Lovelybooks Community Awards 2023 | Voting-Sheet

Bevor es in den nächsten Tagen mit Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch heute erst einmal meine diesjährigen Stimmen für den Lovelybooks Community Award 2023 zeigen: mit Maja Lunde, Lucinda Riley, Harry Whittaker, Mona Kasten, Stella Tack, Bianca Iosivoni, Daniel Kehlmann, Yasmin Shakarami, Anne Lück, Jennifer Benkau, Chris Chatterton, Rhiannon Fielding, Christine Figgener, Ayla Dade, Hannah Schepmann, Rabia Dogan und Sarah Sprinz.

Da es mittlerweile nur noch eine Stimme pro Kategorie gibt, ist es unglaublich schwer gewesen, auch nur annähernd alle Autor:innen und Bücher zu berücksichtigen, die ich prämierenswert finde – ich habe daher eine bunte Mischung aus gelesenen Büchern, aus Wunschlisten- oder SuB-Werken gebildet und darauf geachtet, niemanden mehr als einmal zu bedenken. Doch nun zu den Stimmen im Einzelnen:

  • Literatur – Maja Lunde: „Der Traum von einem Baum“ (btb)
  • Unterhaltung – Lucinda Riley/Harry Whittaker: „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ (Goldmann)
  • Liebesroman – Mona Kasten: „Fragile Heart“ (Lyx)
  • Fantasy/Sci-Fi – Stella Tack: „Black Bird Academy – Töte die Dunkelheit“ (Penhaligon)
  • Krimi/Thriller – Bianca Iosivoni: „Sorry. Ich habe es nur für dich getan“ (Penguin)
  • Historischer Roman – Daniel Kehlmann: „Lichtspiel“ (Rowohlt)
  • Jugendbuch Belletristik – Yasmin Shakarami: „Tokioregen“ (cbj)
  • Jugendbuch Fantasy – Anne Lück: „Silver & Poison: Das Elixier der Lügen“ (Ravensburger)
  • Kinderbuch – Jennifer Benkau: „Die Seelenpferde von Ventusia: Wüstentochter“ (Ravensburger)
  • Bilderbuch – Rhiannon Fielding/Chris Chatterton: „Nur noch zehn Minuten bis Weihnachten, kleines Einhorn“ (Magellan)
  • Sachbuch/Ratgeber – Christine Figgener: „Meine Reise mit den Meeresschildkröten“ (Malik)
  • Hörbuch – Ayla Dade/Hannah Schepmann: „Blackwell Palace. Risking it all“ (Penguin)
  • Buchtitel – Rabia Dogan: „Staying was the hardest part“ (Carlsen)
  • Buchcover – Sarah Sprinz: „Infinity Falling – Mess Me Up“ (Lyx)

Welches der Bücher habt Ihr schon gelesen? Was hat sich auf Eurem Votingsheet wiedergefunden?

[FBM2023] Meine Messeausbeute

Heute möchte ich Euch noch meine Ausbeute der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zeigen. Auch wenn ich bis heute nicht weiß, wie es mir gelungen ist, die ganzen Bücher zurück- und größtenteils bereits hinzutragen (es sind ja nicht alle abgebildet, ich hatte auch noch Bücher zum Lesen mit dabei), bin ich doch froh, dass es klappte, alle hier aufgestapelten Bücher signieren zu lassen. Lediglich ein Buch fiel dieses Jahr durchs Raster und ist daher nicht abgebildet – aufgrund einer Erkrankung konnte Eva Völler die Messe leider nicht besuchen, mein Exemplar von „Die Dorfschullehrerin – Was das Schicksal will“ muss daher noch warten :).

In den nächsten Bildern findet Ihr noch meine signierten Bücher aufgeteilt auf die Messetage Mittwoch (oben links), Donnerstag (oben mittig), Freitag (oben rechts), Samstag (mittig links), Sonntag (mittig), die Neuzugänge (auf der Messe gekauft oder als Leseexemplare erhalten, mittig rechts), die signierten Karten und Exlibris/Bookplates (unten links), die Goodies (unten mittig) und die erhaltenen Beutel (unten rechts).

Welche Bücher sind auf der Messe bei Euch neu eingezogen?

