[Buchgedanken] Lisa Brenk: „Triumph der himmelblauen Nacht“

Vor kurzem habe ich auch „Triumph der himmelblauen Nacht“ gelesen. Das Buch ist 2023 im Diederichs Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH veröffentlicht worden und als Erzählung einzuordnen. Die Illustrationen stammen übrigens auch aus der Feder von Lisa Brenk. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Eifersüchtig bewacht Arkas Nachtfell den größten Schatz der Bären: das Gleißen, das wundersame Licht, das seit Anbeginn der Zeit im alten Gehölz liegt. Kurz vor den ersten Winterstürmen taucht unerwartet eine fremde Bärin auf, Mika. Als sie ihm erzählt, sein Gleißen sei vom Himmel gefallen und müsse dorthin zurückgebracht werden, lacht er sie aus und jagt sie fort. Doch kaum beginnt die Winterruhe, bemerkt er, dass das Gleißen gestohlen wurde. Alleine begibt er sich auf die Suche nach Mika. Diese ist bereits auf dem Weg in den hohen Norden, dorthin wo die weißen Bären wohnen und der Himmel mit dem Ozean verschmilzt. Wo Lichter über dem Himmel tanzen und die Sternbilder geschmiedet werden. Auf der Reise durch die verschneiten Wälder, durch eine finstere Eishöhle und über das gefrorene Meer begegnet Arkas viele wundersame Wesen, die alle eins gemeinsam haben: Sie bringen Arkas sich selbst näher und dem Gleißen, das sein ganz eigenes Geheimnis hat.

„Triumph der himmelblauen Nacht“ ist ein sehr spezielles Buch, ein Hardcover mit farbigen Illustrationen, das sich in keine Genreschublade pressen lässt. Beworben als zauberhafte und verträumte Erzählung [über die Suche nach dem, was uns im Innersten ausmacht], könnte man den Roman fast auch als Märchen, als Fabel ansehen. Theoretisch möglich wäre auch die Eingruppierung als fantastischer Roman, aber ich habe der Einfachheit halber die Kategorisierung als Erzählung übernommen.

Die Handlung ist überraschend und abwechslungsreich, wird zum Ende hin aber doch teils vorhersehbar – und ist, übertrieben gesagt – gänzlich nachrangig, lebt der Roman doch von seiner tollen, bildhaft-blumigen und malerischen Sprache voller zauberhafter Worte – ein wahrer Traum. Zugleich vermittelt der Roman auch eine starke, wichtige Botschaft, die transformativ natürlich einem Gleichnis ähnlich auf das Leben der Menschen übertragen werden kann.

Das Setting kann ebenfalls überzeugen. So nimmt Lisa Brenk den Leser mit auf eine Reise durch die verschiedensten natürlichen Gefilde, in die Tier- und Pflanzenwelt, durchwoben von Mythen und Geheimnissen. Dabei verzaubert die Autorin durch versteckte Bedeutungen und Easter Eggs – so spricht die Wisperschlange in Elfchen, was mich immer noch begeistert.

Zu den Figuren kann man eher wenig sagen, ohne zu spoilern. Gern hätte ich aber noch mehr von Lika erfahren, die einen tollen, ersten Eindruck macht. Lisa Brenks Schreibstil hingegen ist – wie oben schon erwähnt – das wahre Highlight des Romans und begeistert nachhaltig. Egal auf welcher Seite man das Buch aufschlägt, wird man von alten und wunderschönen Worten, von Neuschöpfungen und lautmalerischen Ausdrücken begrüßt.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls glänzen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Text wird von Lisa Brenks wundervollen, aquarellartigen Illustrationen zauberhaft ergänzt, die sich auch im Stil auf dem Cover und der Coverrückseite wiederfinden. So schön das Cover auch anmutet, auch in der Farblichkeit, ist es doch relativ unscheinbar, und wird durch den Buchrücken krass unterbrochen. Gleichsam ist auch das unter dem Umschlag befindliche Buch relativ schlicht.

Mein Fazit? „Triumph der himmelblauen Nacht“ ist ein sprachlich brillantes Buch mit wichtiger Botschaft, einer aber auch teils vorhersehbaren und etwas abstrusen Handlung. Für alle Leser bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 14 Jahren.

