Von Frauen mit Visionen | Doppelte Buchpost

Und auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! „Die nächste Depperte“ von Susanne Kristek (Gmeiner-Verlag) ist dabei ein schwarzhumoriges Buch über den steinigen Weg zur Autorin, „Die Frauen vom Lindenhof – Ein Neuanfang für uns“ vom Autorinnenduo Katharina Oswald (FISCHER Taschenbuch, S. Fischer Verlage) der Beginn einer neuen Familiensaga über Frauen, die ihren Platz im Nachkriegsdeutschland der 50er-Jahre behaupten.

Mögt Ihr humoristische Bücher?

[Buchgedanken] Jörg Kohn: „1799 – Die Schatten von Oldenburg“ (von Marburg 1)

Vor einiger Zeit habe ich den historischen Kriminalroman „1799 – Die Schatten von Oldenburg“ von Jörg Kohn gelesen. Das Buch ist 2022 in der Gmeiner-Verlag GmbH veröffentlicht worden, die Erstausgabe erschien 2021 unter dem Titel „1799 – Oldenburger Morde“ und Autorennamen „Jörg Hartmut Kohn“ bei BoD. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Oldenburg, Juni 1799. Die Nachricht vom Tod seiner Eltern reißt den jungen Studenten Johannes Friedrich von Marburg aus seiner feuchtfröhlichen Abschlussfeier. Zusammen mit drei Hausangestellten fielen Carl Ludwig Freiherr von Marburg und seine Frau einem äußerst ungewöhnlichen Verbrechen zum Opfer. Da die Untersuchungen der herzoglichen Polizeidragoner nicht vorankommen, beginnt Johannes auf eigene Faust zu ermitteln. Als er herausfindet, dass seine Eltern unmittelbar vor ihrem Tod eine Reisebekanntschaft aus Frankreich beherbergten, begibt er sich auf die gefährliche Suche nach der Unbekannten …

„1799 – Die Schatten von Oldenburg“ ist ein Roman, der sich stark der Historie widmet, den historischen Ereignissen viel Platz einräumt, diese erklärt und in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Aufgrund der Prämisse des Romans, dem doch immer mitschwingenden Kriminalfall, würde ich das Buch dennoch als historischen Kriminalroman einordnen – und schlussendlich wird das Buch auch als solcher beworben.

Die Handlung ist durchaus spannend, hat teils aber auch ihre Längen und einige unnötige Wendungen. Zwar wird der zugrundeliegende Kriminalfall abschließend gelöst, dennoch endet der Roman ärgerlicherweise in einem unnötigen und heftigen Cliffhanger, der einer Fortsetzung verlangt, wofür die Geschichte auch genug Potential liefert.

Das Setting überzeugt im Wesentlichen. Jörg Kohn nimmt den Leser mit auf eine Reise in ein Norddeutschland, das nach der französischen Revolution an der Schwelle zum 19. Jahrhundert steht. Dabei ist der Schreibstil des Autors authentisch und zeugt von guter Recherche, wenn auch teils die Lesbarkeit der Authentizität geopfert wurde – hier hätte man durchaus auch etwas bedachter vorgehen können.

Die einzelnen Figuren sind dabei vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen vor allem Lürssen, Sartorius und Klara, während Johannes als Protagonist doch teils sehr naiv und unlogisch agiert und so insgesamt blass verbleibt. Auch hier könnte aber in einem Folgeband durchaus noch nachgebessert, die Entwicklung des Charakters vorangetrieben werden.

Die Buchgestaltung ist insgesamt solide. Lektorat und Korrektorat haben ordentlich gearbeitet, der Buchsatz ist gelungen und verdient sich ein Lob allein schon dafür, die Kapitel auf ungeraden Seiten zu starten. Dabei werden den Kapiteln umfangreiche literarische Zitate vorangestellt, die zumindest in der Häufigkeit den Lesefluss doch leicht mindern. Der Buchumschlag ist mit einfarbigen Coverinnenseiten versehen – hier hätte ich mir durchaus auch eine Karte der norddeutschen Lande vorstellen können. Das Covermotiv ist zwar ansehnlich, wird aber zum Buchrücken hin unterbrochen und dort, zusammen mit der Coverrückseite einfach nochmal dargestellt – etwas skurril und ungewöhnlich.

