Von Künstlern und Helden | Lovelybooks-Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher über Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! „Und Sie sind also der Künstler?“ von Simon Bill, übersetzt von Friederike Moldenhauer (Goya Verlag, Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH) kam dabei als Rezensionsexemplar im Rahmen einer Leserunde zu mir, „So kommt das Gute in die Welt“ von Alexandra Stewart, illustriert von Jake Alexander (Midas Kinderbuch, Midas Verlag AG) als Gewinn einer Buchverlosung. Ein satirischer Roman über die Londoner Kunstwelt mit Ausflügen in die Neurowissenschaft – und ein illustriertes Kindersachbuch mit kleinen Geschichten über große Helden – definitiv ein abwechslungsreiches Programm :). Ich bin jedenfalls schon ganz gespannt!

Welchen Künstler mögt Ihr besonders?

[Buchgedanken] Lou Bihl: „Putin im Wartezimmer“

Vor kurzem habe ich „Putin im Wartezimmer“ von Lou Bihl gelesen. Der mit Illustrationen von Daniel Horowitz versehene Roman ist 2023 im Unken Verlag veröffentlicht worden und der Gegenwartsliteratur zuzurechnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Diskussionen im Ernährungskurs: Das aktuelle politische Geschehen in zehn Einheiten Ist Putin ein strategisches Genie oder ein größenwahnsinniger Despot? Und wie hilft man der Ukraine am besten? – Im Wartezimmer der Frau Doktor geht es hoch her: Von der Abiturientin über die Putzfrau mit Migrationshintergrund bis hin zum pensionierten Geschichtsprofessor – alle vertreten lautstark und mit Überzeugung ihre Meinung. Erst ein Schicksalsschlag schweißt die sehr unterschiedlichen Teilnehmer:innen zusammen

„Putin im Wartezimmer“ ist der dritte unter dem Pseudonym Lou Bihl veröffentlichte Roman von Marie Luise Sautter-Bihl – früher selbst Ärztin, zugleich auch Verlegerin des Unken Verlags. Seitens des Verlags als „politischer (Arzt-)Roman“ betitelt, habe ich das Buch doch eher der Gegenwartsliteratur zugerechnet, auch wenn der Roman durchaus auch humoristische Züge aufzeigt. So oder so lässt er sich schwerlich in eine Genreschublade stecken – aber ungewohnte Zeiten, erfordern wohl auch ungewöhnliche Mittel.

Die Handlung ist kurzweilig, wenn auch – im Wesentlichen – vernachlässigbar. So lebt das Buch vor allem von den Diskussionen zwischen den Teilnehmenden des Kurses über wichtige Themen und (damals) aktuelle geo- und gesellschaftspolitische Fragestellungen und mutet fast kammerspielartig an. Darüber hinaus werden lediglich die einzelnen Protagonisten kurz vorgestellt, bevor im letzten Buchabschnitt durch den – schon im Klappentext angekündigten – Schicksalsschlag doch noch etwas Bewegung in die Handlung kommt. Etwas irritierend – gerade am Anfang – ist zudem, dass das Buch aus zwei verschiedenen Ich-Perspektiven erzählt wird.

Das Setting ist innovativ. Einen Abnehmkurs mit Teilnehmenden, die einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, als Nährboden für politische und gesellschaftliche Diskussionen zu nutzen, ist mal was ganz anderes – so kommt Stammtischfeeling vor dem Vortrag zu gesunder Ernährung, der – wie übrigens auch alle anderen Kursinhalte – nicht im Buch vorkommt, auf. Ganz von dem Thema Gesundheit kann sich Lou Bihl dennoch nicht lösen – so taucht in den Vorstellungen der Patienten doch das ein oder andere Krankheitsbild, die ein oder andere Hintergrundgeschichte auf.

Die einzelnen Figuren sind zwar etwas holzschnittartig angelegt, zeigen im Verlauf der Handlung aber durchaus Entwicklungspotentiale und andere Seiten von sich. Hierbei überzeugen vor allem Frau Luxner und Kevin, während Amira etwas blass verbleibt. Lou Bihls Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, humorvoll und zeugt von guter Recherche.

