[Buchgedanken] Marie Sand: „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ (Heimliche Heldin 2)

Vor kurzem habe ich auch „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ von Marie Sand gelesen. Das Buch ist 2023 als Droemer Taschenbuch im Droemer Verlag in der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG veröffentlicht worden und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Immer größer wird die Schere zwischen Arm und Reich im Berlin der 50er-Jahre. Das sieht auch die Hebamme Henni Bartholdy mit wachsender Sorge. Wie kann es sein, dass im Deutschland des Wirtschaftswunders verzweifelte Mütter ihre ungewollten Babys aus Scham und schierer Not aussetzen oder gar töten? Als auch Hennis große Liebe, der Arzt Ed von Rothenburg, keine Antwort weiß, handelt sie. Kurzerhand stellt sie eine Apfelsinenkiste in den Hinterhof ihres Geburtsraumes auf. Bis tatsächlich das erste Findelkind in der Klappe liegt – und lebt!

„Wie ein Stern in mondloser Nacht“ ist der zweite Roman von Marie Sand über eine „heimliche Heldin“ der deutschen Geschichte, die so nicht in den Lehrbüchern steht. Persönlich fällt mir hier schon eine Genrezuordnung schwer – aufgrund der verschiedenen Handlungsstränge in den 50ern und den 2000ern könnte man über eine Familiensaga nachdenken, auch eine historische Romanbiografie wäre denkbar oder auch ein zeitgenössischer Roman, da die Vergangenheit noch nicht allzu weit entfernt ist. Schlussendlich habe ich mich aufgrund des Hauptschwerpunkts der Handlung in den 50er Jahren jedoch für die Eingruppierung als historischer Roman entschieden.

Die Handlung ist kurzweilig und abwechslungsreich, wenn auch teils vorhersehbar, auch durch den Prolog und die zweite, nah an der Jetztzeit spielende, Handlungsebene – auf diesen Zeitstrang hätte man meines Erachtens auch verzichten können, da er wenig zur Handlung beiträgt. Abgesehen davon ist es jedoch wichtig, dass Marie Sand dieses doch eher unterrepräsentierte Thema deutscher Geschichte mit dem Roman in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt hat – erschreckend, wie wenig sich hier über Jahrzehnte getan hatte. Auch wenn Hennis Weg sicherlich nicht der ideale war, ist ihr Mut doch zu bewundern.

Das Setting ist naturgemäß gelungen – etwas anderes würde bei historischen Romanen auch irritieren. So entführt Marie Sand den Leser ins Berlin der (im Wesentlichen) 50er Jahre, lässt den Gegensatz zwischen den Gesellschaftsschichten im Nachkriegsdeutschland deutlich werden, sodass die Beklemmung, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit der handelnden Personen für den Leser durchaus spürbar wird, man mit den Charakteren leidet.

Die einzelnen Figuren sind – im Wesentlichen – vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen insbesondere Marta und Mol, während Henni nicht immer nachvollziehbar handelt und Liv sich unfair gegenüber ihrer Mutter verhält. Marie Sands Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, trotz einer durchaus vorhandenen Authentizität, die für eine hinreichende Recherche spricht.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten (gerade am Ende) durchgerutscht, die den Lesefluss aber nicht allzu sehr mindern. Der Buchsatz überzeugt, nicht zuletzt auch durch den Beginn jedes größeren Sinnabschnitts auf einer ungeraden Seite. Der Buchumschlag ist mit Klappen und toll gestalteten, farbigen Coverinnenseiten versehen, das Covermotiv eindringlich, wenn auch die abgebildeten Personen künstlich ins Bild gesetzt scheinen. Auch irritiert der krass abgesetzte Buchrücken, der einen starken Kontrast zum restlichen Buchdesign bildet.

