Lieblingsbuchalarm! | Die schönste Buchbox der Welt

Heute erreichte mich eine Buchbox, der ich seit Monaten entgegengefiebert habe: die Selection-Box von Beacon Book Box. Limitierte, exklusive und signierte Hardcoverausgaben einer meiner absoluten Lieblingsbuchreihen aller Zeiten von Kiera Cass. Da ist es glatt egal, dass die Bücher auf Englisch sind und Versand und Zoll aus den USA Unsummen kosten – die tollen Bilder in den Buchumschlägen und die wunderschönen Hardcoverausgaben sind jeden Cent wert <3. Wie kann etwas nur so schön aussehen? =)

Kennt Ihr die Buchreihe? Mögt Ihr Buchboxen?

[Jahresrückblick] Lesehighlights 2020

Nachdem ich vor einigen Tagen bereits schon auf 2020 aus Bloggersicht zurückgeblickt habe, möchte ich heute meine Lesehighlights des vergangenen Jahres küren.

2020 habe ich, höchstwahrscheinlich :), 41 Bücher gelesen. Darunter waren etwa 60% Rezensionsexemplare, den Rest habe ich mir selbst gegönnt =). Aus diesen Büchern die Highlights zu wählen, fiel mir extrem schwer, da 2020 so viele gute Bücher erschienen sind – daher umfasste meine Vorauswahl auch 17!!! Bücher :). Nach reiflicher Überlegung habe ich die Liste dann auf 10 eingegrenzt, die ich Euch jetzt zeigen möchte =).

Eine ehrenwerte Erwähnung gilt dabei zuerst den folgenden vier Büchern, die es zwar in die Highlights schafften, aber den Sprung aufs Siegertreppchen knapp verpassten:

Doch nun, ohne weitere Vorrede, zu den Topplatzierungen!

Auf dem dritten Platz tummeln sich zwei New-Adult-Romane, die gleichzeitig unterhalten und berühren, die auch ernste Themen in den Fokus nehmen und sich durch glaubhafte Protagonisten auszeichnen: „Making Faces“ (Amy Harmon) und „Bad at Love“ (Morgane Moncomble).

Auf dem zweiten Platz finden sich alte Bekannte ein. Nach Platz 3 im Vorjahr geht es für den zweiten Teil der „Kiss the Bodyguard“-Reihe noch ein kleines Stückchen weiter nach oben. „Kiss Me Twice“ von Stella Tack ist genauso humorvoll wie der Vorgänger – und Ivy ein absoluter Scene Stealer – eine meiner Lieblingsprotagonistinnen aller Zeiten. Und auch Kiera Cass, die mit „Selection“ meine Jahreshighlights vor einigen Jahren eroberte, findet sich auf dem Silberrang mit „Promised“ ein. Wunderschön und brillant – und nur auf Platz 2, weil „Selection“ als Überbuchreihe die Ansprüche an Kiera Cass ins Unermessliche hat steigen lassen.

Auf Platz 1 – wie im letzten Jahr – Ava Reed mit „Truly“. Ich glaube, hier muss man gar nicht viel sagen – Avas Bücher sind einfach immer unglaublich berührend, ihre Protagonistinnen stark und zerbrechlich zugleich. Ein wahres Meisterwerk. Den Goldrang teilt sie sich in diesem Jahr mit einem absoluten Weltstar, mit Suzanne Collins „Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“, das auf erschreckende Weise die Gedankengänge von Coriolanus Snow nachvollziehbar, fast sinnvoll erscheinen lässt – eine Charakterstudie in Perfektion, und eine willkommene Rückkehr in die Welt der Distrikte und des Kapitols.

Was waren Eure Highlights 2020? Welche der hier vorgestellten Bücher habt Ihr auch gelesen oder wollt Ihr noch lesen? =)

Letzte Buchpost vor dem Nichtmessewahnsinn

Bevor es dann in einigen Tagen mit den Neuzugängen losgeht, die trotz der ausgefallenen Frankfurter Buchmesse aus den Herbstprogrammen bei mir eintrudeln, möchte ich Euch noch die letzten Bücher zeigen, die mich vor kurzem erreicht haben. Dabei handelt es sich um ein Rezensionsexemplar zu „Das Haus“ von Olivia Monti, sowie ein Malbuch zu einer meiner absoluten Lieblingsbuchreihen. Das musste einfach her!

