[FBM2018] Tag 5 – Bunt sind schon die Kleider …

20181014_101338… denn, die DCM ist da. Traditionell am Messesonntag stand wieder die Deutsche Cosplay Meisterschaft auf dem Programm – und sie war in diesem Jahr vielfältig wie nie. Doch dazu später mehr. Mein Tag begann nämlich mit informativen Veranstaltungen. Zuerst besuchte ich eine Podiumsdiskussion zum Thema Leserbindung mit Laura Newman, Mira Valentin, Jacqueline Vellguth und Alicia Zett. Neben Marketingmöglichkeiten wurde vor allem auf die Vor- und Nachteile der diversen 20181014_114926Social-Media-Plattformen, Aktionen zur Leserbindung und auf die notwendige Kommunikation mit den eigenen Lesern hingewiesen. Im Anschluss ging es in meinem Programm mit Jacqueline Vellguth und Alicia Zett weiter, die zusammen mit den Autorinnen Jana von Bergner und Marah Woolf zum Thema „Genre schreiben: Romance“ referierten. Wie bei der parallelen Veranstaltung zum Genre „Fantasy“ am Messesamstag war die dafür angesetzte halbe Stunde viel zu kurz, um intensiv auf das Thema einzugehen. Hier hätte ich mir noch viel mehr gewünscht.

20181014_121327Bevor ich danach in andere Welten wechselte, besuchte ich noch die Buchpräsentation von Victoria Aveyards neuestem Roman „Wütender Sturm“, den ich mir am Samstag bereits signieren ließ. Dabei konnte die Autorin durchaus auch tolle Neuigkeiten bezüglich etwaiger Verfilmungen ihrer Erfolgsreihe mit den Zuhörern teilen, die ihr ebenfalls Fragen zur Inspiration und zu den einzelnen Charakteren stellen konnten.

20181014_123434(0)Am Nachmittag verschlug es mich zuerst in Halle 1.1, die neugeschaffene, riesige Cosplay-Area. Neben Merchandising-Shops war dieses Jahr zum ersten Mal auch – ähnlich wie in Leipzig – ein Bereich für Zeichner vorgesehen. Zudem gab es hier den größten Funko-Stand, den ich jemals gesehen habe – und grandiose Funkos an den einzelnen Ständen. Nachdem ich lange, lange mit mir gerungen habe, hatte ich mich dann für einen Buffy-Funko entschieden – sie gehört einfach zu meiner Jugendzeit. Dummerweise lief ich auf dem Weg zum Ausgang noch an einem Stand vorbei, der einige Funkos reduziert anbot. Wie konnte ich da Nein sagen, als mein Blick auf die zauberhafte Diana Spencer, Prinzessin von Wales, fiel? Sie ist einfach wunderschön.

Danach war es endlich Zeit für die Deutsche Cosplay Meisterschaft, die in diesem Jahr stark besucht war – der Saal (2200 Plätze) füllte sich schnell. Die Teilnehmer der Einzelmeisterschaft, die in diesem Jahr veranstaltet wurde, waren dabei vielseitig und deckten ein noch ungleich breiteres Spektrum ab als in den letzten Jahren. Neben klasischen Animes und Videospielen gab es dieses Jahr zum Beispiel auch Cosplays aus den Fernsehserien Outlander und Rome, aus den Kinofilmen „Die Tribute von Panem“ und „Alice im Wunderland“ (1951), aus einem Concept Art und – ganz überraschend – vom Eurovision Song Contest. Das Cosplay von Verka Serduchkas legendärem Eurovision-Auftritt („Sieben Sieben ai lju-lju, Sieben Sieben Eins zwei!“) brachte den Saal zum Kochen und wurde letztlich auch mit dem zweiten Preis bedacht. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr auch Publikumspreise für das beste Kostüm und den besten Auftritt – und mein Vote für das beste Kostüm (Claire Randall, Outlander) gewann den Publikumspreis sogar, beim besten Auftritt wurde ich allerdings überstimmt. Auch wenn ich von der neuen Moderation noch nicht begeistert bin, war es in diesem Jahr wohl die – qualitativ – beste und abwechslungsreichste DCM, die ich bislang verfolgt habe.

20181014_162941

Damit endete die Frankurter Buchmesse für mich – und ich sehne mich bereits nach der nächsten. Zum Glück findet in diesem Jahr noch das Lit.Love-Lesefestival im November statt, sodass ich nicht allzu lange warten muss, bis ich noch ein letztes Mal Messeluft schnuppern kann.

