[Buchgedanken] Kristin MacIver: „Der Traum der Lady Flower“ (Celtic Dreams 1)

Vor kurzem habe ich auch „Der Traum der Lady Flower“ von Kristin MacIver gelesen. Das Buch ist 2024 im Knaur Verlag, Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, erschienen und als historischer Liebesroman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars nach Rezensionsanfrage.

Schottland, 1485: Lady Flower, die älteste Tochter von Gregor MacKay träumt davon, bei einer Tierheilerin im entfernten Dorf Portskerra das Heilen zu lernen, um die Hochlandrinder ihres Clans zu versorgen. Ihre Eltern haben jedoch andere Pläne für die fürsorgliche Tochter: Sie soll einen Lord heiraten. Ausgerechnet Flowers heimliche Jugendliebe Cailan Sinclair, ein Frauenheld mit unentrinnbarer Vergangenheit, soll einen Ehemann für sie finden. Obwohl es zwischen Flower und Cailan knistert und funkt, weicht Flowers Traum von Cailans Pflichten als Clanerbe so weit ab, dass eine gemeinsame Zukunft für sie undenkbar ist. Bis ein verheißungsvoller Kuss alles verändert und sich die junge Frau fragen muss: Wie viel ist sie bereit, für die wahre Liebe aufzugeben?

„Der Traum der Lady Flower“ ist der Auftaktband der Trilogie „Celtic Dreams“ um die MacKay-Schwestern Flower, River und Leaf – und der Debütroman von Kristin MacIver. Dabei lässt sich das Buch als Standalone lesen – jeder Roman behandelt die Geschichte der jeweiligen Schwester abschließend, auch wenn es sicherlich Überschneidungen gibt und ich daher empfehlen würde, auch dieses Buch zu lesen, bevor man sich den Folgebänden widmet. Der Roman lässt sich jedoch nicht direkt einem Genre zuordnen – balanciert er doch für mich auf der Grenze zwischen historischem Liebesroman und Historical Romance – auch wenn diese Differenzierung für den ein oder anderen akademisch erscheinen mag. Schlussendlich habe ich mich jedoch für die Einstufung als historischen Liebesroman erschienen, da zumindest einige Sexszenen ausgeblendet wurden und das Buch auch so vom Verlag beworben wird.

Die Handlung ist durchaus spannend und abwechslungsreich. Auch wenn mich der Anfang nicht ganz überzeugte, nahm das Buch schnell an Fahrt auf und faszinierte mich mit dem Fortgang der Handlung immer stärker. Dabei reichert Kristin MacIver die historische Liebesgeschichte mit dem Thema Rollenklischees im Mittelalter an und streut auch das Thema Posttraumatischer Belastungsstörung und Flashbacks mit ein. Positiv ist hier zu erwähnen, dass im Nachwort – bei der nachgestellten Triggerwarnung – auch explizit auf Hilfsangebote verwiesen wird.

Das Setting ist naturgemäß brillant, entführt uns die Autorin doch in die schottischen Highlands im ausklingenden Mittelalter und zeigt ein Leben zwischen Rinderweiden, Clanstrukturen und dynastischer Politik. Dabei verwischt Kristin MacIver insbesondere in den Figuren Finley und Hailey die damaligen Standesunterschiede und lässt auch ganz am Rand die schottische Geschichte der letzten Jahrhunderte anklingen – hier hätte ich mir noch einen stärkeren Fokus, ein stärkeres schottisches Selbstbewusstsein gewünscht.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei überzeugen insbesondere wichtige Nebencharaktere wie Leaf (ich freue mich so auf ihren Band!), Rhona und Artair, während gerade Cailan etwas blass verblieb – und man ihm nicht wirklich ein Happy End wünschte. Nur Finleys eigenes Glück sorgt dafür, dass man als Leser:in Cailans‘ mit Flower toleriert. Kristin MacIvers Schreibstil ist zudem leicht und flüssig zu lesen, balanciert mehr auf der Seite der Lesbarkeit in Abwägung zur historischen Authentizität und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind einige Kleinigkeiten durchgerutscht, die das Lesevergnügen aber nicht wesentlich schmälern. Der Buchumschlag ist mit Klappen und toll gestalteten Coverinnenseiten versehen, das Covermotiv ist wunderschön anzusehen, auch wenn etwas der Bezug zur Handlung fehlt und es leider drastisch zum Buchrücken hin unterbrochen wird. Insgesamt bilden die einzelnen Bände aber immerhin einen tollen Gesamteindruck mit Wiedererkennungswert.