[Buchgedanken] Alexandra Stewart: „So kommt das Gute in die Welt“

Vor kurzem habe ich auch „So kommt das Gute in die Welt“ von Alexandra Stewart gelesen. Das von Jake Alexander illustrierte Buch ist 2023 bei Midas Kinderbuch in der Midas Verlag AG erschienen, die Originalausgabe wurde 2023 unter dem Titel „Let’s Fill This World with Kindness“ bei Thames & Hudson Ltd. veröffentlicht. Das Buch ist als illustriertes Sachbuch für Kinder einzuordnen, für die Übersetzung zeichnet Claudia Koch verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für den Buchgewinn einer Buchverlosung auf Lovelybooks.de.

Sie zeigen Güte und Engagement im Alltag und beweisen Mut in der Krise: Die Heldinnen und Helden, die wir in diesem Buch kennenlernen dürfen, entscheiden sich bewusst für den Altruismus und das Gute, auch wenn es ihnen Nachteile bringen könnte. Diese Menschen zeigen uns mit ihrem beispielhaften Einsatz, dass das Gute – trotz allem – in der Welt wirksam sein kann.

„So kommt das Gute in die Welt“ ist ein illustriertes Sachbuch, das seitens des Verlags für Kinder ab 10 Jahren empfohlen wird. Dabei stellt das Buch nicht nur in kurzer Zusammenfassung anekdotisch Episoden gelebter Freundlichkeit vor, sondern gruppiert diese thematisch und beendet die Abschnitte jeweils mit Fragen, die zur Reflektion und zum Nachdenken anregen sollen – eine innovative Idee, auch wenn so der Charakter des erklärenden Sachbuchs etwas durchbrochen wird. Zudem runden am Ende des Buches die Lebensläufe bekannter Personen das Thema ab.

Die vorgestellten Anekdoten reichen von weltbekannten Persönlichkeiten bis hin zu unbekannteren Helden und werden auf altersgerechte Weise präsentiert – auch die tollen Illustrationen von Jake Alexander runden das Gesamtbild ab. Allerdings vermag die Schwerpunktsetzung hier nicht gänzlich zu überzeugen. Während alle Themen relativ gleich verteilt sind, wird dem Thema „Freundlichkeit und Tradition“ die doppelte Länge eingeräumt – das hätte man durchaus gerechter verteilen können.

Alexandra Stewarts Schreibstil ist dabei zielgruppenorientiert und altersgerecht, teilweise fast zu jugendlich. Auch hätte man auf die einleitende Rahmenhandlung gut verzichten können – die Episoden der Freundlichkeit sind, auch für die Zielgruppe, ohne den fiktiven Besuch von Aliens, die einen Blick auf die Welt werfen, durchaus verständlich.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz sorgt für einen toll gesetzten Mix aus Bild und Text. Der Buchdeckel ist auf Cover und Buchrücken hochwertig geprägt und mit farbigen Coverinnenseiten versehen. Insgesamt wirken das Cover und die Coverrückseite zwar sehr farbenfroh, allerdings doch auch sehr überladen und unaufgeräumt.

Mein Fazit? „So kommt das Gute in die Welt“ ist ein im Wesentlichen gelungenes Kindersachbuch, das mit tollen Illustrationen und inspirierenden Anekdoten glänzt, aber teils die Schwerpunkte nicht nachvollziehbar setzt. Für Kinder ab dem vom Verlag angegebenen Lesealter von 10 Jahren bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Timo Parvela: „Schatten – Der Pakt“ (Schatten 1)

Frisch von der Frankfurter Buchmesse habe ich – noch vor den ganzen Berichten – erst einmal eine Rezension für Euch, denn vor kurzem habe ich auch „Schatten – Der Pakt“ von Timo Parvela gelesen. Das von Pasi Pitkänen illustrierte Kinderbuch ist 2023 in der arsEdition GmbH erschienen, die Originalausgabe wurde 2022 unter dem Titel „Varjot 1: Helähdys“ im Verlag Tammi veröffentlicht und von Stefan Moster übersetzt. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Der 13-jährige Pete ist verzweifelt. Seine beste Freundin Sara ist unheilbar krank. Als letzten Ausweg flüstert Pete dem Weihnachtsmann im Kaufhaus seinen sehnlichsten Wunsch ins Ohr. Er erhält das Versprechen, dass Sara geheilt wird, aber unter einer Bedingung: Pete muss seinen Schatten hergeben. Pete zögert keine Sekunde. Wer braucht schon einen Schatten? Der Plan geht auf und Sara wird über Nacht gesund. Aber bald stellt Pete fest, dass er nicht nur seinen Schatten verloren hat, und dass ein Mensch ohne Schatten kein richtiger Mensch mehr ist. Pete und Sara schmieden einen Plan, wie sie die Schatten zurückerobern können. Aber ihr Gegner ist eine sehr, sehr dunkle Macht …

