Andreas Eschbach in Mannheim | Lesung

Nachdem ich am Dienstag ja bereits bei Bianca Iosivoni war, stand relativ spontan am Donnerstag eine weitere Lesung für mich an. Im Thalia Mannheim am Paradeplatz las Andreas Eschbach – exklusiv und als Premiere – aus seinem neuesten Werk „Der schlauste Mann der Welt“ – unglaublich humorvoll und überraschend. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Bastei Lübbe für die Gästelistenplätze als Gewinn aus einer Verlosung.

Im Anschluss beantwortete Andreas Eschbach noch unzählige Fragen zu seinen Büchern, Verfilmungen und Schreibroutinen, und signierte seine Werke. Nachdem ich mir 2014 bereits „Der Jesus-Deal“ signieren lassen habe, stand Vorgestern noch „Freiheitsgeld“ aus, das mich im letzten Jahr so überzeugt hat. Insgesamt also ein wirklich gelungener Abend.

Welche Lesung habt Ihr zuletzt besucht?

Ein magischer Abend in Speyer

Gestern konnte ich den Messeblues etwas hinter mir lassen, denn es verschlug mich am Abend nach Speyer in die Osiander Buchhandlung. Dort stellte Bianca Iosivoni ihren neuesten Roman „Twisted Fate – Wenn Magie erwacht“ (Ravensburger Buchverlag) vor und las einige Szenen aus dem Auftaktband der in Schottland spielenden Dilogie. Danach und dazwischen beantwortete sie noch viele Fragen – und stand im Anschluss geduldig für Fotos und Signaturen zur Verfügung – ein rundum gelungener Abend voller Spannung, Humor und mit einer unglaublich sympathischen Autorin. Nicht, dass es noch eine Bekräftigung gebraucht hätte, da Bianca ohnehin eine meiner Lieblingsautorinnen ist – schließlich besitze ich eine zweistellige Anzahl an signierten Büchern von ihr ;). Hier noch einige Fotos des tollen Events, bei dem auch die Leser Biancas Buch signieren durften :).

Morgen geht es für mich übrigens direkt zur nächsten Lesung. Dieses Mal liest Andreas Eschbach in Mannheim. Ich freue mich schon!

Digitaler Bücherfrühling – eine Rückschau

Nach meinem Halbzeitfazit möchte ich heute auch auf die letzten Lesungen des „Digitalen Bücherfrühlings“ auf HeldenstückeLIVE zurückblicken. Nach Marah Woolf, Nica Stevens, Mila Summers, Jennifer Benkau und Swantje Oppermann hielten die Abende am Wochenende eine weitere Riege an hochkarätigen Fantasyautorinnen bereit.

Den Anfang machte am Freitag Stefanie Hasse, die ihre „Magic Tales“ vorstellte, bevor dann am Samstag das Autorenduo Rose Snow übernahm. Hier zeigte sich, dass die Plattform noch nicht gänzlich ausgereift ist, da keine zwei Sprecher gleichberechtigt gezeigt und für den Zuschauer eingebunden werden können – aber das kommt sicherlich noch. Zum krönenden Abschluss am Sonntag las Nina MacKay aus „Black Fores High: Ghostseer“, sowie eine unlektorierte Szene aus dem abschließenden dritten Band der Reihe, der pandemiebedingt im September 2021 erscheinen wird.

Alles in allem ein sehr gelungenes Festival mit tollen Autorinnen und einer stabilen Plattform – auch wenn die Chatfunktion bei großen Teilnehmerzahlen ggf. nochmal angepasst werden müsste, da er mit jeder neuen Nachricht für die Autoren nach unten springt. Ich jedenfalls werde die Plattform im Auge behalten – und wer weiß, wann das nächste Festival dort ansteht. Leider stehen uns ja noch ein paar Monate ohne Messen ins Haus – hoffen wir, dass zumindest die FBM im Oktober stattfinden kann.