Mein Fazit? „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ ist ein gelungener historischer Roman über ein wichtiges, zu oft vernachlässigtes Thema, das den modernen Handlungsstrang aber nicht gebraucht hätte. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Beate Sauer: „Wunder gibt es immer wieder“ (Die Fernsehschwestern 1)

Vor kurzem habe ich auch „Wunder gibt es immer wieder“ von Beate Sauer gelesen, den ersten Band der Trilogie „Die Fernsehschwestern“. Der Roman ist 2023 im Wilhelm Heyne Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

1955: Die junge Eva wünscht sich nichts sehnlicher als Kostümbildnerin zu werden. Da bietet sich ihr wie durch ein Wunder die Chance, mit Gerdago zusammenzuarbeiten, der Frau, die die traumhaften Kleider für Romy Schneider als Sissi entwirft. Gerdago erkennt auf den ersten Blick, dass Eva Talent besitzt. Ihrem konservativen Vater passen diese hochtrabenden Ambitionen überhaupt nicht. Doch Eva ist nicht allein. Denn da ist noch Paul, der ambitionierte Journalist, der Eva den Kopf verdreht. Er glaubt an sie und unterstützt ihren Traum. Können sich die beiden aus der Enge ihrer Zeit befreien?

„Wunder gibt es immer wieder“ ist der Auftakt in eine (bislang) auf drei Bände angelegte Familiensaga um die Frauen der Familie Vordemfelde. Dabei deckt der erste Band – im Wesentlichen – die Jahre 1955 bis 1956 ab, eine ungewöhnlich kurze Zeitspanne für eine Familiensaga. Da es im nächsten Band jedoch mit den – jüngeren – Geschwistern der Protagonistin weitergeht, bleibt zu hoffen, dass man Evas Geschichte auch in den nächsten Bänden über die Jahre mitverfolgen kann.

Die Handlung ist kurzweilig und abwechslungsreich, wenn auch teils vorhersehbar und zwischenzeitlich auch mit kleineren Längen versehen, die aber nie dafür sorgen, dass das Lesevergnügen verloren geht. Beate Sauer mischt in dem Roman die historischen Themen, die Entstehungsgeschichte des Fernsehens in der BRD, mit feministischen Fragen und der gesellschaftspolitischen Lage, die durchaus kritisch betrachtet wird, zu einem interessanten Gesamtkonstrukt. Positiv ist hierbei auch anzumerken, dass das Buch zwar nicht alle Handlungsstränge auflöst, dennoch jedoch nicht in einem Cliffhanger endet und somit auch gut als Standalone gelesen werden kann, gleichsam aber genug Potential für die Folgebände offen lässt.

Das Setting kann ebenfalls überzeugen. So entführt der Roman den Leser nicht nur unter anderem nach München, Köln, Bonn und Wien, sondern auch in tolle Urlaubsregionen – und auch auf den Bundespresseball. Dabei gelingt es der Autorin – trotz kleinerer historischer Ungenauigkeiten, die sie selbst im Nachwort anspricht – die Welt des Fernsehens in den 50er Jahren, den Zauber der ersten Sendungen und Shows für den Leser erlebbar und greifbar zu machen. Insbesondere der Prolog holt hier den Leser direkt ab.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Neben Eva überzeugen hier vor allem Margit und Jutta – vor allem von Margit hätte ich mir noch mehr gewünscht, vielleicht spielt sie ja auch in den Folgebänden noch eine Rolle. Beate Sauers Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, zeugt von guter Recherche und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls glänzen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben ordentlich gearbeitet, der Buchdeckel ist zwar leider nicht hochwertig geprägt, was der Haptik etwas abträglich ist, dafür aber mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Titelmotiv ist farblich toll gestaltet, allerdings austauschbar und mit wenig Bezug zur Handlung. Zudem wird es irritierenderweise zum Buchrücken hin unterbrochen bzw. dort etwas versetzt neu aufgegriffen.

Mein Fazit? „Wunder gibt es immer wieder“ ist ein toller Auftakt in die Reihe mit wunderbarem Setting, einer interessanten Handlung und viel Potential für die Folgebände. Für Leser des Genres daher bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Katharina Oswald: „Die Frauen vom Lindenhof – Ein Neuanfang für uns“ (Lindenhof 1)

