[Buchgedanken] Susanne Kristek: „Die nächste Depperte: Von einer, die auszog, um Autorin zu werden“

Vor kurzem habe ich „Die nächste Depperte: Von einer, die auszog, um Autorin zu werden“ von Susanne Kristek gelesen. Das Buch ist 2023 in der Gmeiner-Verlag GmbH erschienen und als humoristischer, autofiktionaler Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Das beschwerliche Leben einer Frau, die es sich in den Kopf gesetzt hat, Bestseller-Autorin zu werden und in ihrem Eifer vor keiner durchgeknallten Idee zurückschreckt. Sie bedrängt den Pfarrer für eine Besprechung im örtlichen Pfarrblatt, hält Lesungen vor Toten und lässt sich von Hera Lind in Hausschuhen coachen.

„Die nächste Depperte: Von einer, die auszog, um Autorin zu werden“ ist Gegenwartsliteratur, ist autofiktionaler Roman – und ein Buch über das Schreiben, den Literaturbetrieb generell, zumindest den in Österreich. Noch viel mehr ist es aber ein humoristischer Roman, der mit – mindestens – einem Augenzwinkern ironisch über sich selbst lachen kann – und auch dem Leser ein Lächeln ins Gesicht zaubert und ihn an eigene Erlebnisse auf Messen oder in der Buchbranche erinnert.

Die Handlung ist dabei relativ simpel – und vernachlässigbar. Susanne Kristeks Weg zum Buch lebt vor allen Dank seiner kleinen, eingestreuten Anekdoten übers Scheitern, übers Auf und Ab des Schreibens – über den Kampf mit und gegen den Text. Und beinhaltet auch die unumstößliche Wahrheit, dass Kinderbücher nicht einfach so geschrieben werden können, sondern schwieriger sind, als man denkt – außer vielleicht für den Gatten.

Das Setting ist – auch wenn es gerade nicht aufgesetzt, sondern sehr real ist – einer der Leuchtpfeiler des Romans und trägt im Wesentlichen zu dessen Humor bei. So entführt Susanne Kristek den Leser nach Österreich auf eine Tour durch Buchhandlungen, Fastenkuren und Friedhöfe bis in die heiligen Hallen von Hera Lind. Dabei ist der Schreibstil der Autorin locker und leicht lesbar und lässt das Kopfkino sofort anspringen, sodass die skurrilen Orte direkt vor dem inneren Auge entstehen.

Bei einem autofiktionalen Roman etwas über die Figuren zu sagen, verbietet sich eigentlich von selbst. Nichtsdestotrotz muss ich hier einmal festhalten, dass ich ein totaler Fan des Gatten – und auch der Tochter – bin (klingt nach einer unglaublich tollen Familie). Daher würde es mich unglaublich freuen, zu sehen (bzw. zu lesen), was der Gatte aus der doch tollen Kinderbuchidee macht.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist unauffällig, aber auch etwas uninspiriert. Der Buchumschlag ist mit Klappen und farbigen – leider etwas eintönigen – Coverinnenseiten versehen. Das Covermotiv ist interessant und bietet einige Bezüge zur Handlung, wird aber irritierenderweise als nichtssagender Ausschnitt auf dem Buchrücken wieder aufgegriffen. Auf der Coverrückseite werden zudem nicht ein, nicht zwei, drei oder vier, sondern ganze fünf Blurbs zusätzlich zur Buchbeschreibung abgedruckt, sodass diese gänzlich überladen ist – hier wäre weniger sicherlich mehr gewesen.

Mein Fazit? „Die nächste Depperte: Von einer, die auszog, um Autorin zu werden“ ist ein autofiktionaler Roman, der vor allem durch seinen tollen Humor punktet und nur kleinere Schwächen aufweist. Für Leser des Genres – und für jeden im Literaturbetrieb – bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Fabienne Sita: „Asche und Eden“

Vor kurzem habe ich „Asche und Eden“ von Fabienne Sita gelesen. Das Buch ist 2022 bei Gerth Medien in der SCM Verlagsgruppe GmbH erschienen und als spirituelles, autofiktionales Buch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Wir wünschen uns das Paradies auf Erden: Friede, Freude, Sonnenschein. Doch was, wenn ein Gewittersturm aufzieht? Wenn das Leben aus den Fugen gerät und man daran zu zerbrechen droht? Einer dieser großen Stürme trifft Fabienne Sita und wirft sie zu Boden. Ein Blitz schlägt mitten in ihre Träume und Hoffnungen ein und lässt einen Haufen Asche zurück. Doch ein Satz, ein Blick, eine Begegnung verändert alles. Tiefster Schmerz trifft auf wahre Schönheit. Eine innere Reise beginnt, die gleichermaßen eindrucksvoll wie heilsam ist.