Digitaler Bücherfrühling – eine Zwischenbilanz

Bevor ich nachher noch der allabendlichen Lesung zum Thema „Love and Magic are everywhere“ lausche, möchte ich Euch ein kurzes Zwischenfazit zum digitalen Bücherfrühling geben, der derzeit auf HeldenstückeLIVE stattfindet – vielen Dank an die Agentur Literaturtest und die Verlagsgruppe Oetinger für die Bereitstellung eines Festivalpasses auf der Plattform.

Bislang habe ich fünf Veranstaltungen besucht, drei stehen für mich noch aus. Neben vier Lesungen aus der oben bereits erwähnten Romantasy-Lesereihe von Marah Woolf, Nica Stevens, Mila Summers und Jennifer Benkau lauschte ich auch Swantje Oppermann, die als Buchpremiere ihr neuestes Buch „Fieber! Alles. Außer. Kontrolle.“ vorstellte, ein dystopischer Jugend-/Umweltthriller, der nächste Woche erscheinen wird.

Neben den gelesenen Passagen plauderten die Autorinnen auch ausführlich mit den Gästen, erzählten über ihre Schreibroutinen, Bücher – und alles andere. Ein definitives Highlight war – neben Jennifer Benkau, die ich bislang noch nicht kannte, und die einen supersympathischen Eindruck machte – definitiv Marahs Katze, die sich in den Stream geschlichen hat. So süß!

Auch die Technik hielt besser, als befürchtet. Es gab während des Streams kaum Aussetzer, der Chat funktionierte ebenfalls gut und spielte den Autorinnen die Fragen der Leser pünktlich zu, sodass man durchaus gut interagieren konnte – sicherlich nicht das letzte Mal, dass ich eine Veranstaltung dort besucht habe.

Nachher geht es für mich direkt weiter mit Stefanie Hasse, die aus ihrer „Magic Tales“-Reihe liest, bevor dann am Wochenende mit Rose Snow und Nina MacKay die „Love and Magic are everywhere“-Lesereihe ihren krönenden Abschluss findet. Ich kann vor allem die Lesung von Nina kaum erwarten.

„Lesen ist nichts für Feiglinge“

20191129_211013(0)Am Freitag fand bereits die letzte Veranstaltung meines Lesemarathons in Mannheim statt. Nach Bianca Iosivoni, Nicole Böhm und Alexander Kopainski hatte der Thalia zum Abschluss einen absoluten Kracher zu bieten. Ava Reed, Marah Woolf, Rose Snow und Katharina Herzog lasen unter dem Titel „Lesen ist nichts für Feiglinge“ aus ihren aktuellen Büchern und signierten diese fleißig. Erwartungsgemäß war die Lesung bestens besucht, der Thalia platzte aus allen Nähten und die Bücher waren schnell ausverkauft. Ein rundum gelungener Abend, der bereits etwas vorher auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt begann.

Damit ist mein Messe- und Veranstaltungsjahr endgültig beendet. Für das nächste Jahr sind die LBM und FBM bereits fest gebucht, die LBC und das Lit.Love-Lesefestival eingeplant. Bis dahin wünsche ich allen einen frohen ersten Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit!

 

Lesungsmarathon – die zweite!

Nach der Auftaktlesung von Bianca Iosivoni fand gestern der zweite Teil meines dreiteiligen Lesungsmarathons in Mannheim statt. Nicole Böhm und Alexander Kopainski lasen aus ihren aktuellen Büchern aus dem Drachenmond Verlag. Zudem plauderten sie über das Schreiben – und, im Falle von Alex, dem Covergott, über das Coverdesign. Im Anschluss signierten sie Bücher und verteilten kleinere Goodies. Ein rundum gelungener, wenn auch nicht übermäßig gut besuchter Abend.

In rund vier Wochen geht es dann zur abschließenden Lesung mit Ava Reed, Marah Woolf, Rose Snow und Katharina Herzog. Das wird ein Fest!

Auftakt zum Lesungsmarathon in Mannheim

IMG-20190927-WA0008Bevor es in wenigen Tagen zur Buchmesse nach Frankfurt geht, möchte ich Euch noch von einer weiteren Lesung berichten, die ich Ende September in Mannheim besucht habe – und die den Auftakt zu einem dreiteiligen Lesungsmarathon bis Ende des Jahres bildet.