[FBM2023] Tag 4 – Volle Hallen, viele Superstars und ein wahrgewordener Traum

Am Samstag stand der vierte Tag der Frankfurter Buchmesse an, ein Tag voller Superstars und mit einem sehnsüchtig erwarteten Comeback; also ein Tag mit: Otto Waalkes, Cornelia Funke, Ulla Scheler (rechts abgebildet), Sarah Sprinz, Karen M. McManus, Bianca Iosivoni, Maren Vivien Haase, Petra Durst-Benning, Jan Weiler, Tina Schlegel, Diana Menschig und Margit Ruile, also mit einer unglaublichen Vielzahl an Autor:innen – ein Wunder, dass ich wirklich alle mir vorgenommenen Termine und Begegnungen für diesen Tag geschafft habe!

Nachdem ich gleich zu Beginn des Tages Diana Menschig am PAN-Stand besuchte und Karen M. McManus (unten abgebildet) in der neuen „Meet the Author“-Area traf und mir von beiden ein Buch signieren ließ, stand als erste Veranstaltung des Tages eine Buchvorstellung von Petra Durst-Benning an, die mit „Alte Hoffnung, neue Wege“ den zweiten Band ihrer Köchinnen-Reihe in der 30-Minuten-WG von Stern und der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH vorstellte. Immer wieder ein Highlight, bedenkt man, dass Petra als eine der wenigen deutschen Autorinnen auch in den USA ein Millionenpublikum an Lesern begeistert.

Und dann … dann war es endlich soweit. Ulla Scheler ist zurück – und wie! Nach fünf Jahren Abstinenz stellte sie, ebenfalls in der 30-Minuten-WG, ihren lang erwarteten neuen Roman „Acht Wölfe“ vor, ihr erstes All-Age-Buch, das nicht nur mich restlos begeistert zurückgelassen hat, sondern auch der Auftritt auf der Bühne war erneut super sympathisch, authentisch und natürlich. Bitte mehr davon – und bitte nicht erst in fünf Jahren. Ulla ist einfach so begnadet und schafft so tolle Charaktere, die lange Zeit nachhallen. Sie hat jedes kleine bisschen Unterstützung verdient, was wir als Leser:innen ihr geben können!

Im Anschluss verschlug es mich erneut in die „Meet the Author“-Area, wo ich mir Bücher der deutschsprachigen Superstars und Bestsellerautorinnen Sarah Sprinz, Bianca Iosivoni und Maren Vivien Hasse (jeweils unten abgebildet) signieren ließ, bevor es mit einer Lesung von Jan Weiler aus „Älternzeit“ weiterging – er ist einfach immer wieder unglaublich humorvoll. Signieren ließ ich mir allerdings „Der Markisenmann“, meinen ersten Roman von ihm. Auch die Pausen zwischen den Veranstaltungen nutzte ich, um weitere Autor:innen aufzusuchen – und konnte so noch Tina Schlegel und Margit Ruile treffen und mir von ihnen „Vier Herzen am See“ und „Der Zwillingscode“ signieren lassen.

Am späten Nachmittag standen dann noch zwei von Bärbel Schäfer moderierte Veranstaltungen auf der Literaturbühne an. Den Anfang machte hier – trommelwirbel – der großartige Otto Waalkes. Er ist eine Legende, die nicht nur mühelos die Veranstaltung aus Bärbel Schäfers Händen riss, mit dem Publikum spielte und es direkt in ihren Bann zog. Sein neues Buch, „Ganz große Kunst: 75 Meisterwärke“, verkam dabei fast zur Nebensache, so sehr liebte Otto den Austausch mit den Zuhörern. Ein Auftritt zum Genießen, der zudem den Programmablauf sprengte, als Otto erklärte, jedem einen Ottifanten zeichnen zu wollen.

Und zum Abschluss gab es dann ein weiteres Comeback. Nach unglaublichen 16 Jahren kam Cornelia Funke zur FBM zurück, um ihren Roman „Die Farbe der Rache“ vorzustellen, Band 4 und Rückkehr ins Universum der „Tintenwelt“. Frenetisch gefeiert vom Publikum sprach sie über ihren Roman, aber auch über ihren Umzug aus den USA nach Italien, über die Geschehnisse auf der Welt, über Hoffnung, Freundschaft und Kreativität. Eine unglaubliche Frau – und ein wahres Vorbild für jeden.

Damit endete mein vierter Buchmessetag – der Sonntag sollte, wie geplant dann wieder entspannt werden. Doch dazu in Kürze etwas mehr.

