[FBM2021] Tag 1 – Ein Tag, ganz im Zeichen von Fanliebe und Hochkultur (Teil 2)

Nachdem ich im ersten Teil des Tagesberichts über die besuchten Veranstaltungen geschrieben habe, ist es jetzt endlich soweit, und ich kann Euch meinen Moment der Messe präsentieren – mit Leia Holtwick. Als Liebhaber von Jugendbüchern und als Fan von Pferdefilmen war ich 2018 auf der Buchmesse hin und weg von der Präsentation der Neuverfilmung der „Immenhof“-Reihe – und konsequenterweise 2019 dann auch bei „Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“ im Kino. Als in diesem Jahr dann endlich verkündet wurde, dass 2022 der neue Teil, „Das Große Versprechen“ in den Kinos erscheinen wird – und wieder eine Trailerpräsentation auf der Buchmesse angekündigt worden ist, war für mich direkt klar, zu welchem Stand es mich ziehen wird. Und obwohl Leia es auf Instagram mitgeteilt hat, hätte ich es nie gedacht, dass ich sie dort treffe – ganz nahbar, persönlich und supernett hat sie Autogramme gegeben, Fotos gemacht und erzählt, wie gespannt sie auf den Film ist. Mein absoluter Fanboy-Moment der Messe – der Besuch hat sich bereits jetzt mehr als gelohnt.

Welchen Kinostar würdet Ihr gern mal treffen? Kennt Ihr die neuen Immenhof-Filme? Falls nicht, lasse ich mal einige Impressionen da =).

Star Wars IX – ein epischer Abschluss und ein Meisterstück des Storytellings

~~~ spoilerfrei | spoiler free ~~~

In den letzten Tagen habe ich mir – mehrfach – Episode IX im Kino angesehen. Einmal direkt am Mittwoch, und einmal am Freitag als Triple-Header in Originalsprache (Episoden VII – IX), um die Zusammenhänge noch etwas deutlicher erkennen zu können.

Und wow. Was war das für ein finales Kapitel der Saga um die Skywalker-Familie. 42 Jahre, neun Filme – selten standen Filmschaffende vor einer so großen Aufgabe. Der letzte Film musste gut werden, musste die Story zu einem würdigen Abschluss bringen. Und – ohne zu viel zu verraten – das ist J. J. Abrams geglückt. Auch wenn der Film kleine Lücken hat und auch wenn – wie die Kritiken zeigen – nicht alles perfekt ist, so nimmt der Film einen doch auf emotionaler Ebene mit. Er korrigiert nicht nur Fehler von Episode VIII, sondern auch solche des allerersten Filmes Episode IV. Er ist gleichzeitig Fanservice, als auch eigenständiger Film. Überzeugende Darsteller, brillante Bilder und epische Szenen sorgen einmal mehr für Gänsehautmomente im Kino.

Insgesamt ist die Saga – nicht nur die neun Filme, auch das ergänzende Material – ein Meisterwerk an Storytelling, ein Wunderwerk an Weltenbau. Unzählige Verflechtungen, Handlungsstränge und Zeitlinien: Star Wars entführt den Zuschauer in eine komplexe, lebensechte Welt, die mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet ist.

Wer von Euch hat Episode IX auch schon gesehen und wie fandet Ihr den Film? Wer ist Euer Lieblingscharakter in Star Wars oder welcher Schauspieler hat Euch gänzlich überzeugt? Rein damit in die Kommentare! 🙂

(Serie) Mehr als ein Vorbild: „Downton Abbey“

Lange habe ich mir mit diesem Post Zeit gelassen. Nachdem ich vor einigen Wochen die TV-Serie „Downton Abbey“ gesehen hatte, musste ich das erstmal sacken lassen. Habe Trauer und Wut durchlebt, dass die Serie nach sechs Staffeln  beendet ist, Erstaunen und Freude darüber, mit wie viel Liebe zum Detail gearbeitet wurde.