In den nächsten Tagen und Wochen werde ich Euch sicherlich noch das ein oder andere Mal mit gesammelten Messeinspirationen nerven (ich habe einfach viele Fotos gemacht :D), mit Stand- und Buchpräsentationen, Bildern von Meet & Greets und mit meiner Messeausbeute. Zudem habe ich einen Beutel mit Goodies für Euch vorbereitet, und vielleicht sogar noch ein signiertes Buch zu verlosen. Bleibt also wachsam! 🙂

Vielen Dank an alle, die fleißig die Messeberichte gelesen haben!

[FBM2018] Tag 4 – Ein Abend mit Otto

Kaum hatte man am Samstag die Messe betreten, merkte man schon den größten Unterschied zu den Vortagen. Es. War. Voll. So voll! Menschenmassen, wohin das Auge blickte, teils ging es nur im Schneckentempo, teils gar nicht durch die Gänge. Doch das hatte ich erwartet. Leider begann die Messe auch mit einer traurigen Nachricht. Emily Bold musste krankheitsbedingt ihre Teilnahme absagen, dabei hatte ich mich schon so auf ihr Meet & Greet gefreut – auch an dieser Stelle noch einmal gute Besserung von mir.

20181013_100906Mein Messetag begann mit einer Autorenveranstaltung. Laura Newman, die frischgekürte DSPP2018-Preisträgerin Monika Pfundmeier und die Literaturagentin Charlotte Larat diskutierten mit dem Moderator von Literaturcafe.de über den Aufbau einer Autorenmarke, sowie darüber, wie man als Autor die Qualität von Büchern sicherstellen kann. Danach ging es direkt für mich weiter zu einem Meet & Greet mit zwei weiteren bekannten Selfpublishern: J. Vellguth und Michael Meisheit (Vanessa Mansini), wo ich mir Jacquelines neuestes Werk „Der letzte Liebesbrief“ signieren ließ.

20181013_121055Im Anschluss ging der edukative Teil des Programms weiter – Halo Summer, Mira Valentin, Anika Ackermann und Laura Newman diskutierten, geleitet vom Pressesprecher von BoD, über das Schreiben von Geschichten im Fantasygenre. Leider war die Veranstaltung mit 30 Minuten bei der Anzahl von Gästen viel zu kurz, sodass leider nicht allzu viel Neues bei rumkam. Allerdings konnte ich mir nach der Veranstaltung Halos neuesten Märchenroman „Froschröschen“ signieren lassen, auf den ich mich schon sehr, sehr freue. Genauso freute ich mich darauf, danach endlich Anna Eichenbach wiederzutreffen, die auch unter „Welt aus Tinte und Papier“ bloggt, und mit der ich zusammen in mehreren Kurzgeschichtenbänden im Burgenwelt Verlag geschrieben habe. Folgt doch einfach auch ihrer Seite – vielleicht gib es dort bald große, tolle Neuigkeiten :D.

Nach der Mittagspause wollte ich eigentlich zur Signierstunde von Bianca Iosivoni gehen, doch die Schlange war so unglaublich lang, dass ich es gelassen habe, in der Hoffnung, Bianca bald mal wieder auf einer Loveletter Convention zu treffen :). Stattdessen ließ ich mir von Victoria Aveyard ihren neuesten Roman „Wütender Sturm“, sowie „Die rote Königin“ signieren. Falls Euch auf den späteren Messebildern bald auffällt, dass da zwei Ausgaben des Buches vorhanden sind, seid wachsam – das hat einen Sinn (vielleicht ist sie ja nicht für mich? :D).

20181013_161538(0)Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Zuerst besuchte ich ein Meet & Greet mit (u.a.) der frischgebackenen Skoutz-Award-Gewinnerin Caroline Brinkmann, von der ich mir endlich „Die Vereinten“ signieren ließ, lauschte für einige Zeit der Lesung von J. Vellguth aus „Der letzte Liebesbrief“, und ließ mir auch noch die neue Anthologie des Drachenmond Verlages vom Covergott Alexander Kopainski signieren. Seine Cover bezaubern mich einfach immer aufs Neue, und gehören – aus meiner Sicht – zu den besten.

