[Buchgedanken] Johanna Danninger, Greta Milán: „The Wedding Project“

Pünktlich zum gestrigen meteorologischen Sommeranfang möchte ich Euch heute ein Buch vorstellen, das sich perfekt als Urlaubslektüre eignet.

In der letzten Zeit habe ich „The Wedding Project“ gelesen, geschrieben vom Autorenduo Johanna Danninger und Greta Milán. Vielen Dank an dieser Stelle an Amazon Publishing für die Bereitstellung des Lese-/Signierexemplars auf der Leipziger Buchmesse. Der Roman ist 2018 bei Montlake Romance, Amazon Media EU S.à r.l., erschienen und dem Genre Liebesroman zuzuordnen.

51tcycicg-l-_sx337_bo1204203200_Niemals hätten John und Claire es für möglich gehalten, vor laufender Kamera eine wildfremde Person zu heiraten. Getrieben von Geldnot und unbändigem Ehrgeiz finden sich beide dennoch bei ihrem ersten Treffen vor dem Traualtar wieder – als Teil einer neuartigen Reality-TV-Show, die zufällig und nach wissenschaftlichen Formeln Ehepaare zusammenstellt. Schnell sind sie sich einig, dass sie die Show gewinnen wollen – und sei es nur wegen der Gage. Dabei könnten beide nicht unterschiedlicher sein. Und so fliegen im gemeinsamen Haushalt schnell die Fetzen zwischen den beiden. Oder sind es doch eher Funken?

Auf Büchern von mehreren Autoren bin ich immer besonders gespannt. Dieses Mal war bereits im Vorfeld klar, dass jede der Autorinnen die Szenen eines Protagonisten geschrieben hat. Im Ergebnis war ich jedoch angenehm überrascht, dass trotzdem keine allzu großen Stilbrüche vorhanden waren, und sich das Buch flüssig hintereinander weg gelesen hat. An dieser Stelle ein großes Lob an die Autorinnen und den Verlag für den nahtlos ineinandergreifenden und harmonierenden Text.

Auch wenn die Handlung durchaus größtenteils vorhersehbar bleibt – keine Seltenheit in dem Genre, gelingt es den Autorinnen jedoch durch einige unerwartete Wendungen und Entwicklungen für etwas Spannung zu sorgen und eine Geschichte zum Wegträumen zu schaffen. Auch wenn am Rande durchaus einige schwere Themen angerissen werden, eine ideale Feel-Good-Lektüre – und damit perfekt für den Sommerurlaub geeignet.

Die Hauptprotagonisten sind dreidimensional angelegt und entwickeln sich – vor allem John – im Laufe des Romanes auch durchaus weiter. Allerdings hätte ich mir eine noch stärkere Einbindung der Nebencharaktere gewünscht, die doch etwas blass geblieben sind. Gut gelungen sind im Gegensatz dazu auch die Überspitzung der heutigen Reality-TV geprägten Gesellschaft und die eingebauten Details (mal ehrlich, ein Produktionsleiter/Hochzeitsorganisator namens Frank – ich musste immer lächeln, als der Name auftauchte).

Buchsatz und Cover sind solide, setzen aber keine Highlights. Korrektorat und Lektorat haben hingegen überzeugend gearbeitet.

Mein Fazit? „The Wedding Project“ ist ein gelungener Liebesroman, ein idealer Begleiter für den Sommerurlaub. Trotz kleinerer Schwächen überzeugt die Handlung und lädt zum Wegträumen ein. Für Liebesromanleser bedenkenlos zu empfehlen.

Ran an den SuB mit Ava 2018 – April

Nachdem ich im März gut aufholen konnte, und fast in Reihe mit dem geplanten SuB-Abbau bin, hat Ava für den April eine relativ schwierige Challenge ausgepackt, die mich im Zweifel wieder ein Stück zurückwirft, da ich viele meiner Bücher, die ich eigentlich auch lesen muss, dort nicht unterbringen konnte.

Thema des Monats war es, aus drei verschiedenen Kategorien jeweils zu wählen, und sich eine Kombination zusammenzustellen.

Meine Wahl fiel dabei auf Taschenbücher im Genre Romance mit weniger als 450 Seiten. In diesem engen Rahmen habe ich mir die folgenden drei SuB-Bücher ausgesucht – und freue mich schon darauf, sie zu lesen.