Die Buchgestaltung ist noch im Rahmen. Dem Lektorat und Korrektorat ist zumindest bei der Erstellung des Glossars einiges durchgerutscht, der Buchsatz ist unaufgeregt und wird durch die an Rorschach-Tests erinnernden Illustrationen von Daniel Horowitz unterstützt. Der Buchumschlag ist auf dem Cover leicht geprägt und mit Klappen versehen, das unter dem Umschlag befindliche Buch eher schlicht. Auch das Covermotiv ist eher unscheinbar – allerdings zieht sich das Titelbild durchaus gelungen über Buchrücken, Coverrückseite und Klappen und lässt somit ein ununterbrochenes Gesamtbild entstehen.

Mein Fazit? „Putin im Wartezimmer“ ist ein gut recherchierter Roman der Gegenwartsliteratur mit innovativem Setting und spannenden Fragestellungen, aber auch etwas wenig Handlung. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen.

Rezensionsexemplare im Doppelpack | Buchpost ganz in Blau

Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, Euch zwei Bücher zu zeigen, die mich bereits vor einigen Tagen als Rezensionsexemplare erreicht haben. „Vince Solo“ von Sebastian Beck (Langen Müller Verlag) kam dabei im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de zu mir, „Weite Sicht“ von Thorsten Pilz (Lübbe) über die Bloggerjury der Bastei Lübbe AG – vielen Dank dafür! Beide Bücher sind – zumindest im weitesten Sinne – sicherlich der Gegenwartsliteratur zuzurechnen, und bei beiden dominiert die Farbe Blau im Cover. Ich bin schon gespannt, ob mir schlussendlich das Blau des bayrischen Himmels oder der Nordsee besser gefällt.

Welche Farben oder Farbkombinationen mögt Ihr auf Covern besonders?

[Buchgedanken] Aravind Jayan: „teen couple have fun outdoors“

Vor kurzem habe ich „teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan gelesen. Das Buch ist 2022 bei Suhrkamp Nova in der Suhrkamp Verlag AG erschienen, die Originalausgabe wurde 2022 unter gleichem Titel bei Serpent’s Tail veröffentlicht. Das Buch ist als Gegenwartsliteratur einzuordnen, für die Übersetzung zeichnet Daniel Beskos verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de.

Es ist mehr als nur ein neues Auto. Für Appa und Amma der indischen Kleinfamilie beglaubigt der weiße Honda Civic – »Weiß ist gut. Das wirkt sauber« – den Aufstieg. Mittelschicht, harter Arbeit Lohn, die Kinder werden es mal besser haben. Natürlich sollen die Nachbarn das sehen! Doch Sreenath, ihr Ältester, verhält sich seltsam, kommt nicht mal runter in die Einfahrt, und sehr bald wissen sie und ihr Jüngster sowieso: Ein Video ist aufgetaucht, eins von Sreenath und seiner Freundin, auf einer dieser Seiten. Seit Jahren sind sie ein Paar, trotzdem bedeutet dieses heimlich gefilmte Video eine unerhörte Schande, und eine sagenhafte Eskalation nimmt seinen Lauf …

„teen couple have fun outdoors“ ist ein Roman über Klasse, Sex und Digitalisierung, ein Roman über die Unterschiede zwischen den Generationen und der Emanzipation der jüngeren in Indien. Das Buch beschreibt den immerwährenden Kampf um Modernisierung und den Konflikt zwischen Entwicklung und Tradition.

Dabei zeichnet Aravind Jayan ein ganz besonderes Setting, von einer kleinen Siedlung, quasi Mikrokosmos der Gesellschaft, bis hin zur Flucht in die Metropole nach Bangalore. Er beschreibt eine Gesellschaft, die ihren Fokus auf Ausbildung und Arbeit, auf Ansehen und Respekt in der Nachbarschaft legt, ein Land zwischen Tinder und Heiratsvermittlung.