Nutzt Ihr auch Malbücher für Erwachsene? Welche könnt Ihr empfehlen? Wie immer: Rein damit in die Kommentare! =)

Sehnsüchtig erwartete Neuzugänge

In den letzten Tagen erreichten mich zwei Bücher, die ich schon seit langem sehnsüchtig erwartet habe, und die auch zu den 10 Büchern gehörten, die ich in meinem letzten Top-Ten-Thursday vorgestellt habe. Wenn die Neuankömmlinge auch nur annähernd an das Niveau ihrer berühmten Vorgänger anknüpfen können, kann ich euch in Kürze zwei fixe Jahreshighlights genauer vorstellen. Doch jetzt möchte ich Euch nicht länger auf die Folter spannen. Sehen sie nicht toll aus?

Bei wem sind die Bücher auch schon eingezogen? Wie findet Ihr sie?

Mini Buchtraum Award

Eine neue Runde, ein neuer Bloggeraward. Vor wenigen Tagen hat mich Anna von „Welt aus Tinte und Papier“ für den Mini Buchtraum Award nominiert, der von „Suses Buchtraum“ ins Leben gerufen wurde. Die Nominierung nehme ich natürlich gern an, verzichte allerdings darauf, selbst eine neue Runde an Bloggern zu nominieren :).

 

mini-buchtraum-award-logo

Daher komme ich nun direkt zu den einzelnen Fragen :).

  1.  Hast du schon mal von einem deiner gelesenen Bücher oder von einem Autor/einer Autorin geträumt? Beschreibe, wie der Traum war.
    -> Oha, eine heftige Eingangsfrage. Es kommt nicht allzu häufig vor, dass ich von Büchern träume, aber gelegentlich passiert es doch – in aller Regel, wenn es auch Verfilmungen gibt, die den Charakteren ein noch genaueres Bild geben, sie einem plastisch ins Gedächtnis einbrennen. Aber träume ich auch von einem Autor, einer Autorin? Nächste Frage 😀 😀 :D.
  2. Welches ist dein Traum-Buch-Cover?
    -> Wo soll ich anfangen? Als Coverlover, als Fan von tollen Hochglanzdesigns gibt es soviele Cover, die mich bezaubern und begeistern. Wenn ich mich auf eines festlegen muss, wähle ich in aller Regel „Selection – Der Erwählte“, aber da ich mittlerweile auf einen großen Fundus zurückgreifen kann, gibt es hier einfach mal drei wunderwunderschöne Bilder. Mein Lieblingsdesigner? Covergott Alexander Kopainski, der auch das hier ebenfalls vorgestellte Cover zu „Wir fliegen, wenn wir fallen“ gezaubert hat.

  3. Wenn du dein eigenes Traumbuch schreiben könntest, um was würde es in dem Buch gehen?
    -> Puh, schwierig – als Autor habe ich mehrere Traumbücher. Eines meiner Herzensprojekte ist aber sicherlich eine neuzeitliche Märchenadaption von Aschenputtel, die im heutigen London spielt. Zudem wollte ich schon immer ein Buch über die letzte Zeit der Tempelritter schreiben, und ein Liebesdrama im britischen Hochadel mit anschließender Flucht nach Amerika, um dort in die Wirren des Bürgerkrieges zu geraten, steht auch hoch im Kurs. Aber das alles befindet sich noch ganz am Anfang, erscheint frühestens in ferner Zukunft :).
  4. Welches Buch war dein schlimmster Albtraum?
    -> Schon wieder nicht einfach zu beantworten. Ich habe, wenn ich mich recht entsinne, nur ein einziges Buch abgebrochen. Was mich aber unsäglich gequält hat – und dabei mochte ich eigentlich die Schullektüre („Effi Briest“ gehört noch immer zu meinen Lieblingswerken) – war „Katz und Maus“ von Günter Grass.
  5. Top oder Flopp: Das Buch, das du gerade liest, ist bis jetzt Top oder Flopp?
    -> Endlich eine leichte Frage. Ich lese gerade Bianca Iosivonis „Soul Mates – Ruf der Dunkelheit“, den zweiten Teil der „Soul Mates“-Dilogie. Eigentlich wollte ich in der Zwischenzeit etwas anderes lesen, aber da der erste Teil mich so begeistert und gepackt hat, konnte ich gar nicht anders, als direkt weiter in die Welt um Rayne und Colt einzutauchen. Beide Rezensionen erscheinen in Kürze hier auf dem Blog – aber bereits jetzt kann ich sagen: absolutes Potential zu einem der Jahreshighlights! 🙂

