[Buchgedanken] Dana von Suffrin: „Otto“

In der letzten Zeit habe ich „Otto“ gelesen, den Debütroman von Dana von Suffrin. Das Buch ist 2019 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen und dem Genre Gegenwartsliteratur zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares im Rahmen des Bloggerfrühstücks auf der Frankfurter Buchmesse 2019.

313TXgrqFML._SX303_BO1204203200_Für sein Umfeld war Otto, der pensionierte Ingenieur, schon immer eine Heimsuchung. Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer. Nach wie vor ist er aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt – aber jetzt ist er auch noch pflegebedürftig. Seinen erwachsenen Töchtern macht er unmissverständlich klar: Ich verlange, dass ihr für mich da seid. Und zwar immer! Für Timna und Babi beginnt ein Jahr voller unerwarteter Herausforderungen, aber auch der Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und Familiengeschichte.

„Otto“ ist speziell. Manchmal anrührend, oft komisch, teils bedrückend. „Otto“ ist die um den Vater zentrierte Familiengeschichte, die einzelne Anekdoten aus dem Leben von Otto, Timna und Babi aufgreift, ein Potpourri von Vergangenem und Gegenwärtigen – und ein Ausblick auf die Zukunft. Und „Otto“ ist auch ein geschichtlicher Abriss, eine Darstellung der Geschichte jüdischer Menschen eingebettet in den Mikrokosmos einer einzelnen Familie.

Dabei überzeugt der Roman vor allem durch die brillante Sprache und Erzählstimme. Dana von Suffrin schreibt unglaublich humorvoll, sehr pointiert, präzise – und mit einer gut lesbaren Sprachmelodie. Dabei spiegelt, insbesondere die Figur von Otto, die Sprache der Siebenbürger Sachsen wieder (auch wenn er sich selbst als Siebenbürger Jude bezeichnet). Inwieweit das authentisch gelungen ist, kann ich nicht beurteilen, aber der ganz eigene Stil verleiht dem Buch eine einzigartige Note.

Gleichsam beeindruckend ist das Setting. München, Haifa, Krankenhäuser oder ein Skiurlaub im Wohnwagen. Die Autorin nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Welt und durch die Zeit. Dabei werden die vielen schweren Themen, die das Buch nicht ausspart – und die vom Großen (Nationalsozialismus) bis hin zum Individuell-Kleinen (Krankheit) reichen – immer mal wieder durch sehr humorvolle Anekdoten aufgelockert.

Allerdings fehlt es dadurch auch etwas an der Stringenz, etwas am roten Faden. Und so unglaublich interessant die Reise oftmals auch sein mag, bleibt der Leser teils ratlos zurück, da sich die Geschichte im Kreis zu drehen scheint. Etwas enttäuscht bin ich zudem von dem leicht antiklimatischen Ende.

Die Buchgestaltung überzeugt im Wesentlichen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag mit dem Cover ist gelungen, insgesamt aber etwas zu unauffällig. Auch ist irritierend, dass das eine „O“, das eine Auge, über den Übergang zur ausklappbaren Coverinnenseite hinausgeht und dort abgeschlossen wird, während das andere abrupt beendet wird und sich nicht auf den Buchrücken erstreckt.

Mein Fazit: „Otto“ ist ein sprachlich brillanter Roman, der den Leser mit auf eine Reise nimmt, die ihn berührt, zuweilen aber auch ratlos zurücklässt. Dabei punktet das Buch auch durch ein tolles Setting und ganz viel Humor. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – und ein sehr starkes Debüt. Ich hoffe auf mehr!

[FBM2019] Tag 3 – Bloggertreffen hoch 3

20191018_104617Der dritte Messetag stand gestern für mich ganz im Zeichen der Bloggertreffen. Sehr entspannt begann der Tag mit einem Bloggerfrühstück bei Kiepenheuer & Witsch, bei dem die Autorin Dana von Suffrin zusammen mit dem Lektor ihren Debütroman „Otto“ vorstellte. Sehr pointiert und humorvoll machte dies direkt Lust auf mehr, sodass ich mir ein Rezensionsexemplar mitnahm. Direkt im Anschluss ging es weiter zum Stand des Blanvalet Verlags, an dem Manuela Inusa ein Bloggertreffen veranstaltete. Da ich sie ohnehin schon lang nicht mehr gesehen hatte, freute ich mich sehr darauf – und bin jetzt umso mehr auf ihren neuen Roman „Wintervanille“ gespannt, der dort ebenfalls verteilt wurde. Hoffentlich schaffe ich es, ihn bis zum lit.Love Lesefestival im November zu lesen, da ich dort Manuela wiedersehe.

20191018_124139Am Ende des Vormittags besuchte ich noch kurz eine Buchvorstellung der bekannten Autorin Ildiko von Kürthy, die auf der ARD-Bühne ihr neuestes Werk „Es wird Zeit“ präsentierte. Moderiert wurde die Veranstaltung mit Charme und Humor von der wundervollen Bärbel Schäfer.

20191018_134133Zur Mittagszeit stand erneut eine Preisverleihung an. Mit dem Deutschen Selfpublishing Preis 2019 wurde Monika Augustin für „Das Mucksmäuschen“, ein Bilderbuch für Kinder, in der Kategorie „Belletristik & Kinder- und Jugendbuch“ ausgezeichnet, in der Kategorie „Sachbuch & Ratgeber“ gewann Stephan Goldmann mit dem Schottland-Reiseführer „MyHighlands Isle of Skye“.

20191018_143109Danach kam mein Highlight des Tages – mehr, ein Highlight der ganzen Messe. Zusammen mit seiner Tochter stellte die Reporterlegende Rolf Seelmann-Eggebrecht ein Buch über sein Leben vor und berichtete über das britische Königshaus, den Brexit und seine Anfänge als Journalist in Afrika. Eine beeindruckende Person!

Zum Abschluss meines Tages auf dem Messegelände besuchte ich noch drei Veranstaltungen am Stand des Spiegels. Luisa Neubauer und Alexander Repenning stellten ihr Buch „Vom Ende der Klimakrise“ vor, bevor im Anschluss Thomas Gottschalk die Bühne übernahm und über sein Leben plauderte. Den Abschluss machte Denis Scheck, der in seinem Kanon versucht hat, die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur vorzustellen.

Nach der Messe ging es für mich allerdings nicht zurück nach Heidelberg, sondern zu einem letzten Bloggertreffen. Im Ibis Frankfurt Messe City trafen sich Blogger und dreizehn Kleinverlage zu #bookmeetspizza. Insbesondere hat es mich gefreut, Monika Fuchs wiederzutreffen und einige Personen vom Chaospony Verlag kennenzulernen, sowie neue Verlage und deren Programme zu erkunden. Ein gelungener Abend, der mich allerdings erst um 1 Uhr nachts zurückkehren lassen hat.

Heute stehen unter anderem ein Meet & Greet mit Halo Summer und eine Signierstunde von Emily Bold auf dem Plan. Gespannt bin ich auch auf Sara Nuru, die auf dem blauen Sofa Platz nimmt, um ihr erstes Buch vorzustellen.