  1. Emily Bold: „Wenn Liebe Cowboystiefel trägt“
    -> Das Buch subbt schon viel zu lange bei mir vor sich hin. Und da ich von Emilys Büchern grundsätzlich meist begeistert bin, freue ich mich schon darauf. Noch mehr allerdings auf ihre „Silberschwingen“, die ich als Fantasy-Hardcover leider nicht in die Challenge bekommen habe, aber trotzdem bis zur LLC noch lesen möchte.
  2. Johanna Danninger / Greta Milàn: „The Wedding Project“
    -> Hier bin ich insbesondere darauf gespannt, wie gut es den Autorinnen gelungen ist, als Duo zu schreiben. Auch wenn jeder eine Erzählperspektive übernommen hat, ist es mir doch wichtig, keine allzugroßen Stilbrüche zu finden – ich bin gespannt. Von der Story her hat es mir jedenfalls in der Buchpräsentation auf der LBM gut gefallen.
  3. J. Vellguth: „Auf der Suche nach Glück“
    -> Nachdem „Das Päckchen“ eines meiner Jahreshighlights 2017 war, freue ich mich schon lange auf die nächsten Bücher von der Autorin. Neben dem Challengebuch habe ich auch noch eine kurze Märchenadaption der Autorin auf dem SuB, die ich ebenfalls bis Mitte Mai zur LLC noch lesen möchte.

Ich bin gespannt, wie sehr mir der April als Lesemonat hold sein wird – wenn man das Camp berücksichtigt, was auch ansteht. Drückt mir die Daumen!

[LBM2018] Tag 2 – Die Ruhe vor dem Sturm

Bevor ab morgen Menschenmassen durch die Messehallen strömen, ließ ich es auch am zweiten Tag noch etwas ruhiger angehen.

20180316_101934Gleich zu Tagesbeginn besuchte ich eine Lesung eines Autorenduos. Für den Amazon Publishing Imprint Montlake Romance stellten die Autorinnen Johanna Danninger und Greta Milàn ihr Gemeinschaftswerk „The Wedding Project“ vor und signierten im Anschluss auch die vom Verlag bereitgestellten Leseexemplare (vielen Dank an dieser Stelle). Im Anschluss wollte ich eigentlich eine Veranstaltung von epubli zum Thema „Exposé“ besuchen, aber nachdem minutenlang versucht wurde, ein funktionierendes Mikrofon zu finden, gab ich entnervt auf und nahm viel lieber am Weltrekordversuch von Twentysix teil, den Roman mit den meisten Autoren zu verfassen.

20180316_133721Zur Mittagszeit las Bianca Iosivoni für den Ravensurger Verlag aus dem ersten Band ihrer „Soul Mates“-Buchreihe und gab einen Ausblick auf ihre kommenden Projekte im Verlag. Ich freue mich schon sehr auf ihre Bücher. Nachdem ich mich etwas beim Burgenwelt Verlag (bei dem ich mich mittlerweile an drei Büchern beteiligt habe – im Foto abgebildet) ausgeruht hatte, startete auch schon das Nachmittagsprogramm. 20180315_104002Zuerst besuchte ich ein Meet & Greet mit Emily Bold (auf dem Weg stolperte ich auch über Manuela Inusa!) und ließ mir mein Exemplar von „Silberschwingen“ signieren. Zudem verteilte Emily Signierexemplare von „Vergessene Küsse“, dem ersten Band ihrer Windham-Reihe (Danke!).

20180316_170145Danach stand ein ganz besonderer Programmpunkt auf meinem Plan. Nora Bendzko, Autorin unter anderem der dunkelphantastischen Galgenmärchen, hatte im Rahmen der literarischen Winterspiele eine Zusammenarbeit mit meinem Blog gewonnen. Da ich Nora schon länger kenne, eine tolle Win-Win-Situation. Entspannt bei einem Kaffee stellte sie sich meinen Fragen, und ich freue mich schon darauf, in der Zeit nach der Messe das Interview mit ihr zu veröffentlichen. Das ganze wird dann auch von einem Gewinnspiel begleitet – also haltet die Augen offen :).

Morgen werde ich wohl endlich die MCC unsicher machen – und natürlich die Lesung und Signierstunde von Ava Reed besuchen. Ach ja, und ein Autorentreffen beim Burgenwelt Verlag steht auch noch an.

Hier noch einige Impressionen von gelungenen Buchpräsentationen – und vom Drachen Valentin, der gestern als Gast den Stand des Verlags Monika Fuchs aufgemischt hat – sehr sympathisch!