Vor kurzem habe ich „Die Frauen vom Lindenhof – Ein Neuanfang für uns“ von Katharina Oswald gelesen. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich das Autorinnenduo Andrea Bottlinger und Claudia Hornung. Das Buch ist 2023 bei FISCHER Taschenbuch, S. Fischer Verlag GmbH erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Hohenlohe 1953: Nach dem Tod des Vaters kommen Marianne, ihre Mutter und ihre kleinen Schwestern kaum über die Runden. Die alte Schreinerei, einst Stolz der Familie, verfällt. Doch Marianne will sich dem Schicksal nicht ergeben. Zu sehr liebt sie den Duft der Werkstatt, die sanfte Wärme des Holzes unter ihren Fingern. Sie will wieder aufbauen, etwas ganz Neues wagen. Nur wer traut ihr das als Frau in diesen Zeiten zu? Marianne muss um ihren Traum kämpfen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den traumatisierten Kriegsheimkehrer Alexandre…

„Die Frauen vom Lindenhof – Ein Neuanfang für uns“ ist eine Familiensaga, die – im ersten Band – den Zeitraum zwischen 1953 bis 1957 bzw. in Alexandres Fall den Zeitraum zwischen 1951 und 1957 abdeckt. Dabei konzentriert sich die Handlung im Wesentlichen auf die Geschicke der Familie Wagner um Marianne und Henni, streut aber auch dunkle Themen wie Kriegstraumata und toxische Beziehungen mit ein, wie man auch den der Geschichte nachgestellten Content Notes entnehmen kann.

Die Handlung ist durchaus spannend und abwechslungsreich, teils aber vorhersehbar. Gerade der Einstieg wird dem Leser hier jedoch leichtgemacht, werden doch trotz des Genres nur einige, wenige Handlungsstränge parallel angelegt, sodass relativ stringent erzählt werden kann und man sofort im Lesefluss ist. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist das runde und gelungene Ende, das weder in einem großen Cliffhanger mündet, noch wesentliche Handlungsstränge unabgeschlossen lässt, lediglich fast zu klischeehaft happy ist.

Das Setting kann ebenfalls überzeugen. So entführt die Autorin den Leser nach Baden-Württemberg, in die Region Hohenlohe und nach Schwäbisch Hall, sowie nach Nürnberg – in ein Deutschland der 50er Jahre zwischen Wiederaufbau, Kriegsentschädigung und Besatzung. Dabei ist der Schreibstil der Autorin leicht und flüssig lesbar, authentisch und zeitgemäß und lässt so das Kopfkino sofort anlaufen.

Trotz der wenigen Handlungsstränge spielen im Verlauf des Buches doch immer mehr Charaktere eine wichtige Rolle, sodass diese, auch aufgrund der Kürze des Buches, nicht alle im Detail angelegt werden können. Ich hoffe daher, einigen in den Folgebänden erneut zu begegnen, nachdem diese konsequent weiterentwickelt wurden. Bislang überzeugten Henni, Ludwig und Ruth, während Marianne doch etwas blass verblieb bzw. nicht immer nachvollziehbar handelte.

Die Buchgestaltung ist sehr gut. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist auf Cover und Coverrückseite hochwertig geprägt sowie mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Covermotiv ist idyllisch und nett anzusehen, auf die abgebildete Person hätte man jedoch verzichten können, da sie die Gesamtkomposition doch etwas stört.

Mein Fazit? „Die Frauen vom Lindenhof – Ein Neuanfang für uns“ ist ein guter Beginn in die Familiensaga um die Familie Wagner, der vor allem durch sein tolles Setting brilliert, teils aber auch etwas vorhersehbar ist. für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Von Köln nach Stockholm | Doppelte Buchpost

In der letzten Zeit trudelten unter anderem auch diese beiden Bücher bei mir ein. „Findelmädchen“ von Lilly Bernstein aus dem Ullstein Verlag erreichte mich dabei als Rezensionsexemplar über die vermittelnde Agentur Literaturtest, während „Geiger“ von Gustaf Skördeman aus dem Lübbe Verlag (Bastei Lübbe AG) selbstgekauft ist – es sprang auf die Wunschliste, da der Nachfolger „Faust“ auch als Rezensionsexemplar zu mir kam. In den Büchern erwartet mich dabei eine Reise zwischen Raum und Zeit, vom Köln der 50er-Jahre bis hin zum Stockholm der Jetztzeit. Ich bin schon gespannt, welche Epoche und Geschichte mich mehr faszinieren wird.

Lest Ihr lieber Thriller oder historische Romane?