Von blauem Blut und kuriosen Nasen | Doppelte Buchpost

Auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare – vielen Dank dafür! „Das Lilienpalais – Ein Graf auf Abwegen“ von Hannah Conrad (Heyne Verlag) kam dabei über eine Leserunde auf Lovelybooks.de zu mir, „Geniale Nasen“ von Lena Anlauf & Vitali Konstantinov aus dem NordSüd Verlag direkt als Rezensionsangebot vom Verlag. Ich freue mich schon darauf, die Tierwelt genauer zu erkunden – und in den Skandalen der High Society abzutauchen. Größer könnten die Unterschiede zwischen den Büchern jedenfalls kaum sein! Das verspricht Spannung :).

Welches Buch hat Euch zuletzt gehörig überrascht?

[Buchgedanken] Karlotta Stahl: „Verbrechen sind mein Job: Eine junge Staatsanwältin ermittelt“

Vor kurzem habe ich „Verbrechen sind mein Job: Eine junge Staatsanwältin ermittelt“ von Karlotta Stahl gelesen. Das Buch ist 2022 bei Eden Books, Edel Verlagsgruppe GmbH erschienen und als Sachbuch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Karlotta Stahl wird mit gerade mal 25 Jahren zu einer der jüngsten Staatsanwältinnen Deutschlands berufen. Die frisch gebackene Juristin hat zunächst keinen blassen Schimmer, was sie erwarten wird, und dennoch wagt sie den Sprung ins kalte Wasser. Schnell merkt sie, dass sie für diese Arbeit brennt. Ihre Mission: Allen die gerechte Strafe zukommen zu lassen und auch die ausgeklügeltsten Verbrechen aufzuklären!

„Verbechen sind mein Job“ macht es bereits nicht leicht, das Buch einem Genre zuzuordnen. So ist das Buch als True Crime betitelt, was es nicht wirklich ist, und wird bei Handelsportalen unter anderem als Buch der Rechtslehre oder Rechtsmedizin einsortiert – was definitiv falsch ist. Vielmehr versammelt Karlotta Stahl in dem Buch Anekdoten aus ihrem Berufsalltag, lose nach dem Gang eines Strafverahrens geordnet. Diese sind teils amüsant, in jedem Fall aber zumindest niederschwellig informativ, sodass ich das Buch als (erzählendes) Sachbuch eingruppieren würde.

Die einzelnen Anekdoten geben dabei einen interessanten Einblick in die Tätigkeit als Staatsanwalt, wobei die Autorin auch die Schattenseiten, oder besser gesagt die Herausforderungen, des Berufs nicht verschweigt. Dabei richtet sich das Buch vor allem an Leser ohne juristische Vorbildung – was auch das Glossar am Ende des Buches zeigt -, ist durchaus aber auch für vorgeprägte Leser eine amüsante Lektüre, da man sich durchaus in einigen Erzählungen wiederfindet.

Karlotta Stahls Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, der Autorin gelingt es, trotz des trockenen theoretischen Überbaus nie zu stark dozierend zu werden, sondern immer an der Praxis zu bleiben – mit einem Augenzwinkern, auch bei schwierigen Themen. Als Leser fliegt man so direkt durchs Buch, und es ist viel zu schnell vorbei.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist ordentlich. Der Buchumschlag ist auf dem Cover und Buchrücken leicht geprägt und mit Klappen und einfarbigen Coverinnenseiten versehen, das Titelbild ist dafür eher austauschbar und etwas beliebig.

Mein Fazit? „Verbrechen sind mein Job: Eine junge Staatsanwältin ermittelt“ ist kein True Crime, aber dennoch amüsant und informativ. Für Interessierte am Thema bedenkenlos zu empfehlen, ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Jens Balzer: „Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache“

Vor einiger Zeit habe ich „Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache“ von Jens Balzer gelesen. Das Buch ist 2022 im Duden Verlag erschienen und als Sachbuch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Die deutsche Popmusik hatte immer ein spannungsreiches Verhältnis zur Sprache ihrer Heimat. Die ersten Rockbands sangen natürlich auf Englisch, als Rebellion gegen die spießigen Eltern. Politische Liedermacher entdeckten später die regionalen Mundarten für sich. In der Neuen Deutschen Welle wurde das Spiel mit der Sprache ironisch und kunstvoll. Und im Hip-Hop der Gegenwart zeigt sich, wie divers, vielstimmig und auch widersprüchlich die Gesellschaft geworden ist.

„Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache“ ist – wie es das Cover auch schon verkündet – ein Streifzug durch die Musikgeschichte Deutschlands „Von den 50er-Jahren bis heute“. Dabei bezieht sich der Begriff „Pop“ hier (die erste, große Überraschung) nicht auf das Genre Popmusik, sondern ist vielmehr als Sammelbegriff für populäre – / Unterhaltungsmusik zu sehen, der – gerade in den letzten Jahren populär gewordene – Deutschpop wird quasi gänzlich ignoriert, lediglich Mark Forster taucht als Vergleich in einem Satz kurz auf.

Die zweite große Überraschung ist die Schwerpunktsetzung des Buches. Natürlich kann man bei den unzähligen Songs, Bands und Interpreten keinen wie auch immer gearteten vollständigen Überblick erwarten. Dass aber Generationen prägende Bands wie „Die Ärzte“ oder „Die Toten Hosen“ gänzlich außen vor gelassen werden, oder auch die NDW nur kurz erwähnt wird, verwundert dann doch, wenn man bedenkt, dass seitenweise über „AG Geige“ oder „Flying Lesbians“ berichtet wird. Gleiches gilt übrigens für Ostdeutschland (AG Geige stammt ja zum Beispiel von dort) – auch hier wurden die populären Bands wie Karat, Silly, Keimzeit o.ä. gänzlich ignoriert.

Abgesehen davon gelingt es Jens Balzer dennoch, durchaus spannende und interessante Fakten mit – dem Highlight des Buches – teils lustigen, teils bizaren Songtexten zu vermischen. Dass sich naturgemäß Kapitel, die dem eigenen Musikgeschmack entsprechen, besser lesen als die zum Beispiel zum modernen Hip-Hop, dessen Sontexte nur für Ekel und Kopfschütteln sorgen, erschließt sich dabei von selbst.

Da Jens Balzer zum Buch gleich eine Spotify-Playlist mitliefert, kann die Lektüre durchaus auch von passender und unpassender Musik beleitet werden – sie erleichtert es jedenfalls Einsteigern, sich in der deutschen Musik zurechtzufinden und ermöglicht es, in im Buch entdeckte Songs teils direkt einmal reinzuhören.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist fehlerfrei, aber – gerade beim Setzen der Songtexte – etwas mutlos. Der Schutzumschlag ist auf dem ansehnlichen Covermotiv hochwertig geprägt, der restliche Umschlag und das darunter befindliche Buch sind sehr schlicht.

Mein Fazit? „Schmalz und Rebellion: Der deutsche Pop und seine Sprache“ ist ein interessantes und informatives Sachbuch, das vor allem durch die eingestreuten Songtexte glänzen kann, gleichzeitig aber auch Schwächen in der Auswahl und Schwerpunktsetzung hat. Für Musikinteressierte dennoch zu empfehlen.

[Buchgedanken] Irene Vallejo: „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“

Vor kurzem habe ich im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ von Irene Vallejo gelesen. Das Buch ist 2022 im Diogenes Verlag erschienen, die Originalausgabe wurde 2019 bei Siruela, Madrid, unter dem Titel „El infinito en un junco. La invención de los libros en el mundo antiguo“ veröffentlicht. Das Buch ist dabei als Sachbuch einzuordnen, für die Übersetzung zeichnen Maria Meinel und Luis Ruby verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.

„Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist ein Sachbuch über die Anfänge der Literatur. Dabei ist der Untertitel im Deutschen doch etwas missverständlich, erwartet man doch einen Abriss der Weltgeschichte, während der spanische Originaltitel (in sehr freier Übersetzung) „Die Erfindung der Bücher in der antiken Welt“ hier viel akkurater ist.