Wunschbuchalarm | Doppelter Buchkauf

Und auch diese beiden, selbstgekauften Bücher zogen vor kurzem bei mir ein. „Infinity Falling – Mess Me Up“ von Sarah Sprinz (LYX Verlag) erstand ich bei einem Bücherbummel in der neuen Filiale der Hugendubel Buchhandlungen in Nürnberg, „Die Clans von Tokito – Lotus und Tiger“ von Caroline Brinkmann (dtv Verlag) erreichte mich als Exklusivausgabe der Bücherbüchse. Beiden Autorinnen folge ich schon lange, die Lesungen und Signierstunden beider gehören immer zu meinen Fixterminen auf jeder Messe. Ich kann es kaum erwarten, diese beiden Werke, jeweils Reihenauftakte, zu lesen. Und … sehen sie nicht einfach wunderschön aus?

Welche Bücher von Sarah oder Cari habt Ihr bereits gelesen?

Ein Tag im Paradies | LYX-PopUP-Tour 2023

Gestern besuchte ich die #LYXPopupTour 2023 in Stuttgart – was für ein Tag, ganz im Zeichen der wundervollen Bücher des Verlags, ein letztes Mal quasi Messeluft schnuppern, ein letztes buchiges Event vor der zweimonatigen Pause bis zur Frankfurter Buchmesse. Und natürlich hatte der LYX Verlag auch seine Autorinnen vor Ort. Mit dabei in Stuttgart waren Sarah Sprinz, Kara Atkin, Kim Nina Ocker und Anna Savas – ein unglaublicher Cast <3, und ein Event, das gern im nächsten Jahr wiederholt werden darf :).

Highlight und einziger Fixpunkt meines Tages war dabei die Signierstunde von Anna Savas, von der ich mir „Hold Me – New England School of Ballet“ und „Stay Here – New England School of Ballet“ signieren ließ, die ersten beiden Teile der vierbändigen Reihe. Dabei nahm sich Anna viel Zeit für ihre Leser, machte Fotos und überzog – wie alle anderen – ihre Signierstunde, um wirklich jedem Signierwunsch nachzukommen. Für die anderen Autorinnen hatte ich leider keine Tickets, dank befreundeter Bloggerinnen konnte ich mir aber immerhin einige Exlibris von Kim Nina Ocker und Kara Atkin signieren lassen – vielen Dank Ivonne und Mai! – sodass ich schlussendlich nur Sarah Sprinz verpasst habe, die ich aber immerhin 2022 in Frankfurt auf der Buchmesse treffen konnte. Es ist immer wieder toll, auf den Events auf bekannte Gesichter zu stoßen, die Buchbubble ist halt einfach eine Familie!

Den restlichen Tag verbrachte ich damit, durch den Store zu schlendern, mir einige der Neuerscheinungen anzuschauen – aber ich blieb stark. Bei so vielen tollen Büchern, die dieses Jahr noch erscheinen, widerstand ich der gewaltigen Wucht der wundervollen Bücher 😀 – und kaufte mir nur einen Tourbeutel, den ich fleißig mit den hübschen Charakterkarten füllte. Markentreu besuchte ich die PopUp-Tour übrigens im Pullover der Woodshill University – Mona Kastens „Again“-Reihe lässt grüßen! Diese kleine Hommage an die Bücher, die mich überhaupt zum LYX Verlag und zum Genre New Adult brachten, musste sein – und wurde auch direkt von den Verlagsmitarbeitern bemerkt ;).

Zudem konnte ich es mir auch nicht nehmen lassen, auf der Ideenwand, auf der auch nach dem liebsten Book-Boyfriend gefragt wird, für etwas mehr Geschlechtergerechtigkeit einen Book-Girlfriend einzutragen :D. Meine Wahl fiel dabei auf Hailee aus der „Hailee & Chase“-Dilogie („Falling Fast“ / „Flying High“) von Bianca Iosivoni – eine der Protagonistinnen, die mich immer noch tief bewegt und die im New Adult Segment immer einen Platz in meinem Herzen haben wird.

Damit endete die Veranstaltung für mich – leider nicht auf dem letzten Meet & Greet, für das die Plätze verlost wurden. Trotzdem ein sehr gelungener Tag, zu dem ich Euch hier noch einige finale Impressionen da lasse. Bis bald auf der Frankfurter Buchmesse!

Wen von Euch sehe ich in Frankfurt? =)

Doppelter Buchkauf | LYX-Popup-Tour incoming

Morgen geht es für mich nach Stuttgart zur vom LYX Verlag veranstalteten Popup-Tour 2023 mit Anna Savas, Sarah Sprinz, Kim Nina Ocker und Kara Atkin. Natürlich durften im Vorfeld auch einige buchige Neuzugänge nicht fehlen. Frisch eingezogen sind daher bei mir „Hold Me – New England School of Ballet“ und „Stay Here – New England School of Ballet“ von Anna Savas. Die Reihe klingt so unglaublich toll, das musste einfach sein. Und sieht die Illustration zum zweiten Band nicht einfach zuckersüß aus?