So – das war es soweit erstmal wieder von mir :). Ich hoffe, ich habe alle Fragen zur Zufriedenheit beantwortet :D. Bis zum nächsten Award!

Sunshine Blogger Award – Die nächste Runde

Nachdem ich vor einiger Zeit bereits einmal Fragen zum Sunshine Blogger Award beantwortet habe, erreichte mich vor kurzem eine Nominierung von der lieben Anna, die den tollen Blog „Welt aus Tinte und Papier“ betreibt. Da sie so spannende – und teils schwierige – Fragen gestellt hat, beantworte ich diese einfach trotzdem noch einmal, verzichte aber auf weitere Nominierungen und eigene Fragen.

Daher direkt zu Annas Fragebogen – das wird ein Spaß :).

1. Meine Liebe zum Lesen hat … geweckt.
-> Puh, das ist lange her. Ich verschlinge Bücher schon seit meiner Kindheit und war sehr oft in der Bibliothek zu finden. Ich glaube, die ersten Bücher, die ich en masse verschlungen habe, waren Abenteuerbücher (Fünf Freunde, Knickerbockerbande etc.)

2. Welches Buch ist das außergewöhnlichste (Titel, Inhalt, Cover, Format …), das man in deinem Regal entdecken kann?
-> Das ist noch schwerer, da ich die Bücher an verschiedenen Orten aufbewahre. Aber sehr außergewöhnlich ist zum Beispiel meine Ausgabe von „Harrius Potter et Philosophi Lapis“ – dem ersten Harry-Potter Band auf Latein.

3. Ein Genre, mit dem du nichts anfangen kannst, ist …, weil …
-> Das ist einfach. Horror, insbesondere Splatter. Selbst Krimi oder Thriller lese ich nur vereinzelt. Da kommt mir einfach der Kitsch zu kurz :D.

4. Greifst du lieber zu Büchern aus Publikumsverlagen oder gibst du auch Kleinverlagsautoren/Selfpublishern eine Chance?
-> Sowohl als auch. Ich greife beim Stöbern eher zu Publikumsverlagstiteln, aber lese41-c2d9jv4l-_sx311_bo1204203200_ auch oft Bücher von Freunden und Bekannten, die im Kleinverlag oder Selfpublishing veröffentlicht wurden.

5. Welches Buch verdient mehr Aufmerksamkeit und warum?
-> Jedes! Aber wenn ich mich für eines entscheiden müsste: „A wie B und C“ von Alexandra Kleeman. Verstörend, aber genial.

6. Hast du schon mal so richtig für eine Romanfigur geschwärmt? Wenn ja, für welche?
-> Gilt auch für eine Autorin? Abgesehen davon, ist das aber auch bei Romanfiguren der Fall. Wie kann man als Jugendlicher nicht für Hermine schwärmen? Oder aktueller für zauberhafte Jugendbuchprotagonistinnen wie Margo Roth Spiegelman („Margos Spuren“, John Green) oder Yara („Wir fliegen, wenn wir fallen“, Ava Reed). Auch meine aktuelle Lektüre hat eine zauberhafte weibliche Protagonistin namens Julie zu bieten („Der Mitreiser und die Überfliegerin“, Mira Valentin).

51cbxvlxh2bl-_sx327_bo1204203200_7. Welches Buch oder welche Reihe würdest du gern nochmal zum ersten Mal lesen
können und warum?
-> „Selection“ von Kiera Cass. Die traumhafte Jugendbuchdystopie hat mich restlos überzeugt. Tolle Charaktere, ein überzeugender Weltenbau, eine grandiose Handlung und, hach, eine süße Liebesgeschichte. Und diese Cover!!!