Allerdings weicht Irene Vallejo auch von diesem Konzept regelmäßig ab, streut sie doch aktuelle Themen, persönliche Anekdoten und Erinnerungen in einer solchen Bandbreite ein, dass die Darstellung oftmals einen roten Faden vermissen lässt. Diverse Wiederholungen sorgen dabei ebenfalls nicht für die notwendige Straffung und hindern damit etwas den Informationsfluss.

Dabei ist Irene Vallejos episches Werk durchaus informativ, gerade die Anfänge der Bibliotheken, die anfänglich gänzliche Absenz eigener römischer Literatur oder auch die Kritik am geschriebenen Wort von Sokrates – der Autorin gelingt es, neue Fakten interessant aufzuarbeiten und zu vermitteln. Dabei lässt sich Vallejos Schreibstil grundsätzlich gut und flüssig lesen, durch die vielen Sprünge bleibt es aber anstrengend, konzentriert am Ball zu bleiben – und daher lässt sich das Buch nur in kleineren Abschnitten lesen.

Die Buchgestaltung überzeugt im Wesentlichen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Schutzumschlag ist mit dem Covermotiv schön anzusehen und leicht geprägt, allerdings zum Buchrücken von dem Titel und der Coverrückseite mit harten Brüchen vesehen. Das Buch unter dem Umschlag ist naturgemäß schlicht – und insgesamt fehlt der Gestaltung, gerade, aber nicht nur, im Buchsatz, etwas Mut und Innovation.

Mein Fazit? „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ ist ein informatives und interessantes Sachbuch, dem leider etwas die Stringenz und der rote Faden fehlt. Für geschichtsinteressierte Buchliebhaber dennoch zu empfehlen – wenn man einen langen Atem hat.

[Buchgedanken] Ursi Breidenbach / Heike Abidi: „Geschwister sind wie Gummibärchen“

Vor kurzem habe ich „Geschwister sind wie Gummibärchen“ von Ursi Breidenbach und Heike Abidi gelesen. Das Buch ist 2022 im Penguin Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH erschienen und als Sachbuch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Sie zoffen und vertragen sich, sind eifersüchtig aufeinander und nehmen sich gegenseitig auf den Arm, sie leben in ständigem Konkurrenzkampf – doch wenn’s hart auf hart kommt, stehen sie füreinander ein: Geschwister, eine lebenslange Schicksalsgemeinschaft. Und zuweilen fragt man sich: Was sind das nur für seltsame Menschen, mit denen wir Gene und Kindheitserinnerungen teilen? Wären sie unsere Freunde, wenn sie nicht unsere Geschwister wären? Wie konnten wir nur so unterschiedlich geraten – und uns dennoch so ähnlich sein?

„Geschwister sind wie Gummibärchen“ ist ein Buch – wie könnte es anders sein – über Geschwister. Der Untertitel beschreibt zutreffend: „Sie kleben zusammen, manchmal hat man sie über, aber wir lieben sie ein Leben lang“. Dabei wird das Buch vom Verlag teils als erzählendes Sachbuch, teils als Geschenkbuch eingruppiert – der Einfachheit halber habe ich es der generellen Oberkategorie Sachbuch – als Abgrenzung zu allen fiktionalen Genres – zugeordnet.

Dennoch ist „erzählendes Sachbuch“ sicherlich eine korrekte Beschreibung, werden im Buch doch die einzelnen Themenblöcke anhand von Anekdoten und Gesprächsmitschnitten näher beleuchtet. Dadurch verbleibt das Buch eine sehr niederschwellige Lektüre, die einen guten Überblick und Einstieg in die Thematik bietet, da die wissenschaftlichen Passagen im Vergleich zu den Ankdoten vom Umfang her als eher gering anzusehen sind.

Dabei ist vor allem der Humor hervorzuheben. Ursi Breidenbach und Heike Abidi berichten sowohl humorvoll aus ihren eigenen Erfahrungen als auch aus den Gesprächen mit anderen Personen. Trotz der naturgemäß hierbei auch angesprochenen, schweren Themen, gelingt es dabei durch eine abwechslungsreiche und gekonnte Kapitelanordnung, nie die Stimmung zu drückend werden zu lassen.