20181013_172002Bevor ich mich dem Abendprogramm widmete, stand noch eine letzte Veranstaltung auf dem Programm. Der chinesische Science-Fiction Superstar Cixin Liu sprach im Pavillon mit Literaturkritiker Denis Scheck, zudem waren eine Dolmetscherin, die Literaturübersetzerin und ein Sprecher für die Lesung der deutschen Passagen zugegen. Cixin Liu lobte die Frankfurter Buchmesse als größte der Welt, es freue ihn, dass so viele Menschen zusammenkommen, weil sie Bücher lieben. Ein schöner, gelungener Abschluss für den regulären Messetag.

20181013_193746.jpgDann, dann endlich, war es soweit. Es war Zeit für Otto! Im Congress Center stellte er seine Biografie „Kleinhirn an alle“ vor und sang kleine Lieder. Standing Ovations, eine Anmoderation von Bärbel Schäfer, und eine gewisse Toleranz der Veranstalter dafür, dass er 15 Minuten überziehen durfte, rundeten den Auftritt ab. Ein rundum gelungener Abend, der mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Auch am letzten Messetag werde ich übrigens den Saal bevölkern, denn er ist auch der traditionelle Veranstaltungsort der Deutschen Cosplay Meisterschaft, auf die ich mich bereits sehr freue.

 

[Buchgedanken] Mira Valentin: „Der Mitreiser und die Überfliegerin“

In den letzten Tagen habe ich (endlich!) „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ von Mira Valentin gelesen. Vielen Dank an dieser Stelle an Amazon und Kindle Direct Publishing für das kostenlose Lese-/Rezensionsexemplar. Der Roman ist 2017 im Selfpublishing erschienen und wurde mit dem prestigeträchtigen Kindle Storyteller Award prämiert. Es fällt mir unglaublich schwer, das Buch in ein Genre zu packen. Es ist gleichzeitig Jugendbuch und Schicksalsroman; ist Fantasy und modernes Märchen zugleich. Vor allem ist es jedoch: magisch.

61fvayoxjcl-_sx319_bo1204203200_Nach dem Tod seiner besten Freundin Jo gerät Milans Welt komplett aus den Fugen, und alle Farbe, alle Freude verschwindet aus seinem Leben. Bis zu dem Tag, als ein weißer Wellensittich ihn zum Zirkus Salto lockt. Dort lernt er die schöne und verrückte Trapezkünstlerin Julie kennen, die ihn überzeugt, mit dem Zirkus zu reisen. In der Welt hinter dem Zaun lernt Milan alles über Seelentiere, Vertreter und magische Menschen. Doch es erfordert Mut, sich den Herausforderungen des Lebens auf ein neues zu stellen. Oder Magie.

„Der Mitreiser und die Überfliegerin“ ist ein zauberhaftes, magisches Buch voller Überraschungen. Es war ganz anders, als ich es erwartet hätte. Die Geschichten von Milan und Jo, von Milan und Julie sind ausdrucksstark und fragil, berühren und begeistern auf eine so intensive Weise, wie es selten geschieht. Die Sprache der Autorin ist kraftvoll und gefühlsstark, und vor allem bildhaft. Durch die Fokussierung auf Milan, mit dem man sich gut identifizieren kann, leidet der Leser immens. Dies führt aber gerade dazu, dass man sich in der Stimmung befindet, sich wegzuträumen. In eine Welt, in der die Magie zum Leben gehört. In eine Welt, die frei, wild und ungezwungen ist. In eine Welt ohne Vertreter, die das letzte bisschen Eigenständigkeit aus einem saugen. In eine Welt, wo man so sein kann, wie man es selbst möchte. Gerade das ist der wichtigste Aspekt – und der größte Erfolg des Romans: Er feiert die Kreativität, die Unangepasstheit, den freien Willen. „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ ist ein Plädoyer dafür, seinen Gefühlen und seinem Herzen zu folgen, egal, wohin es einen führt.

Auch wenn handlungstechnisch gar nicht viel passiert, wird doch dauerhaft der Spannungsbogen gehalten, und der Autorin gelingt es, durch die ein oder andere eingebaute unerwartete Wendung oder Spannungsspitze den Leser zu überraschen. Überzeugend ist auch, wie die Autorin nach und nach die Nebenfiguren, ihre Motive und Probleme in die Handlung integriert, ohne dabei den Fokus zu verlieren. Ein kleines Lob an dieser Stelle auch für die Verknüpfungen zu anderen Werken (Tarzan, Spirit) und für das toll beschriebene Setting vom kleinen Dorf bis hin zur Polizeizelle.