Mein Fazit? „Der Traum der Lady Flower“ ist ein gelungener Auftakt in die Liebesromanreihe, der vor allem mit seinem Setting und tollen Nebencharakteren überzeugt. Für Leser:innen des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

Geschichte im Doppelpack | Neue Rezensionsexemplare

Vor kurzem trudelten zwei historische Romane als Rezensionsexemplare bei mir ein. „Der Traum der Lady Flower“ von Kristin MacIver kam dabei nach Rezensionsanfrage über den Knaur Verlag, Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG zu mir, während mich „Eddas Aufbruch“ von Beate Rösler (Aufbau Taschenbuch, Aufbau Verlage GmbH & Co. KG) im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de erreichte. Beide Romane entführen den Leser dabei in frühere Zeiten – einmal in die nahe (1960er), einmal in die ferne (1485) Vergangenheit. Ich bin schon ganz auf die Reisen in die vergangenen Epochen gespannt!

In welche Zeit würdet Ihr gern einmal (gedanklich) reisen?

[Buchgedanken] Marie Sand: „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ (Heimliche Heldin 2)

Vor kurzem habe ich auch „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ von Marie Sand gelesen. Das Buch ist 2023 als Droemer Taschenbuch im Droemer Verlag in der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG veröffentlicht worden und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Immer größer wird die Schere zwischen Arm und Reich im Berlin der 50er-Jahre. Das sieht auch die Hebamme Henni Bartholdy mit wachsender Sorge. Wie kann es sein, dass im Deutschland des Wirtschaftswunders verzweifelte Mütter ihre ungewollten Babys aus Scham und schierer Not aussetzen oder gar töten? Als auch Hennis große Liebe, der Arzt Ed von Rothenburg, keine Antwort weiß, handelt sie. Kurzerhand stellt sie eine Apfelsinenkiste in den Hinterhof ihres Geburtsraumes auf. Bis tatsächlich das erste Findelkind in der Klappe liegt – und lebt!

„Wie ein Stern in mondloser Nacht“ ist der zweite Roman von Marie Sand über eine „heimliche Heldin“ der deutschen Geschichte, die so nicht in den Lehrbüchern steht. Persönlich fällt mir hier schon eine Genrezuordnung schwer – aufgrund der verschiedenen Handlungsstränge in den 50ern und den 2000ern könnte man über eine Familiensaga nachdenken, auch eine historische Romanbiografie wäre denkbar oder auch ein zeitgenössischer Roman, da die Vergangenheit noch nicht allzu weit entfernt ist. Schlussendlich habe ich mich aufgrund des Hauptschwerpunkts der Handlung in den 50er Jahren jedoch für die Eingruppierung als historischer Roman entschieden.

Die Handlung ist kurzweilig und abwechslungsreich, wenn auch teils vorhersehbar, auch durch den Prolog und die zweite, nah an der Jetztzeit spielende, Handlungsebene – auf diesen Zeitstrang hätte man meines Erachtens auch verzichten können, da er wenig zur Handlung beiträgt. Abgesehen davon ist es jedoch wichtig, dass Marie Sand dieses doch eher unterrepräsentierte Thema deutscher Geschichte mit dem Roman in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt hat – erschreckend, wie wenig sich hier über Jahrzehnte getan hatte. Auch wenn Hennis Weg sicherlich nicht der ideale war, ist ihr Mut doch zu bewundern.