Hinter diesen, toll beschriebenen, sichtbaren und präsenten Gegensätzen, bleibt die Handlung etwas zurück. Gerade im letzten Drittel baut hier das Buch leider etwas ab, und endet unbefriedigend offen. Es verbleibt jedoch ein interessantes Sittenporträt der Gesellschaft, erzählt in einem leicht und flüssig zu lesenden, und vor allem humorvollen, Schreibstil.

DIe einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Am meisten überzeugt hier der namenlose Ich-Erzähler, während Appa ebenfalls glänzen kann. Lediglich Sreenath bleibt hier, über das ganze Buch hinweg, erschreckend blass.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist fehlerfrei und verdient sich ein Lob dafür, die größeren Sinnabschnitte jeweils auf ungeraden Buchseiten zu beginnen. Cover, Buchrücken und Coverrückseite sind zwar farbenforh, aber auch schlicht und unauffällig, jedoch vermag die Gestaltung des Autorennamens und Buchtitels auf dem Cover zu überzeugen.

Mein Fazit: „teen couple have fun outdoors“ ist ein spannender Roman der Gegenwartsliteratur, der vor allem durch sein brillantes Setting punktet, zum Ende hin aber auch leichte Schwächen in der Handlung hat. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Miqui Otero: „Simón“

Vor kurzem habe ich „Simón“ von Miqui Otero gelesen. Das Buch ist 2022 im Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH erschienen, die Originalausgabe wurde 2020 unter gleichem Titel im Verlag Blackie Books veröffentlicht. Der Roman ist dabei als Gegenwartsliteratur einzugruppieren, für die Übersetzung zeichnet Matthias Strobel verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Als Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas Abenteuerromanen fort. Den Glanz und die Euphorie seiner Heimatstadt entdeckt er dagegen nur, wenn ihn sein älterer Cousin Rico zu einem Streifzug durch die Straßen Barcelonas mitnimmt. Doch Rico verschwindet eines Tages spurlos, und Simón muss auf sich allein gestellt erproben, ob sich die Magie der Literatur  als gutes Rüstzeug für die Herausforderungen des Erwachsenwerdens erweist.

„Simón“ ist ein überaus ambitioniertes Buch und wird als „Der große Roman einer Generation und der Stadt Barcelona“ beworben. Als Leser, der bereits das historische Epos „Die Tränen der Welt“ von Ildefonso Falcones über Barcelona gelesen hat, muss ich sagen, dass sich der Zauber der Stadt in diesem Roman nie so recht einstellt, die Stadt als Handlungsort, wenn man nicht auf die historischen Ereignisse abstellt, fast schon austauschbar wird.

Auch die Handlung an sich vermag nicht vollends zu überzeugen. Zwar sind durchaus starke Passagen und interessante Entwicklungen vorhanden, schlussendlich wird aber nie so ganz klar, worauf die Handlung abzielt, was der Autor überhaupt erzählen möchte. Denn die Handlung plätschert ohne roten Faden, ohne erkennbares Ziel vor sich hin. Auch wenn sich durchaus ein Kreis schließt, ist auch das Ende beliebig und unbefriedigend, werden doch kaum Handlungsstränge sinnvoll abgeschlossen.

Dahingegen punktet – und brilliert – das Buch durch seine ausdrucksstarke, sehr lyrische Sprache. Miqui Otero vermag es dabei, den einzelnen Szenen durchaus Humor einzuhauchen, der die Tragik und hoffnungslose Stimmung, die Teile des Romans durchzieht, auflockert. Schade ist es hierbei lediglich, dass nicht alle spanischen Zitate übersetzt worden sind.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, auch wenn Simón hierbei etwas blass bleibt. Stärker überzeugen Nebenfiguren wie Candela und Ringo, oder auch Estela, die eine viel interessantere Protagonistin abgegeben hätte.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben ordentlich gearbeitet, der Buchumschlag ist, genau wie das darunterliegende Buch, relativ schlicht. Dem Cover fehlt es zudem etwas an Bezug zur Handlung, auch sind Buchrücken und Coverrückseite jeweils durch starke Brüche voneinander abgegrenzt.

