[Buchgedanken] Dr. Christine Figgener: „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“

Vor kurzem habe ich „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ von Dr. Christine Figgener gelesen. Das mit Illustrationen von Michaela Geese versehene Buch ist 2023 bei Malik in der Piper Verlag GmbH erschienen und als Sachbuch einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Elegant gleiten sie durchs Wasser, legen Tausende Kilometer zurück und finden selbst Jahre später noch den Weg an die Strände ihrer Geburt. Meeresschildkröten sind geheimnisvolle Urzeitwesen, und Christine Figgener macht sich seit Langem für ihre Erforschung und ihren Schutz stark. Jetzt nimmt uns die promovierte Meeresbiologin mit auf eine Reise durch das Leben dieser faszinierenden Tiere. Vom Nest folgen wir den Babys in die Weiten der Ozeane, besuchen ihre Kinderstuben und begleiten sie auf ihrer gefährlichen Reise zum Erwachsensein.

„Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ ist, wie der Untertitel „Wie ich als Meeresbiologin für unsere Ozeane kämpfe“ vermuten lässt, ein Buch über die Arbeit der Autorin und trägt daher klar autobiografische Züge. Darüber hinaus wird aber, zumindest phasenweise, auch komprimiert Wissen über Meeresschildkröten vermittelt, sodass das Buch auch Elemente eines (illustrierten) Sachbuchs aufweist. Schließlich berichtet die Autorin auch über ihre Forschungsreisen und Hilfsprojekte weltweit, auch eine Klassifizierung als Reisebericht wäre daher möglich. Der Einfachheit halber habe ich es aber bei der groben Einordnung des Verlags als Sachbuch belassen.

In „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ betrachtet man die Entwicklung der Meeresschildkröten vom Ausschlüpfen bis zur späteren eigenen Eiablage, unterstützt von tollen Illustrationen der einzelnen Meeresschildkrötenarten sowie deren Lebensreise (in der vorderen Coverinnenseite). Darüber hinaus behandelt das Buch auch Christine Figgeners Reise vom ersten Forschungsausflug über die Promotion bis hin zur Gegenwart, sodass neben dem eigentlichen Hauptthema der Meeresschildkröten auch Themen wie Sexismus in der Forschung, der Kontrast von Wissenschaft und Aktivismus und das Geschäft mit Volontourismus angesprochen werden – teils sogar etwas zu präsent, insbesondere im letzten Buchdrittel, das sich fast komplett von den Meeresschildkröten entfernt.

Zwar hat ein Sachbuch kein Setting im eigentlichen Sinne, dennoch entführt uns die Autorin an malerische Strände und Orte, unter anderem nach Ägypten und Costa Rica. Dabei spricht sie auch die lokalen Probleme vor Ort an, schildert Erlebnisse mit Wilderei, rassistische Erfahrungen und die Chancen der Einbindung lokaler Experten, die oftmals erst über die Bildung von Kindern überhaupt entstehen können. Hierbei lässt sich Christine Figgeners Schreibstil gut und flüssig lesen und lässt – im Zusammenspiel mit den unterstützenden Bildern – das Kopfkino anlaufen.

Die Buchgestaltung überzeugt auf ganzer Linie. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist gelungen. Eine tolle Haptik, unterstützende Illustrationen, Farbfotos, Klappen und farbige Coverinnenseiten sorgen für ein sehr hochwertiges Gesamtprodukt. Und auch die Gestaltung des Buchumschlags überzeugt, wenn es auch schade ist, dass sich das Covermotiv zwar auf dem Buchrücken fortsetzt, zur Coverrückseite dann aber unterbrochen wird – hier hätte man durchaus für ein noch beeindruckenderes Gesamtbild sorgen können.

Mein Fazit? „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ ist ein hochwertiges und faszinierendes Sachbuch über die unglaublichen Tiere, das viele wichtige Themen anspricht, teils aber etwas die Schwerpunkte falsch setzt. Für interessierte Leser bedenkenlos zu empfehlen – nicht nur für Fans von Meeresschildkröten.

Doppelte Vormesse-Buchpost von Lovelybooks

Am heutigen Sonntag möchte ich Euch zwei Bücher zeigen, die mich bereits vor der Messe als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür <3. „Nach einem Traum“ ist dabei der Debütroman von Gina Schad aus dem Goya Verlag und entführt den Leser in das Spannungsfeld des Verliebens im digitalen Raum, während „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ von Christine Figgener (Malik Verlag in der Piper Verlag GmbH) den Leser mit auf eine Reise in das Leben der faszinierenden Tiere nimmt – tolle Fotos inklusive. Ich bin schon ganz gespannt auf die beiden Bücher, die jeweils brennende Themen der heutigen Zeit ansprechen.

Worüber würdet Ihr gern einmal ein Buch lesen?