Das Setting ist naturgemäß gelungen – etwas anderes würde bei historischen Romanen auch irritieren. So entführt Marie Sand den Leser ins Berlin der (im Wesentlichen) 50er Jahre, lässt den Gegensatz zwischen den Gesellschaftsschichten im Nachkriegsdeutschland deutlich werden, sodass die Beklemmung, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit der handelnden Personen für den Leser durchaus spürbar wird, man mit den Charakteren leidet.

Die einzelnen Figuren sind – im Wesentlichen – vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen insbesondere Marta und Mol, während Henni nicht immer nachvollziehbar handelt und Liv sich unfair gegenüber ihrer Mutter verhält. Marie Sands Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, trotz einer durchaus vorhandenen Authentizität, die für eine hinreichende Recherche spricht.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten (gerade am Ende) durchgerutscht, die den Lesefluss aber nicht allzu sehr mindern. Der Buchsatz überzeugt, nicht zuletzt auch durch den Beginn jedes größeren Sinnabschnitts auf einer ungeraden Seite. Der Buchumschlag ist mit Klappen und toll gestalteten, farbigen Coverinnenseiten versehen, das Covermotiv eindringlich, wenn auch die abgebildeten Personen künstlich ins Bild gesetzt scheinen. Auch irritiert der krass abgesetzte Buchrücken, der einen starken Kontrast zum restlichen Buchdesign bildet.

Mein Fazit? „Wie ein Stern in mondloser Nacht“ ist ein gelungener historischer Roman über ein wichtiges, zu oft vernachlässigtes Thema, das den modernen Handlungsstrang aber nicht gebraucht hätte. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Nadja Raiser: „Die Weltenseglerin“

Vor kurzem habe ich auch „Die Weltenseglerin“ von Nadja Raiser gelesen. Das Buch ist 2023 im Knaur Verlag, einem Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Portugal, 1519: Um der Ehe mit einem gewalttätigen Trinker zu entgehen, flüchtet sich die junge Mariella Alvaro als Mann verkleidet auf die Concepción – eines der fünf Schiffe, mit denen ihr Onkel Fernando Magellan den westlichen Seeweg von Spanien zu den Gewürzinseln Indonesiens erkunden will. Als Mariellas Tarnung schließlich auffliegt, muss sie sich nicht nur gegen zermürbende Flauten und lebensbedrohliche Stürme behaupten: Die Matrosen begegnen ihr entweder mit offener Feindseligkeit, weil sie überzeugt sind, eine Frau an Bord würde Unglück bringen; oder sie werfen ihr Blicke zu, die Mariella als mindestens ebenso gefährlich empfindet. In die größte Gefahr bringt Mariella jedoch ihr eigenes Herz, das sie ausgerechnet an den ehemaligen Kapitän Juan Sebastián de Elcano verliert …

„Die Weltenseglerin“ ist ein klassischer historischer Roman, der ein prägendes Ereignis der Weltgeschichte, die erste Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan (im Roman wird die im Deutschen auch gebräuchliche, aber unüblichere und an das Spanische angelehnte Version Fernando Magellan genutzt) bzw. dessen Expedition, ins Zentrum der Handlung rückt und erlebbar macht. Dabei werden die bekannten Schicksale historischer Persönlichkeiten mit denen fiktiver Protagonistinnen verknüpft und zu einem größtenteils authentischen historischen Roman gesponnen.

Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich, teils aber anfangs mit Längen versehen, später dafür mit größeren Zeitsprüngen und Aussparungen an interessanten Stellen – hier hätte die Schwerpunktsetzung etwas feinjustiert werden können. Auch ist der Beginn sehr konstruiert, spätestens aber nach dem ersten Drittel ist dies vergessen und die Handlung, eine Mischung aus Abenteuerroman und sehr abenteuerlicher (und sehr präsenter) Liebesgeschichte, zieht einen vollends in seinen Bann.

