Lovelybooks Leserpreis 2020 – Mein Stimmzettel

Auch in diesem Jahr findet wieder die Verleihung des Lovelybooks Leserpreises statt – und ich habe natürlich auch abgestimmt. Da man in diesem Jahr nur noch eine Stimme pro Kategorie hatte, fiel mir die Wahl in einigen Kategorien unglaublich schwer (zum Beispiel Jugendbuch Fantasy). Schlussendlich habe ich mich dazu entschieden, jeden Autoren mit maximal einer Stimme zu bedenken, um so eine Bandbreite meiner Jahreshighlights über die einzelnen Kategorien auswählen zu können. Und nun *trommelwirbel* hier sind meine Stimmen!

Welche Bücher haben Eure Stimmen bekommen? Hier noch ein kleiner Auszug meiner Favoriten als Bild 🙂

Lovelybooks Leserpreis!

Nachdem ich mich in der Nominierungsrunde zurückgehalten habe (da es schlichtweg zu viele gute Bücher gab), habe ich heute nach Bekanntgabe der Shortlist meine Favoriten zum Lovelybooks Leserpreis in den einzelnen Kategorien gewählt. In 14 Kategorien konnte man bis zu 3 Bücher (aus 25 jeweils wählen) – ich habe 34 von 42 möglichen Stimmen abgegeben. Teilweise war ich etwas enttäuscht, dass einige Bücher offensichtlich den „Cut“ unter die besten 25 nicht geschafft hatten – aber das Risiko besteht bei Leserpreisen immer. Und da ich nicht mitnominiert habe, darf ich mich auch nicht beschweren. Zudem war ich überrascht, dass anscheinend die Kategorie „Lieblingsautor“ abgeschafft wurde. Nunja.

Keine Angst – ich werde jetzt hier nicht meine 34 Stimmen listen – möchte Euch ja schließlich nicht mit sinnlosen Fakten erschlagen. Ein paar ausgewählte Lieblingsstimmen will ich Euch aber auch nicht vorenthalten.

Weit vorn waren für mich in diesem Jahr die „Selection“-Romane von Kiera Cass, deren neue Bänder „Selection – der Erwählte“ und „Selection – die Kronprinzessin“ ich sowohl beim „Besten Buchcover“ (dort neben „Das Juwel – die Gabe“) und beim „Jugendbuch“ (dort neben „Silber – Das dritte Buch der Träume) gewählt habe. Selbstverständlich habe ich auch für Rebecca Gablés „Der Palast der Meere“ in der Kategorie „Historische Romane“ gestimmt.

Auch Emily Bold gehörte für mich in diesem Jahr zu den positiven Überraschungen. Ihre Romane „Lichtblaue Sommernächte“ (Kategorie „Roman“) und „Auf der Suche nach Mr. Grey – Wer hat eigentlich die Wassermelone getragen“ (Kategorie „Humor“) habe ich ebenfalls mit meinem Vote unterstützt.

Abschließend (leider aufgrund der fehlenden Kategorie „Lyrik“!) konnte ich für eines meiner absoluten Lieblingsbücher des Jahres nur in Nebenkategorien stimmen. Julia Engelmanns „Wir können alles sein, Baby“ – meine Wahl neben jeweils zwei anderen Nominierten fürs „Beste Hörbuch“ und den „Besten Buchtitel“.

Das wars soweit von mir – nun ist Daumendrücken angesagt! Ich wünsche allen Nominierten viel Erfolg!

Erik Huyoff

Eine (fast) perfekte Woche!

In den letzten Tagen gab es viele Gründe, zu feiern!

Bereits am Dienstag erschien „Ein kurzer Blick. Geschichten aus dem Karpatenbogen“ – eine Anthologie des Wunderwaldverlages, zu der ich die romantische Geschichte „Dobostorte mit Rosenduft“ und die fantastische Geschichte „Die Klingen von Hermannstadt“ beigesteuert habe. Bei Interesse könnt ihr das Buch *hier* kaufen, oder euch *hier* weiter darüber informieren. Die Veröffentlichung der e-Book-Version ist für den 01.01.2016 geplant.

