In den letzten Tagen habe ich „Atelier Rosen: Die Frauen aus der Marktgasse“, den Auftakt der neuen Familiensaga von Marie Lamballe gelesen. Das Buch ist 2021 bei Lübbe, Bastei Lübbe AG erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Kassel, 1830. Die zwanzigjährige Elise Rosen betreibt zusammen mit ihrer Mutter und Großmutter ein kleines Putzmacher-Atelier. Ihre Hutkreationen sind weithin gefragt und öffnen ihnen Türen in höchste gesellschaftliche Kreise. So macht Elise eines Tages die Bekanntschaft der jungen Sybilla von Schönhoff, mit der sie schon bald eine innige Freundschaft verbindet. Als sich deren Verlobter unsterblich in Elise verliebt, gerät diese in einen schweren Konflikt, der sie auf die Spur eines lang gehüteten Geheimnisses führt …
„Atelier Rosen: Die Frauen aus der Marktgasse“ vereint viele Aspekte, die eine gute Familiensaga ausmachen – und ist daher ein vielversprechender Auftakt, der Potential für eine tolle Reihe bietet. Dabei wird der Leser in das Deutschland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geführt, in ein Land voller Kleinstaaterei, Unruhen und Intrigen; ein Land, das sich erst vor kurzem dem Würgegriff Napoleons entzogen hatte.
Die Handlung des Romans ist im Wesentlichen spannend, wenn auch mit einigen Längen, dafür aber auch mit unerwarteten Wendungen versehen. Dabei werden die wesentlichen Handlungsstränge aufgelöst, sodass der Roman als Standalone lesbar ist, es verbleiben aber genug offene Fragen und Punkte – und auch ein kleiner Cliffhanger am Ende -, um Interesse für die Folgebände zu schüren. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass noch ein etwas stärkerer Fokus auf die historischen Ereignisse, auf die Stadtgeschichte Kassels gelegt wird.
Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Während Elise teils noch etwas blass, wankelmütig und naiv verbleibt, überzeugen vor allem Sybilla, die van Leuwens und Babette. Marie Lamballes Schreibstil lässt sich – trotz authentischer Beschreibungen – leicht und flüssig lesen, gegebenenfalls hätte man den Leser noch mit einem Glossar unterstützen können.
Die Buchgestaltung ist ebenfalls gelungen, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben im großen und ganzen solide gearbeitet und nur Kleinigkeiten durchrutschen lassen. Der Buchumschlag ist auf dem Titel und dem Buchrücken hochwertig bedruckt, mit farbigen Coverinnenseiten und Klappen versehen. Cover und Coverrückseite sind ansprechend und hübsch gestaltet, leider unterbricht der Buchrücken die Bilder, setzt diese nicht nahtlos fort und stört daher etwas die Harmonie, wenn man den Buchumschlag insgesamt betrachtet.
Mein Fazit? „Atelier Rosen: Die Frauen aus der Marktgasse“ ist ein vielversprechender Auftakt in eine neue Familiensaga, der vor allem durch sein Setting und die abwechslungsreiche Handlung glänzt, auch wenn die Protagonistin noch nicht völlig überzeugen kann. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen, auch als Standalone lesbar.