[Buchgedanken] Judith & Christian Vogt: „Schildmaid. Das Lied der Skaldin“

Eine Rezension frisch aus Leipzig von der Nichtbuchmesse! #weiterlesen

Vor kurzem habe ich „Schildmaid. Das Lied der Skaldin“ von Judith & Christian Vogt gelesen. Das Buch ist 2022 in der Piper Verlag GmbH erschienen und dem Genre Historical Fantasy zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag und die Autoren für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de

Seit sieben Jahren baut die Einzelgängerin Eyvor ein Drachenboot in einem Fjord. Als sich immer mehr Außenseiterinnen um sie scharen, wird sie unerwartet zur Kapitänin eines Schiffes, das eigentlich niemals in See stechen sollte. Die Letzte, die sich ihr anschließt, ist Herdis, das Krähenkind: Verfolgt von Berserkern zwingt sie die Gruppe zum Aufbruch. Es beginnt ein tödliches Wettrennen vom skandinavischen Festland bis ins Land der Eisriesen hinein, an dessen Ende nichts Geringeres droht als Ragnarök, das Weltenende selbst.

„Schildmaid. Das Lied der Skaldin“ ist historische Phantastik, so spielt die Geschichte zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt im Zeitalter der Wikinger. Zugleich gehört das Buch aber auch der selbsternannten, immer dominanter werdenden, progressiven Phantastik an, dreht es sich doch um Themen wie Emanzipation, sowie sexuelle und geschlechtliche Identitäten, die von der – zumindest überlieferten – Norm abweichen, ähnlich (sowohl im Setting als auch in der Botschaft) wie Nora Bendzkos „Die Götter müssen sterben“.

Die Handlung ist im Großen und Ganzen spannend und abwechslungsreich, mit zwischenzeitlich kleineren Längen und Ungereimtheiten und einem Ende, das – sagentypisch – auslegungsbedürftig ist und – zumindest mich – nicht vollends überzeugt.

Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen dreidimensional angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei werden auch dem Antagonisten gute Eigenschaften zuerkannt, sodass die Charaktere runder und kompletter wirken. Insbesondere überzeugen hier Tinna, Herdis und Birger.

Das Setting ist gelungen und führt den Leser durch einen Großteil der nordischen Welt, vom heutigen Dänemark über Norwegen, England und die Faröer bis hinzu entlegensten Inseln. Der Schreibstil der Autoren liest sich dabei wie aus einem Guss, durch die Vielzahl von Namen und die teils authentische Schreibweise kommt es jedoch zu Abstrichen in der Lesbarkeit, die gerade noch okay sind und durch die teils kurzen Kapitel aufgefangen werden.

Die Buchgestaltung überzeugt auf ganzer Linie. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist gelungen und verdient ein Lob dafür, größere Sinnabschnitte immer auf ungeraden Buchseiten starten zu lassen. Der Buchumschlag ist hochwertig auf Cover, Buchrücken und Coverrückseite geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen – sehr edel. Auch das Covermotiv überzeugt, lediglich die Darstellung des Buchtitels auf dem Cover kann für Verwirrung sorgen.

Mein Fazit: „Schildmaid. Das Lied der Skaldin“ ist historische/progressive Phantastik, die durch ein tolles Setting und komplexe Charaktere brilliert, aber auch einige Längen hat. Für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[FBM2021] Gesammelte Messeausbeute

Bevor ich morgen noch eine Rezension hochlade und die nächste Woche einen kreativen Schreibkurs und die Lit.Love besuche, möchte ich Euch heute noch meine Messeausbeute zeigen. Signierte Bücher, Leseexemplare, Postkarten, Poster und Goodies, Beutel, Presseinformationen, ein T-Shirt und die wundervollen Autogramme der Immenhof-Stars, allen voran Leia Holtwick <3. Einige der Leseproben und Karten werden zusammen mit tollen Goodies – und vielleicht auch dem ein oder anderen Buch – nach der Lit.Love dann auch in einer großen Verlosung landen. Also bleibt wachsam – aber vor allem: bleibt gesund!

[FBM2021] Tag 2 – Von Superstars und Superviren (Teil 1)

Gestern stand bereits der zweite Messetag an – und da ich eine Abendveranstaltung besuchte, habe ich den Bericht erneut zweigeteilt. Beginnen möchte ich – wie gestern (Teil 1, Teil 2) – mit den Veranstaltungen auf der Messe, mit: Ariane Kern, Nora Bendzko, Roland Kaiser, Carolin Kebekus und Boris Herrmann bzw. Andreas Wolfers.

Während der erste Tag für mich traditionell mit dem Buchpreisgewinner auf dem Blauen Sofa startete, ist es auch eine gute Tradition, den Folgetag am gleichen Ort mit der Verleihung des Aspekte-Literaturpreises zu beginnen. 2021 wurde Ariane Kochs Debüt „Die Aufdrängung“ prämiert, erschienen bei edition suhrkamp. Sichtlich überwältigt nahm die Autorin den Preis entgegen – den ersten, den sie laut eigener Aussage je gewann, und stellte im Anschluss ihr Buch vor, das vor allem durch seine Sprache brilliert und zur Selbstreflexion anregen soll.