Mein Fazit? „1799 – Die Schatten von Oldenburg“ ist ein historischer Kriminalroman mit einer spannenden Handlung und tollen Nebenfiguren, aber auch kleineren Längen und einem ärgerlichen Cliffhanger am Ende. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 14 Jahren.

Von Ermittlungen über und unter Tage | Doppelte Buchpost

Ich unterbreche die Rezensionen, um Euch wieder zwei Bücher zu zeigen, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür an dieser Stelle! In „1799 – Die Schatten von Oldenburg“ von Jörg Kohn (Gmeiner Verlag) führt der Protagonist des historischen Romans Ermittlungen auf eigene Faust über den Tod seiner Eltern, während in Kati Naumanns „Die Sehnsucht nach Licht“ (HarperCollins) die Protagonistin der Familiensaga als Letzte einer generationenlangen Linie von Begleuten das Schicksal ihres Großonkels zu ergründen versucht. Ermittlungen über und unter Tage – spannend wird es sicherlich in jedem Fall!

Kennt Ihr einen der Autoren bereits?

[Buchgedanken] Silke Elzner: „Die letzte Fehde an der Havel“

Vor kurzem habe ich „Die letzte Fehde an der Havel“ von Silke Elzner gelesen. Das Buch ist 2022 in der Gmeiner-Verlag GmbH erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Als Carls Dorf von Dietrich von Quitzow überfallen wird, gerät sein Leben aus den Fugen: Der Raubritter schändet Carls Jugendliebe, und er selbst wird als Geisel verschleppt. Für Carl beginnt ein neues Leben als Waffenknecht auf Burg Kletzke, doch in ihm wächst ein unstillbarer Wunsch nach Rache. Als sich mit Friedrich von Hohenzollern ein neuer Landesherr ankündigt, sieht Carl die Chance gekommen, sich für all das Leid zu revanchieren …

„Die letzte Fehde an der Havel“ entführt den Leser ins mittelalterliche Brandenburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts – eine Art Heimkommen für mich, spielen doch meine Heimatstadt und viele weitere Orte aus der näheren Umgebung eine tragende Rolle im Roman, der sowohl sprachlich authentisch als auch gut recherchiert daherkommt.

Insgesamt vermag das mittelalterliche Setting durchaus zu überzeugen. So beschreibt Silke Elzner in leicht und flüssig zu lesendem Schreibstil eine Zeit mit fließendem Übergang zwischen Fehdewesen und Raubrittertum, eine Zeit enormer Standesunterschiede, aber auch ungewöhnlicher Freundschaften und Bündnisse.

Die Handlung ist durchaus abwechslungsreich, wenn auch teilweise mit kleineren Längen versehen. Dabei mischt Silke Elzner genre- und zeittypische Themen wie Freundschaft und Liebe, Rache und Hass, Armut und Reichtum sowie Krankheit, Krieg und Tod zu einem spannenden Konglomerat. Erstaunlicherweise ist es der Autorin hierbei gelungen, mich als Leser zu fesseln, am Buch kleben zu lassen, obwohl mir der Protagonist von Kapitel zu Kapitel unsympathischer geworden ist, sich fast zum Antihelden entwickelt hat, dem man ein Happy-End nicht gönnt.

Insgesamt sind die Protagonisten vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Zwar bin ich mit Carl nicht warm geworden, überzeugt haben mich jedoch wichtige Nebencharaktere wie Rieke und Käthe sowie Dietrich als Antagonist. Gefreut hätte ich mich, wenn die Dramatis Personae der Geschichte nicht nach-, sondern vorangestellt worden wäre. So findet sich vor Beginn der Geschichte nur eine Karte der mittelalterlichen Mark Brandenburg, die das Verständnis dennoch fördert und unterstützt.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist solide, auch wenn die Kapitelanfänge mitten auf der Seite doch etwas irritieren. Das Cover ist farblich und vom Motiv her durchaus ansprechend, ihm fehlt aber klar der Bezug zur Handlung oder zur Region. Der Rest des Buchumschlags ist unauffällig und schlicht.

Mein Fazit? „Die letzte Fehde an der Havel“ ist ein im Wesentlichen überzeugender historischer Roman, der vor allem durch sein Setting und eine spannende Handlung punktet, aber auch einige Längen und einen unsypathischen Protagonisten aufweist. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen, ab einem Lesealter von etwa 14 Jahren.