8. Bestellst du deine Bücher online oder stöberst du lieber in Buchläden?
-> Meistens online. Aber gelegentlich, wenn ich gerade in der Stadt unterwegs bin oder Aufenthalt am Bahnhof habe, stöbere ich auch mal in den Buchhandlungen, kaufe dann aber eher selten etwas. Das muss mich schon komplett umhauen.

9. Liest du gerne Kurzgeschichten? Warum (nicht)?
-> Ich schreibe sie lieber. Aber gelegentlich lese ich sie auch, entweder, wenn es Rezensionsbücher sind, oder in den Anthologien, die Geschichten von mir beinhalten.

10. Welches Genre hätte der Roman, dessen Protagonist/in du wärst?
-> Ich hoffe doch, dass der Roman ein schicker New-Adult-Romance-Titel mit zauberhaftem Happy-End wird :).

11. Welches Buch aus deinem Regal hast du öfter gelesen als alle anderen und was verbindest du mit ihm?
-> Puh, es könnte „Das Lächeln der Fortuna“ von Rebecca Gablé sein, das ich so etwa 5-6 Mal gelesen haben müsste. Es ist das erste Buch, das ich von Rebecca kenne – und hat mein Interesse für die Rosenkriege und meine Begeisterung für historische Romane so richtig entfacht.

Das waren meine Antworten zu den spannenden Fragen. Ich bin schon ganz gespannt, wann der nächste Blogaward hereintrudelt.

Sunshine-Blogger-Award – Auf ein Neues!

Da die letzte Runde des „Liebster Award“ schon einige Monate her ist, greife ich mal Sarahs Gesamtnominierung zum „Sunshine-Blogger-Award“ auf, um auf ihre Fragen zu antworten :). Spannende, buchige Themen erwarten uns :D. Da ich derzeit im Zug sitze, erfolgen die Antworten relativ spontan, kurz und bündig. Sicherlich würden sie wohlüberlegt anders ausfallen, aber das macht dieses Mal gerade den Reiz aus. Na dann: Feuer frei!

  • Welches Buch hat dich zuletzt so sehr enttäuscht, dass du es am liebsten neu schreiben möchtest?

-> Die größte Enttäuschung in letzter Zeit war „Krieg der Rosen – Winterpilger“ von Toby Clements. Als Fan der Rosenkriege, von Rebecca Gablés Meisterwerken, wurden meine Erwartungen bitter enttäuscht – sowohl was die Geschichte angeht, als auch die Buchgestaltung.

  • Welcher Buchcharakter ging dir zuletzt so nahe, dass du immer noch an diese Person denken musst?

-> Puh. Das ist schwer. Ich bin ein riesengroßer Fan von Amberle Elessedil aus Terry Brooks Shannara-Romanen, dies kann aber auch dadurch überlagert werden, dass sie in der TV-Serie von der bezaubernden Poppy Drayton porträtiert wird.

  • Gibt oder gab es einen Protagonisten, bei dem du gedacht hast: Das bin ich!?

-> Mit Emma aus „Das Päckchen“ konnte ich mich sofort identifizieren. Eine verrückte, autorenanhimmelnde Buchbloggerin, die Einhörner liebt. Das saß. Gleiches gilt für Cery aus „Die Gilde der schwarzen Magier“. Ein interessanter Charakter, der Liebe und Freundschaft über alles stellt und bedingungslos loyal ist.

  • Ich bin neugierig: Hast du ein System nach welchem du deine Bücher sortierst?

-> Nein. Hier herrscht geordnetes Chaos, da viele Bücher auch noch gar nicht in Regalen Platz gefunden haben.

  • Stell dir vor, du würdest für ein Jahr auswandern und du dürftest nur drei Bücher aus deinem Besitz mitnehmen. Welche wären es?