Nachdem ich im Anschluss den wunderschön gestalteten Pavillon des Gastlandes Kanada erkundete – und auch durch die ein oder andere Halle streifte, stand die erste Signierstunde der Messe auf dem Plan. Nora Bendzko, die ich schon jahrelang kenne und schätze, signierte am Stand von Fakriro unter anderem ihren Roman „Die Götter müssen sterben„und verteilte wunderschön gestaltete Postkarten zu den einzelnen Amazonenstämmen. Natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, auf den Wegen durch die Halle auch nachzukontrollieren, ob Droemer Knaur Noras Buch standesgemäß ausstellt – und siehe da, es steht am Verlagsstand neben Markus Heitz und Leigh Bardugo. Ehre, wem Ehre gebührt :).

Der Nachmittag begann mit dem ersten Superstar des Tages. In der 30-Minuten-WG, dem Talk von Stern und Penguin Random House, stellte Roland Kaiser seine Autobiographie „Sonnenseite“ vor und sprach vor allem über seine Jugend und seine Anfänge im Musikgeschäft sowie sein politisches Engagement und die Schwierigkeiten, für die die Corona-Pandemie in der letzten Zeit bei Künstlern gesorgt hat. Es ist weiterhin nicht meine Musik – aber für den hochsympathischen Auftritt gebührt ihm mein vollster Respekt.

Leider gab es dann die erste kleine Änderung im Messeprogramm. Boris Herrmann, berühmter Segler und Umweltaktivist, musste seine Messeteilnahme leider aus privaten Gründen absagen. So nahm, ebenfalls in der 30-Minuten-WG von Stern und Penguin Random House, der Journalist Andreas Wolfers seinen Platz ein und stellte das zusammen mit Boris Herrmann verfasste Buch „Allein zwischen Himmel und Meer: Meine 80 Tage beim härtesten Segelrennen der Welt“ vor, ein Bericht über Boris Herrmanns Teilnahme an der Vendée Globe 2020/2021, die er mit dem fünften Platz beendete.

Danach stand auch schon die letzte Veranstaltung des Tages auf dem Plan. Auf der ARD-Bühne nahm Comedy-Superstar Carolin Kebekus Platz und stellte im Gespräch mit Bärbel Schäfer ihr mit Mariella Tripke verfasstes, feministisches Buch „Es kann nur eine geben“ vor. Dabei diskutierte sie über den Konkurrenzkampf zwischen Frauen, über ihre eigenen Anfänge als Komikerin, die Barrikaden, gegen die sie damals stieß, und hielt ein vehementes Plädoyer für die Frauenquote, die zwar nicht ideal sei, aber Unternehmen dazu zwingen würde, Arbeitsplätze familiengerechter zu gestalten. Trotz einiger humorvoller Anekdoten sehr ernste Töne, die zum Nachdenken anregen.

Damit beschloss ich meinen Tag auf der Messe, aber insgesamt war er noch lange nicht zuende, da ich mir noch eine abendliche Lesung ins Programm geschrieben hatte – doch dazu später mehr :).

[Buchgedanken] Nora Bendzko: „Die Götter müssen sterben“

In der letzten Zeit habe ich „Die Götter müssen sterben“ von Nora Bendzko gelesen. Der Roman ist 2021 bei Knaur Taschenbuch im Knaur Verlag, Droemer Knaur Gmbh & Co. KG veröffentlicht worden und den Genres Dark Fantasy und Historical Fantasy zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

Troja wird fallen – und die Götter müssen sterben! So besagt es eine Prophezeiung von Artemis selbst, der mächtigen Göttin der Jagd, Herrin des Mondes und Hüterin der Frauen. Wenn die prunkvolle Stadt in Schutt und Asche liegt und das Schicksal der Götter besiegelt ist, sollen die Amazonen die Welt beherrschen. Doch Artemis segnet ausgerechnet Areto, die keine Kriegerin ist, mit ihren Kräften. Wie kann eine wie sie der Macht einer Göttin würdig sein? Aretos Erwählung spaltet die Amazonen in zwei Lager – ein Konflikt, der ihrem Volk im Trojanischen Krieg den Untergang bringen könnte.

Puh, das war ein wilder Ritt, auf den Nora Bendzko ihre Leser mitgenommen hat. „Die Götter müssen sterben“ ist im positiven Sinne unangepasst, brutal, erotisch und grenzüberschreitend. Es mischt die Genres von Dark Fantasy, Historical Fantasy und Mythic Fiction und bringt dem Leser die Welt der griechischen Götter- und Heldensagen näher – in einer Weise, auf die George R. R. Martin stolz wäre, metzelt sich die Autorin doch durch die Reihen von Freund und Feind und pflastert die Buchseiten mit Leichen von liebgewonnenen Charakteren.

Doch bevor ich genauer zur Handlung komme, möchte ich noch auf einige andere Punkte eingehen. So kann man zu Triggerwarnungen stehen, wie man will – meines Erachtens kann man, wenn man zu einem Buch des Genres Dark Fantasy greift, durchaus von den Tropes ausgehen, die hier verwendet worden sind, diese sind sicherlich in dem Genre keine Seltenheit. Nichtsdestotrotz ist die Triggerwarnung in dieser Allgemeinheit und Kürze durchaus noch angemessen, ich hätte mir aber gewünscht, dann konsequenterweise im ellenlangen Nachwort vielleicht zu den angesprochenen Themen Depression und Suizidalität Beratungs- und Kontaktstellen verlinkt zu bekommen. Auch ist es richtig und wichtig, dass Nora hier einen sehr diversen Cast an Protagonisten zusammengestellt hat und für Sichtbarkeit sorgt, die gerade in historischen Romanen aufgrund der Eindimensionalität der Geschichtssschreibung oftmals fehlt. Dennoch geht mir hier die konsequente Nutzung der sogenannten Neopronomen im Zusammenhang mit Iphito zu weit, gibt es doch noch keine allgemeine Sprachregelung dafür und mindert die Lesbarkeit.