Mein Fazit: „Simón“ ist ein Roman der Gegenwartsliteratur, der vor allem aufgrund seiner tollen, lyrischen Sprache punktet, dafür aber auch starke Schwächen in der Handlung besitzt. Für Liebhaber des Genres und sprachlich brillanter Bücher dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 14 Jahren.

Von Erinnerungen und Geschwisterbanden | Doppelte Buchpost

Bevor es in den nächsten Tagen mit Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch hier noch zwei Bücher zeigen, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür allen Beteiligten. „Das Marterl“ von Johannes Laubmeier (Tropen Verlag) und „Geschwister sind wie Gummibärchen“ von Ursi Breidenbach und Heike Abidi (Penguin Verlag) beleuchten aus verschiedener Sicht Erinnerungen und familiäre Bande, Heimatgefühle und Emotionen und packen diese in ein Sachbuch über Geschwister und einen Roman über eine Heimkehr.

Habt Ihr Geschwister?

[Buchgedanken] Irene Solà: „Singe ich, tanzen die Berge“

Vor einiger Zeit habe ich „Singe ich, tanzen die Berge“ von Irene Solà gelesen. Das Buch ist 2022 im Trabanten Verlag erschienen, die Originalausgabe wurde 2019 unter dem Titel „Canto jo i la muntanya balla“ bei Editorial Anagrama, Barcelona, veröffentlicht. Der Roman ist der Gegenwartsliteratur zuzurechnen, für die Übersetzung aus dem Katalanischen zeichnet Petra Zickmann verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Gewitterwolken schürfen über den Rücken der Pyrenäen und ein Blitz erschlägt den dichtenden Bauern Domènec, dessen junge Frau Sió mit ihrem Schwiegervater und ihren Kindern allein zurückbleibt. Doch das Leben geht weiter. Teilnahmslos beobachten die Berge das Werden und Vergehen derer, die dort leben.

„Singe ich, tanzen die Berge“ adäquat zu beschreiben ist in etwa so erfolgsversprechend, wie ein Gewitter mit bloßen Händen aufzuhalten. Das mit dem Europäischen Literaturpreis 2020 ausgezeichnete Werk ist so ungewöhnlich wie sprachlich bestechend, Irene Solàs Stimme in der Übersetzung von Petra Zickmann sehr melodisch und malerisch.

Dabei erzählt der Roman die Geschichte einer Region aus der Sicht verschiedener Protagonisten unterschiedlicher Generationen, aber auch aus der Perspektive von Tieren, Geistern, Wolken – oder auch der Erde selbst. Er vermischt Erzählung und Mythen, Tradition und Moderne.

Die Handlung folgt dabei zumindest lose den Schicksalen der Mitglieder einer Familie, richtige Spannung oder emotionale Bindungen zu den Figuren kommen jedoch nie wirklich auf, ist der Roman doch mehr Porträt einer Region als wirklich auf ein Ende zulaufende Geschichte. Dies sorgt auch dafür, dass das Buch – trotz der durchaus vorhandenen flüssigen Lesbarkeit – sich nie zu einem wahren Pageturner entwickelt, den Leser nie in einen Sog zieht, sodass er das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.

Das Setting ist – erwartbar, da der Roman komplett darauf angelegt ist – brillant und trägt im Endeffekt das Buch. Der Leser wird tief in eine Welt voller Mythen, in eine abgelegene Bergregion im Herzen Europas geführt, die zumindest in der Populärliteratur kaum Erwähnung findet.

Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, das Hardcover ist zudem leicht auf dem Titel geprägt. Dem Titelmotiv fehlt jedoch etwas der Bezug zur Handlung, auch ist das Buch insgesamt eher schlicht und unauffällig gestaltet.

