farbschnitte im Doppelpack | Buchpost von der Bücherbüchse

In der letzten Zeit erreichten mich auch zwei selbstgekaufte Bücher als Exklusiv-/Schmuckausgaben der Bücherbüchse. „Still wanting you“ von Valentina Fast aus dem dtv Verlag ist nach „Still missing you“ der zweite Teil ihrer New-Adult-Reihe, während „Spring Storm – Blühender Verrat“ von Marie Graßhoff (Planet! by Thienemann-Esslinger) den Leser in eine dystopische Zukunft entführt. Sehen die Bücher, Buchschnitte und Illustrationen nicht unglaublich schön aus?

Welches Buch habt Ihr zuletzt selbst gekauft?

Hype-Alarm und Blumenliebe | Buch- und Goodiepost

Bevor es in Kürze mit den Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch heute noch eine tolle Goodiepost zeigen, die mich vor kurzem von der Bloggerjury von Bastei Lübbe erreichte – und ein Hype-Buch, das ich mir dann doch noch aufgrund des wunderbaren Farbschnitts selbst gekauft hatte: Ist „Crescent City 2“ von Sarah J. Maas aus dem dtv Verlag nicht wunderschön? Genauso bunt und farbig wird es bestimmt auch, wenn ich die Goodies von Bastei Lübbe einpflanze, sind Lesezeichen, Notizblock etc. doch aus Samenpapier hergestellt – eine tolle Idee, wie ich finde :).

Welches Hype-Buch ist zuletzt bei Euch eingezogen?

Farbschnitt-Alarm | Doppelte Buchpost

Bevor es in der zweiten Wochenhälfte mit den Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch kurz zwei Bücher mit Farbschnitten zeigen, die vor kurzem bei mir eingezogen sind: „Still missing you“ von Valentina Fast (dtv Verlag) als selbstgekauftes Buch von der Bücherbüchse und „Faust“ von Gustaf Skördeman (Bastei Lübbe) als Rezensionsexemplar über die Bloggerjury. Sehen sie nicht toll aus?

Mögt Ihr Farbschnitte bei Büchern?

Doppel-V | Doppelte Buchpost

Zum heutigen Ostertag (ja, ich weiß, auf den letzten Drücker) möchte ich Euch auch noch diese beiden Bücher zeigen, die vor kurzem bei mir eingezogen sind – und die beide prominent den Buchstaben „V“ auf dem Cover tragen. „Crave“ von Tracy Wolff ist selbstgekauft und ergänzt als Vorgänger bereits das vor kurzem angekommene „Crush“. „V is for Virgin“ von Kelly Oram habe ich hingegen in einer Verlosung bei Regina Meißner gewonnen – die auch die tollen Lesezeichen zu ihren Büchern beigesteuert hat – vielen Dank dafür! Ich bin schon gespannt auf die gehypten Autorinnen.

Jetzt bleibt mir nichts mehr als Euch noch frohe Ostern zu wünschen. Genießt den freien Tag morgen – und bleibt vor allem gesund!

Bücherbüchse hoch zwei | Doppelte Buchpost

In den letzten Tagen erreichten mich zwei tolle Bücher aus der Bücherbüchse. „Crush“ von Tracy Wolff (dtv Verlag) und „Eliza Moore – Flüsternde Schatten“ von Valentina Fast (One Verlag). Letzterem lagen sogar noch ein signiertes Exlibris und einige Goodies bei <3. Sehen die Farbschnitte nicht wunderbar aus? Ich kann es kaum erwarten, die nächsten bestellten Bücher in den Händen zu halten :).

Welches Buch mit farbigem Buchschnitt habt Ihr zuletzt gekauft?

[LLC2018] Tag 2 – Von Superstars und Signierschlangen

Mit nur drei Stunden Schlaf startete ich müde, aber hochmotiviert in den zweiten Tag der LoveLetter Convention, allerdings mit etwas zusammengekürztem Programm. Rücksichtnehmend auf das Wetter, beschloss ich, mich bereits früh für die Signierstunde anzustellen, um einen Schattenplatz zu erhalten – aber dazu später mehr.