Das Setting ist – erwartbar – brillant. Troja, Athen, Themiskyra – die Schauplätze sind spannend und gut gewählt, auch wenn ich mir teils noch anschaulichere Beschreibungen gewünscht hätte. Nichtsdestotrotz gelingt es Nora Bendzko, sofort das Kopfkino zum Laufen zu bringen, sodass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Auch die Handlung fesselt den Leser, ist spannend, abwechslungsreich und wartet immer mal wieder mit unerwarteten Wendungen auf.

Die einzelnen Charaktere sind vielschichtig angelegt, haben Stärken, Schwächen, eigene Ziele und Motive. Besonders überzeugt haben hier Penthesilea, Phileas und Melanippe, aber auch einige der Götter und Helden wie Artemis und Achilles, sodass ich mir noch viele weitere Bücher über die verflochtene Götterwelt der Autorin wünschen würde. Dabei ist Noras Schreibstil schonungslos ehrlich und brutal, aber – im Wesentlichen – flüssig und leicht zu lesen.

Die Buchgestaltung vermag ebenfalls im Großen und Ganzen zu überzeugen. So haben Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sauber gearbeitet, das Cover ist wunderschön, ein wahrer Eyecatcher und mit tollen Klappen versehen. Lediglich die farbigen Coverinnenseiten kommen hier etwas einfach daher, zudem hätte man durchaus auch auf eine etwas hochwertigere Prägung setzen können. Abschließend hätte ich mich – vor oder nach der Handlung – auch über ein Tableau der Götter- und Heldenwelt, einen Stammbaum des griechischen Olymps, sehr gefreut, hätte dieser doch, wie auch eine Karte, dem Leser prägnant und bildhaft relevante Informationen übermitteln können.

Mein Fazit? „Die Götter müssen sterben“ ist ein unglaublich dichter, athmosphärischer und spannender Dark-Fantasy-Roman, der vor allem durch eine tolle Handlung und ein brillantes, mythologisches Setting punkten kann und nur kleine Schwächen aufweist. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – aufgrund der expliziten Sexszenen und der exzessiven Gewalt alledings nicht für Leser unter 17, vielleicht auch erst ab 18 Jahren.

Von „echten“ Göttern und Göttern in Weiß | Doppelte Buchpost

In der letzten Zeit erreichten mich wieder einige tolle Bücher, von denen ich Euch heute noch zwei zeigen möchte. „Die Götter müssen sterben“ von Nora Bendzko, heute bei Droemer Knaur erschienen, ist ein mythologischer Fantasyroman, auf den ich mich schon seit langem gefreut habe und der mich heute als Rezensionsexemplar erreichte – vielen Dank dafür an den Verlag! „Das Inselkrankenhaus: Sommerstürme“ von Liv Helland, bei Rowohlt veröffentlicht, kam dank einer Buchverlosung auf Lovelybooks zu mir – auch dafür vielen Dank. Sehen sie nicht beide toll aus?

[Autoreninterview] Isabel Kritzer im Gespräch

Leider musste in diesem Jahr die liebgewonnene Tradition, auf der Leipziger Buchmesse ein Autoreninterview zu führen, aussetzen. Umso mehr freue ich mich, dass sich die bezaubernde Isabel Kritzer bereit erklärt hat, meine Fragen virtuell zu beantworten, sodass ich nach Nora Bendzko 2018 und Tina Skupin 2019 nun doch noch ein Interview präsentieren kann. Daher – ohne weitere Vorrede – Vorhang auf für Isabel!


Hallo Isabel, vielen Dank, dass Du Zeit für ein kurzes Interview gefunden hast. Magst Du Dich, für alle, die Dich noch nicht kennen, zu Beginn vielleicht kurz vorstellen?

97579621_707580239988649_6464864707575545856_n(1)Isabel: Hallo Erik. Sehr gern und vielen Dank, dass auch du dir die Zeit für ein Interview mit mir nimmst. Das ehrt mich sehr. Nun, zurück zu deiner Frage: Ich bin Autorin, Leserin, Bloggerin … (und vieles mehr).

Erst vor wenigen Monaten ist Dein neuester Roman, „America’s Next Magician“ erschienen, der die „Next-Magician“-Dilogie abschließt. Kannst Du bitte, ohne zu spoilern, kurz beschreiben, wovon die beiden Romane handeln?

Isabel: Genau. Meine Fantasydilogie ist romantisch und mythisch angehaucht. Es geht – in Schlagworten beschrieben – um: LÜGEN, LISTEN, LIEBE UND MAGIE. Josi, die Protagonistin, kämpft (in Band 1) während der californischen Regentschaftswahl in 2086 um ihr Leben, um den einen Menschen, den sie trotz aller Widrigkeiten liebt – vor der Kulisse einer Hightech-Stadt mit Drohnen und Glastürmen. Eine ägyptische Sphinx und ein Phönix stehen an ihrer Seite, als das Volk (in Band 2) zu rebellieren beginnt …

Zur Übersicht nochmal die Titel:51AjXFRDZCL._SX350_BO1204203200_

Die Bücher spielen ja in unserer Welt im Jahr 2086. Verheerende Überschwemmungen haben nur noch wenige bewohnbare Länder hinterlassen. Dieser sehr dystopische Ansatz greift ein immer wichtigeres Thema, den Klimaschutz, auf. Wie intensiv beschäftigen Dich die damit verbundenen Fragen persönlich?