Aufgelockert wird das Buch weiterhin durch den Einbau und Vergleich von fiktiven Geschwisterpaaren in Film und Literatur sowie berühmten Geschwisterpaaren der Geschichte. Lediglich die Schwerpunktsetzung funktioniert dabei nicht immer – so werden einige interessante Themen viel zu kurz beleuchtet, während die einzelnen Gesprächsschilderungen viel Platz einnehmen.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz überzeugt sogar auf ganzer Linie durch die grafisch aufwendige Darstellung und Anordnung der Textblöcke. Das Cover ist ein absoluter Eyecatcher, auf dem Titel leicht geprägt und mit Klappen und toll gestalteten, farbigen Coverinnenseiten versehen. Lediglich das wunderschöne Covermotiv passt nicht so recht. Während Alpakas immer gehen und den Zeitgeist perfekt treffen, wird mit einem weißen und einem schwarzen Alpaka – zumindest von mir – eine Alpakahochzeit assoziiert.

Mein Fazit? „Geschwister sind wie Gummibärchen“ ist ein amüsantes, erzählendes Sachbuch mit einigen interessanten Informationen, das auch durch seinen tollen Satz und durch eine gekonnte Anordnung der Passagen glänzen kann, dabei aber teils etwas an der Oberfläche verbleibt. Gerade für Einsteiger als Überblick und – natürlich für Geschwister – bedenkenlos zu empfehlen.

Von Erinnerungen und Geschwisterbanden | Doppelte Buchpost

Bevor es in den nächsten Tagen mit Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch hier noch zwei Bücher zeigen, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür allen Beteiligten. „Das Marterl“ von Johannes Laubmeier (Tropen Verlag) und „Geschwister sind wie Gummibärchen“ von Ursi Breidenbach und Heike Abidi (Penguin Verlag) beleuchten aus verschiedener Sicht Erinnerungen und familiäre Bande, Heimatgefühle und Emotionen und packen diese in ein Sachbuch über Geschwister und einen Roman über eine Heimkehr.

Habt Ihr Geschwister?

Von Pop- und Weltgeschichte | Doppelte Buchpost

Vor kurzem trafen auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare bei mir ein. „Morgen werden wir glücklich sein“ von Lea Korte (Piper Verlag) erreichte mich dabei über die vermittelnde Agentur Buchcontact, „Schmalz und Rebellion“ von Jens Balzer (Duden Verlag) über eine Leserunde auf Lovelybooks.de – vielen Dank jeweils dafür. Die Bücher entführen den Leser dabei ins Paris der 1940er Jahre und nehmen ihn mit auf eine Reise durch die Gschichte des Deutschpops von den 50ern bis heute.

Hört Ihr gern Deutschpop?

Leserunden im Doppelpack | Buchpost

Bevor es nächste Woche wieder einige Rezensionen hagelt, möchte ich Euch heute zum Sonntag noch zwei Bücher zeigen, die mich letzte Woche im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreichten – vielen Dank dafür an die Verlage! „Ich, die Jungs und die Sache mit dem Coolsein“ von Yvonne Struck (Boje Verlag) ist ein Jugendbuch ab zwölf Jahren, „Papyrus: Die Geschichte der Welt in Büchern“ von Irene Vallejo (Diogenes Verlag) ein Sachbuch, das die schönste Sache der Welt feiert: Bücher!

Welches Buch ist zuletzt bei Euch eingezogen?