Selten kommt es vor, dass mich eine Serie komplett im Sturm erobert, mitreißt und nach Mehr schreien lässt – doch Downton hat das mühelos geschafft. Bezaubernde Charaktere, die sich über die sechs Staffeln entwickeln und unterschiedlicher nicht sein könnten, authentische Schauplätze (Highclere Castle, Byfleet Manor House) und eine überragende historische Authentizität sind nur einige der Merkmale, die „Downton“ dauerhaft einen Platz ganz weit oben in der Liste meiner Lieblingsserien sichern. Dazu kommt ein in Hauptrollen (u.a. Lily James, Maggie Smith, Hugh Bonneville, Michelle Dockery ) und Neben-/Gastrollen (Theo James, Paul Giamatti, Shirley MacLaine, Poppy Drayton) talentierter Cast, eine tolle musikalische Untermalung und eine liebevolle Produktion, die dazu führten, dass die Serie mit Preisen überhäuft wurde und sich auch im Guinesss Buch der Rekorde als „bestbewerteste“ Fernsehserie wiederfindet.

„Downton“ hat es selbst geschafft, bei mir die Abneigung gegen die englische Sprache zu durchbrechen – so habe ich die letzte Staffel auf Englisch (mit Untertiteln) geschaut, da ich nicht warten konnte und wollte, bis die synchronisierte Version veröffentlicht wurde. Da die letzte Staffel auch noch nicht von Prime umfasst war, musste ich sie zudem (empfindlich) kostenpflichtig schauen, doch auch das Geld habe ich gern dafür ausgegeben, wenn man die Freude betrachtet, die die Serie in mir hervorgerufen hat. Mittelfristig werden zudem die DVDs bei mir einziehen, damit ich alles erneut durchleben kann – ich vermisse Lady Mary Talbot, Cora und Robert Crawley, Carson und Mrs. Hughues, Lady Rose Aldridge, Daisy, Mrs. Patmore und alle anderen jetzt schon. Zudem ist „Downton Abbey“ nun auch ein Vorbild für mich, was eigene historische Texte angeht. Wenn man bedenkt, dass eines meiner Schubladenprojekte im England Mitte des 19. Jahrhunderts, also nur 50 Jahre vor „Downton“ spielt, gibt es durchaus einiges, was ich von der Serie mitnehmen kann. Inspiration und Faszination – eine perfekte Kombination.

Hat jemand von Euch die Serie auch gesehen? Was haltet Ihr davon?
Erik

Ps: Wenn ich mir den Post hier so durchlese, hat es anscheinend nichts gebracht, einige Wochen zu warten. Meine Hoffnung, mit etwas Abstand objektiver darüber schreiben zu können, hat sich wohl nicht erfüllt – ich bin immer noch genauso begeistert wie am ersten Tag.

 

Buchverfilmungen 2016

Ich war gestern im Kino und habe mir „Die 5. Welle“ angesehen – eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Bestsellerautor Rick Yancey. Der Film hat mir sehr gut gefallen, vor allem der Cast um die bezaubernde und hochtalentierte Chloe Grace Moretz leistete bestechende Arbeit. Nun werde ich wohl auch die Bücher lesen müssen – ich hasse Cliffhanger ;).

Dies möchte ich als Anreiz nehmen, mal auf die Buchverfilmungen zu blicken, auf die ich mich 2016 am stärksten freue.

Endlich kommt mit „Smaragdgrün“ der dritte Teil der Edelsteintrilogie von Kerstin Gier auf die großen Leinwände. Die Hauptrollen spielen natürlich wieder Jannis Niewöhner und Maria Ehrich. Bärenstarke Young-Adult-Fiction aus Deutschland!

Ein Buch von Dan Brown. Ein Film von Ron Howard. Ein Allstar-Cast um Tom Hanks, Felicity Jones und Omar Sy. Muss man mehr sagen? „Inferno“ ist der vierte Roman und der dritte Film um den Harvard-Professor Robert Langdon. Die Diskrepanz zwischen der Filmnummer und Buchnummer liegt darin, dass „The Lost Symbol“ vorerst übersprungen wurde. Aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung – auch wenn es Kritik auf einem hohen Niveau ist, war dies das schwächste aller Langdon-Bücher.

Lieblingsschauspieler. Tolles Franchise. Bezaubernde Bilder. Oscarpreisträger Eddie Redmayne spielt Newt Scamander im von J.K. Rowling geschriebenen Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“. Es wurde aber auch höchste Zeit in das Harry-Potter-Universum zurückzukehren!