Isabel: Klimaschutz ist ein Thema, das (so finde ich) uns alle beschäftigen sollte. So abgedroschen es inzwischen klingt: There is no Planet B. Natürlich ist Klimaschutz auch eine Frage von Wohlstand und verschiedensten anderen Faktoren wie etwa der Zeit und Möglichkeit. Dennoch glaube ich, dass wir alle mit einer Kleinigkeit, die wir beitragen, die Welt viel besser machen könnten. Wir müssen nicht unser Leben komplett verändern, wir können auch einfach mal öfter das Fahrrad nutzen, den Müll zur Abwechslung richtig trennen, etc. Das sind unter anderem Dinge, die ich tue.

Eine Frage, die Liebhaber der „Next-Magician“-Dilogie bestimmt brennend interessiert: Welcher Gilde ordnest Du Dich selbst zu und wer ist Dein Lieblingscharakter aus CnM/AnM?

Isabel: Das ist ja fast eine Fangfrage! Die Gilden sind so vielfältig wie meine Wünsche bezüglich der Magie, die ich gern beherrschen wollen würde. Aktuell plagt mich ein bisschen das Fernweh – fliegen zu können wäre also nicht schlecht. Und sich in ein Tier zu verwandeln (vielleicht gar ein Fabelwesen) noch besser – dementsprechend würde ich mich der Gilde der Gestaltwandler (Cuiny) zuordnen.

Haha – ich würde sehr gern mehrere Charaktere nennen … aber sagen wir so, die Fabelwesen haben es mir wirklich angetan. Ich hätte auch gern eine coole Haussphinx oder einen feurigen Phönix.

Schreibst Du aktuell bereits an einem neuen Projekt oder planst neue Ideen durch? Wenn ja: kannst Du bereits etwas verraten oder ein neues Projekt kurz pitchen?

Isabel: Ja, ich schreibe aktuell an einem neuen Projekt. Da es sich um ein Genre handelt, dass mich „back to the roots“ bringt, da es dem meines Debüts entspricht und ich dem Genre eine Weile abstinent war, lasse ich es langsam angehen und setze beim Schreibprozess auf Klasse statt Masse.

Es geht um einen New Adult Roman, der eine sehr bekannte Liebesgeschichte aufgreift und (wie ich das gerne mache) mit den starken Klischees auf unvorhergesehene (zumindest ist das der Plan) Weise bricht. Wir werden sehen …

Vor kurzem hast Du ja einen eigenen Youtube-Channel eröffnet. Welche Inhalte möchtest Du dort mit Deinen Lesern teilen, und was fasziniert Dich an dem Medium Video?

Isabel: Das stimmt! Ich möchte dort meine Leseleidenschaft zum Ausdruck bringen, Empfehlungen mit anderen teilen und über Bücher schwärmen. Vielleicht werde ich auch den ein oder anderen Einblick ins Autorenleben geben. Videos sind toll, um sich trotz Distanz einander nah zu fühlen und das habe ich besonders in der Zeit der Pandemie zu schätzen gelernt. Da ich schon immer gerne damit herumexperimentiere, war es einfach an der Zeit für einen eigenen Channel.

So viele Autoren wie es gibt, so viele verschiedene Schreibroutinen entwickeln sie. Bist Du eher ein Plotter oder ein Discovery Writer? Wie ausgereift sind Deine Ideen, bevor Du die ersten Worte zu Papier bringst?

Isabel: Ich plotte immer zuerst und gärtnere danach. Soll heißen: Je nachdem wie vielschichtig die Story ist (mein Fantasybuch „Sisu – Älter als die Erde“ hat z.B. drei Zeitleisten, die ineinander greifen), desto mehr oder weniger plotte ich. Allgemein bin ich aber ein Freund davon, loszulegen, wenn das Gerüst steht – denn im Prozess ergeben sich manchmal fantastische Dinge. Hier ist es aber wichtig, auch konsequent zu sein, diese weiter „mitzunehmen“ und in die folgende Handlung zu integrieren. Ich plotte also fortlaufend mit.

Hast Du literarische Vorbilder? Wenn ja, wer und warum?

Isabel: Uhhh … von S. E. Phillips habe ich z.B. alle Bücher und finde sie sooo grandios! Allerdings schreibt sie ein anderes Genre als ich.

Als Autor liest man ja in aller Regel auch viel. Nicht nur aus Interesse, sondern auch, um sich selbst weiterzubilden und von Kollegen zu lernen. Welches Buch hat Dich in letzter Zeit sehr beeindruckt, welches würdest Du den Lesern unbedingt ans Herz legen wollen?

Isabel: In letzter Zeit haben mich 3 Bücher überzeugt. Das war einmal ein Roman: „Redwood Dreams – Es beginnt mit einem Knistern“ (Redwood-Reihe, Band 5), dann ein New-Adult Buch (Einzelband): „A Wish for Us“ und aktuell lese ich den ersten Band einer Fantasytrilogie, der Suchtpotenzial hat: „Heartless – Der Kuss der Diebin“.

Viele Autoren organisieren sich untereinander, um sich besser zu vernetzen und Synergieeffekte nutzen zu können. Dabei reicht das von Schreibgruppen bis hin zu Interessenverbänden und sogar Kollektiven, die gemeinsam veröffentlichen. So habe ich in den letzten Jahren unter anderem Mitglieder des Nornennetzes als auch der Märchenspinnerei interviewt. Wie stehst Du zu solchen Gruppierungen und was sind für dich Vor- und Nachteile davon?