Und kaum ist ein Projekt abgeschlossen, kommt auch schon das nächste: der Sperling-Verlag möchte mein Gedicht: „Himmel und Hölle“ in den neuesten Lyrikband „Zeitlos“ aufnehmen – meine zweite lyrische Veröffentlichung hintereinander bei dem Verlag. Rein technisch stehe ich dadurch auch auf der „Short“list für die Verleihung des mit der Ausschreibung ausgelobten Lyrikpreises „Goldene Feder“ – aber bei 178? aufgenommenen Autoren in die Anthologie (bei über 600 Einsendungen) sind die Chancen dennoch verschwindend gering. Aber vielleicht klappts ja auch damit, ich bin jedenfalls bereits über die Aufnahme in die Anthologie sehr glücklich.

Und wem das noch nicht reicht an freudigen Nachrichten: der Blog hat im Laufe der letzten Tage ein paar Meilensteine erreicht – ich konnte den 500. Aufruf, den 150. Besucher, den 20. Gefällt-Mir-Klick verzeichnen. Wenn ich mich daran erinnere, wie mühsam der Start war, geht es langsam, aber stetig bergauf. Mein Ziel? Die nächsten 500 Aufrufe in der Hälfte der Zeit schaffen.

In dem Sinne wünsche ich euch ein schönes Wochenende
Erik

Ps: Ach da war ja auch noch mein Brotjob… Ich darf mich nun mit Fug und Recht „Volljurist“ oder „assessor iuris“ nennen, nachdem ich gestern die mündlichen Prüfungen ebenfalls bestanden habe. Zwar ist das Ergebnis (noch) nicht ganz so, wie ich es mir gewünscht hätte – aber es könnte trotzdem noch für einen vernünftigen Job reichen ;). Und wichtig ist vor allem, dass der Abschluss erstmal da ist 🙂

The Beauty and the Book Award 2015 – Die Shortlist ist da!

Man mag ja von Literaturpreisen halten, was man will.  Man kann sie als Ausdruck literarischer Qualität, als Selbstbeweihräucherung eines elitären Zirkels, oder schlichtweg als pure Zufallsentscheidung werten. Doch einen Preis verfolge ich gern jährlich immer wieder aufs Neue: Den „Beauty and the Book Award“ – einen reinen Publikumspreis, der die schönste Buchneuerscheinung des Jahres prämiert. Dabei wird im Vorfeld online über ein Vorschlags- und Abstimmungsverfahren eine Shortlist von zehn Titeln erstellt, die dann auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert und dort von den Besuchern – unter anderem auch von mir – bewertet werden. Rein subjektiv kann hier der Leser im Voraus seine Meinung zur Buchgestaltung abgeben. Der Preis hat kaum Stellenwert, ist idealistischer Natur – und gerade dadurch bietet sich dem „Wähler“ oftmals eine Vielzahl von Büchern aus unterschiedlichsten Gattungen, Genres. Bekannte Autoren treffen auf unbekannte, Großverlage auf Kleinverlage oder Selfpublisher. Schönheit liegt halt im Auge des Betrachters.

Und dieses Jahr freue ich mich umso mehr, dass die Neuauflage eines meiner liebsten Bücher es auf die Shortlist geschafft hat und meine Stimme damit sicher hat.

„Outlander: Feuer und Stein“ von Diana Gabaldon ist der erste Band der

Cover: "Outlander: Feuer und Stein" (D. Gabaldon, B. Schnell) - (c) Knaur (TB)
Cover: „Outlander: Feuer und Stein“ (D. Gabaldon, B. Schnell) – (c) Knaur (TB)

erfolgreichen Highland-Saga der Autorin, der nun erstmals auch in der Übersetzung von der fantastischen Barbara Schnell vorliegt. Das Cover ist schlicht und elegant und sieht um Längen besser aus als die Altauflage. Sicherlich finden sich auf der Shortlist innovativere oder spannendere Cover. Doch Outlander besticht durch das Gesamtpaket, es sieht edel, hochwertig aus. Auch die Buchinnenseiten sind toll gestaltet und sorgen für einen starken Gesamteindruck, das es für mich zum schönsten Buch unter den Nominierten macht.

Etwas (negativ) überrascht bin ich über die Abwesenheit, sowohl von „Juwel: Die Gabe“ als auch von „Selection: Die Kronprinzessin“. Aber ich habe ja ein Buch gefunden, hinter dessen Design ich mich vollständig stellen kann. Und wer weiß, vielleicht hat in diesem Jahr mein Favorit mehr Erfolg als im letzten Jahr – ich halte euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße
Erik

Ps: Daumen drücken. Vielleicht heute schon, oder spätestens in den nächsten Tagen flattert das nächste Ausschreibungsergebnis ins Haus. Vielleicht hat es ja noch einmal geklappt.