Das Setting vermag naturgemäß zu überzeugen. So entführt die Autorin den Leser nicht nur ins beginnende 16. Jahrhundert, sondern nimmt ihn noch mit auf eine Reise um die Welt, unter anderem mit Stationen in Brasilien oder auf den Philippinen. Dabei zeugt der Roman von guter Recherche, historische Ungenauigkeiten werden im Nachwort (größtenteils) angesprochen, lediglich der Lebenswandel von Juan Sebastián de Elcano wird hier ausgespart, lässt sich dieser doch auch nicht zwingend mit dem Bild eines lebenslang treuen Ehemannes in Einklang bringen.

Die einzelnen Figuren sind – zumindest, was die größeren Rollen angeht – im Wesentlichen vielschichtig angelegt, unwichtigere Charaktere verbleiben aufgrund der schieren Masse an Figuren teils holzschnittartig und eindimensional. Hierbei können vor allem prominente Nebencharaktere wie Simon und Hernando überzeugen, während Juan teils wenig nachvollziehbar handelt. Nadja Raisers Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen, balanciert dabei Authentizität und Lesbarkeit gut aus und lässt das Kopfkino sofort anlaufen.

Die Buchgestaltung brilliert auf ganzer Linie. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben ordentlich gearbeitet, der Buchumschlag ist mit Klappen und toll gestalteten, farbigen Coverinnenseiten versehen. Titelbild, Buchrücken und Coverrückseite sind zudem wunderschön gestaltet, ein wahres Gesamtkunstwerk und ein wirklicher Eyecatcher. Lediglich in die, der Handlung vorangestellte, Dramatis Personae hätte man noch etwas Ordnung bringen können.

Mein Fazit? „Die Weltenseglerin“ ist ein im Großen und Ganzen toller historischer Roman mit einem unglaublich spannenden Thema, einem brillanten Setting und nur kleineren Schwächen in der Schwerpunktsetzung. Für Liebhaber des Genres daher bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

Von starken Frauen und vergangenen Zeiten | Doppelte Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! Sowohl „Blumental – Leeres Land“ von Viktoria Bolle aus dem Kampenwand Verlag als auch „Die Weltenseglerin“ von Nadja Raiser (Knaur) entführt den Leser dabei in die Vergangenheit und lässt ihn jeweils am schweren Schicksal einer starken Protagonistin teilhaben. Ich bin schon ganz auf die Reisen ins 16. und 20. Jahrhundert gespannt.

Welches Buch ist zuletzt bei Euch eingezogen?

[Buchgedanken] Florian Gräfe: „Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde“ (Glorious Heritage 1)

Vor kurzem habe ich „Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde“ von Florian Gräfe gelesen. Das Buch ist 2017 im Knaur Verlag, einem Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG erschienen, die Erstveröffentlichung erfolgte 2014 als Knaur eBook. Das Buch ist dem Genre Science-Fiction zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Nachdem die Menschheit den Weg zurück zur Erde verloren hatte, brachte das Denebianische Reich Ordnung ins Chaos der Kolonien und vereinte sie. Aber nach fast einem Jahrhundert friedlichen Zusammenlebens sieht sich Kanzler Henri Rousseau nun mit einem Putsch konfrontiert. Er schickt Captain Logan Masters auf eine Mission tief ins All, um jenes außerirdische Artefakt zu bergen, dessen unermessliche Energie die einzige Hoffnung des Reichs darstellt. Aber die Flotte der Putschisten ist bereits im Anflug, und die Zeit drängt. Unterdessen geraten Frachterpilotin Lexa Monroe und ihr Partner Said Aziz an eine Geheimorganisation, die uralte außerirdische Technologien beschützen will. Und auch ihr Weg führt geradewegs zum geheimnisvollen Artefakt, um das ein mörderischer Kampf entbrennt.

„Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde“ ist der Beginn einer Buchreihe – und kann nur bedingt als Standalone gelesen werden, werden doch sehr zentrale Handlungsstränge nicht aufgelöst. Dabei wird das Buch als Space Opera beworben, ist aus meiner Sicht aber eher klassische Science-Fiction aufgrund der starken Bezüge zur Technik und des Weltenbaus, der sich als Fortsetzung der Erdgeschichte darstellt. Darüber hinaus sind auch – etwas irritierend – Elemente vorhanden, die in einigen Szenen an Steampunk erinnern.