Isabel: Netzwerke sind immer gut und wichtig – für den Austausch, für Tipps, Motivation und vieles mehr. Man profitiert von den Erfahrungen anderer oder kann seine eigenen weitergeben. Ich habe auch verschiedene Gruppen, denen ich angehöre (z.B. Schreibgruppe) oder die ich betreue (z.B. Testlesergruppe und Bloggerteam). Ich denke, man sollte sich ein Umfeld mit den Menschen schaffen, die einen voranbringen – sei es durch Kritik oder Lob – und denen man ebenfalls helfen möchte.

Und zum Abschluss hier noch einige kurze Fragen, mit der Bitte, Dich schnell und aus dem Bauch heraus für eine der Antworten zu entscheiden.

  • Ganz klassisch: Kaffee oder Tee? – Kaffee
  • Rayn oder Ivan? – Rayn
  • Frühaufsteher oder Morgenmuffel? – Morgenmuffel
  • Harry Potter oder Herr der Ringe? – Harry Potter
  • Ein Zukunftstraum: Deutscher Buchpreis oder Spiegel-Bestsellerliste? – Spiegel-Bestseller
  • Facebook oder Instagram? – Instagram

Vielen Dank für deine Zeit und das tolle Interview!

Isabel: Sehr gerne – und nur das Beste für dich!


Wer Isabel näher kennenlernen, oder noch mehr über ihre Bücher erfahren möchte, findet ihre Kanäle, unter anderem den angesprochenen Youtube-Channel, unter folgenden Links:

Abschließen möchte ich mit der Hoffnung, dass im nächsten Jahr wieder ein Live-Interview auf der LBM durchgeführt werden kann. Bis dahin: bleibt gesund! Und bis hoffentlich ganz bald.

[FBM2019] Tag 1 – Von hoher Kultur und der ganz großen Politik

Gestern war es endlich soweit – die FBM öffnete ihre Pforten und, fast pünktlich, um kurz nach neun betrat auch ich das Messegelände. Nachdem ich mir die Presseinformationen abgeholt und meinen Laptop eingeschlossen hatte (auf dem ich vorbildlich während der Zugfahrt noch die Rezension zu Nina MacKays „Black Forest High: Ghostseer“ getippt hatte), begab ich mich auf Erkundungstour. Das gestrige Tagsprogramm war sehr kultur- und politiklastig, bevor es dann bis zum Sonntag Tag für Tag immer mehr in den Unterhaltungsbereich abgleitet.

20191016_110403Den Anfang machte, nach einer kurzen Tour durch Halle 3.0, Bundespräsident Joachim Gauck. Er stellte auf dem Blauen Sofa sein Buch „Toleranz: einfach schwer“ vor, sprach über seine Erlebnisse zur Zeit des Mauerfalls und das Konzept der auch kämpferischen Toleranz. Ein beeindruckender, intensiver Appell, für den er auch im Vorfeld viel Kritik eingesteckt hat, der aber – auch deswegen – umso wichtiger ist.

20191016_111732Im Anschluss ging es direkt für mich auf dem Blauen Sofa mit Sasa Stanisic weiter. Wer jetzt denkt, ich habe einfach sitzen bleiben können – liegt falsch. Denn beide Veranstaltungen waren, obwohl der Mittwoch der entspannteste Messetag ist, bereits so gut besucht, dass ich nur stehen konnte. Der frisch gekürte Träger des Deutschen Buchpreises las nicht nur aus seinem Buch „Herkunft“, sondern kritisierte auch wie bereits in seiner Preisträgerrede die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke.

20191016_144330Nach einer Mittagspause, in der ich zufällig auch Nora Bendzko traf und Halle 3.1 erkundete, setzte sich mein Tagesprogramm für zwei Veranstaltungen am Stand des Magazins „Der SPIEGEL“ fort. Den Anfang machte Denis Yücel, der sowohl sein Buch „Agentterrorist“ vorstellte, als auch über seine Zeit im türkischen Gefängnis sprach. Erstaunlicherweise ging er dabei kaum auf die aktuellen politischen Entwicklungen in der Region ein.

20191016_145508Direkt danach (dieses Mal konnte ich sitzen bleiben^^): Miku Sophie Kühmel mit ihrem Debütroman „Kintsugi“. Die junge Autorin stellte ihr Buch, ihr Kammerspiel über ein älteres, schwules Pärchen vor und las den unglaublich melodischen Anfang des Werkes. Das reichte bereits, um zu erkennen, dass sie dafür zurecht mit dem Aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres ausgezeichnet wurde – und ganz nebenbei auch auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand. Beeindruckend!

20191016_165651Nachdem ich mir im Anschluss „Californias Next Magician“ von Isabel Kritzer (ich bin so gespannt!) signieren ließ und mich kurz bei meiner neuen Verlagsheimat, dem Zeilengold Verlag, vorstellte, besuchte ich zum Tagesausklang den Ehrengast-Pavillon. Dort stellte auf der Hauptbühne Jo Nesbo seinen neuen Roman „Messer“ vor, und sprach auch über seine Musik – und über das Klettern, eines seiner größten Hobbies.

20191016_172048Bevor es in den gemütlichen Teil, zur Happy Hour dort, überging, las noch Jan Erik Vold einige Gedichte in deutscher, norwegischer und englischer Sprache, teils sehr bizarr, aber immer begleitet vom wunderschönen Harfenspiel von Ellen Bodtker. Nach der Happy Hour besuchte ich noch kurz meine Freunde beim Kunstanstifter Verlag, der dieses Jahr mit dem Verlagspreis gewürdigt wurde – und mehrfach für den Jugendliteraturpreis nominiert ist. Die Daumen sind gedrückt!