Mein Fazit: „Singe ich, tanzen die Berge“ ist ein ungewöhnliches, in Romanform gegossenes Porträt einer Region, das durch sein Setting besticht, aber auch Handlungselemente vermissen lässt. Für Liebhaber von sprachlichen Bildern und anspruchsvoller Literatur dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

Literatur im Doppelpack | Doppelte Buchpost

In den letzten Tagen erreichten mich wieder im Rahmen von Leserunden auf Loveybooks.de zwei Rezensionsexemplare, die ich Euch heute zeigen möchte- vielen Dank dafür den Verlagen! „Der Markisenmann“ von Jan Weiler (Heyne Verlag) und „Der große Fehler“ von Jonathan Lee (Diogenes Verlag) sind die neuesten Werke zweier sehr prestigeträchtiger und vielumjubelter Autoren – und wurden mit großen Vorschusslorbeeren überschüttet. Ich bin gespannt, ob die Romane da mithalten können – ich werde natürlich berichten.

Kennt Ihr bereits ein Buch eines der Autoren?

[Buchgedanken] Mariana Enriquez: „Unser Teil der Nacht“

Vor kurzem habe ich „Unser Teil der Nacht“ von Mariana Enriquez gelesen. Das Buch ist 2022 im Tropen Verlag, J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, erschienen, die Originalausgabe wurde 2019 unter dem Titel „Nuestra parte de noche“ im Verlag Editorial Anagrama, Barcelona, veröffentlicht. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de. Für die Übersetzung zeichnen Silke Kleemann und Inka Marter verantwortlich.

Ein Vater und sein Sohn fahren quer durch Argentinien, als wären sie auf der Flucht. Wohin wollen sie? Vor wem fliehen sie? Es sind die Jahre der Militärjunta: Menschen verschwinden spurlos, überall lauert Gefahr. Sein Vater versucht den jungen Gaspar vor dem Schicksal zu schützen, das ihm zugedacht ist, seit seine Mutter unter ungeklärten Umständen gestorben ist. Bei einem Unfall, der vielleicht keiner war.  Wie sein Vater Juan soll Gaspar einem Geheimbund, genannt der Orden, als Medium dienen. Mit grausamen Ritualen versuchen sie, dem Geheimnis des ewigen Lebens auf die Spur zu kommen. Doch der Preis ist hoch und der körperliche und geistige Verfall schnell und unerbittlich, wie Juan weiß. Eine scheinbar aussichtslose Flucht beginnt, denn der Einfluss des Ordens kennt keine Grenzen.

Bei „Unser Teil der Nacht“ fällt bereits die Genrezuordnung schwer. So balanciert das Buch auf der Grenze zwischen okkultem Thriller und Historical Mystery, im Spannungsfeld von Gegenwartsliteratur und mythologischer Abhandlung. Trotz der düsteren Themen liest sich der Roman dennoch relativ gut und schnell – auch dank des hochathmosphärischen Schreibstils der Autorin.

Dabei brilliert der Roman eindeutig durch sein Setting. Mariana Enriquez nimmt den Leser mit auf eine Reise in das von Militärdiktatur, aufstrebenden Protesten und Großgrundbesitzern geprägte Argentinien der Jahre von 1960 bis 1997. Dabei lernt der Leser tief im Land verwurzelte Natur- und Totenkulte, okkulte Praktiken und Rituale kennen, die einen erschauern lassen.

Die Handlung ist düster und geheimnisvoll und wird in zeitlichen Sinnabschnitten – die aber nicht chronologisch angeordnet sind – erzählt. Dabei wechseln die Erzählperspektiven bunt durch, einige der Abschnitte haben auch Längen. Hierbei überzeugen vor allem der erste Abschnitt aus Sicht von Juan und der spätere von Rosario, während die Abschnitte von Gaspar – und damit leider auch das Ende – eher blass und teils unlogisch bleiben. Dies schlägt auch auf die Gestaltung der Protagonisten durch. Neben Juan und Rosario glänzen auch noch Tali und Florence.

Die Buchgestaltung ist solide, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, das Titelmotiv ist intensiv und bestechend. Leider zieht es sich nicht über den gesamten Umschlag, der Bruch zum Buchrücken ist heftig, Buchrücken, Coverrückseite und das Buch unter dem Umschlag sind insgesamst sehr schlicht.

