Vor kurzem habe ich „Gletschergrab“ von Arnaldur Indridason gelesen. Das Buch zum gleichnamigen Kinofilm ist in der vorliegenden Ausgabe 2023 bei Lübbe in der Bastei Lübbe AG erschienen, die Originalausgabe wurde 1999 unter dem Titel „Napóleonsskjölin“ bei Forlagið veröffentlicht, die deutsche Erstausgabe 2005 ebenfalls bei Bastei Lübbe. Der Roman ist dabei als Thriller einzuordnen, für die Übersetzung zeichnen Coletta Bürling und Kerstin Bürling verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Die Eiskappe des Vatnajökull auf Island schmilzt. Die Streitkräfte der US-Basis Keflavík sind in Alarmbereitschaft, denn der Gletscher hütet ein Geheimnis: ein abgestürztes Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg mit brisanter Fracht. Vor der grandiosen Kulisse des ewigen Eises gerät eine junge Isländerin in Lebensgefahr. Sie weiß nur wenig, aber das ist schon zu viel für die Drahtzieher der „Operation Napoleon“ …
„Gletschergrab“ entstammt der Feder des erfolgreichsten isländischen Krimiautors und ist sein erster Roman außerhalb der Reihe um den bekannten Kommissar Erlendur. Dabei handelt es sich jedoch bei „Gletschergrab“ nicht um einen Kriminalroman, sondern – wie oben beschrieben – um einen Thriller, genauer gesagt einen waschechten Spionagethriller mit Bezügen zum zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg und einer durchscheinenden Kritik an der Stationierung amerikanischer Truppen in Island, die 2006, einige Jahre nach Erscheinen des Buches, auch endete.
Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich und mit einigen, unerwarteten Wendungen versehen, teils aber fast auch schon zu abstrus – und nicht in allen Punkten zwingend logisch. Erschreckend auch die Schilderung politischer Abläufe in den USA, die – selbst wenn damals vielleicht möglich – mittlerweile zumindest überwunden sein sollten, auch wenn es erfrischend ist, einmal einen Roman zu lesen, in dem die Antagonisten dem US-Militär entspringen – was gleichermaßen aber erneut die anscheinend starke Abneigung einiger Isländer und vermutlich auch des Autors hinsichtlich der amerikanischen Militärpräsenz zeigt.
Das Setting ist bestechend, führt es den Leser doch nicht nur auf den Vatnajökull sondern auch auf eine amerikanische Militärbasis und hinein in die höchsten Schaltzentralen amerikanischer Militärpolitik. Gerade auf dem Gletscher hätte ich mir hier jedoch noch etwas mehr Beklemmung, etwas stärkere Schwierigkeiten, einen etwas größeren Kampf mit den Naturgewalten gewünscht – das spielte nahezu keine Rolle, mit Ausnahme dessen, dass das Flugzeug im Schnee versunken war.
Aufgrund der sehr zentralen Verfolgungsjagd ist das Personal an Protagonisten doch relativ beschränkt, nur wenige Charaktere haben wirklich relevante Anteile an der Handlung. Hier überzeugen Miller, Jon und Julius am stärksten, während Steve doch relativ blass, Ratoff relativ eindimensional verbleiben. Auch Kristin kann nur eingeschränkt glänzen, bleiben ihre Handlungen doch nicht immer nachvollziehbar, ihre Entwicklung zur Superspionin teils unglaubhaft. Arnaldur Indridasons Schreibstil hingegen ist rasant und dynamisch, lässt sich leicht und flüssig lesen und sorgt dafür, dass das Kopfkino sofort anspringt.
Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind ordentlich, das Covermotiv zieht sich als einheitliches Gesamtbild über den kompletten Buchdeckel. Das Titelbild spickt sich dabei aus Motiven des Films mit den Darstellern und ist ein wahrer Eyecatcher, lediglich die Filminformationen auf der Coverrückseite sind etwas zu raumfüllend, sind sie doch fast genau so lang wie der eigentliche Klappentext.
Mein Fazit? „Gletschergrab“ ist ein spannender und kurzweiliger Thriller mit tollem Setting, der teils aber auch etwas ins Abstruse und Unlogische abgleitet. Für Leser des Genres – nicht nur für Liebhaber des Films – bedenkenlos zu empfehlen; ab dem vom Verlag angegebenen Lesealter von 16 Jahren.