Nach dem kulturellen Programm steht heute etwas Entspannung an. Neben der Preisverleihung zum Storyteller Award freue ich mich vor allem darauf, Freunde und Bekannte zu treffen – und endlich „Winters zerbrechlicher Fluch“ von Julia Adrian in den Händen zu halten.

[Autoreninterview] Tina Skupin im Gespräch

Wie bereits im Bericht zum Messedonnerstag erwähnt, habe ich auch auf der diesjährigen LBM mir wieder eine Autorin geschnappt und live für Euch interviewt – entwickelt sich hier vielleicht eine Tradition? =) Nach Nora Bendzko im letzten Jahr stellte sich dieses Mal Tina Skupin, Hybridautorin und Verlagskollegin beim Verlag ohneohren und beim Burgenwelt Verlag, meinen Fragen. Und nun möchte ich Euch – ohne weitere Vorrede – ihre Antworten auch nicht länger vorenthalten :).

Erik: Hallo Tina, schön, dass du die Zeit für das Interview gefunden hast. Magst du dich für alle Leser, die dich noch nicht kennen, vielleicht kurz vorstellen?

20190321_115401Tina: Schön, dass ich da sein darf. Mein Name ist Tina Skupin, ich schreibe Fantasy, vor allem Urban Fantasy. Ich habe – mit dem neuen – insgesamt fünf Bücher veröffentlicht. Zudem wohne ich in Stockholm, deswegen haben alle meine Bücher einen Hintergrund in der nordischen Mythologie.

Erik: Bevor wir genauer auf deine Werke eingehen: Wir treffen uns ja hier auf der Messe. Ist dies dein erstes Mal in Leipzig? Was erwartest du dir von der Messe und was fasziniert dich daran?

Tina: Es ist tatsächlich mein zweites Mal als Autorin, mein drittes Mal überhaupt. Ich habe früher in Halle gewohnt und dort gearbeitet, deswegen war ich schon einmal auf der Messe. Das war damals riesig, wahnsinnig und erschlagend – ich bin natürlich am Samstag gegangen und wusste es nicht besser. Es war alles voller Bücher und Autoren und noch mehr Bücher. Leipzig ist toll! Was ich mir erwarte? Nette Gespräche, vor allem mit den Lesern. Normalerweise sitzt man als Autor in einem stillen Kämmerlein und hat höchstens über das Internet Kontakt mit den Lesern, was noch dadurch verstärkt ist, dass ich in Schweden wohne. Hier kann ich mit den Leuten immer direkt eins zu eins reden – das ist das beste an der Messe.

Erik: Gerade ist ja der zweite Teil der Valkyrie-Reihe erschienen. Bitte erklär doch den Lesern – möglichst spoilerfrei – was sie von der Reihe erwarten können und was deine Protagonisten ausmacht.

41i6tR4OSNLTina: Valkyrie ist eine klassische Urban-Fantasy-Reihe im Stil der „Dresden Files“ und Seanan McGuire. Meine Protagonistin ist die Walküre Frida, die am Hofe Odins gedient hat, und die plötzlich 1.000 Jahre später in der Zukunft im modernen Stockholm aufwacht. Asgard ist verschwunden, die Norsen leben unerkannt unter den Menschen. Sie muss sich zum einen zurechtfinden, zum anderen möchte sie auch herausfinden, was passiert ist. Im zweiten Band geht es darum, dass die übrigen Norsen, die auch 1.000 Jahre geschlafen haben, alle erwachen und dadurch eine Flüchtlingsproblematik in der Stadt herrscht. Es gibt immer mehr von den Norsen, die sich in der modernen Welt überhaupt nicht auskennen. Daher droht die Entdeckung – und nur Frida kann dies verhindern und eine Lösung finden.

Erik: Du veröffentlichst ja auch Bücher über die Märchenspinnerei. Letztes Jahr hatte ich Nora (Bendzko, Anm. d. Red.) zum Interview, die Teil des Nornennetzes ist. Was ist für dich das Besondere an Autorennetzwerken, was für Vorteile bieten diese dem einzelnen Autor?

Tina: Ich bin ja Hybridautorin, habe sowohl als Selfpublisherin als auch im Verlag veröffentlicht. Als Selfpublisher ist man im Grunde sehr allein, als Teil von einem Netzwerk kann man sich gegenseitig unterstützen, zum Beispiel bei der Werbung. So sind wir als Märchenspinnerei ja auch auf der Leipziger Buchmesse, was für einen einzelnen Selfpublisher nicht zu stemmen, als Gruppe aber möglich ist. Fast noch wichtiger und bemerkenswerter finde ich es, dass man sich gegenseitig, sowohl im Schreibprozess, als auch bei den Veröffentlichungswegen und Problemen unterstützt, bei den ganzen Kleinigkeiten und Schwierigkeiten, denen man sich als Selfpublishingautor stellen muss.

Erik: Pitche doch mal dein aktuelles Schreibprojekt!

Tina: Ich habe derzeit zwei Projekte, mit einem bewerbe ich mich gerade, das andere schreibe ich. Beim einen handelt es sich um ein Space Naval-Projekt, beim anderen um Steampunk Sissi. Welches davon soll ich vorstellen?

Erik: Als Sissi-Fan fällt mir die Entscheidung da nicht schwer – bitte einmal Steampunk Sissi.