„Asche und Eden“ ist ein sehr spezielles Buch, das sich bereits kaum kategorisieren lässt (die obige Einordnung ist lediglich ein unzureichender Versuch). Autofiktional und/oder autobiographisch, religiös und/oder spirituell, Gleichnis und/oder Märchen – um nur einige Optionen zu nennen. Dabei ist das Buch reich bebildert und graphisch hochwertig gestaltet, ein Gesamtkunstwerk aus Text und Bild.

Eine richtige Handlung gibt es nicht – vielmehr begleitet man die Protagonistin, also die Autorin, auf einem inneren Weg zu einem besseren Ich im Kampf gegen u.a. Angst, Neid und Kontrollverlust. Auf ihrem Weg wird sie bei Schwierigkeiten unterstützt von einem weißgekleideten Mann, der Jesus darstellen soll, und einem Mann mit silbernen Haaren, der die Rolle Gottes einnimmt.

Dabei „bekämpft“ die Protagonistin ihre inneren Dämonen in ausführlichen Tagträumen, die stark märchenhaft und klischeebehaftet daherkommen. Zwar wird nicht verkannt, dass – ungeachtet der religiösen Färbung – die Mantren und Lebensweisheiten teils durchaus wertvoll und allgemeingültig sind, dennoch verblasst dies teils hinter der doch etwas holzhammerartig plakatierten Religiösität, die hier fast missionarisch daherkommt.

Die Buchgestaltung ist größtenteils gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist, gerade im graphischen Bereich, der dem Handlettering ähnlich ist, sehr gelungen. Das Covermotiv ist ansehnlich und zieht sich als Gesamtbild einheitlich über Buchrücken und Coverrückseite, sodass ein toller Gesamteindruck entsteht.

Mein Fazit? „Asche und Eden“ ist ein spirituelles Buch voller Lebensweisheiten, das durch sein künstlerisches Gesamtkonzept glänzt, aber auch etwas märchenhaft und plakativ missionarisch daherkommt. Für Liebhaber christlicher Literatur zu empfehlen – und nicht unter einem Lesealter von 14 Jahren.

[Buchgedanken] Johannes Laubmeier: „Das Marterl“

Vor einiger Zeit habe ich „Das Marterl“ von Johannes Laubmeier gelesen. Das Buch ist 2022 im Tropen Verlag, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, erschienen und der Gegenwartsliteratur zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Nach Jahren der Abwesenheit fährt der Erzähler zurück in den Ort seiner Kindheit in Niederbayern. In der kleinen Stadt, die ihm erscheint, als wolle sie mit Folklore, Starkbierfesten und den Denkmälern bedeutsamer Männer die Zeit anhalten, versucht er, sich an seinen Vater zu erinnern. Und an den Verkehrsunfall, bei dem der Vater vor zehn Jahren starb. Doch ein Ort hat nie nur eine Gegenwart. Zwischen die Geschichte des Erzählers drängt sich das Leben eines Jungen. Die Angst vor einem Monster in einem Berg und ein fliegender Bär. Eine Liebe zur Blasmusik und die zu einer Frau. Kann die Erinnerung helfen, mit der Endlichkeit fertigzuwerden? Kann eine Heimkehr jemals gelingen oder muss sie vielleicht ein Mythos bleiben? So wie der Meeresforscher mit Taucherbrille und Regenjacke an einem niederbayerischen Bahnhof.

„Das Marterl“ beschreibt die Rückkehr des Erzählers in den bayrischen Ort „A.“, der dem realen Ort Abensberg entspricht oder zumindest in wesentlichen Teilen an diesen angelehnt ist. Ebenso entspricht der Erzähler sicherlich in ganz wesentlichen Zügen, wenn nicht vollständig, dem Autor, auch wenn nie klargestellt wird, ob es sich um einen autobiografischen Roman, einen fiktionalen oder um eine Mischung aus beidem handelt.

Dabei besticht der Roman vor allem durch die Beschreibung des ländlichen Lebens, der bayrischen Traditionen und Bräuche, die der Erähler als Rückkehrer aus England neu, fast wie ein Außenstehender, erlebt und über die stets mit einem Augenzwinkern humorvoll berichtet wird.

Die Handlung wird dabei in zwei Zeitebenen erzählt: der Gegenwart und der Erinnerung, wobei letztere vage ist und nicht immer der Realität entspricht. Auch wenn man sich mit der Zeit an die Wechsel zwischen den Ebenen gewöhnt, hätte ich mir hier doch eine stärkere Abgrenzung, vielleicht auch visuell durch den Satz, gewünscht, um das noch deutlicher zu machen.