„Schatten – Der Pakt“ ist der Auftaktband in eine phantastische, mythenbasierte Kinderbuchreihe an der Grenze zum Jugendbuch, mit einer Altersempfehlung des Verlags für Leser:innen ab 10 Jahren. Durch die häufigen, teils sogar ganzseitigen Illustrationen rückt das Buch dabei auch in die Nähe eines Graphic Novels, auch aufgrund der Prominenz des Autors im Kinderbuchbereich habe ich es hier aber bei der Eingruppierung als (illustriertes) Kinderbuch belassen.

Die Handlung ist hochspannend, zielgruppenorientiert – wenn auch fast etwas zu düster – und kurzweilig, ein wahrer Pageturner. Dabei wird die Handlung durch die tollen Illustrationen unterstützt und zu einem wundervollen Gesamtpaket aus Bild und Text geschnürt. Kleinere Logikfehler vermögen hier den Lesefluss kaum zu stören, allenfalls das etwas zu offene Ende, das nicht einmal die beiden Handlungsstränge zusammenlaufen lässt, ist hier als kritisch anzusehen, da das Buch somit nicht als Standalone lesbar ist.

Das Setting ist größtenteils gelungen. So entführen uns Timo und Pasi ins Finnland der heutigen Zeit, aber auch in die Welt der Wichtel, Gnome und des Allerältesten: dem Weihnachtsmann; eine Welt, die aus dem Gleichgewicht geraten zu sein scheint. Zwar sind hier noch nicht alle Verbindungen, Schnittstellen und damit verbundenen Wechselwirkungen klar, dem Duo bleiben aber ja auch noch zwei weitere Bände, den Weltenbau zu vervollständigen bzw. die Mythen weiter auszuarbeiten.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive, wenn auch die Gnome und Wichtel (und Mischwesen zwischen ihnen) noch wenig greifbar bleiben. Bei den Menschen überzeugen vor allem Sara und Jere, während gerade der Chemielehrer als Antagonist bislang noch sehr eindimensional verbleibt. Timo Parvelas Schreibstil lässt sich hierbei leicht und flüssig lesen, ist altersgerecht und lässt das Kopfkino in Zusammenarbeit mit Pasi Pitkänens Bildern sofort anspringen.

Die Buchgestaltung brilliert auf ganzer Linie. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, insbesondere der Satz überzeugt durch ein tolles Zusammenspiel der wunderschönen Bilder und dem Text. Der Buchdeckel ist auf dem Cover leicht geprägt und mit farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Titelbild – ein wahrer Eyecatcher, wenn auch etwas düster – zieht sich zudem gut über Buchrücken und Coverrückseite und lässt somit ein tolles Gesamtbild entstehen.

Mein Fazit? „Schatten – Der Pakt“ ist ein toller Auftakt in die phantastische Kinderbuchreihe, der vor allem mit seinen wunderschönen Illustrationen und einer spannenden Handlung punktet, allerdings leider auch viel zu offen endet. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab dem vom Verlag vorgeschlagenen Alter von 10 Jahren oder auch ein, zwei Jahre später.

Seeschlangen und (Ost-)Seeromane | Doppelte Buchpost

Und auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare – vielen Dank dafür! „Die kleine Farbmühle an der Möwenbucht“ von Kajsa Arnold (SAGA Egmont Verlag) kam dabei als Gewinn einer Verlosung der Autorin zu mir, „The Sea Serpents Heir – Das Vermächtnis der Seeschlange 1: Die Piratentochter“ von Mairghread Scott und dem Illustrator Pablo Tunica (Cross Cult Verlag) im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de. Ein Ostseeroman und ein Graphic Novel über Seeschlangen: Ob es hier mehr Gemeinsamkeiten als die See gibt, gilt es in den nächsten Wochen herauszufinden :).

Wann wart Ihr zuletzt- wenn überhaupt schon einmal – an der Ostsee?