Mögt Ihr Bücher übers Tanzen?

[FBM2022] Meine Messeausbeute

Bevor es hier ab Morgen wieder regulär mit Rezensionen und Buchvorstellungen weitergeht, möchte ich Heute noch einmal die Frankfurter Buchmesse Revue passieren lassen und Euch meine Messeausbeute zeigen – mit signierten Büchern und Karten von: Leon Löwentraut, Vanessa Mai, Palina Rojinski, Anna Ruhe, Philipp Lahm, Sarah Sprinz, Lena Kiefer, Markus Heitz, Stella A. Tack, Anne Lück, Elise Kova, Anna Benning, Carolin Wahl und Diane Kruger.

Dabei sind auf dem ersten Bild die auf der Messe gekauften und als Leseexemplar erhaltenen Bücher abgebildet (mit Ausnahme von „Fairy Tale Camp“ und „Das magisches Klavier“ signiert), auf dem zweiten die zur Messe mitgebrachten und dort signierten Bücher. Auf dem dritten Bild sind noch einige signierte Autogramm- und Postkarten und auf dem vierten diverse Messegoodies abgebildet – man beachte den Kochlöffel :D.

Da ja in diesem Jahr leider auch das Lit.Love Lesefestival ausfällt, war das meine letzte Messe für 2022, die Wartezeit bis Leipzig wird grausam. Auf ein hoffentlich tolles, und volles, nächstes Messejahr!

[FBM2022] Tag 1 – Von Malern und Meistern ihres Fachs

Gestern stand endlich der erste Messetag der Frankfurter Buchmesse an. Mein Besuch stand ja bis ganz zuletzt auf der Kippe, aber nachdem ich als Punktlandung Dienstag vollständig von der Coronainfektion genesen und auch negativ getestet war, verschlug es mich doch noch rechtzeitig nach Frankfurt – zu einem Tag mit Leon Löwentraut, Sarah Sprinz, Kim de l’Horizon und Donna Leon. Den Vormittag nutzte ich dabei noch, mich zu akklimatisieren, den Pressebereich aufzusuchen und durch die Hallen zu schlendern, bevor dann am Nachmittag für mich das Programm traditionell mit einer Veranstaltung des Trägers des frisch verliehenen Buchpreises begann. Kim de l’Horizon stellte dabei auf der ARD Bühne im Gespräch mit Cécile Shortmann den prämierten Debütroman „Blutbuch“ vor und sprach über die Solidaritätsaktion mit iranischen DemonstrantInnen bei der Preisverleihung am vergangenen Montag.

Am Nachmittag dann unzweifelhaft eines der Highlights der diesjährigen Messe. Der – polarisierende – Kunstshootingstar Leon Löwentraut stellte am Stand von teNeues seinen, beim gleichen Verlag erschienenen, edlen Bildband seiner bisherigen Arbeiten vor – mit anschließendem Meet and Greet und Signierstunde. Und ich konnte einfach nicht widerstehen. Zwar bin ich nicht zwingend ein Fan moderner Kunst, Leons Arbeiten sind jedoch unglaublich farbintensiv und – vor allem – das Buch wunderschön, sodass ich mir spontan eines zugelegt und das Buchmessebudget und den Platz im Koffer damit bereits arg strapaziert habe.

Da sich Leon zudem fast 90 Minuten verspätete – für niemand anderes hätten die Leute wohl so lange gewartet und ihre Messepläne umgeschmissen -, fiel leider auch meine im Anschluss geplante Veranstaltung ins Wasser: ein Talk mit Sarah Sprinz und Marie Graßhoff über queere Charaktere in Jugendbüchern. Immerhin gelang es mir jedoch noch rechtzeitig, im Anschluss Sarah Sprinz abzupassen und mir von ihr die drei Bände von „Dunbridge Academy“ signieren zu lassen. Glückwunsch an dieser Stelle übrigens zu Platz 1, 5 und 16 gleichzeitig auf der dieswöchigen Spiegelbestsellerliste im Bereich Belletristik/Paperback für die Trilogie.

