[Buchgedanken] Nina MacKay: „Teenie Voodoo Queen“

Pünktlich zum ersten Advent habe ich eine neue Buchbesprechung für euch. In den letzten Tagen habe ich „Teenie Voodoo Queen“ von Nina MacKay gelesen. Das Buch ist 2018 bei ivi, einem Imprint der Piper Verlag GmbH, München, erschienen und dem Genre Young-Adult Urban-/Contemporary-Fantasy zuzurechnen. Es ist bereits mein drittes Buch der Autorin (zwei weitere liegen schon auf dem SuB), ihr Roman „Rotkäppchen und der Hipster-Wolf“ landete sogar auf Platz drei meiner Jahreshighlights 2017.

512fUoo2Bo2L._SX328_BO1204203200_Dawn Decent ist die wohl untalentierteste Hexe der Voodoo-Abendschule von New Orleans. Umso überraschter ist sie, als sie gemeinsam mit einer Mitschülerin ausgewählt wird, ihre Heimatstadt vor einer verheerenden Katastrophe zu retten. Zusammen mit einem Ex-Alligator und einem vorübergehend sterblichen Götterwesen stellt sie sich der Gefahr. Ein schier aussichtsloser Kampf, bei dem Dawn nicht nur ihr Leben, sondern auch ihr Herz riskiert.

„Teenie Voodoo Queen“ ist etwas ernster als die Märchenwald-Reihe. Auch wenn es natürlich ebenfalls humorvolle Stellen enthält, so steht doch der allumfassende Konflikt zwischen dem Guten und dem Bösen im Vordergrund. Obwohl dieser, existentielle, Konflikt zwischen der Rettung und Vernichtung eher ein Element in High-Fantasy-Romanen ist, gelingt es Nina MacKay, diesen in der realen, alltäglichen Welt zu verankern und in den Charakteren widerzuspiegeln. Dabei lernt der Leser nicht nur etwas über den Voodoo-Glauben, sondern taucht tief in das malerische Setting von New Orleans ein.

Auch wenn ich der Autorin das Ende bis in alle Ewigkeit übel nehmen werde (okay, zumindest solang, bis sie mich mit ihrem nächsten Buch besänftigt), überzeugt die Handlung doch insgesamt. Viele, teils krasse unerwartete Wendungen führen den Leser immer wieder in die Irre, und sorgen dafür, dass der Spannungsbogen dauerhaft hochgehalten wird.

Dabei lebt das Buch vor allem auch von seinen hochinteressanten Charakteren. Egal ob Protagonist oder Nebencharakter, egal ob Love Interest oder Antagonist, Nina MacKay versorgt alle mit Stärken und Schwächen, individuellen Motiven und Zielen. Durch die gewählte Haupterzählperspektive (Ich-Perspektive aus der Sicht von Dawn) gelingt es der Autorin, sie nah an den Leser zu bringen, der sich mit der Protagonistin identifizieren kann – auch wenn das einen ganz schön an die Frustrationsgrenze bringt, wenn sich mal wieder etwas in eine Zuckerrübe oder einen Frosch verwandelt :D. Andere notwendige Erzählstränge werden in personaler Erzählperspektive geschildert, wobei sie – sozusagen als Service für den Leser – mit der Person überschrieben sind, aus deren Sicht erzählt wird. Auf die ein oder andere Szene hätte man hierbei aber aus meiner Sicht auch gut verzichten können, um den Fluss der Handlung nicht allzusehr zu stoppen.

Die Buchgestaltung ist sehr gelungen. Das Buch ist toll gesetzt, Lektorat und Korrektorat überzeugen ebenfalls. Restlos begeistert bin ich allerdings von dem traumhaften Cover und dem tollen Buchrücken, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch ganz leicht hochwertig geprägt sind und sich toll in der Hand anfühlen. Ein wahrer Eyecatcher – traumhaft!

Mein Fazit? „Teenie Voodoo Queen“ ist ein überzeugender Fantasy-Roman, der den Leser nicht nur an die Seiten fesselt, sondern ihm auch die geheimnisvolle Voodoo-Kultur etwas näherbringt. Für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Ran an den SuB mit Ava 2018 – Oktober

Ein neuer Monat, ein neues Thema. Dieses Mal ist es ganz einfach gehalten: Gewählt dürfen nur Bücher werden, die mindestens bereits seit zwei Monaten auf dem SuB schlummern.