Die Handlung ist durchaus spannend und abwechslungsreich, durch die vielen Erzählstränge aber auch etwas fragmentarisch. Dabei mischt der Autor klassische Motive wie ein autoritäres Regime, eine freiheitliche Rebellion, außerirdische Artefakte (der Begriff Tesserakt ist sicherlich jedem Marvel-Fan ein Begriff) oder das Spannungsfeld zwischen KI und Menschen zu einer Mischung aus Kriegsroman und Schatzjagd. Hierbei ist sich der Autor auch nicht zu schade, die Präastronautik eines Erich von Däniken als Romanelement wieder aufzuwärmen.

Das Setting ist gelungen, aber gerade im Hinblick auf den Weltenbau noch ausbaufähig – das Buch ist für das Genre ja auch untypisch kurz. So kommt gerade die Entwicklung von der Erde hin zum Denebianischen Reich viel zu kurz – und auch die aktuelle Situation wird nur kurz angerissen. Dennoch schafft es der Auto, den Leser in ein faszinierendes Geflecht an Galaxien zu werfen, und zumindest einige technische Gegebenheiten und Phänomene wie den Hyperraum gut und greifbar darzustellen.

Die einzelnen Charaktere sind – aufgrund des Missverhältnisses zwischen der Anzahl der Figuren und der Buchlänge – meist noch sehr schematisch dargestellt, können aber genau wie der Weltenbau im Folgeband noch weiterentwickelt werden. Naru und Quentin überzeugen hier noch am Meisten, während unter anderem Irina Wolkow blass verbleibt. Florian Gräfes Schreibstil ist hingegen gut und flüssig lesbar und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist durchwachsen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind einige Dinge durchgerutscht, insbesondere ist die Silbentrennung am Zeilenende mehrfach fehlerhaft. Buchrücken und Coverrückseite sind sehr schlicht und monoton, das Covermotiv hingegen ist schön anzusehen, auch wenn mir etwas die Verbindung zur Handlung fehlt. Gegebenenfalls hätte man hier auch noch mit einem Glossar für mehr Verständnis sorgen und die Geschichte insgesamt abrunden können.

Mein Fazit? „Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde“ ist ein solider Auftaktband in eine Science-Fiction-Reihe, der vor allem mit einer spannenden Handlung und interessanten Ansätzen glänzen kann, aber auch noch einige Schwächen besitzt, die hoffentlich in den Folgebänden ausgeglichen werden können. Für Leser des Genres durchaus zu empfehlen – allerdings eher nicht als Standalone.

[Buchgedanken] Noah Martin: „Florentia – Im Glanz der Medici“

Vor kurzem habe ich „Florentia – Im Glanz der Medici“ von Noah Martin, dem Pseudonym einer Münchener Verlagslektorin, gelesen. Das Buch ist 2023 im Droemer Verlag, einem Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de!

Florenz, 1469: Die ganze Stadt feiert die Hochzeit von Lorenzo de‘ Medici, dem Sohn der märchenhaft reichen Bankiersfamilie und zukünftigen Herrscher. Drei der Hochzeitsgäste – Giuliano de‘ Medici, der ewig Zweitgeborene; die aufstrebende Malerin Fioretta Gorini und der junge, noch unbekannte Leonardo da Vinci – ahnen noch nicht, wie eng ihre Schicksale mit dem der Stadt verknüpft sind. Denn während die drei nach ihrem Platz in der Welt suchen, wird Florenz schon bald von allen Seiten bedroht, und den Feinden der Medici ist jedes Mittel recht, die Familie zu bekämpfen. Als sich sowohl Fioretta als auch Leonardo in einen Medici verlieben, werden sie schon bald tief in ein gefährliches Spiel aus Intrigen, Politik und Verrat gezogen, das tödlich enden wird.