Den Abschluss machte dann eine absolute Ikone, eine Meisterin ihres Fachs. Donna Leon stellte auf dem Blauen Sofa ihr neuestes Buch „Ein Leben in Geschichten“ vor und plauderte aus der Vergangenheit, aus ihrer Zeit in China und dem Iran, darüber, wie es sie nach Italien verschlagen hat und wie sie Land und Leute dort liebengelernt hat. Ein wirklich gelungener Ausklang des Tages. Auch den heutigen Tag werde ich noch einmal ruhig angehen lassen, bevor ab Morgen dann mit Beginn der Pulikumstage der Messetrubel nochmal gehörig an Fahrt aufnimmt.

Und zum Ende des Beitrags hier nochmal ein Bild mit Leons wunderbarem Buch, damit rüberkommt, wie edel es gestaltet ist – und dass mir somit wirklich keine Wahl blieb :).

Zweimal den zweiten Band, bitte | Buchkauf

Auch diese beiden Bücher habe ich vor kurzem selbst gekauft – es handelt sich jeweils um den zweiten Teil einer Reihe. „Knights – Ein gnadenloses Schicksal“ von Lena Kiefer aus dem cbj Verlag ist dabei eine Spezialausgabe der Bücherbüchse, „Dunbridge Academy – Anyone“ von Sarah Sprinz aus dem LYX Verlag hat ebenfalls einen farbigen Buchschnitt in der Erstauflage. Sehen sie nicht jeweils wunderschön aus?

Welche Buchreihe habt Ihr zuletzt vervollständigt?

[LBM2021] Tag 4: Ein tröstlicher Abschluss

Viel zu schnell endete am gestrigen Sonntag wieder die Leipziger Buchmesse 2021, auch wenn rückblickend ebenfalls für dieses Jahr gilt, dass die Online-Veranstaltungen eine wirkliche Buchmesse, die Atmosphäre, das Flair und alles, was dazugehört, nur unzureichend ersetzen können. Dennoch – besser als nichts. Und so besuchte ich auch am Sonntag noch einmal vier Veranstaltungen, die immerhin in einem absoluten Highlight gipfelten.

Den Anfang machte jedoch erst einmal ein „Behind the Scenes“-Interview des LYX Verlages zum Thema Coverdesign. Spannend und aufschlussreich zeigte eine Designerin der Grafikabteilung in wenigen Abbildungen den Weg von der ersten Idee zum fertigen Cover – passenderweise zu einer der Buchreihen, die ich sehnsüchtig erwarte. „Dunbridge Academy“ ist so zielgerichtet auf mich zugeschnitten, bedient meherere meiner liebsten Tropes und wandert daher nächstes Jahr unbedingt in mein Bücherregal. Ich zähle bereits die Tage!

Im Anschluss sah ich mir die für mich letzte Veranstaltung auf dem Blauen Sofa an. Thea Dorn, Gastgeberin des Literarischen Quartetts, stellte ihren neuesten Roman vor. „Trost: Briefe an Max“ ist ein Postkartenroman, der sich mit Tod, Trauer aber auch – titelgebend – mit Trost beschäftigt. Ein spannendes Buchformat zu einem wichtigen Thema, sehr innovativ – und überzeugend vorgestellt (hier merkte man Thea Dorn ihre starke Medienpräsenz an).

Am frühen Abend ging es mit der Präsentation einiger ausgewählter Neuigkeiten aus dem Herbstprogramm der Verlagsgruppe Droemer Knaur weiter. Der Journalist Volker Stephan stellte auf Youtube in sehr humoristischer Weise die Werke von Jochen Schweizer, Charlotte von Feyerabend, David Kraus, S. J. Bennett, Christopher Schlicht und Maximilian Bode vor. Leider war dabei die Belletristik etwas unterrepräsentiert – hier hätte ich mir über das Buch von S. J. Bennett hinaus noch etwas mehr populäre Literatur in der Präsentation gewünscht.

Zum Abschluss des Tages – und der Messe – das angekündigte Highlight. Die amerikanische Bestsellerautorin Emma Scott veranstaltete einen Livestream für den LYX Verlag und sprach über ihre Bücher, das Autorensein und stellte sich den unzähligen Fragen der Zuschauer, die den Chat im Sekundentakt fluteten. Absolut sympathisch und auf dem Boden geblieben – ein wirklich toller Auftritt.

Damit endete die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr für mich – und die Berichte für Euch. Als kleine Vorankündigung gibt es in einigen Tagen aber noch einen kleinen Neuzugangspost mit den zwei Büchern, die ich mir auf der Messe gekauft habe – also lasst Euch überraschen. Eines habe ich in den Berichten ja bereits geteasert :D.