Von jungen Urlaubern und Detektiven | Jugendbücher im Doppelpack

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare – vielen Dank dafür <3. „Gideon Green – Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ von Katie Henry (Magellan Verlag) kam dabei im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de zu mir, das von Laura Rosendorfer illustrierte „Herzenssachen – Sternenzelt & Sommerträume“ von Corinna Wieja (One Verlag) über die Bloggerjury von Bastei Lübbe. Obwohl beide Bücher sich an eine jüngere Zielgruppe richten, könnten sie unterschiedlicher nicht sein, handelt es sich doch um einen Jugenddetektivroman mit Film-Noir Referenzen und eine Kombination aus Urlaubs-Kurzroman und Mitmachbuch. Ich bin schon ganz auf die Ausflüge in die unterschiedlichen Genres gespannt!

Mögt Ihr Jugendbücher?

[Buchgedanken] Lou Bihl: „Putin im Wartezimmer“

Vor kurzem habe ich „Putin im Wartezimmer“ von Lou Bihl gelesen. Der mit Illustrationen von Daniel Horowitz versehene Roman ist 2023 im Unken Verlag veröffentlicht worden und der Gegenwartsliteratur zuzurechnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Diskussionen im Ernährungskurs: Das aktuelle politische Geschehen in zehn Einheiten Ist Putin ein strategisches Genie oder ein größenwahnsinniger Despot? Und wie hilft man der Ukraine am besten? – Im Wartezimmer der Frau Doktor geht es hoch her: Von der Abiturientin über die Putzfrau mit Migrationshintergrund bis hin zum pensionierten Geschichtsprofessor – alle vertreten lautstark und mit Überzeugung ihre Meinung. Erst ein Schicksalsschlag schweißt die sehr unterschiedlichen Teilnehmer:innen zusammen

„Putin im Wartezimmer“ ist der dritte unter dem Pseudonym Lou Bihl veröffentlichte Roman von Marie Luise Sautter-Bihl – früher selbst Ärztin, zugleich auch Verlegerin des Unken Verlags. Seitens des Verlags als „politischer (Arzt-)Roman“ betitelt, habe ich das Buch doch eher der Gegenwartsliteratur zugerechnet, auch wenn der Roman durchaus auch humoristische Züge aufzeigt. So oder so lässt er sich schwerlich in eine Genreschublade stecken – aber ungewohnte Zeiten, erfordern wohl auch ungewöhnliche Mittel.

Die Handlung ist kurzweilig, wenn auch – im Wesentlichen – vernachlässigbar. So lebt das Buch vor allem von den Diskussionen zwischen den Teilnehmenden des Kurses über wichtige Themen und (damals) aktuelle geo- und gesellschaftspolitische Fragestellungen und mutet fast kammerspielartig an. Darüber hinaus werden lediglich die einzelnen Protagonisten kurz vorgestellt, bevor im letzten Buchabschnitt durch den – schon im Klappentext angekündigten – Schicksalsschlag doch noch etwas Bewegung in die Handlung kommt. Etwas irritierend – gerade am Anfang – ist zudem, dass das Buch aus zwei verschiedenen Ich-Perspektiven erzählt wird.

Das Setting ist innovativ. Einen Abnehmkurs mit Teilnehmenden, die einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, als Nährboden für politische und gesellschaftliche Diskussionen zu nutzen, ist mal was ganz anderes – so kommt Stammtischfeeling vor dem Vortrag zu gesunder Ernährung, der – wie übrigens auch alle anderen Kursinhalte – nicht im Buch vorkommt, auf. Ganz von dem Thema Gesundheit kann sich Lou Bihl dennoch nicht lösen – so taucht in den Vorstellungen der Patienten doch das ein oder andere Krankheitsbild, die ein oder andere Hintergrundgeschichte auf.

Die einzelnen Figuren sind zwar etwas holzschnittartig angelegt, zeigen im Verlauf der Handlung aber durchaus Entwicklungspotentiale und andere Seiten von sich. Hierbei überzeugen vor allem Frau Luxner und Kevin, während Amira etwas blass verbleibt. Lou Bihls Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, humorvoll und zeugt von guter Recherche.

Die Buchgestaltung ist noch im Rahmen. Dem Lektorat und Korrektorat ist zumindest bei der Erstellung des Glossars einiges durchgerutscht, der Buchsatz ist unaufgeregt und wird durch die an Rorschach-Tests erinnernden Illustrationen von Daniel Horowitz unterstützt. Der Buchumschlag ist auf dem Cover leicht geprägt und mit Klappen versehen, das unter dem Umschlag befindliche Buch eher schlicht. Auch das Covermotiv ist eher unscheinbar – allerdings zieht sich das Titelbild durchaus gelungen über Buchrücken, Coverrückseite und Klappen und lässt somit ein ununterbrochenes Gesamtbild entstehen.