Tina: Jeder kennt Sissi, aber nicht mit Flammenwerfern. Es ist Sissi, die Zeit der Habsburger in einem Paralleluniversum, in dem es auch Monster und Geister gibt, um die sich das Ministerium für Monster, Drachen und anderes unnatürliches Gewürm kümmert. Und dann gibt es Sissi und die Liebesgeschichte zwischen ihr und Franz, die auch mit in die Geisterwelt reinspielt.

Erik: Bist du eher der Plotter oder der Discovery-Writer?

Tina: Sowohl als auch. Ich bin, von meiner Ausbildung her, Wissenschaftlerin und habe einen Doktor in Geografie. Deswegen bin ich das Forschen unglaublich gewöhnt, und hole mir bei neuen Ideen immer einen Stapel Bücher und beginne zu forschen. Daher kommen die ganzen Plotideen. Ich sammele dann Ideen, bis ich irgendwann an einem Punkt bin, an dem ich den Protagonisten, den Antagonisten und ungefähr das Hauptdrama kenne. Ich weiß, wo ich hin will, den Schluss, und kenne die ersten drei Kapitel ganz genau. Das ist der Moment, an dem ich beginne, zu schreiben. Ich kann aber tatsächlich nicht erst komplett plotten, das habe ich sogar beim letzten Projekt probiert. Ich lerne die Leute aber erst durchs schreiben kennen, anders geht das für mich nicht. Ich schreibe dann einen sehr schnellen ersten Entwurf, die großen Projekte immer innerhalb des NaNos. Wenn dieser fertig ist, weiß ich genau, wie das Buch aussehen soll. Dann mache ich mir einen genauen Szenenplan und schreibe das Buch quasi nochmal.

Erik: Hast du einen besonderen Buchtipp für uns?

51Ou2IQAX8L._SX326_BO1204203200_Tina: Anna Holubs: „Der Meerschaum“ ist ein Buch in der Märchenspinnerei. Es handelt sich um einen skandinavischen Thriller, eine Adaption der Meerjungfrau. Luzia Pfyls: „Das Ministerium der Welten“ gefällt mir als Serie auch sehr gut, das war auch eine meiner Inspirationen für Sissi.

Erik: Wer sind deine schriftstellerischen Vorbilder und warum?

Tina: Ich würde sagen Seanan McGuire und Terry Pratchett. Beide schaffen es, ganz tiefgründige, menschliche Zusammenhänge zu beschreiben und diese so darzustellen, dass es nicht predigend wird, sondern, dass man es verstehen kann und einen anderen Blickwinkel auf verschiedene, komplexe Zusammenhänge entwickelt. Pratchett hat ja viel darüber geschrieben, was es bedeutet Mensch zu sein, was es bedeutet, als Menschen zusammenzuleben. Das ist bei Seanan auch so. Sie thematisiert in ihren Werken, was es ausmacht, als Familie zusammenleben, was Leben und Tod bedeutet. Und sie hat dies so geschrieben, dass man es auch am Flughafen lesen kann, dass es jedem einfach zugänglich wird.

Erik: Wenn du dir eine Sache für deine Schreibzukunft wünschen würdest, was wäre dies?

Tina: Ich würde mir wünschen, noch mehr Leute zu erreichen, noch mehr Leute in meine Welt mitzunehmen. Das ist das Beste am Schreiben. „Der Ruf des Schicksals“ ist ja gerade herausgekommen und zwei Blogger haben sich die Mühe gemacht, das Buch zu kaufen, live zu lesen und mich mitlesen zu lassen. Es ist ein großes Geschenk, live zu sehen, wie die Sachen, die man geschrieben hat, funktionieren, wie sie rüberkommen und in den Köpfen der Leser zünden. Das ist das allerbeste.

Erik: Zum Abschluss und zur Auflockerung hier noch ein paar Gegensatzpaare mit der Bitte, dich spontan und ohne groß nachzudenken festzulegen:

  • Kaffee oder Tee -> Kaffee
  • Harry Potter oder Herr der Ringe -> Herr der Ringe
  • Low oder High Fantasy -> Urban Fantasy
  • Katzen- oder Hundemensch -> Hundemensch
  • Spiegel-Bestsellerliste oder Deutscher Buchpreis -> Spiegel-Bestsellerliste.

Erik: Vielen Dank für das offene Gespräch und die Antworten. Dir noch eine tolle Messe und weiterhin viel Erfolg mit deinen Büchern!

Tina: Vielen Dank.

[LBM2019] Tag 4 – Liebe zum Mitnehmen

20190324_121132Und schon ist die Messe wieder vorbei. Bevor ich Euch in den nächsten Tagen noch meine Messeausbeute zeige und einige Dinge verlose, möchte ich nun erstmal noch den heutigen, leider bereits letzten, Tag Revue passieren lassen. Mein Tagesprogramm begann mit einem Meet & Greet von der bezaubernden Emily Bold am Stand der LoveLetter Convention. Im Anschluss ging es direkt weiter zu Corinna Bomann, die aus ihrem Bestseller „Die Frauen vom Löwenhof – Agnetas Erbe“ las.

