[Buchgedanken] Kiera Cass: „Selection“

In den letzten Tagen habe ich (endlich, endlich, endlich) „Selection“ von Kiera Cass gelesen. Das Buch, ursprünglich 2012 bei Harper Teen als „The Selection“ veröffentlicht, ist ein dystopisches Jugendbuch. Ich besitze die Taschenbuchversion der deutschen Ausgabe der S. Fischer Verlag GmbH, in der mittlerweile 6. Aufla512b2btfh-hil-_sx327_bo1204203200_ge.

America Singer, Spross einer Künstlerfamilie aus der fünften Kaste, ist hin- und hergerissen. Denn Maxon, Prinz von Illeá, ist im heiratsfähigen Alter und soll gemäß der Tradition des Landes eine Frau aus dem Volk heiraten. Doch obwohl alle America bedrängen, am Castingprozess teilzunehmen, will diese doch nur ihr einfaches Leben als Musikerin weiterführen und ihre geheime Liebe, Aspen Leger, eine Hilfskraft aus der sechsten Kaste, heiraten – eine Verbindung, die aufgrund des Klassenunterschiedes vor großen Hürden steht. Als schließlich auch Aspen sie zur Teilnahme drängt, gibt sie nach und meldet sich zum Casting an. Wie durch ein Wunder wird sie zur Vertreterin ihrer Provinz gewählt und muss nun mit 34 weiteren Mädchen um die Gunst des jungen Prinzen wetteifern. Freundschaften, Feindschaften und Rebellenangriffe – für America beginnt nun die spannendste Zeit ihres Lebens. Und über allem schwebt die Frage: Maxon oder Aspen?

Seitdem ich „Selection“ das erste Mal gesehen habe, war mir klar, dass ich es lesen und die Bücher bei mir einziehen werden. Dennoch schaffte es das Buch, die ohnehin hohen Erwartungen, die ich hatte, noch zu übertreffen. „Selection“ gelang es, mich so zu fesseln, dass ich auch außerhalb der geplanten Lesezeiten das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte und so viel schneller und früher fertig war, als ich gedacht hatte. Als Konsequenz sind auch direkt die Bände 2 & 3 im Warenkorb gelandet und im Laufe des morgigen Tages in meinem Briefkasten ;).

Aber zurück zum Buch. Mittlerweile kommt einem die Handlung sicherlich bekannt vor, wurde sie doch in so vielen Varianten geschrieben, veröffentlicht, verfilmt. „Selection“ ist eine Mischung aus „Bachelor“ und „Hunger Games“, ein Potpourri aus „Divergent“ und „Twilight“. Eine starke weibliche Protagonistin aus dem Volk, ein Liebesdreieck, eine dystopische Gesellschaft in Nordamerika. All das ist nicht neu. Und doch gelingt es der Autorin, durch überzeugende, plastische Charaktere (auch in den „Nebenrollen“ – seien es die Zofen oder andere Erwählte) und überraschende Wendungen den Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln . Ein flüssiger Schreibstil und ein leicht zu lesender Text runden das perfekte Leseerlebnis ab.

Man identifiziert sich mit den einzelnen Charakteren, lacht, trauert und leidet mit ihnen. Dabei ist „Selection“ mehr als ein reines Jugendbuch, sondern auch für Erwachsene zu empfehlen. Leichte gesellschaftskritische Anklänge sind ebenso zu finden wie kleinere politische Botschaften. Hier kommt aber auch der einzige, minimale Kritikpunkt zum Tragen, den ich finden konnte. Im Rahmen des Buches wird kurz und flüchtig auf die Geschichte der Entstehung von Illeá eingegangen, ein Fakt, der durch die verkürzte Darstellung nicht gänzlich schlüssig und überzeugend dargelegt wurde. Eventuell bieten die weiteren Bücher ja einen genaueren Einblick in die Geschichte des Königreiches.

Das Buch ist ordentlich gesetzt, Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet. Zum Cover – muss ich da noch etwas sagen? Die „Selection“-Reihe besitzt mit die bezauberndsten Cover, die ich seit langem gesehen habe – und hat auch seit Jahren meine Stimme beim „Lovelybooks-Award“ fürs beste Cover sicher.

Mein Fazit? „Selection“ ist ein typisches, aber übetzeugendes Jugendbuch, das zumindest bei mir auch Potential zum Lieblingsbuch hat. Tolle Charaktere und überraschende Wendungen sorgen dafür, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte. Nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene bedenkenlos zu empfehlen.

Buchverfilmungen 2016

Ich war gestern im Kino und habe mir „Die 5. Welle“ angesehen – eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Bestsellerautor Rick Yancey. Der Film hat mir sehr gut gefallen, vor allem der Cast um die bezaubernde und hochtalentierte Chloe Grace Moretz leistete bestechende Arbeit. Nun werde ich wohl auch die Bücher lesen müssen – ich hasse Cliffhanger ;).

Dies möchte ich als Anreiz nehmen, mal auf die Buchverfilmungen zu blicken, auf die ich mich 2016 am stärksten freue.

Endlich kommt mit „Smaragdgrün“ der dritte Teil der Edelsteintrilogie von Kerstin Gier auf die großen Leinwände. Die Hauptrollen spielen natürlich wieder Jannis Niewöhner und Maria Ehrich. Bärenstarke Young-Adult-Fiction aus Deutschland!

Ein Buch von Dan Brown. Ein Film von Ron Howard. Ein Allstar-Cast um Tom Hanks, Felicity Jones und Omar Sy. Muss man mehr sagen? „Inferno“ ist der vierte Roman und der dritte Film um den Harvard-Professor Robert Langdon. Die Diskrepanz zwischen der Filmnummer und Buchnummer liegt darin, dass „The Lost Symbol“ vorerst übersprungen wurde. Aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung – auch wenn es Kritik auf einem hohen Niveau ist, war dies das schwächste aller Langdon-Bücher.

Lieblingsschauspieler. Tolles Franchise. Bezaubernde Bilder. Oscarpreisträger Eddie Redmayne spielt Newt Scamander im von J.K. Rowling geschriebenen Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“. Es wurde aber auch höchste Zeit in das Harry-Potter-Universum zurückzukehren!

Auf „The BFG“ (big friendly giant) bin ich durch den Trailer aufmerksam geworden – ich kannte das Buch von Roald Dahl vorher nicht. Doch wenn Disney sich des Stoffes eines der meistgeliebten, prämierten und erfolgreichsten Kinderbücher der letzten Jahrzehnte annimmt, kann man das schlichtweg nicht ignorieren – und die Bilder sehen zauberhaft aus.

„Allegiant“ ist der letzte Teil der Buchreihe „Die Bestimmung“ von Veronica Roth. Auch wenn die Filme leider stark von den exzellenten Büchern abweichen, sind sie trotzdem, vor allem aufgrund der gelungenen Effekte und starken Schauspielleistungen, sehenswert. Schade ist lediglich, dass der letzte Band der Buchreihe erneut in zwei Filme gesplittet wurde (aber nachdem der Hobbit das gnadenlos übertrieben hat, beschwert sich über zwei Teile ja schon fast keiner mehr…). 2016 erscheint „Allegiant“, 2017 dann das große Finale „Ascendant“.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich abschließend noch „Stolz und Vorurteil und Zombies“ sowie „Alice im Wunderland – Hinter den Spiegeln“.

Freut Ihr Euch auch auf die Filme? Fehlt etwas aus Eurer Sicht? Dann rein in die Kommentare ;).

Erik