[Buchgedanken] Amy Harmon: „Making Faces“

In den letzten Tagen habe ich „Making Faces“ von Amy Harmon gelesen. Das Buch ist 2020 bei LYX in der Bastei Lübbe AG erschienen, die Erstveröffentlichung in Deutschland erfolgte 2013 unter dem Titel „Vor uns das Leben“ bei INK. Die englischsprachige Originalausgabe wurde 2013 unter dem Titel „Making Faces“ im Selfpublishing veröffentlicht. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Seit sie denken kann, ist Fern Taylor in Ambrose Young verliebt. Ambrose, der überall beliebt ist und so schön, dass ein unscheinbares Mädchen wie Fern niemals auch nur auf die Idee gekommen wäre, bei ihm eine Chance zu haben. Ihre Freizeit verbringt sie mit ihrem besten Freund Bailey, der an den Rollstuhl gefesselt ist, aber dennoch das Leben mit jeder Faser aufsaugen will. Eigentlich schien es ganz klar, was die Zukunft für sie bereithält. Bis zu dem Moment, als Ambrose Fern endlich »sieht«, aber so zerbrochen ist, dass sie nicht weiß, ob ihre Liebe genug sein wird …

„Making Faces“ ist … eine emotionale Urgewalt, ein Buch über Schönheit, Liebe und Trauer. Ein Buch zwischen Optimismus und Verzweiflung, ein Plädoyer für den unerschütterlichen Glauben an das Leben. Ich kann mich Colleen Hoover nur anschließen, die mit den Worten zitiert wird: „Ich liebe, liebe, liebe dieses Buch!“ – es hat mich, genau wie die Protagonisten, emotional gebrochen und zusammengekittet.

Eingebettet in das wunderschöne und idyllische Setting einer ländlichen Kleinstadt, erzählt Amy Harmon mehr als die Geschichte von Fern und Ambrose, sondern die Erlebnisse des ganzen Ortes, fängt kollektive Trauer und Freude, Stolz und Leid ein. Dabei balanciert der Roman – wenn man denn eine kritische Nadel im Heuhaufen der großen Gefühle finden will – ziemlich genau zwischen den Genres Young- und New Adult, was aber auch durch die für einen solchen Titel sehr ungewohnte Zeitspanne bedingt ist, über die sich die Geschichte erstreckt.

Die Handlung ist spannend, genrebedingt aber teils auch vorhersehbar. Mit schonungsloser Brutalität und Konsequenz lässt die Autorin den Leser zusammen mit den Figuren in eine Welt des Schmerzes eintauchen, und zaubert doch auch imer das ein oder andere Lächeln zwischen die Tränen.

Dabei sind die Charaktere, mit denen man sich problemlos identifizieren kann, mit denen man leidet, lacht und weint, dreidimensional angelegt, haben alle Stärken, Schwächen – und vor allem eigene Probleme. Neben den Protagonisten Ambrose und Fern, die mir ausnahmsweise beide echt gut gefallen, überzeugen hier vor allem Rita, Joshua Taylor und Mike Sheen.

Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen. Der Buchsatz ist sauber, dem Lektorat und Korrektorat sind nur kleine Fehler durchgerutscht, sieht man mal von dem einen riesigen Fauxpas ab, auf der Coverrückseite den Titel der alten Ausgabe falsch geschrieben zu haben („Vor und das Leben“ anstelle von „Vor uns das Leben“) – das darf nicht passieren! Abgesehen davon ist der Buchumschlag wunderschön und hochwertig geprägt und bietet farbige, ausklappbare Coverinnenseiten.

Mein Fazit? „Making Faces“ ist ein in allen Facetten überzeugender Roman an der Grenze zwischen New- und Young Adult, der mit großen Gefühlen und einer sehr berührenden, intensiven Handlung punkten kann. Für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen – und ein potentieller Kandidat für die Jahreshighlights.

Ein Monat der Veränderungen

In den letzten Wochen haben zwei große Veränderungen die deutsche Selfpublisher- und Verlagslandschaft in helle Aufregung versetzt. Ob zum Guten oder zum Schlechten – das bleibt zumindest in einem der Fälle vorerst abzuwarten.

Fangen wir mit der rein positiven Entwicklung an. Vor wenigen Tagen kündigte der Dienstleister epubli eine strategische Zusammenarbeit mit dem Barsortimenter KNV an. Ohne etwas an den Autorenkonditionen zu ändern, werden nun alle epubli-Titel bei KNV gelistet und sind daher schnell und unkompliziert für den Buchhandel bestellbar. Im Print on Demand-Verfahren werden die Bücher im Bedarfsfall bei KNV gedruckt und über Nacht an die Händler ausgeliefert. Da für den Autor keinerlei Nachteile entstehen, seine Bücher nun aber eine bessere Möglichkeit haben, im stationären Handel zu erscheinen, ist dies ein Grund zur Freude für alle bei ePubli veröffentlichenden Selfpublisher.

Doch nun zum wirklichen Schocker. Vor wenigen Wochen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe. Am 09.05.2016 flatterte eine Meldung durch alle Nachrichtenticker, die Fans phantastischer und (vor allem) romantischer Literatur verwundert und verhalten besorgt zurückließ. Die Kölner Egmont Verlagsgesellschaften mbH trennt sich von zwei seiner sieben Verlagsbestandteile und verkauft Egmont INK und Egmont LYX an die, ebenfalls in Köln ansässige, Bastei Lübbe AG. Während INK aus meiner Sicht ohnehin ein Schattendasein hatte und bei Bastei in dem LYX-Label aufgehen wird, ist es vor allem der Verkauf von  LYX, der große Wellen schlägt. Als Verlagsimprint mit nationalen und internationalen (Bestseller-)Autorinnen (u. a. Richelle Mead, Lara Adrian, Nalini Singh und Kresley Cole) gelang LYX etwas, was nur wenige Verlage erreichten. Durch die zielgerichtete Positionierung und Profilierung wurde der Markenname „LYX“ schon fast ein Synonym für moderne Unterhaltungsliteratur und erschuf eine Fanbase: nicht der Autoren – eine Fanbase des Verlags. Und während das LYX-Team sich sogleich nach Bekanntgabe der Neuigkeit bemühte, Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen und erklärte, der Bastei-Vertrieb freue sich auf die spannenden Neuerscheinungen und man habe (vorerst) allen Autoren das Angebot gemacht, mit zu Bastei zu wechseln, blieben bei einigen jedoch leise Zweifel, ob es bei LYX so weitergehen wird wie bisher. Während Egmont sich nun verstärkt auf das Kerngeschäft Comics, Mangas und Kinderbücher konzentriert, ist Bastei ein wahrer Coup gelungen. Hoffen wir, dass sie sich dessen bewusst sind und die unzähligen Leser nicht enttäuschen. Die Aktionäre hats jedenfalls gefreut – seit Bekanntwerden der Nachricht am 09.05. stieg der Aktienkurs der Bastei Lübbe AG um 3,8%.