Auf „The BFG“ (big friendly giant) bin ich durch den Trailer aufmerksam geworden – ich kannte das Buch von Roald Dahl vorher nicht. Doch wenn Disney sich des Stoffes eines der meistgeliebten, prämierten und erfolgreichsten Kinderbücher der letzten Jahrzehnte annimmt, kann man das schlichtweg nicht ignorieren – und die Bilder sehen zauberhaft aus.

„Allegiant“ ist der letzte Teil der Buchreihe „Die Bestimmung“ von Veronica Roth. Auch wenn die Filme leider stark von den exzellenten Büchern abweichen, sind sie trotzdem, vor allem aufgrund der gelungenen Effekte und starken Schauspielleistungen, sehenswert. Schade ist lediglich, dass der letzte Band der Buchreihe erneut in zwei Filme gesplittet wurde (aber nachdem der Hobbit das gnadenlos übertrieben hat, beschwert sich über zwei Teile ja schon fast keiner mehr…). 2016 erscheint „Allegiant“, 2017 dann das große Finale „Ascendant“.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich abschließend noch „Stolz und Vorurteil und Zombies“ sowie „Alice im Wunderland – Hinter den Spiegeln“.

Freut Ihr Euch auch auf die Filme? Fehlt etwas aus Eurer Sicht? Dann rein in die Kommentare ;).

Erik

Kunst und Kultur – Urlaub pur!

Von Freitag bis Sonntag habe ich einen Wochenendtrip nach Brüssel unternommen und dort eine gute Freundin besucht. Da ich dort zum ersten Mal war, stand natürlich hauptsächlich Sightseeing auf dem Programm. Atomium, Kathedrale, Basilika, Justizpalast, Grand Place … Brüssel hat erstaunlich viel zu brüssel1bieten. Die Innenstadt ist in einem tollen Zustand, die alten Gebäude alle prächtig restauriert und in Stand gehalten. Zudem spielte auch das Wetter mit! Strahlender Sonnenschein begleitete mich durch alle drei Tage und zeigte die Stadt von ihrer besten Seite. Ein besonderer Leckerbissen war, dass mein Aufenthalt (ungeplant) genau in die Zeit fiel, in der die Königsfamilie nicht vor Ort war, und der Palast somit kostenlos besichtigt werden konnte, was – abgesehen von einer fragwürdigen Kunstinstallation im letzten Raum – ein einmaliges Erlebnis war.

Natürlich kam auch das Kunst-/Kulturprogramm nicht zu kurz. Nach den ganzen Sehenswürdigkeiten „flüchteten“ wir uns in die königlichen Museen, die derzeit eine umfassende Magritte-Ausstellung im Programm hatten. Nicht unbedingt mein bevorzugter Kunsstil (sieht man mal von Magrittes kurzer impressionistischer Phase ab), aber dennoch beeindruckend. Unser Kombiticket ausnutzend, sahen wir uns danach noch die solide Ausstellung „Alter Meister“ (mit einigen Gemälden von Bosch, Rembrandt, Rubens und Cranach) und die, leider enttäuschende, Ausstellung „Fin de Siècle“ mit Kunst von 1868-1914 an.

Abgerundet wurde das Kultur-Programm mit einem Kinobesuch – Disneys und Pixars neuestes Meisterwerk „Inside Out“ (dt. „Alles steht Kopf“) wurde vorgeführt – eine willkommene Überraschung, läuft der Film doch in Deutschland erst im Oktober an. Grandios. Humorvoll. Bezaubernd. Ich bin immer noch vollkommen hingerissen von der Liebe, die die Macher in diesen Film gesteckt haben – ein zweiter Kinobesuch in Deutschland wird dann später sicher folgen :).

Zum Schluss noch ein kleines Schmankerl für alle Geschichtsliebhaber wie ich. In der Kathedrale bin ich über eine Gedenktafel „gestolpert“, die anzeigt, dass hier brüssel2eine Tochter des englischen Königs Edward I. begraben ist – einem der letzten Könige vor Beginn der Rosenkriege. Gelebte Geschichte sozusagen.

Alles in allem ein tolles Wochenende und eine wunderschöne Hauptstadt, auch wenn sie nicht ganz in der europäischen Topliga mit Rom, London und Paris mithalten kann – aber jederzeit einen Besuch wert.