-> Zwei sind ganz einfach: „Das Lächeln der Fortuna“ (Rebecca Gablé) und „Feuer und Stein“ (Diana Gabaldon). Über das dritte musste ich doch länger nachdenken, und entscheide mich für „Eine wie Alaska“ (John Green).

  • Welches Buch liegt am längsten auf deinem SuB und wirst du es jemals lesen?

-> Da ich meinen SuB gerade im Zug nicht dabei habe, kann ich es nicht genau sagen. Unheimlich lange auf meinem SuB liegt jedenfalls zum Beispiel schon „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ aus dem Drachenmond Verlag.

  • Welches Buch hat dich am meisten längerfristig positiv überrascht?

-> Selection. Eine bezaubernde, wahnsinnig tolle Buchreihe, die über alle Bände hinweg gleichbleibend beeindruckt. Eine meiner absoluten Lieblingsbuchreihen.

  • Hörst du Musik beim Lesen? Wenn ja, welche? Und wenn nein, warum nicht?

-> Nein. In aller Regel nicht. Ich lese meistens unterwegs, in Bahnen und Bussen, in Zügen oder an Haltestellen.

  • Eine Frage aus eigenem Interesse: Bist du eher der Wasser, Kaffee, Tee oder Energydrink-Trinker?

-> Sehr gerne Energy-Drinks, gern aber auch mal einen schönen Cappucino – und leider viel zu wenig Wasser.

  • Zu welcher Zeit liest du am liebsten?

-> Das ist mir eigentlich egal, da ich jede Minute, die ich zum Lesen nutze, genieße

  • Hast du dir ein bestimmtes Leseziel für das Jahr 2018 gesetzt?

-> Inoffiziell: 52 Bücher. Dazu offiziell im Rahmen von Avas Lesechallenge 36 Bücher vom SuB befreien ;). Bisher bin ich auf eine … ausbaufähigen … Weg dahin :).

Ich hoffe, ihr hattet etwas Spaß bei meinen Antworten :). Mit neuen Fragen möchte ich Euch nicht quälen, aber wenn ihr ebenfalls tolle Antworten zu Sarahs Frage habt – dann rein damit in die Kommentare oder schreibt selbst einen Blogpost 🙂

Mystery-Blogger-Award

Heute ist mal wieder Blogaward-Zeit :D. Die liebe Anna von „weltaustinteundpapier“ hatmysterybloggeraward mich für den Mystery-Blogger-Award nominiert. Dabei handelt es sich um eine tolle Aktion, die von Okoto Enigma ins Leben gerufen wurde, um neue und interessante Blogs kennen zu lernen.

Die Regeln lauten dabei wie folgt. Da ich abschließend keine neuen Personen nominiere, sondern meine Fragen einfach in den Raum stelle (fühle sich nominiert, wer will), habe ich mir die Freiheit genommen, etwas in dem Regelwerk rumzustreichen :D.

  • Nenne den Schöpfer des Awards und setze einen Link auf den Blog.
  • Platziere das Award Logo oder Bild in Deinen Post.
  • Danke der Person, die Dich nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Post.
  • Erzähle Deinen Lesern 3 Dinge von Dir selbst.
  • Beantworte die Fragen des Nominierenden.
  • Nominiere selbst 10-20 Blogger.
  • Frage Deine Nominierten 5 originelle Fragen Deiner Wahl.
  • Teile 5 Links zu Deinen besten Blogposts.
  • Benachrichtige Deine Nominierten, indem Du in Ihrem Blog kommentierst.

Puh, drei Dinge über mich. Ganz schön schwer, wo soll ich anfangen?

  1. Ich bin ein Serienjunkie. Auch wenn ich ebenfalls gern Filme schaue (ich streiche schon die Kalendertage bis „Die letzten Jedi“ ab), verbringe ich noch viel mehr Zeit mit Serien. Binge-Watching auf Netflix oder Amazon Prime … ich bin dabei! Meine Lieblingsserien *puh* – viel zu viele. In jedem Fall aber ganz weit oben: Gilmore Girls und Downton Abbey.
  2. Mein chinesisches Tierkreiszeichen ist der Drache. Ob damit die Liebe zur Fantasy – und dem Drachenmondverlag zu tun hat, wer weiß :D.
  3. Ich habe (mit Ausnahme eines Rezi-Exemplars) noch nie ein e-Book gekauft und dabei wird es auch bleiben. Ich liebe es einfach, Bücher anzufassen. Ich habe keinen e-Reader und brauche auch keinen. #PrintFan

Das wäre geschafft – dann mal auf zu Annas spannenden Fragen :).