„Der Mitreiser und die Überfliegerin“ begeistert – und ist definitiv ein verdienter Gewinner für den Storyteller Award, auch wenn ich andere Shortlist-Teilnehmer in diesem Jahr noch nicht gelesen habe. Im Vergleich zum letztjährigen Sieger „Aschenkindel“ von Halo Summer (eines meiner absoluten Jahreshighlights) fehlt Miras Roman jedoch ein kleines Quäntchen, das ich nicht genau beschreiben kann. Um nicht falsch verstanden zu werden. „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ ist rundum gelungen, überzeugend und inspierend zugleich und wird sicher nicht das letzte Buch sein, das ich von der Autorin gelesen habe. Aber im Gesamtbild fehlt mir irgendwie der letzte Funke, der das lodernde Feuer zur Explosion bringt.

Das Cover ist wunderschön und von der talentierten Rica Aitzetmüller entworfen worden, Lektorat, Satz und Korrektorat haben solide gearbeitet.

Mein Fazit? „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ ist ein gelungener, inspirierender und verzaubernder Jugendroman, der vor allem durch tolle Charaktere und einen intensiv-gefühlvollen Schreibstil punktet und auch die dunklen Seiten des Lebens nicht ausblendet. Bedenkenlos zu empfehlen.

Sunshine Blogger Award – Die nächste Runde

Nachdem ich vor einiger Zeit bereits einmal Fragen zum Sunshine Blogger Award beantwortet habe, erreichte mich vor kurzem eine Nominierung von der lieben Anna, die den tollen Blog „Welt aus Tinte und Papier“ betreibt. Da sie so spannende – und teils schwierige – Fragen gestellt hat, beantworte ich diese einfach trotzdem noch einmal, verzichte aber auf weitere Nominierungen und eigene Fragen.

Daher direkt zu Annas Fragebogen – das wird ein Spaß :).

1. Meine Liebe zum Lesen hat … geweckt.
-> Puh, das ist lange her. Ich verschlinge Bücher schon seit meiner Kindheit und war sehr oft in der Bibliothek zu finden. Ich glaube, die ersten Bücher, die ich en masse verschlungen habe, waren Abenteuerbücher (Fünf Freunde, Knickerbockerbande etc.)

2. Welches Buch ist das außergewöhnlichste (Titel, Inhalt, Cover, Format …), das man in deinem Regal entdecken kann?
-> Das ist noch schwerer, da ich die Bücher an verschiedenen Orten aufbewahre. Aber sehr außergewöhnlich ist zum Beispiel meine Ausgabe von „Harrius Potter et Philosophi Lapis“ – dem ersten Harry-Potter Band auf Latein.

3. Ein Genre, mit dem du nichts anfangen kannst, ist …, weil …
-> Das ist einfach. Horror, insbesondere Splatter. Selbst Krimi oder Thriller lese ich nur vereinzelt. Da kommt mir einfach der Kitsch zu kurz :D.

4. Greifst du lieber zu Büchern aus Publikumsverlagen oder gibst du auch Kleinverlagsautoren/Selfpublishern eine Chance?
-> Sowohl als auch. Ich greife beim Stöbern eher zu Publikumsverlagstiteln, aber lese41-c2d9jv4l-_sx311_bo1204203200_ auch oft Bücher von Freunden und Bekannten, die im Kleinverlag oder Selfpublishing veröffentlicht wurden.

5. Welches Buch verdient mehr Aufmerksamkeit und warum?
-> Jedes! Aber wenn ich mich für eines entscheiden müsste: „A wie B und C“ von Alexandra Kleeman. Verstörend, aber genial.

6. Hast du schon mal so richtig für eine Romanfigur geschwärmt? Wenn ja, für welche?
-> Gilt auch für eine Autorin? Abgesehen davon, ist das aber auch bei Romanfiguren der Fall. Wie kann man als Jugendlicher nicht für Hermine schwärmen? Oder aktueller für zauberhafte Jugendbuchprotagonistinnen wie Margo Roth Spiegelman („Margos Spuren“, John Green) oder Yara („Wir fliegen, wenn wir fallen“, Ava Reed). Auch meine aktuelle Lektüre hat eine zauberhafte weibliche Protagonistin namens Julie zu bieten („Der Mitreiser und die Überfliegerin“, Mira Valentin).