Und was für ein Auftakt das war! Bianca Iosivoni las aus ihren New-Adult-Phänomenen „Falling Fast“ und „Flying High„. Die Dilogie um Hailee & Chase, die in diesem Jahr die Spiegel-Bestsellerliste eroberte, begeisterte auch in Mannheim die Zuhörer restlos. Nach der Lesung aus beiden Romanen stellte sich die Autorin den Fragen der Anwesenden zu ihren Projekten und ihrem Schreiballtag und signierte im Anschluss ihre Bücher – ein rundum gelungener Abend.

Ende Oktober und Ende November setzt sich der Lesungsmarathon in den Mannheimer Thalia-Filialen für mich fort. Mit Alexander Kopainski, Nicole Böhm, Ava Reed, Marah Woolf, Katharina Herzog und Rose Snow stehen einige der bekanntesten Gesichter der deutschen Phantastik bereits in den Startlöchern – ich freue mich!

Stuttgart im Ausnahmezustand

20190713_151253(1)Gestern führte mich mein Weg nach Stuttgart, denn die Landeshauptstadt befand sich im Ausnahmezustand. Niemand geringeres als Mona Kasten, Spiegelbestsellerautorin und deutsches New-Adult-Phänomen, veranstaltete in der Buchhandlung Wittwer-Thalia (ein Name, der einem immer noch sperrig und falsch vorkommt) eine Signierstunde zu ihrem neuesten Roman „Hope Again“, dem vierten Teil der „Again“-Reihe, den ich Euch in den nächsten Tagen noch genauer vorstelle. Meine Besprechungen der Vorgänger findet Ihr hier: „Begin Again“, „Trust Again“, „Feel Again“.

Und dem Ruf waren viele gefolgt. Bereits kurz vor Beginn der Signierstunde warteten mehr als 200 begisterte Leser auf Mona, die Schlange zog sich um die komplette Fassade der Buchhandlung und sorgte für viel Erstaunen bei den vorbeiziehenden Passanten. Kurz nach 16 Uhr ging es dann los. Mona signierte. Signierte. Und signierte. Und nahm sich noch die Zeit, mit jedem Besucher ein Foto zu schießen. Spontan nutze ich die Gelegenheit, mir nicht nur „Hope Again“, sondern auch „Save You“ und „Save Us“ signieren zu lassen. Zwar habe ich „Save Me“ noch nicht gelesen, aber da mich mittlerweile mehrere Bücher von Mona regelrecht begeistert haben, spricht nichts dafür, dass dies bei der „Maxton-Hall“-Trilogie anders sein sollte.

IMG-20190713-WA0008

Ein toller Tag – eine tolle Autorin! Ich kann es gar nicht abwarten, auch „Dream Again“ zu lesen.

 

Ava Reed und Stefanie Hasse in Frankfurt – ein Lesungsbericht

Gestern Mittag ging es für mich spontan nach Frankfurt in die Hugendubel-Buchhandlung. Ava Reed präsentierte dort ihr in dieser Woche beim Ueberreuter Verlag erschienenes Buch „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“. Zudem nahm als „Special Guest“ Stefanie Hasse an der Veranstaltung teil, plauderte mit Ava und dem Moderator und las aus ihrem neuesten Werk „Heliopolis 2 – Die namenlosen Liebenden“.

Auch wenn der Hugendubel wohl nicht mit dem enormen Andrang gerechnet hatte, wurde flink darauf reagiert. Schnell wurden weitere Stühle herangeschafft, um mehr Sitzplätze bereitzustellen. Zudem gab es am Ende der Veranstaltungen für die Leser kleine Goodies wie eine Taschenbuchbox zu Avas Roman „Die Stille meiner Worte“ – und Papiertüten, mit den Covern von Avas ersten beiden Titeln bei Ueberreuter. Natürlich konnte man auch die Bücher der Autorinnen kaufen und signieren lassen. Einziges Manko: Von Stefanie Hasses Büchern gab es nur sehr wenige, sodass diese relativ schnell vergriffen waren.