Auch in Vorbereitung der Buchmesse habe ich mich dabei für folgende drei Bücher entschieden.

  • Lin Rina: „Animant Crumbs Staubchronik“
  • Nina MacKay: „Teenie Voodoo Queen“
  • Sabine Giebken: „Wolkenherz – Die Spur des weißen Pferdes“

Besonders auf die „Staubchronik“ bin ich bereits sehr gespannt, das Cover verzaubert mich jedes Mal aufs Neue. Wer sich übrigens einen Überblick verschaffen möchte, wie weit ich bei der Challenge bin, sei auf *diese Seite* verwiesen :D.

Hier noch die Cover meiner Oktobertitel – und allen einen schönen Lese- und Messemonat!

[LBM2018] Tag 1 – Ein gelungener Start

Nach einem ereignisreichen, ersten Tag bin ich zurück im Hotel und möchte Euch natürlich den Bericht des ersten Messetages nicht vorenthalten.

20180315_110444Ich startete ganz geruhsam in den Tag, ließ mir von der tollen Nina MacKay ihren neuen, bezaubernden Roman „Teenie Voodoo Queen“ signieren und sicherte mir einen fantastischen Reiseführer und einen Loveletter-Convention Beutel. Im Anschluss ging es dann zur ersten Veranstaltung des Tages. Für Amazon Publishing sprach Marah Woolf zu den Themen Leserbindung und Fan-Management. Neben vielen interessanten Ansätzen begeisterte mich vor allem, dass sie deutlich betonte, dass ein Lektorat für einen Selfpublishing-Roman alternativlos sei.

20180315_124305Als nächstes besuchte ich eine Lesung und ein Gespräch mit der britisch-amerikanischen Bestseller-Autorin Helen Bryan, deren neuestes Werk „Tal der Träume: Der Aufbruch“ im Amazon-Imprint „Tinte & Feder“ erschienen ist. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Amazon-Publishing für die Bereitstellung eines Signierexemplars im Anschluss an die Lesung. Aus der deutschen Ausgabe las Schauspielerin und Sprecherin Ann Vielhaben.

20180315_140007(0)Von der Belletristik ist es nur ein kurzer Weg zur hohen Politik – nur wenige Minuten später lauschte ich einem Gespräch mit Sarah Wagenknecht auf dem blauen Sofa. Eigentlich sollte sie ihr Buch: „Reichtum ohne Gier“ vorstellen, was aber mehr zu einem Wahlkampfauftritt ausartete. Dementsprechend übersahen sie und der Moderator mehrfach das Zeigen der „Ende“-Karte des Aufnahmeleiters, überzogen 20180315_141620maßlos und brachten den minutiösen Zeitplan ins Wanken. Nichtsdestotrotz bekam auch die Folgeveranstaltung auf dem blauen Sofa eine halbe Stunde Sendezeit – alles andere wäre dem Weltstar Jojo Moyes auch nicht gerecht geworden. Super sympathisch erzählte sie über ihr neuestes Werk „Mein Herz in zwei Welten“, ihr Leben und ihr Schreiben, was allerdings durch eine Simultandolmetscherin nicht gänzlich wiedergegeben werden konnte und der Veranstaltung etwas Flair nahm.

Den Nachmittag ließ ich dann wieder geruhsamer angehen, besuchte den Burgenwelt Verlag, den Verlag Monika Fuchs und traf auch einige bekannte Autoren und Autorinnen. Zum Abschluss, und traditionell dem Highlight des Donnerstags, wurde der Seraph verliehen. In drei Kategorien wurden die besten Fantasy-Bücher des vergangenen Jahres durch eine 21-köpfige Jury ausgezeichnet. Als bestes Buch wurde „Der Kanon mechanischer Seelen“ von Michael 20180315_173052Marrak (Amrun Verlag), als bestes Debüt „Der Optimierer“ von Theresa Hannig (Bastei-Lübbe) und als bester Independent-Titel  „Im Bann der zertanzten Schuhe“ von Janna Ruth (im Foto abgebildet) prämiert. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

Für morgen steht neben einem Meet & Greet mit Emily Bold unter anderem ein Autoreninterview live auf der Messe mit Seraph-Finalistin Nora Bendzko an. Das Interview wird in der Zeit nach der Messe veröffentlicht und es wird auch ein Gewinnspiel dazu geben – lasst Euch überraschen :).