Mein Fazit? „Putin im Wartezimmer“ ist ein gut recherchierter Roman der Gegenwartsliteratur mit innovativem Setting und spannenden Fragestellungen, aber auch etwas wenig Handlung. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen.

[Buchgedanken] Caryl Lewis: „Ein Sommer voller Wunder“

Vor kurzem habe ich „Ein Sommer voller Wunder“ von Caryl Lewis gelesen. Das Jugendbuch ist 2023 in der arsEdition GmbH erschienen, die Originalausgabe wurde 2022 unter dem Titel „Seed“ bei Macmillan Children’s Books, einem Imprint von Pan Macmillan veröffentlicht. Illustriert wurde das Buch von George Ermos, für die Übersetzung zeichnet Diana Steinbrede verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Marty hat nicht viel. Im Gegensatz zu seiner Mutter, die Milliarden von Dingen besitzt: Zeitungen, löchrige Schuhe, rostige Rasenmäher, kaputte Bilderrahmen – sie hebt einfach ALLES auf! Marty tut sein Bestes, um sich um sie zu kümmern und fragt sich, ob sich jemals etwas ändern wird. Doch an Martys Geburtstag macht sein Großvater ihm ein außergewöhnliches Geschenk: Einen magischen Kürbissamen! Die Kürbispflanze, die daraus erwächst, wird immer größer und bringt Marty, seinen Opa und seine beste Freundin Gracie auf eine unmögliche, wundervolle Idee. Und schon sind die drei mittendrin in einem wilden Abenteuer voller Hoffnung, Träume und Wunder! 

„Ein Sommer voller Wunder“ ist ein Roman an der Grenze vom Kinder- zum Jugendbuch, wobei ich es bei der Eingruppierung als (phantastisches) „Jugendbuch“ belassen habe, wird es doch für Leser ab 9 Jahren empfohlen – eine Alterseinschätzung, die ich im Wesentlichen für zutreffend halte. Dabei wird die Geschichte durch eingeflochtene, teils ganzseitige Illustrationen von George Ermos gut unterstützt, visualisiert und ergänzt.

Die Handlung ist altersgerecht und abwechslungsreich, durchaus inspirierend und mit wichtiger Botschaft, teils aber auch mit Logiklücken versehen und ziemlich abstrus. Caryl Lewis behandelt dabei in dem Roman eine Fülle an Problemen und Themen, seien es psychische Krankheiten, Mobbing, Inklusion, Freundschaft oder auch Vernachlässigung. Die einzelnen Themen werden hierbei durchaus präsent und nicht nur an der Oberfläche besprochen – verbleiben aber kindgerecht und werden gut aufgearbeitet.

Das Setting überzeugt ebenfalls. So entführt Caryl Lewis den Leser in ein beschauliches englisches Städtchen – Schrebergartenanlage inklusive – und auf eine abenteuerliche Reise bis hin ins weit entfernte Paris. Dabei gelingt es ihr, die verschiedenen Lebensentwürfe und Herkünfte, die Probleme und Nachteile, mit denen die Kinder aufwachsen, organisch und gleichberechtigt gegenüberzustellen.

Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, zumindest in altersgerechter Tiefe. Hierbei überzeugt vor allem Gracie als unerschrockene, humorvolle und starke Freundin, während gerade die erwachsenen Charaktere durchweg für Irritationen sorgen – vielleicht mit Ausnahme der Mutter von Marty. Der Schreibstil von Caryl Lewis ist hingegen leicht und flüssig lesbar, zielgruppenorientiert und sehr bildhaft.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat sind zwar Kleinigkeiten durchgerutscht, diese schmälern aber das Lesevergnügen nur geringfügig. Der Buchsatz überzeugt, auch wenn man die Listen vielleicht noch innovativer hätte setzen können. Cover und Coverrückseite sind farblich toll und wunderschön anzusehen, auch wenn ich mir hier noch einen etwas stärkeren Bezug zur Handlung gewünscht hätte.