„Florentia – Im Glanz der Medici“ ist der Archetyp eines historischen Romans voller Intrigen, Ränkespiele und Verstrickungen. Dabei konzentriert sich Noah Martin nahezu ausschließlich auf historisch belegte Persönlichkeiten, die mal stärker, mal schwächer auserforscht sind und so die künstlerischen Freiheiten doch stark einschränken. Nichtsdestotrotz ist es ihr gelungen, einen stringenten, atmosphärisch-dichten und überzeugenden Roman vorzulegen, der die vorgestellte Zeitspanne (1469-1481) näher beleuchtet.

Die Handlung ist hierbei spannend und abwechslungsreich, wenn auch durch den Prolog (der sich nahezu wortgleich, nur etwas ergänzt, später wieder im Buch findet – ein Fehler?) doch einiges vorweggenommen wird. Diese Spoiler muten hier allerdings weniger schlimm an, bewegt sich die Autorin doch im Bereich historisch stark belegter Persönlichkeiten, sodass deren Schicksale größtenteils ohnehin allbekannt sind und daher schwerlich überraschen können.

Das Setting ist naturgemäß brillant, entführt Noah Martin den Leser doch ins Florenz der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in eine Blütezeit der Stadt, in die Anfänge genialer Künstler wie Botticelli und da Vinci. Dabei gelingt es der Autorin, die Standesunterschiede deutlich zu machen – und vor allem der Kunst und den Künstlern den Stellenwert einzuräumen, den sie verdienen. Im Hinblick auf diese prunkvolle Ära hätte ich mir allerdings teils noch ausführlichere, ausschweifendere Beschreibungen gewünscht, um das Florenz der Medici in all seiner Pracht und Glorie aufleben zu lassen.

Über die Ausgestaltung der Figuren bei einem Roman, der auf rein historisch belegten Persönlichkeiten basiert, zu sprechen, verbietet sich eigentlich. Dennoch möchte ich erwähnen, dass gerade die Anlage der historisch doch etwas vernachlässigten Fioretta wirklich gelungen ist, sie eine absolute Sympathieträgerin des Romans darstellt, auch wenn sie nicht immer nachvollziehbar handelt. Aber auch Lorenzo – und vor allem Sandro – genießen darüber hinaus meine Sympathien als Leser. Noah Martins Schreibstil ist zudem, trotz authentischer Sprache, gut und flüssig lesbar.

Auch die Buchgestaltung überzeugt. Lektorat und Korrektorat haben solide gearbeitet, die durchgerutschten Kleinigkeiten – vom Prolog mal abgesehen – stören kaum den Lesefluss, der Buchsatz ist gelungen und rundet den Roman mit einer der Geschichte vorgestellten Dramatis Personae und einem Stammbaum ab. Der Buchumschlag ist mit Klappen und wunderschönen farbigen Coverinnenseiten versehen, das Titelbild zieht sich über den gesamten Buchumschlag und sorgt für ein einheitliches Gesamtbild, wenn auch der Ausschnitt, den das Cover präsentiert, etwas hektisch und unaufgeräumt wirkt.

Mein Fazit? „Florentia – Im Glanz der Medici“ ist ein überzeugender historischer Roman mit tollem Setting, einer spannenden Handlung und nur kleineren Schwächen. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Von Gletschern und unendlichen Weiten

Auch diese beiden Bücher trudelten vor kurzem als Rezensionsexemplare bei mir ein. „Gletschergrab“, das Buch zum aktuellen Film, von Arnaldur Indridason (Lübbe Verlag) erreichte mich dabei über die Bloggerjury von Bastei Lübbe, während „Glorious Heritage – Das Vermächtnis der Erde“ von Florian Gräfe (Knaur Verlag) im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de zu mir kam – vielen Dank dafür. Ich bin schon ganz gespannt auf die Reisen nach Island und ins All.

Welche Buchverfilmung hat Euch zuletzt begeistert?