1. Welches Buch hast du zuletzt hauptsächlich wegen seines Covers gekauft?
-> Hm. Spontan fällt mir keines ein, da ich die ganzen Cover-Highlights auch aus anderen Gründen gekauft habe, weil ich vorher bei Lesungen war oder zu Signierstunden wollte. Ich hätte aber „Selection“ (Kiera Cass), „Royal“ (Valentina Fast) oder „Wir fliegen, wenn wir fallen“ (Ava Reed) auch definitiv allein wegen ihrer genialen Cover gekauft :D.
2. Welches Buch ist (bis jetzt) dein Jahreshighlight 2017?
-> Dürfte niemanden überraschen, der meinen Blog verfolgt hat^^. Julia Adrian: „Die Dreizehnte Fee“ (alle 3 Bände).
3. Den ersten Satz welches Buches kannst du nicht vergessen, weil er dich so überrascht/gepackt/verzaubert etc. hat?
-> „Er war tot.“ (Diana Gabaldon: „Ferne Ufer“ (Outlander 3))
4. Welches Buch hättest du gern selbst geschrieben und warum?
-> Wie ich bereits am Welttag des Buches festgestellt habe, ist das – wen wundert es – Julia Adrians „Die Dreizehnte Fee. Erwachen“. Ich liebe Märchenadaptionen und wollte selbst eine zu Aschenputtel schreiben. Und dann kamen Halo Summer und Julia Adrian. Die eine frech und unangepasst, die andere bildgewaltig. Beide Bücher Jahreshighlights (Halo Summer Platz 2 2016, Julia Adrian 2017). Wie könnte ich dieses Niveau jemals auch nur annähernd erreichen?
5. Welcher Buchcharakter wärst du gerne?
-> Die schwierigste Frage zum Schluss. Es gibt so viele tolle Charaktere, und so viele unterschiedliche Gründe, warum man einer von ihnen sein möchte. Sei es ein guter Charakter, magische oder besondere Fähigkeiten, oder einfach ein spannendes Love Interest. Nach langem, reiflichen Überlegen entscheide ich mich mal für eine gute Mischung aus allem: „Gideon de Villiers“ (Kerstin Gier, Edelsteintrilogie).

Bevor ich abschließend noch für jeden, der sich angesprochen fühlt, eigene Fragen aufstelle, verlinke ich noch schnell die geforderten fünf Blogposts :D.

Zu guter letzt nun noch meine fünf Fragen:

  1. Welcher Serien-/Film-/Buchtod hat dich am meisten getroffen?
  2. Welchen Autor würdest du gern persönlich treffen und warum?
  3. Einhorn oder Drache? Pinguin oder Koala? Katze oder Hund?
  4. In welcher fantastischen Welt würdest du gern leben?
  5. Wenn du dir eine Fortsetzung eines Buches wünschen könntest, welche wäre das (rein hypothetisch, auch bereits verstorbene Autoren)?

 

Nachtrag zum Welttag des Buches: Meine Top 5

Inspiriert von Sarahs tollem Beitrag über die Bücherliebe und ihre Top 5-Listen der aktuellen und Allzeit-Lieblinge, möchte ich Euch heute auch meine Top 5 Bücher nachreichen. Einige Plätze sind dabei in Stein gemeißelt, einige schwanken je nach Tagesform. Dennoch möchte ich es mal auf eine Top 5 Liste beschränken. Dabei wird pro Reihe nur ein Buch gesetzt, das dann ggf. auch stellvertretend für die ganze Reihe steht. Wie immer ist die Reihung rein zufällig :).