Mein Fazit? „Ein Sommer voller Wunder“ ist ein Jugendbuch, das mit toller Message, wundervollen Bildern und einer kurzweiligen Handlung überzeugt, die allerdings teils ins Unlogische und Abstruse abgleitet. Für Kinder und Jugendliche dennoch zu empfehlen – ab dem vom Verlag vorgeschlagenen Lesealter von 9 Jahren, vielleicht auch ein Jahr früher.

[Buchgedanken] Dr. Christine Figgener: „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“

Vor kurzem habe ich „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ von Dr. Christine Figgener gelesen. Das mit Illustrationen von Michaela Geese versehene Buch ist 2023 bei Malik in der Piper Verlag GmbH erschienen und als Sachbuch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Elegant gleiten sie durchs Wasser, legen Tausende Kilometer zurück und finden selbst Jahre später noch den Weg an die Strände ihrer Geburt. Meeresschildkröten sind geheimnisvolle Urzeitwesen, und Christine Figgener macht sich seit Langem für ihre Erforschung und ihren Schutz stark. Jetzt nimmt uns die promovierte Meeresbiologin mit auf eine Reise durch das Leben dieser faszinierenden Tiere. Vom Nest folgen wir den Babys in die Weiten der Ozeane, besuchen ihre Kinderstuben und begleiten sie auf ihrer gefährlichen Reise zum Erwachsensein.

„Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ ist, wie der Untertitel „Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe“ vermuten lässt, ein Buch über die Arbeit der Autorin und trägt daher klar autobiografische Züge. Darüber hinaus wird aber, zumindest phasenweise, auch komprimiert Wissen über Meeresschildkröten vermittelt, sodass das Buch auch Elemente eines (illustrierten) Sachbuchs aufweist. Schließlich berichtet die Autorin auch über ihre Forschungsreisen und Hilfsprojekte weltweit, auch eine Klassifizierung als Reisebericht wäre daher möglich. Der Einfachheit halber habe ich es aber bei der groben Einordnung des Verlags als Sachbuch belassen.

In „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ betrachtet man die Entwicklung der Meeresschildkröten vom Ausschlüpfen bis zur späteren eigenen Eiablage, unterstützt von tollen Illustrationen der einzelnen Meeresschildkrötenarten sowie deren Lebensreise (in der vorderen Coverinnenseite). Darüber hinaus behandelt das Buch auch Christine Figgeners Reise vom ersten Forschungsausflug über die Promotion bis hin zur Gegenwart, sodass neben dem eigentlichen Hauptthema der Meeresschildkröten auch Themen wie Sexismus in der Forschung, der Kontrast von Wissenschaft und Aktivismus und das Geschäft mit Volontourismus angesprochen werden – teils sogar etwas zu präsent, insbesondere im letzten Buchdrittel, das sich fast komplett von den Meeresschildkröten entfernt.

Zwar hat ein Sachbuch kein Setting im eigentlichen Sinne, dennoch entführt uns die Autorin an malerische Strände und Orte, unter anderem nach Ägypten und Costa Rica. Dabei spricht sie auch die lokalen Probleme vor Ort an, schildert Erlebnisse mit Wilderei, rassistische Erfahrungen und die Chancen der Einbindung lokaler Experten, die oftmals erst über die Bildung von Kindern überhaupt entstehen können. Hierbei lässt sich Christine Figgeners Schreibstil gut und flüssig lesen und lässt – im Zusammenspiel mit den unterstützenden Bildern – das Kopfkino anlaufen.

Die Buchgestaltung überzeugt auf ganzer Linie. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist gelungen. Eine tolle Haptik, unterstützende Illustrationen, Farbfotos, Klappen und farbige Coverinnenseiten sorgen für ein sehr hochwertiges Gesamtprodukt. Und auch die Gestaltung des Buchumschlags überzeugt, wenn es auch schade ist, dass sich das Covermotiv zwar auf dem Buchrücken fortsetzt, zur Coverrückseite dann aber unterbrochen wird – hier hätte man durchaus für ein noch beeindruckenderes Gesamtbild sorgen können.

Mein Fazit? „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ ist ein hochwertiges und faszinierendes Sachbuch über die unglaublichen Tiere, das viele wichtige Themen anspricht, teils aber etwas die Schwerpunkte falsch setzt. Für interessierte Leser bedenkenlos zu empfehlen – nicht nur für Fans von Meeresschildkröten.

