[Buchgedanken] Tatsuya Shihira: „Lovelock of Majestic War 1″(Manga) (Lovelock 1)

Vor kurzem habe ich „Lovelock of Majestic War 1“ von Tatsuya Shihira gelesen. Der Manga ist 2022 bei Manga Cult erschienen, die Originalausgabe wurde 2021 bei KODANSHA LTD. unter dem Titel „Eisen no Lovelock“ veröffentlicht. Für die Übersetzung aus dem Japanischen zeichnet Sascha Mandler verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Plötzlich waren sie da. Niemand weiß, woher sie kamen oder woher sie die Macht hatten, die Erde vor dem Untergang zu retten. Doch in einem waren sich die Menschen einig: Diese Unbekannten müssen Helden sein! Die Zwillinge Hiiro und Ao haben seit ihrer Kindheit alles dafür getan, um sich eines Tages den Helden anzuschließen. Während Ao nur wenige Jahre später sein Ziel erreicht hat, muss Hiiro sich damit abfinden, dass in ihm nicht der Funke eines Weltretters steckt. Dabei ist selbst seine ungeschickte Sandkastenfreundin Iruka kurz davor, in Aos Fußstapfen zu treten! Doch die Helden hüten ein dunkles Geheimnis – und als Iruka zufällig dahinterkommt, schwebt nicht nur sie in schrecklicher Gefahr …

„Lovelock of Majestic War 1“ ist der Auftaktband der nur vierbändigen Mangareihe um eine Welt, die von von allen verehrten Helden dominiert wird, die das Unheil der Welt bekämpfen. Dass sich diese Schwarz-Weiß-Zeichnung schnell auflösen würde, war ohnehin bereits dank dem Klappentext klar, stellte sich dann aber auch relativ früh im Buch heraus – nicht zuletzt auch dank dilettantischem Handeln der Helden.

Die Handlung generell ist grundsätzlich spannend und vielschichtig, wenn auch wenig überraschend und in den Kämpfen teils zu hastig – hier hätte man sich mehr Zeit nehmen können. Zudem besteht gerade im Weltenbau, dem Magiekonzept, das den Helden zugrunde liegt, noch einiges an Erklärungsbedarf – ich hoffe, hier schaffen die Folgebände Abhilfe und sorgen für ein insgesamt runderes Bild.

Die Bilder transportieren die Handlung gut und sind toll gezeichnet. Insbesondere die Figuren kommen mit ihren Gefühlen gut zum Ausdruck, auf einige, lautmalerische Ausdrücke zur Unterstützung der Bilder und Handlung hätte man hier aber durchaus verzichten können – diese treten doch etwas zu häufig auf und lenken dabei von den Bildern ab.

Die einzelnen Figuren sind – auch aufgrund der Kürze des Textes bedingt – eher schematisch angelegt und werden sich hoffentlich im Verlauf der nächsten Bände noch konsequent weiterentwickeln. Am stärksten überzeugen bislang Iruka und Toko, während Ryoma sich noch schlecht einschätzen lässt. Hiiro bleibt bislang eher blass, kann nur in seltenen Momenten glänzen und ist sonst naiv und unbedarft.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist genretypisch, auch wenn gelegentlich die Zuordnung der Sprechblasen schwer fällt und anders besser arrangiert hätte werden können. Das Cover bildet mit der Coverrückseite ein einheitliches Gesamtbild, das leider durch den Buchrücken durchbrochen wird. Insgesamt ist das Coverbild aber ansehnlich, auch wenn ich mir einen noch stärkeren Bezug zur Handlung gewünscht hätte, als einfach den Protagonisten abzubilden. Es bleibt daher abzuwarten, wie sich das Cover in die Reihe integriert und ob ein einheitlicher Gesamteindruck entsteht.

Mein Fazit? „Lovelock of Majestic War 1“ ist ein guter Start in die Mangareihe mit tollen Zeichnungen, der bei der Handlung zwar noch kleinere Schwächen aber auch viel Potential für die Folgebände hat. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – mangels Verlagsangabe ab einem geschätzten Lesealter von etwa 16 Jahren.

Abwechslung im Doppelpack | Lovelybooks-Buchpost

Und auch heute geht es mit zwei Büchern weiter, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben. Dabei bedienen sowohl „Improper, Miss Trivett!“ von Cleo Bennet (Selfpublishing, Tredition) als viktorianischer Erotikroman als auch „Lovelock of Majestic War 1“ von Tatsuya Shihira (Manga Cult) als Manga ungewöhnliche Genres auf meiner Leseliste. Da ist Abwechslung garantiert!

Lest Ihr gern mal einen Manga oder einen Graphic Novel?