  • Diana Gabaldon: „Feuer und Stein“ (Die Highland-Saga)

Seit zehntausenden Seiten (ja, ich habe die Bücher mehrfach gelesen^^) begleitet mich die Geschichte von Claire und Jamie. Eine wunderschöne Liebesgeschichte, ein fesselndes Historiendrama mit mystischen Einschlägen – und seit neuestem auch ein Serienhit. Ich liebe es. Ich brauche es. Und ich kann Band 9 gar nicht erwarten :).

  • Rebecca Gablé: „Das Lächeln der Fortuna“ (Die Waringham-Romane)

Ihre Werke zu den Rosenkriegen gehören zu dem Besten, was (nicht nur die deutschsprachige) historische Literatur hervorbringt. Ungemein detailverliebt, strotzend vor historischem Fachwissen und mit einer packenden Geschichte angereichert, kämpft sich die Familie Waringham durch eine meiner liebsten Epochen: die Zeit der Rosenkriege. Auch hier habe ich die Bücher schon mehrfach gelesen – in jeglichen Editionen :).

  • Kiera Cass: „Selection“ (Selection Series, 1-3 und 4-5)

Natürlich darf auch ein Young-Adult-Fantasyroman auf dieser Liste nicht fehlen. Ein neues Buch, das ich erst im letzten Jahr kennen und lieben gelernt habe. Die Geschichte von America Singer, die am Casting teilnimmt, bei dem die Frau des Kronprinzen von Illeá gesucht wird, hat mich regelrecht begeistert. Und diese Cover *hach*.

  • Bernhard Hennen: „Die Elfen“ (Die Elfenromane, Elfenritter-Romane)

Muss ich hier groß etwas zu schreiben? Aus meiner Sicht das Beste, was es an High-Fantasy-Epen derzeit auf dem Markt gibt. Emerelle, Ollowain. Es ist Jahre her und ist mir so prägnant im Gedächtnis geblieben. Ich muss alle 9? Bücher mal wieder lesen (mal abgesehen von den Drachenelfen-Büchern, die irgendwie auch dazugehören, aber die ich hier mal außen vor lasse).

  • John Green „Eine wie Alaska“ („Margos Spuren“, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“)

John Greens Jugendromane strotzen vor Gefühlen. Sie sind Spiegelbilder der Gesellschaft, bilden die Wünsche, Sehnsüchte und Handlungen unserer Generation wieder. Sie sind zudem so toll geschrieben, und weisen faszinierende Protagonisten auf.

 

Damit ist die Top 5 bereits komplett. Ich möchte jedoch noch vier weitere Titel nennen, die ich entweder noch nicht beendet habe, oder die in anderen Kategorien spielen. Im Englischen wären das „honorable mentions“, die streng wörtliche Übersetzung „lobende Erwähnungen“ passt allerdings nicht so recht.

  • Julia Engelmann: „Eines Tages, Baby!“ (und Nachfolgebände)

Die Stimme einer Generation. Julia Engelmann ist ein lyrischer Superstar, ihre Texte eine Mischung aus Poetry-Slam und reiner Lyrik, ihr Schreibstil kraftvoll und bildhaft. Gefühlsstark, voller Wahrheit, wollen ihre Texte aufrütteln, zum Nachdenken anregen, oder einfach ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Wunderschön.

  • Theodor Fontane: „Effie Briest“ / Margaret Mitchell: „Vom Winde verweht“

Den Klassiker-Sonderpreis teile ich mal auf die obigen Werke auf, die mich beide fasziniert haben und die weniger als fünfzig Jahre auseinanderliegen. Scarlett und Effie sind beide stark und doch wankelmütig, sind mutig und schwach. Bilderbuchprotagonisten, tolle Handlungen und Settings – was will man mehr?

  • Julia Adrian: „Die Dreizehnte Fee – Erwachen“

Das Buch, das mich zuletzt in Euphoriestürme versetzt hat. Leider habe ich Teil 2 und 3 noch nicht gelesen, aber wenn das so weitergeht, hat die Märchenadaption auch die Chance, spätere Top-Listen zu knacken. Das Buch, das ich gern selbst geschrieben hätte!

 

Habt Ihr einige der Bücher gelesen? Was haltet Ihr von diesen? Oder habt Ihr eigene Top-Listen? Dann ab damit in die Kommentare! 🙂