[Buchgedanken] John Garth: „Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte“

In der letzten Zeit habe ich das Sachbuch „Die Erfindung von Mittelerde. Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte“ von John Garth gelesen. Das Buch ist 2021 bei wbg THEISS erschienen, die Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel „The Worlds of J.R.R. Tolkien. The Places That Inspired Midle-Earth“ bei Frances Lincoln, Quarto Publishing. Vielen Dank an dieser Stelle an wbg und die vermittelnde Agentur Literaturtest für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Was sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Inspiration fand der Schriftsteller in den Landschaften, Bergen und Wäldern Großbritanniens, aber auch in seiner südafrikanischen Heimat und auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Gestützt auf sein profundes Wissen über Leben und Werk Tolkiens identifiziert der mehrfach preisgekrönte Autor John Garth die Orte, die dem Schöpfer von Mittelerde als Anregung für das Auenland, Bruchtal oder die Höhlen von Helms Klamm dienten.

„Die Erfindung von Mittelerde“ ist ein Sachbuch, das sich mit möglichen Inspirationsansätzen für Tolkiens Welten, nicht nur aus dem „Herr der Ringe“ oder dem „Hobbit“, sondern auch mit seinen früheren Werken befasst. Dabei stellt der Autor allerdings auch klar, dass es durchaus verschiedene Ansätze zu einzelnen Inspirationsquellen gibt, kann doch nicht in jedem Fall Tolkiens Grundlage gesichert festgestellt werden. Dadurch wird „Die Erfindung von Mittelerde“ eine Sammlung von Indizien und Querverweisen, eine Mischung aus gesicherten und (plausibel) angenommenen Fakten.

Dargestellt wird die Sammlung in 11 thematischen Kapiteln, die aufgrund der Zeitsprünge munter vor und zurück verweisen, im groben aber schon so angeordnet worden sind, dass Tolkiens Schaffenswerk vom frühen Legendarium bis zum Kampf um Mordor nachvollzogen werden kann. Dabei wird jedem Leser bewusst, wie komplex und vielschichtig, aber auch wie im Wandel begriffen Tolkiens Werk war, das auch von aufgegebenen Ideen, Umbenennungen und späteren Korrekturen und Anpassungen geprägt war.

Die Faszination des Autors für das Werk Tolkiens und dessen Leben wird dabei mit jeder Seite deutlich – man kann sich ihr nur schwerlich entziehen. Doch auch wenn man unglaublich viel lernt und immer auf neue Ansätze und Erklärungen stößt und Fakten entdeckt, fällt es zuweilen doch schwer, dem Autor zu folgen. Zumindest geht es mir so, der zwar mit Tolkiens wichtigsten Werken vertraut ist, darüber hinaus aber wenig von ihm gelesen hat. Persönlich hätte ich mir auch mehr Informationen zum literarischen Weltenbau gewünscht – dies hätte auch das Verständnis erhöhen können. So erklärt der Autor zwar die jeweiligen (gedanklichen) Ursprünge der Elfen, von Sauron und Saruman, den Orks oder Hobbits, Informationen zu der glaubhaften Erstellung eines Gleichgewischts zwischen diesen, zu Magiekonzepten oder zur Schaffung plausibler Zeitlinien sind aber rar gesät.

Nichtsdestotrotz bleibt „Die Erschaffung von Mittelerde“ ein faszinierendes Kompendium, ist es doch gleichzeitig Ideensammlung und Nachschlagewerk, liefert Informationen über die Zeit Tolkiens und besticht durch unglaublich viele und tolle Abbildungen, seien es Illustrationen, teils von Tolkien selbst, oder auch zeitgenössische Fotografien oder Karten. Dabei ist das Verhältnis von Text und Bild ausgewogen, die Sprache an und für sich verständlich.

Die Buchgestaltung überzeugt im Wesentlichen. Lektorat und Korrektorat sind kleinere Fehler durchgerutscht, die sich aber noch im Rahmen halten, der Buchsatz ist sauber und wirklich gelungen. Das Cover ist wunderschön, der Buchrücken eher unscheinbar und die Druckqualität bestechend.

Mein Fazit? „Die Erfindung von Mittelerde“ ist ein informatives und ungemein spannendes Nachschlagewerk für Tolkien- und Mittelerde-Fans, das vor allem durch die schiere Informationsmenge und bestechende Abbildungen glänzt. Aufgrund der vielen Details und des hohen Anspruchs nichts für Tolkien-Anfänger – aber Liebhaber werden es zu schätzen wissen!