IMG-20190216-WA0002

Ich persönlich ließ mir natürlich Avas neuesten Roman signieren – und nutzte die Gelegenheit auch noch dazu, etwas den Hugendubel zu erkunden. Dabei stieß ich – Wunder geschehen! – auch noch auf die überall ausverkaufte Special-Hardcover-Edition von „Someone New“, dem neuesten Roman von Laura Kneidl, und nahm sie natürlich direkt mit.

20190217_103552

Alles in allem also eine sehr gelungene Veranstaltung – und ein toller Tag, der die Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse noch stärker geschürt hat. Es wird endlich Zeit, dass das Messejahr 2019 beginnt!

Ava Reed in Worms: Ein ganz besonderer Leseabend

Gestern Abend besuchte ich eine Lesung von Ava Reed, die im Wormser Thalia ihr neuestes Jugendbuch „Die Stille meiner Worte“ (Ueberreuter Verlag) präsentierte. Natürlich nutzte ich zusammen mit anderen Bücherverrückten die Gelegenheit, vorher ausgiebig in der Buchhandlung zu stöbern, und viel zu viel zu kaufen (#avaistschuld)! 20180414_195732Nicht nur die drei fehlenden Titel meiner Ava-Reed-Buchsammlung, sondern auch der zweite Teil von Stefanie Hasses Reihe „BookElements“ und „Animant Crumbs Staubchronik“ von Lin Rina hüpften, fast ganz ohne mein Zutun, in die Beutel. Apropos Beutel! Auch davon gingen gleich drei verschiedene mit zu mir, unter anderem der heißbegehrte „Bücher verwandeln Muggel in Zauberer“-Beutel. Zuguterletzt konnte ich natürlich nicht durch den verdammt gut sortierten Thalia gehen, ohne auch noch eine Funko-Pop-Figur von Chewie mit zu mir zu nehmen.

20180414_185643_001Dann ging aber auch bereits schon die Lesung los. Ava startete mit einer munteren Fragerunde zum Thema „Autor werden“, besprach unter anderem die Vorteile der einzelnen Veröffentlichungswege übers Selfpublishing und über Verlage, und redete auch über ihr eigenes Schreiben, ihren Werdegang und ihre Schreibroutinen (Deadlines :D). Besonders an der Lesung war, dass Avas Eltern zum ersten Mal als Gäste an einer ihrer Lesungen teilnahmen. Die Atmosphäre war entspannt, gelassen, fröhlich – einfach besonders und magisch. Ich glaube, ich habe noch nie eine Lesung erlebt, in der im Vorfeld so viel gelacht wurde. Ich durfte Ava ja bereits in Leipzig im Rahmen einer Lesung und Signierstunde kennenlernen. Sie ist genau so, wie man sie sich durch ihre Videos, Blog- und Facebookbeiträge vorstellt. Supersympathisch, locker – und sie nimmt sich viel Zeit für jeden ihrer Leser.

20180414_195453Als Ava begann, aus „Die Stille meiner Worte“ zu lesen, kehrte wahrlich Stille ein. Gefühlvoll, eindringlich las sie verschiedene Passagen aus dem Buch und verschaffte einen Überblick über die Figuren und ihre Motive. Dankenswerterweise las sie auch einige andere Passagen als in Leipzig, sodass es auch für mich neue Facetten zu entdecken gab – und ich lernte endlich Levi kennen, auf den ich mich im Buch besonders freue (dass nun sicherlich nicht mehr lange subbt). Im Anschluss an die Lesung nahm Ava sich viel Zeit um alle mitgebrachten und gekauften Bücher zu signieren, beantwortete geduldig Fragen und schoss mit jedem Erinnerungsfotos. Ein wirklich gelungener Abend – für jeden Beteiligten (und sicherlich auch für Thalia). Sollte unbedingt wiederholt werden!