51cbxvlxh2bl-_sx327_bo1204203200_7. Welches Buch oder welche Reihe würdest du gern nochmal zum ersten Mal lesen
können und warum?
-> „Selection“ von Kiera Cass. Die traumhafte Jugendbuchdystopie hat mich restlos überzeugt. Tolle Charaktere, ein überzeugender Weltenbau, eine grandiose Handlung und, hach, eine süße Liebesgeschichte. Und diese Cover!!!

8. Bestellst du deine Bücher online oder stöberst du lieber in Buchläden?
-> Meistens online. Aber gelegentlich, wenn ich gerade in der Stadt unterwegs bin oder Aufenthalt am Bahnhof habe, stöbere ich auch mal in den Buchhandlungen, kaufe dann aber eher selten etwas. Das muss mich schon komplett umhauen.

9. Liest du gerne Kurzgeschichten? Warum (nicht)?
-> Ich schreibe sie lieber. Aber gelegentlich lese ich sie auch, entweder, wenn es Rezensionsbücher sind, oder in den Anthologien, die Geschichten von mir beinhalten.

10. Welches Genre hätte der Roman, dessen Protagonist/in du wärst?
-> Ich hoffe doch, dass der Roman ein schicker New-Adult-Romance-Titel mit zauberhaftem Happy-End wird :).

11. Welches Buch aus deinem Regal hast du öfter gelesen als alle anderen und was verbindest du mit ihm?
-> Puh, es könnte „Das Lächeln der Fortuna“ von Rebecca Gablé sein, das ich so etwa 5-6 Mal gelesen haben müsste. Es ist das erste Buch, das ich von Rebecca kenne – und hat mein Interesse für die Rosenkriege und meine Begeisterung für historische Romane so richtig entfacht.

Das waren meine Antworten zu den spannenden Fragen. Ich bin schon ganz gespannt, wann der nächste Blogaward hereintrudelt.

Ran an den SuB mit Ava 2018 – Februar

61fvayoxjcl-_sx319_bo1204203200_Ein neuer Monat steht vor der Haustür, Zeit eine neue Leseliste für Avas SuB-Abbau-Challenge anzulegen. Das Thema im Februar lautet: Hardcover oder Taschenbuch, und ich habe mich für die Taschenbücher entschieden :).

Da ich die Rezensionen aus dem Januar noch nachholen muss, habe ich mich für meist kurze, knackige Bücher entschieden :).

Den Anfang macht – endlich – Mira Valentin mit „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ – Storyteller-Award-Preisträger 2017. Ich bin ganz gespannt darauf und hoffe, dass mich das Buch 31upszl8p7l-_sx311_bo1204203200_ähnlich wie der letzte Storyteller-Gewinner (Halo Summer: „Aschenkindel“) in regelrechte Begeisterungsstürme ausbrechen lässt.

Um beim Storyteller-Thema zu bleiben möchte ich zudem einen der Finalisten des Storyteller-X-Awards lesen: „Poetische Zeiten“ von Kea von Garnier ist eine Sammlung von Gedichten über die großen und kleinen Themen der Menschheit. Als Lyrik-Fan bin ich ganz gespannt — und freue mich schon seit Langem, dass endlich mal wieder ein lyrisches Werk gewürdigt wurde. Und dann auch noch als Selfpublishing!

41ln9dncn9l-_sx339_bo1204203200_Abschließend möchte ich ein Buch von einer meiner liebsten Fantasy-Autorinnen rereaden. „Die Novizin“ von Trudi Canavan ist der zweite Band der Reihe „Die Gilde der schwarzen Magier“ und eine tolle Vorbereitung auf „Sonea“, worauf ich mich schon sehr lang freue.

Auf einen tollen Lesemonat!

Welche Bücher lest Ihr im Februar? Auf welches Buch freut Ihr Euch besonders? Wie immer rein mit Euren Lesetipps in die Kommentare :).

[FBM2017] Tag 2 – Entspannt durchs Programm

Obwohl heute schon mehr auf dem Plan stand als gestern, hatte ich doch das Gefühl, dass ich das Programm heute etwas entspannter hinter mich gebracht habe. Aber das ist eh nur die Ruhe vor dem Sturm, der ab dem Wochenende losgeht.

20171012_100417Als erster Programmpunkt stand heute eine Buchvorstellung eines emerierten Professors meiner Alma Mater an. Prof. Gerd Theißen präsentierte seinen Roman „Der Anwalt des Paulus“, eine Darstellung und Auseinandersetzung mit dem Wirken des Apostels in Romanform. Durchaus mal etwas anderes, aber nicht minder spannend.