20180513_090541Erstmal begann der Tag erneut mit einem absoluten Highlight. Das Panel „Weltenbau – Fremde Welten neu erfinden“ war mit Nalini Singh, Amanda Bouchet, Bianca Iosivoni, Ellen McCoy und Nicole Leclercq hochkarätig besetzt und wurde von der wunderbaren Ella Quinn moderiert. Es ist wahnsinnig spannend, einen kleinen Einblick in den Schreib- und Denkprozess von absoluten Weltstars wie Nalini Singh zu erhalten, die – nebenbei bemerkt – im Meet & Greet, das ich im Anschluss besuchte, auch noch furchtbar nett war und sich mit jedem Besucher geduldig unterhalten hat.

20180513_110550Später am Vormittag besuchte ich eine Diskussionsrunde für Blogger. Pressevertreter der Verlage Thienemann-Esslinger, Ravensburger, dtv und Bastei Lübbe, sowie von B.o.D referierten zu den Voraussetzungen und zum Ablauf der Zusammenarbeit mit Bloggern, zu neuen Entwicklungen und, wenn auch nur kurz, zum allgegenwärtigen Thema DSGVO. Von dieser Veranstaltung hätte ich mir etwas mehr erhofft, sie blieb doch etwas oberflächlich und brachte kaum neue Inhalte. Schön war es allerdings, die Kontaktpersonen der Verlage kennenzulernen, um sich selbst ein besseres Bild verschaffen zu können, mit wem man gegebenenfalls irgendwann mal Mailkontakt halten sollte.

Nach der Mittagspause näherte sich auch schon mit großen Schritten der krönende Abschluss einer jeden LLC – die Signierstunde. Natürlich hatte ich bereits im Vorfeld – und auch vor Ort nochmal – eifrigst einen Plan erstellt, zu welchen Autoren ich möchte, welche Bücher mich besonders interessieren. Und ich habe es geschafft, alle Bücher, bis auf eines, zu erhalten – das mich allerdings doch etwas schmerzt. Zu gern hätte ich Amanda Bouchets „Tochter der Götter: Glutnacht“ signiert in Händen gehalten, aber es war mit das erste Buch, das vergriffen war. Zu meinen anderen Highlights gehörten „Soul Mates – Flüstern des Lichts“ von Bianca Iosivoni, „Verliere mich. Nicht.“ von Laura Kneidl, „Age of Trinity – Silbernes Schweigen“ von Nalini Singh, „Close to you“ von Isabelle May, „Federleicht 1“ von Marah Woolf und „Verliebt in Miami“ von J. Vellguth. Natürlich möchte ich Euch auch ein Bild meiner gesamten Buchausbeute nicht vorenthalten.

20180514_111915

(Anmerkung: „Berühre mich. Nicht.“ habe ich bereits selbst zur LLC mitgebracht und mir dort lediglich beim Meet & Greet signieren lassen, alle anderen Bücher sind Signierexemplare der LLC)

20180514_111114_001Und damit dieses Foto nicht so ganz allein hier steht, hänge ich direkt noch die Goodie-Sammlung an, die größtenteils aus der Convention-Bag herrührt, und von denen das ein oder andere, auch (von Freya Miles und Amy Baxter) signierte, Goodie, sicherlich bei der nächsten Verlosung beigelegt wird. Leider habe ich es auch in diesem Jahr nicht geschafft, mir das Convention-Buch von allen Autoren signieren zu lassen – aber mit 33/38 war ich zumindest verdammt nah dran :D.

Abschließend hier noch einige weitere Eindrücke der LLC, die mich wieder restlos begeistert hat. Kein Zweifel, im nächsten Jahr bin ich wieder mit dabei. Glücklicherweise muss ich dieses Mal den Nachmesseblues nicht so lang ertragen, da es in etwa drei Wochen bereits weitergeht mit der Litblog-Convention in Köln.