54520979_609058279576475_9149701334704848896_nDanach war es an der Zeit, Halle 1, die Manga-Comic-Con, unsicher zu machen. Ich stöberte durch die Regale, kaufte einige Kleinigkeiten bei den Zeichnern und natürlich wieder zwei Funkos, die es mir sehr angetan haben. Mit von der Partie dieses Mal „Lara Croft“ und ein weihnachtlicher Spongebob. Bilder dazu findet ihr bald in der Messeausbeute :). Es folgte direkt das nächste Meet & Greet – mit einer für mich neuen Autorin. Es war mir eine große Freude, am Stand der LoveLetter Convention die supersympathische Heike Ribguth kennenzulernen, die mir auch einige Dinge zum Verlosen mitgab. Heike – genau wie Emily – werde ich auch in knapp zwei Monaten auf der LoveLetter Convention in Berlin wiedertreffen – ich freue mich jetzt schon!

20190324_153955Mein letzter Programmpunkt des Tages war eine Lesung von Liza Grimm. Sie las aus „Die Helden von Midgard“, einem spannenden, nordisch-mythologisch angehauchten Fantasy-Roman, erschienen bei Droemer Knaur. Die restliche Zeit verbrachte ich am Stand des Burgenwelt Verlages, und traf mich dort mit vielen alten und neuen Bekannten und Freunden. Ganz besonders hat es mich auch gefreut, heute endlich Nora 20190324_141029Bendzko (im Bild abgebildet) und Stella Delaney zu treffen, die beide für den Seraph in der Kategorie Bester Independent-Titel nominiert waren. Ebenso toll war es, Nele Sickel – die ich erst am Freitag kennengelernt hatte -, Michaela Stadelmann, Nadine Muriel, Ute Zembsch, Tatjana Stöckler und noch einige mehr – bitte entschuldigt, wenn ich Euch vergessen habe – wiederzusehen. Ich vermisse Euch alle jetzt schon – es war eine unglaublich tolle und lustige Zeit mit Euch, mit vielen Momenten, die in Erinnerung bleiben.

Nun bleibt mir nur noch der Nachmesseblues – ich beginne dann mal, die Tage zu zählen. Bis zur nächsten Veranstaltung, der Litblog Convention, aber auch schon bis zur nächsten LBM – meinem Highlight in jedem Messejahr. Und wer weiß – vielleicht wird dort auch irgendwann mal ein Roman von mir vorgestellt. Warten wirs ab :).

 

[LBM2019] Tag 1 – Ein ganz entspannter Start

Endlich öffnete die Messe ihre Tore, endlich war es wieder Zeit für die LBM. Auch wenn sie mit einem kleinen Ärgernis startete – die Security weigerte sich, mich mit – auf der Website der LBM ausdrücklich erlaubten – Glasflaschen das Gelände betreten zu lassen, konnte ich die Probleme noch aus der Welt räumen. Ein Anruf beim Messeservice, ein Besuch des Bereichsleiters 20 Minuten später, ließ der Security keine andere Wahl mehr, als mich schließlich passieren zu lassen :D. Mein Weg führte mich zuerst zum Stand der LLC, dann zum Gemeinschaftsstand des Burgenwelt Verlags und des Eridanus Verlags, wo ich meine fünf dort ausgestellten Anthologien direkt fotografierte.

20190321_103650

20190321_115401.jpgIm Anschluss führte ich meine erste Veranstaltung des Tages durch: ein Autoreninterview mit Tina Skupin – Autorenkollegin bei Ohneohren, beim Burgenwelt Verlag und Hybridautorin, unter anderem mit einem Roman für die Märchenspinnerei. Wie beim Interview im letzten Jahr von der LBM mit Nora Bendzko, wird auch dieses im Nachhinein veröffentlicht. Vielleicht bildet sich hier ja eine neue Tradition? Gibt es schon Anwärter für die LBM2020? :D. Bevor es zu meinem nächsten Programmpunkt ging, nahm ich noch schnell am Lyx-Rad teil und gewann dort ein E-Book, das sicherlich Bestandteil einer Verlosung nach der Messe wird – bleibt wachsam!

20190321_140957.jpgNach einer kleinen Pause beim Burgenwelt Verlag ging es dann zu einer Lesung. Tanja Voosen las aus „My First Love“ und dem – noch nicht erschienenen – Nachfolgeband „My Second Chance“. Bereits auf dem Lit.Love-Lesefestival 2018 lernte ich Tanja und ihr Buch kennen – nach der heutigen Lesung bin ich noch interessierter. Klingt nach genau der richtigen Lektüre für mich!

Nach einer erneuten Pause – ja, heute alles sehr entspannt – und einigen Treffen mit Freunden und Bekannten (Jacqueline Mayerhofer, die mir ihr Buch überreichte, Nadine Muriel, Tanja Dietze, Regine D. Ritter u.v.m.), stand auch schon der letzte, große Programmpunkt des Tages an: die Verleihung des 20190321_172923SERAPH 2019. Gewonnen haben Bernhard Hennen (im Bild, bestes Buch für: „Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte“),  Birgit Jaeckel (bester Independent-Titel für: „Das Erbe der Rauhnacht“) und Kris Brynn (bestes Debüt mit „The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung). Auch wenn dies sicherlich verdiente Preisträger sind – vor allem Bernhard Hennen – finde ich es schade, dass es für Nora Bendzko, Stella Delaney (jeweils nominiert für Independent-Titel) und Rebecca Andel (nominiert fürs Debüt) nicht gereicht hat.

Nach dem eher ruhigen Tag steht morgen dann ein etwas stressigeres Programm an. Mit einer Signierstunde, einer Verlagsvorschau, einem Bloggertreffen, einer Releaseparty und einem Autorentreffen ist mein Terminkalender ziemlich gefüllt. Ich freue mich!

0d122b81-5220-460f-bbb1-5b46c095cf7a