Der Roman ist dabei jedoch mehr Panorama, mehr eine Momentaufnahme des Lebens des Protagonisten, entwickelt sich doch keine rechte, zielführende Handlung, sondern vielmehr eine Sinnsuche in Vergangenheit und Zukunft. Auf die eingestreuten Parallelen zum Leben von Charles Olson – und dessen eingestreute Verse und Gedichte – hätte man meines Erachtens aber verzichten können, tragen diese doch nichts Sinnvolles zur Handlung bei – eine Übersetzung aus dem Englischen fehlt hier ebenso.

Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist fehlerfrei und ihm gebührt Lob für den Beginn jedes Kapitels auf einer ungeraden Seite, wenn auch der Einbau der Gedichte von Olson und sonstiger Zitat etwas mehr Mut vertragen hätte. Das Covermotiv ist interessant und nimmt Bezug zur Handlung, der restliche Buchumschlag und das darunterliegende Buch sind schlicht gestaltet.

Mein Fazit: „Das Marterl“ ist eine Sinnsuche, ein Roman der Gegenwartsliteratur ohne große Handlung, der gerade deswegen mit seinem Humor und der Beschreibung des bayrischen Lebensgefühls glänzen kann. Für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Mario Schlembach: „heute graben“

In der letzten Zeit habe ich „heute graben“ von Mario Schlembach gelesen. Das Buch ist 2022 im Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG erschienen und dem Genre der Gegenwartsliteratur zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Alles beginnt mit A. Ein Totengräber steigt in einen Zug und trifft A., seine erste Liebe. A. ist auch der Grund, weshalb er zu schreiben beginnt. In seinem Tagebuch begibt er sich auf eine Irrfahrt entlang der Untiefen des Dating- und Friedhofsalltags. Als bei ihm dieselbe Lungenkrankheit wie bei Thomas Bernhard diagnostiziert wird – kurioserweise, nachdem er sich intensiv mit dessen Werk auseinandergesetzt hat –, befeuert die Todesangst noch die unermüdliche Suche nach der wahren Liebe. Wird er sie finden oder bleibt sie für immer unerreichbar?

„heute graben“ ist ein autofiktional erzählter Roman über einen Totengräber auf der Suche nach der großen Liebe. Wer sich mit Schlembachs Biografie beschäftigt, kommt unweigerlich zu der Frage, ob es sich bei dem Protagonisten um den Autor selbst handeln könnte – und landet bei: vielleicht. So ist Schlembach selbst Totengräber und sicherlich sind viele Erfahrungen in das Werk, das in Form von Tagebucheinträgen erzählt wird, eingeflossen.

Dabei zieht sich eine depressive Grundstimmung durch das gesamte Buch, sei es im verzweifelten und vergeblichen Versuch, sich bei dem Werk über die vergangene, große Liebe nicht in kitschgeschwängerten Plattitüden zu verliehen – oder im permanenten Scheitern bei der Beziehungssuche, vergleicht der Protagonist doch unweigerlich irgendwann alle Frauen (die er netterweise mit B. bis Z. abkürzt) mit seiner großen Liebe A., deren Schicksal nie ganz geklärt wird.

Die Handlung wird vor allem durch die Erkrankung des Protagonisten an Sarkoidose vorangetrieben, einer Lungenkrankheit, an der ironischerweise auch Thomas Bernhard litt, mit dessen Werk sich der Protagonist im Rahmen seines Studiums intensiv beschäftigt hat. Dabei wechseln sich lustig-ironische Passagen wie der Kauf von Boki mit Selbstmitleid und fast psychotischen Episoden ab – der Tod allgegenwärtig aufgrund der Arbeit als Totengräber.

So sprachlich ansprechend das Buch auch ist, so wort- und bildgewaltig die Einträge des Protagonisten, die sich mit alltäglichen Routinen wie dem Festhalten von Mahlzeiten abwechseln, lässt „heute graben“ einen doch etwas ratlos zurück. So wird zu keinem Punkt wirklich erkennbar, wo Schlembach mit dem Buch hinmöchte. Ohne Ziel, mit einem Ende im Nirgendwo, ist es nicht mehr aber auch nicht weniger als eine Momentaufnahme – eine kurze Passage aus dem Leben des Protagonisten.

Die Buchgestaltung ist solide, Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist ebenfalls gelungen, auch wenn ich kein Freund von Trennzeichen zwischen den Abschnitten bin, die am Seitenende stehen. Das Cover, der gesamte Umschlag, ist künstlerisch gestaltet, aber relativ eintönig und unauffällig, dafür überrascht das Buch unter dem Umschlag mit einer tollen Gestaltung.

Mein Fazit: „heute graben“ ist ein Roman, eine Momentaufnahme aus dem Leben eines Totengräbers, der vor allem durch seine starke Sprache besticht, den Leser aber auch etwas ratlos zurücklässt. Für Liebhaber von Gegenwartsliteratur dennoch bedenkenlos zu empfehlen.