Mein Fazit? „Unser Teil der Nacht“ ist ein unglaublich athmosphärischer, düsterer mythologischer Roman mit einem tollen Setting, spannenden Charakteren aber auch einigen Schwächen und Längen in der Handlung. Dennoch bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht unter einem Lesealter von 18.

[Buchgedanken] Laetitia Colombani: „Das Mädchen mit dem Drachen“

Vor kurzem habe ich „Das Mädchen mit dem Drachen“ von Laetitia Colombani gelesen. Der Roman ist 2022 in der S. Fischer Verlag GmbH veröffentlicht worden, die Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel „Le Cerf-volant“ bei Éditions Grasset & Fasquelle, Paris. Das Buch ist als Gegenwartsliteratur zu klassifizieren, für die Übersetzung zeichnet Claudia Marquardt verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Am Golf von Bengalen will Léna ihr Leben in Frankreich vergessen. Jeden Morgen beobachtet sie das indische Mädchen Lalita, das seinen Drachen fliegen lässt. Als Léna von einer Ozeanwelle fortgerissen wird, holt Lalita Hilfe bei Preeti, der furchtlosen Anführerin einer Selbstverteidigungsgruppe für junge Frauen. Léna überlebt und zusammen mit Preeti schmiedet sie einen Plan, der nicht nur Lalitas Leben grundlegend verändern wird.

„Das Mädchen mit dem Drachen“ lässt mich, auch Tage nach dem Beenden der Lektüre, noch immer etwas ratlos zurück. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf der Welt, ist das Buch unglaublich wichtig und wertvoll, propagiert es doch den unermüdlichen Kampf für eine friedliche Welt frei von Herkunft und Religion und – in diesem Fall – Kasten, für Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen. Und doch gelingt es dem Funken nicht, gänzlich überzuspringen, mich komplett für das Buch einzunehmen.

Dies liegt vor allem an dem Schreib-/Erzählstil von Laetitia Colombani. So erzählt die Autorin die Geschichte mit einer großen Distanz, lässt den Leser nie allzu nah an die Figuren. Und auch wenn man aufgrund des großen Leids, der schweren Themen, darin einen gewissen Schutz für den Leser sehen mag, fehlt mir doch die emotionale Bindung zu den Protagonistinnen, deren Handlungen und Empfindungen man nicht im Sinne von „Show, don’t tell“ erleben darf, sondern die einem in Gänze beschrieben werden.

Das Setting hingegen überzeugt auf ganzer Linie. Laetitia Colombani nimmt den Leser mit auf eine Reise nach Indien, lässt ihn die Küste in Tamil Nadu und die Orte fernab touristischer Hotspots erkunden. Und auch wenn einige Handlungsteile – gerade das Ende – doch eher unrealistisch sind, beschönigt Colombani nicht und zeigt auch die dunklen Seiten Indiens.

Die Handlung ist im wesentlichen spannend und abwechslungsreich, und nimmt gerade zum Ende hin etwas Fahrt auf. Dabei konzentriert sich das Buch sehr stark auf das Wesentliche und spart z.B. viele organisatorische Fragen in Zusammenhang mit den Indienaufenthalten und der Schulgründung aus – was auch etwas die Kürze des Buches erklärt. Ich hätte mir hier noch ein paar Hintergrundinformationen mehr gewünscht.

Die Buchgestaltung ist solide, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet. Der Buchumschlag glänzt durch die goldenen Elemente, ist darüber hinaus aber doch wie auch das unter dem Umschlag befindliche Hardcover relativ eintönig und simpel gestaltet, passt sich aber gut an die anderen Bücher der Autorin an und sorgt so zumindest für einen gewissen Wiedererkennungswert.

Mein Fazit? „Das Mädchen mit dem Drachen“ ist ein gerade derzeit unglaublich relevantes Buch, das vor allem mit einem grandiosen Setting und einer spannenden Handlung punkten kann, aber auch mit großer Distanz zum Geschehen erzählt wird – insgesamt bedenkenlos zu empfehlen.