[Buchgedanken] Brad Meltzer: „Ich bin Marie Curie“

Heut habe ich „Ich bin Marie Curie“ von Brad Meltzer gelesen. Das von Christopher Eliopoulos illustrierte Buch wurde 2023 bei Egmont BÄNG! Comics, Egmont Verlagsgesellschaften mbH veröffentlicht, die Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel „I am Marie Curie“ bei Rocky Pond Books. Das Buch ist als illustriertes Sachbuch einzuordnen, für die Übersetzung zeichnet Annica Strehlow verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Wie verändert man die Welt? Marie Curie wusste schon als Kind, dass sie ihr Leben der Wissenschaft widmen wollte. Doch trotz ihres herausragenden Intellektes hatte sie hohe Hürden zu überwinden, denn im 19. Jahrhundert waren Frauen oft von einer höheren Bildung ausgeschlossen. Sie schaffte es, sich gegen alle Widerstände zu behaupten und wurde eine revolutionäre Physikerin und Chemikerin.

„Ich bin Marie Curie“ ist der neueste Teil der Reihe „Jede*r kann die Welt verändern“ (orig. „Ordinary People Change the World“); eine Buchreihe mit Biografien inspirierender Persönlichkeiten als Bilderbuch / illustriertes Sachbuch für sehr junge Leser (Altersangabe der dt. Version: 4-7 Jahre; Originalausgabe 5-9 Jahre). Ich würde hier eher die Alterseinschätzung der Originalausgabe teilen und das Buch somit eher ab 5-6 Jahren empfehlen – für ambitionierte Erstleser oder spannende Vorleseabende.

Die Handlung hangelt sich lose entlang der Stationen von Marie Curies Leben, lässt den Leser sie in die Schule, an die Universität und zur Nobelpreisverleihung begleiten. Dabei bleibt das Buch naturgemäß sehr oberflächlich, setzt seine Schwerpunkte vor allem auf die Schwierigkeiten, die Marie Curie als Frau in der damals männlich-dominierten Wissenschaftswelt hatte. Hierbei werden die einzelnen Themen größtenteils altersgerecht behandelt – einzig einen Verweis auf die damalige geopolitische Lage und den Konflikt zwischen Polen und Russen hätte man sich für die Zielgruppe eher sparen können.

Die Illustrationen sind wunderschön anzusehen und unterstützen die Handlung, gestalten diese sogar aus und sorgen für einen enormen Mehrwert. Dabei irritiert jedoch, dass Marie sich über all die Jahre ihres Lebens nicht verändert, die gleiche, kleine Figur bleibt und so in den Bildern als sehr anders auffällt. Ich glaube schon, dass auch junge Leser*Innen hier Marie bei einer auch körperlichen Entwicklung weiterhin erkannt hätten – so bleibt die Figur als Erwachsene stark überzeichnet, fast Funko-Pop-artig mit einem großen Kopf.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, auch wenn die Texte teils noch etwas innovativer hätten gesetzt werden können, um die Synergieeffekte mit den Bildern noch zu erhöhen. Das Cover passt gut zur Geschichte und macht auf das Buch aufmerksam, auch die Coverrückseite überzeugt. zudem ist das Buch mit farbigen Coverinnenseiten versehen.

Mein Fazit? „Ich bin Marie Curie“ ist ein altersgerechtes, illustriertes Sachbuch, das mit einem tollen Zusammenspiel zwischen Bild und Text punktet, allerdings auch leicht im Hinblick auf den Zeichenstil irritiert. Für interessierte Erstleser und als Vorlesebuch dennoch bedenkenlos zu empfehlen – ab dem (vom englischen Verlag) empfohlenen Alter von 5 Jahren.

Von großen Entdeckern und ganz normalen Menschen | Doppelte Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür. „Putin im Wartezimmer“ von Lou Bihl, erschienen im Unken Verlag ist dabei ein mit Illustrationen von Daniel Horowitz gespickter, so beworbener, politischer (Arzt-)Roman, über ganz normale Menschen, die im Wartezimmer die Weltpolitik diskutieren, während „Ich bin Marie Curie“ von Brad Meltzer, illustriert von Christopher Eliopoulos (Egmont BÄNG! Comics) den Kindern als neuester Band der Reihe „Jede*r kann die Welt verändern“ das Leben der weltberühmten Forscherin näherbringt. Zwei Hardcover, beide mit Illustrationen – und doch so unterschiedlich. Ich freue mich jedenfalls jetzt schon auf beide!

Welcher berühmten Persönlichkeit würdet Ihr ein Sachbuch für Kinder widmen?