[Buchgedanken] Xia Da: „Bu Tian Ge – Die Ballade von den Himmelsstürmern – Band 1“ (Bu Tian Ge 1)

Vor kurzem habe ich den ersten Band von „Bu Tian Ge – Die Ballade von den Himmelsstürmern“ gelesen. Xia Da zeichnet dabei sowohl für Text als auch für die Illustrationen verantwortlich, die Übersetzung ist von Marc Hermann. Das Buch ist 2022 bei Chinabooks erschienen und als Manhua / chinesischer Manga einzuordnen, die Originalausgabe wurde 2019 in der Beijing Xiron Culture Group Co, Ltd. veröffentlicht. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Die kaiserliche Konkubine höchsten Ranges Jing gebärt unter den Strahlen der Abendsonne Zwillinge: einen Jungen und ein Mädchen. Der kleine Prinz wird mit einem zinnoberroten Muttermal auf der Stirn geboren, die kleine Prinzessin kommt mit sechs Fingern zur Welt. Glückverheissende Vorzeichen gehen mit unglückverheissenden Omen einher. Die beiden Geschwister, die im selben Mutterleib herangereift sind, treten in der Folge vollkommen unterschiedlichen Schicksalen entgegen, und sie werden dadurch von ihren nächsten Verwandten getrennt. Ein grosses Verhängnis naht drohend heran. Wird es zu einer Wiederbegegnung zwischen den beiden Geschwistern kommen, die von Geburt an voneinander getrennt waren? Und wie werden die beiden mit ihrem Schicksal ringen?

„Bu Tian Ge – Die Ballade von den Himmelsstürmern – Band 1“ ist – nach einigen Graphic Novels und früheren Mangas – mein erster Manhua, der in parallelen Handlungssträngen die Geschichte der Zwillinge Quchen und Ating erzählt. Dabei ist das Buch nicht als Standalone lesbar, da leider kaum Handlungsstränge aufgelöst werden, das Buch in einem sehr offenen Ende kulminiert.

Die Handlung generell ist spannend, aber teils auch vorhersehbar. So werden vor Kapitelbeginn einige der relevanten Geschehnisse bereits in einem Fließtext zusammengefasst, was durchaus spoilert und dessen Sinn sich mir nicht erschließt. Auch besitzt die Handlung durch das Auseinanderfallen in zwei parallel laufende Handlungsstränge einige Längen und geht, gerade in den Kapiteln 2 bis 4, relativ zäh voran.

Im Gegensatz zur Handlung brillieren die Illustrationen auf ganzer Linie. So sind Xia Das Zeichnungen unglaublich hochwertig und edel, atmosphärisch und detailreich, insgesamt wunderschön anzusehen und stellen den Text in den Schatten, tragen die Handlung deutlich besser.

Auch das Setting überzeugt im Wesentlichen. So verschlägt es den Leser in die Zeit einer fiktiven chinesischen Dynastie. Er besucht neben dem Hof mythische Orte, Dörfer und Zwischenwelten und lernt viel über chinesische Tradition, Kultur und Legenden.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind gelungen, allerdings sind die der Geschichte angehängten Informationen im Vergleich zur doch sehr kurzen Handlung etwas zu umfangreich. Der Buchumschlag und das darunter liegende Buch sind hochwertig gestaltet und dank des Covermotivs ein wahrer Eyecatcher – farbige Coverinnenseiten hätten hier das sehr edle Produkt noch abrunden können.

Mein Fazit? „Bu Tian Ge – Die Ballade von den Himmelsstürmern – Band 1“ ist ein gelungener Auftakt in die Manhua-Reihe, der vor allem dank brillanter Zeichnungen glänzt, aber auch Schwächen in der Handlung hat und kaum Handlungsstränge auflöst. Für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 13 Jahren.

[LBM2021] Tag 3: „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“

Gestern stand auch schon der vorletzte Messetag an – und das Goethe-Zitat im Titel beschreibt gut die gegensätzlichen Stimmungen, die mich über den Tag in den Veranstaltungen erwarteten.

Dabei begann der Tag ganz entspannt mit einer Verlosung beim LYX Verlag, bevor ich erneut einer Diskussion und Gesprächsrunde lauschte, die von der HTWK Leipzig organisiert wurde. Moderiert von einer Studentin plauderte Nina MacKay über ihre Bücher, kommende Projekte und über das Autorensein an sich. Wie immer ein absolutes Highlight. Auch im Anschluss ging es um das Autorensein, denn April Dawson und Kara Atkin schilderten in den Instagram-Stories des LYX Verlags ihre Anfänge als Autor, ihre ersten Erfolge und ihre ultimativen Schreibtipps.

Am späten Nachmittag stand jedoch das eine emotionale Extrem an. Die gefeierte und prämierte Krimiautorin Zoë Beck stellte ihr neuestes Buch, einen Titel bei Reclam, namens „Depression. 100 Seiten“ vor. Dabei berichtete sie eindrücklich im Gespräch auf dem Blauen Sofa von ihren eigenen Erfahrungen, ihrer Erkrankung und den Folgen, die dies auf ihr berufliches und privates Leben und Umfeld ausübt. Sehr emotional – und viel zu selten beleuchtet. Und so ist es nur zu begrüßen, dass das ZDF, einer der Mitinitiatoren des Blauen Sofas, im Zuge des Gesprächs durch den Moderator auch eine Sondersendung des „Aspekte“-Formats zum Thema Depression ankündigte.

Zum Abschluss des Tages dann das andere Extrem. Im Livestream für den LYX Verlag sprach Anne Pätzold zwar auch über ihre Bücher, aber genauso häufig über ihre große Liebe zu K-Pop, zu Manga, Anime und allem, was damit zusammenhängt. Marketingtechnisch vielleicht nicht ideal, aber unglaublich sympathisch und authentisch – wobei ich mir aber zumindest einen kleinen Leseabschnitt gewünscht hätte. Damit endete auch bereits der Samstag – und das Ende der Messe ist in Sicht. Was ich am heutigen Sonntag erlebt habe – oder noch erlebe – darüber dann morgen mehr :).