Bevor es dann weiter zum nächsten Programmpunkt ging, schrieb ich traditionell eine 20171012_123527Rezension aus dem Pressezentrum der Messe (kann hier abgerufen werden), ein Foto davon befindet sich in der Bildersammlung am Ende des Posts. Im Anschluss hatte ich die Chance, der Buchvorstellung von Julia Wolfs „Walter Nowak bleibt liegen“ zu lauschen, die ihr neuestes Werk auf der ARD-Bühne präsentierte, moderiert von Bärbel Schäfer. Allein die kurz vorgetragene Textstelle zeugte von so unglaublichem Sprachgefühl und -Verstand, dass ich mir (wie viele andere) immer noch verwundert die Augen reibe, dass das Buch den Sprung von der Longlist auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises verpasst hat.

Dann kam auch schon das Tageshighlight: Die Verleihung des Kindle-Storyteller-Awards und die Verleihung des Kindle-Storyteller-X-Awards. Fangen wir mit letzterem an. Der Storyteller-X-Award wird für außergewöhnliche, mutige und experimentelle Texte vergeben und gewonnen hat: Toralf Sperschneider mit „Kleine Kreise EGOismen“. Sehr schade, denn mit Kea von Garnier war eine Lyrikerin nominiert. LYRIK! Im Selfpublisher-Bereich. Auf der großen Bühne. Dass ich das noch erleben durfte (Bild von ihr mit dem Finalistenaward am Beitragsende). Mit der Verleihung des „richtigen“ Storyteller-Awards war ich indes hochzufrieden – die Gala wurde übrigens von Nazan Eckes moderiert. Gegen eine starke Konkurrenz aus u.a. Emma Wagner und Elke Bergsma setzte sich zuletzt Fantasy-Autorin, und fantastischer Leseherbst-/Lesefrühlings-Mitorganisatorin Mira Valentin 20171012_134000durch, die im Cosplay zu ihrem Buch „Der Mitreiser und die Überfliegerin“ erschienen war. Im Anschluss wurden fleißig Rezensions-/Leseexemplare von Amazon bereitgestellt und signiert. Ich habe allerdings nicht die Bücher aller acht Finalisten mitgenommen, sondern neben den Siegertiteln nur noch die, die mich wirklich interessiert haben (Emma Wagner, Kea von Garnier und einen weiteren Finalistentitel des X-Awards von Kera Rachel Cook). Ein Bild aller Bücher, die ich mir signieren lassen habe, ist ebenfalls am Beitragsende zu finden.

Am frühen Nachmittag dann meine obligatorische Weiterbildungsveranstaltung des 20171012_150409(0)Tages, organisiert von BoD zum Thema Blogger-Relations. Die Beauftrage für Blogrelations Ute Nöth (Carlsen), die Autorin Sarah Saxx, die Bloggerin Anabelle Stehl (stehlblueten.de) und der Moderator Thorsten Simon (BoD) diskutierten leidenschaftlich, auch unter Einbindung des Publikums, über die Zusammenarbeit von Autoren, Verlagen und Bloggern, über Wünsche und No Go’s. Eine tolle Veranstaltung, die ich ja auch im letzten Jahr bereits besucht hatte (damals mit Laura Newman für die Autorenseite).

Zum Abschluss ließ ich es mir nicht nehmen, die Veranstaltung eines der 20171012_163528deutschsprachigen Schriftsteller der letzten Jahre zu besuchen. Auf dem Blauen Sofa hatte Daniel Kehlmann Platz genommen, um sein neuestes Werk „Tyll“ vorzustellen, ein historisches Buch zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Die erste Veranstaltung, die so voll war, dass ich keinen Sitzplatz mehr bekommen habe :D. Danach ließ ich die Messe gemütlich ausklingen und schlenderte ein erstes Mal durch die Halle des Ehrengastes, Frankreich. Oh, und ich wurde heute zum ersten Mal auf meine Ravenclaw-Utensilien angesprochen – nicht wie erwartet von einem Blogger oder Zeilenspringer, sondern von einer der Betreuerinnen im Pressebereich. Ich habe ihr bereits für Sonntag meinen Schal angekündigt 😀 – nun muss ich ihn wohl dann auch tragen, oh man, das wird heiß.

Hier noch die versprochenen weiteren Messeimpressionen, heute allerdings nur ein paar wenige.