Aus der Uckermark bis nach Florenz | Doppelte Buchpost

Auch heute möchte ich Euch zwei Rezensionsexemplare zeigen, die mich vor kurzem erreicht haben. „Der Ruf des Eisvogels“ von Anne Prettin (Lübbe Verlag) kam dabei über die Bloggerjury von Bastei Lübbe zu mir, „Florentia – Im Glanz der Medici“ von Noah Martin (Droemer Knaur) im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür. Eine Familiensaga aus der Uckermark und eine historische Reise ins Florenz der Medici – hier ist Glanz und Gloria vorprogrammiert.

Seid Ihr schon einmal in Florenz gewesen?

[Buchgedanken] Kris Brynn: „A.R.T. – Coup zwischen den Sternen“ (Savoy 1)

Vor kurzem habe ich „A.R.T. – Coup zwischen den Sternen“ von Kris Brynn gelesen. Das Buch ist 2022 im Knaur Verlag, einem Imprint der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG erschienen und als Science-Fiction einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Kunst ist ein Zeitvertreib für die Superreichen; und da die Erde dafür nicht mehr rentabel genug ist, haben sich die Galerien in die Weite zwischen den Sternen verlagert. Doch auch im All bedarf es besonderen Schutz, ob vor Kunstschändern, Möchtegern-Ganoven oder religiösen Fanatikern. Auf dem Luxusraumschiff „Horta“ soll ein ebenso geheimnisvolles wie spektakuläres Objekt versteigert werden. Daher wird Savoy Midthunder von ArtSecure, unerfahren in der Leitung ihres halsstarrigen Teams, beauftragt, das Objekt zu sichern. Aber unter den eigenwilligen Dieben befindet sich auch eine besondere Frau – Savoys Ex-Freundin! Ein Wettlauf gegen die Zeit und Savoys Gefühle beginnt.

„A.R.T. – Coup zwischen den Sternen“ ist ein bunter Genremix, der sich schwer kategorisieren lässt. So ist das Buch sowohl Thriller als auch Heist-Roman, hat dystopische Züge und ein klar futuristisches Setting. Aufgrund letzterem und der starken, technischen Fokussierung habe ich es der Einfachheit halber bei der Einordnung als Science-Fiction belassen.

Die Handlung kommt dabei relativ schwer in Gang, da unglaublich viele Handlungsstränge angelegt, Personen und Fraktionen vorgestellt werden müssen. Im Laufe der Zeit, mit der Beschränkung der Handlungsorte und dem damit verbundenen Zusammenlaufen der Handlungsstränge, nimmt die Handlung jedoch an Fahrt auf, wird, vor allem in der zweiten Hälfte, kurzweilig und abwechslungsreich und eröffnet somit viel Potential für hoffentlich noch kommende Folgebände.

Das Setting überzeugt im Wesentlichen. Gerade die „Horta“ hat dabei Anklänge bereits an jetzige Luxuskreuzfahrten – nur halt im All. So entführt Kris Brynn den Leser in eine Welt der Dekadenz, des Überflusses – aber auch der Gegensätze, wenn man das medizinische System und die noch stärker auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich betrachtet. Hierbei sind es gerade auch diese dystopischen Ansätze, die für die Spannung und Innovation im Weltenbau sorgen.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, und vor allem eigene Ziele und Motive, die teils nicht ganz durchschaubar sind und öfters auch mal geändert werden. Hierbei überzeugen vor allem wichtige Nebencharaktere wie Ellen, Gitta und Mason, während Caius und Lizzy doch eher blass verbleiben. Kris Brynns Schreibstil lässt sich dabei leicht und flüssig lesen, wenn man auch auf einzelne Exkurse, insbesondere in der KI-Kunst, hätte verzichten können, hemmen diese doch sowohl den Lesefluss als auch den Fortgang der Handlung.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrekorat und Buchsatz haben ordentlich gearbeitet, der Buchumschlag ist unauffällig und eintönig. Das Covermotiv ist ebenfalls eher schlicht und nichtssagend, die Typographie auf dem Cover allerdings auffällig und gelungen.

Mein Fazit? „A.R.T. – Coup zwischen den Sternen“ brilliert vor allem durch sein dystopisches Setting, hat aber auch kleinere Längen und einen etwas mühsamen Einstieg. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen.