[Buchgedanken] Lea Adam: „Stigma“ (Milo 1)

Vor kurzem habe ich „Stigma“ von Lea Adam gelesen, einem Pseudonym des Autorinnenduos Regina Denk und Lisa Bitzer. Der Roman ist 2023 als Ullstein Taschenbuch in der Ullstein Buchverlage GmbH veröffentlicht worden und als Thriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Eine Männerleiche, die Augenhöhlen leer, eine Plastiktüte über dem Kopf: Mordermittlerin Jagoda „Milo“ Milosevic und ihr Kollege Vincent Frey stoßen auf Hinweise, dass der Tote in der Vergangenheit Frauen missbraucht hat. Ein mögliches Motiv? Der Verdacht erhärtet sich, als kurz darauf ein weiterer verurteilter Sexualstraftäter ermordet wird. Milo folgt bei den Ermittlungen ihrem Instinkt, doch sie fühlt sich zunehmend beobachtet. Erkennt sie das Böse, wenn es vor ihr steht?

„Stigma“ ist der erste Fall für das Ermittlerduo Jagoda „Milo“ Milosevic und Vincent Frey, die schon länger in Hamburg gemeinsam als Partner arbeiten. Vom Verlag als feministischer Thriller beworben (was soll das überhaupt sein?), lassen sich aufgrund der Tätigkeit beider Ermittler auch gute Argumente für die Eingruppierung als – etwas blutigerer – Kriminalroman finden, der Einfachheit halber habe ich es aber bei der Genrezuordnung „Thriller“ belassen, die Übergänge sind hier ohnehin fließend. Es bleibt zudem abzuwarten, in welche Richtung sich die Reihe noch entwickelt.

Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich, wenn auch im späteren Verlauf zumindest teils vorhersehbar. Dabei streuen die Autorinnen in die aus Milos Sicht geschilderten Ermittlungen (ich hätte mir hier mehr auch von Vince gewünscht!) auch einzelne Taten aus Opferperspektive ein – allerdings nicht die aufzuklärenden Verbrechen an den Männern, sondern ausschließlich die zugrundeliegenden Gewalttaten an Frauen – vielleicht ist das mit feministischem Thriller gemeint. Alternativ könnte dies auch auf der etwas holzhammerartigen Informationsvermittlung zu sexueller Gewalt liegen – in dieser Bandbreite und Dichte etwas zu viel und unnötig, denn niemand heißt diese Taten gut und die Defizite bei der Strafverfolgung sind bekannt – auch wenn die Polizei und Justiz daran die geringste Schuld tragen (was man vielleicht auch hätte klarer herausarbeiten können oder müssen).

Das Setting ist gelungen. Die Autorinnen entführen den Leser in ein Hamburg zwischen Nobelsiedlung und Sozialwohnungen, zwischen Rotlichtviertel, Organisierter Kriminalität und Politskandalen – eine pulsierende Stadt voller Leben (okay, einiger Leben weniger, wenn man bedenkt, wie sich hier durch das Buch gemordet wird). Lediglich innerhalb der Polizei hätte ich mir manchmal etwas mehr Beschreibungen gewünscht – um das Flair der Ermittlungen noch besser greifen zu können.

Die einzelnen Charaktere sind – im Wesentlichen – vielschichtig dargestellt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugt neben Vincent vor allem auch Susanne Süß, von der ich mir noch mehr Auftritte gewünscht hätte, wohingegen Milo doch eher blass bleibt und als ungeoutete lesbische Tochter konservativ-osteuropäischer Eltern doch diverse Klischees bedient. Der Schreibstil der Autorinnen lässt sich gut und flüssig lesen, wirkt aus einem Guss und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben ordentlich gearbeitet, der Buchsatz ist unaufgeregt, lediglich die Darstellung der Kapitel aus Opfersicht hätte noch etwas drastischer abgegrenzt werden können. Der Buchumschlag ist mit farbigen Coverinnenseiten versehen und generell farblich und typografisch toll gestaltet, das Covermotiv passt zum Genre, ist aber doch etwas nichtssagend.

Mein Fazit? „Stigma“ ist ein gelungener Auftakt in die Thriller-Reihe, der vor allem mit seinem Setting und einer spannenden Handlung glänzt, aber auch etwas unklar in seiner Botschaft ist und Nachholbedarfe gerade in der Figur der Protagonistin besitzt. Mit Potential für Folgebände und für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

Leserunden im Doppelpack | Lovelybooks-Buchpost

Heute geht es spannend weiter – mit zwei Neuzugängen, die mich als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreichten – vielen Dank dafür. „Neongrau – Game Over im Neurosubstrat“ von Aiki Mira (Polarise Verlag / dpunkt Verlag) ist dabei queere Science-Fiction, während „Stigma“ vom Autorinnenduo Lea Adam (Ullstein Verlag) ein im Hamburg spielender Thriller ist. Ich bin schon ganz auf die Ausflüge in die verschiedenen Genres gespannt.

Kennt Ihr eines der Bücher bereits?

[Blogtour] Ein „Findelmädchen“ im Köln der 50er Jahre (inkl. Buchgewinnspiel)

Nach den Beiträgen von Silke am Montag und Michèle am Dienstag macht am heutigen Mittwoch die von der Agentur Literaturtest vermittelte Blogtour zu Lilly Bernsteins neuestem Buch bei mir halt. „Findelmädchen: Aufbruch ins Glück“ ist dabei nach „Trümmermädchen – Annas Traum vom Glück“ das zweite Buch der Autorin, das im Köln der Nachkriegszeit spielt, einer Zeit, die ich Euch heute näher bringen möchte. Und darum geht es:

Köln 1955: Die 15-jährige Helga und ihr Bruder Jürgen leben endlich wieder bei ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater. Von der Mutter fehlt seit Kriegsende jede Spur. Der Vater baut sich mit einem Büdchen eine neue Existenz auf, Jürgen beginnt bei Ford. Helga aber, die sich nichts sehnlicher wünscht, als aufs Gymnasium zu gehen, soll sich in der Haushaltungsschule auf ein Leben als Ehefrau vorbereiten. Während eines Praktikums im Waisenhaus muss sie entsetzt mitansehen, wie schlecht die Kinder dort behandelt werden. Schützend stellt sie sich vor ein sogenanntes »Besatzerkind«. Und sie verliebt sich. Doch die Schatten des Krieges bedrohen alles, was sie sich vom Leben erhofft hat …

Die 50er Jahre:

Was macht eigentlich dieses Jahrzehnt aus? Die 50er waren das Jahrzehnt des Wiederaufbaus und des beginnenden Wirtschaftswunders, die ersten Gastarbeiter erreichten die Bundesrepublik und der Kalte Krieg begann. 1954 begeisterte das Wunder von Bern die Massen, Rock ’n‘ Roll und Schlager dominierten die Musikszene, Bing Crosby, Elvis Presley, Frank Sinatra und Chuck Berry verzauberten die Menschen und Clark Gable, Marilyn Monroe, Romy Schneider, Humphrey Bogart und Audrey Hepburn sorgten für eine Hochzeit des Kinos mit Filmen wie „Manche mögens heiß“, „Quo vadis?“ oder „Bettgeflüster“. Literarisch hatte das Jahrzehnt mit Böll, Sartre, Camus und Hemingway viel zu bieten und auch sportlich und gesellschaftlich florierte die Zeit mit so illustren Persönlichkeiten wie Pélé, Coco Chanel, Eva Peron oder Juan Manuel Fangio. Die 50er waren dabei ein Jahrzehnt voller Gegensätze, zwischen Konflikten und Aufbruchstimmung, zwischen konservativen Werten und erster jugendlicher Rebellion nach dem Vorbild von James Dean (die erste Bravo erschien übrigens 1956 mit Marilyn Monroe auf dem Cover). Doch trotz der entstehenden demokratischen Strukturen, dem beginnenden Wirtschaftswunder, hatten es auch damals nicht alle leicht, entwickelten sich die Strukturen einer sozialen Industriegesellschaft doch erst nach und nach. Und wie in jeder Gesellschaft, gab es auch in den 50er Jahren Menschen, die durchs Raster fielen, die nicht im Rampenlicht standen und auf die Hilfe anderer angewiesen waren – wie es „Findelmädchen: Aufbruch ins Glück“ eindringlich zeigt.

Und damit Ihr Euch davon auch selbst einen Eindruck machen könnt, haben jetzt alle, die bis hierhin gelesen haben, die Chance, ein Exemplar von „Findelmädchen“ zu gewinnen, zur Verfügung gestellt von der Agentur Literaturtest in Zusammenarbeit mit der Ullstein Buchverlag GmbH. Kommentiert einfach hier (und gern auch auf Facebook und/oder Instagram) bis zum 14.08. und beantwortet dabei folgende Gewinnspielfrage:

Die 1950er Jahre sind ja eine Hochzeit des Kinos. Welcher Schauspieler oder welche Schauspielerin (kann, muss aber nicht aus den 50er Jahren stammen) begeistert Euch regelmäßig?

Viel Erfolg! Für alle, die leider keinen Erfolg haben – auch morgen gibt es bei Chrissi ein weiteres Gewinnspiel :). Und hier noch die obligatorischen:

~~~ Teilnahmebedingungen ~~~

1. Die Teilnahme ist möglich bis zum 14.08.2022, 23:59:59 Uhr

2. Um teilzunehmen, könnt ihr einen Kommentar unter diesen Blogpost setzen und/oder auf Facebook den originalen Gewinnspielbeitrag und/oder auf Instagram den Gewinnspielbeitrag kommentieren.

3. Jeder, der die obigen Teilnahmebedingungen erfüllt, erhält ein Los pro Plattform, auf der er den Originalbeitrag kommentiert. Es wird maximal ein Kommentar auf jeder Plattform gewertet. Von mehreren Kommentaren einer Person auf der gleichen Plattform wird nur der erste in die Verlosung genommen. Pro Teilnehmer können so maximal drei Lose erworben werden. Es werden nur Kommentare unter den Originalbeiträgen auf Facebook, Instagram und WordPress in die Verlosung genommen.

4. Es ist keine Pflicht und es gibt auch keine Zusatzlose für Beitragslikes, für das Rebloggen des Beitrages auf WordPress oder das Teilen und Freunde markieren auf Facebook sowie das Speichern des Beitrages auf Instagram, freuen würde ich mich natürlich dennoch drüber. Gleiches gilt für das Folgen hier auf WordPress und/oder Seitenlikes/-Abonnements auf Facebook/Instagram :).

5. Nach Ablauf der Zeit wird das Gewinnspiel zeitnah ausgelost und der Gewinner wird sowohl hier als auch auf den Social-Media-Profilen in den Kommentaren veröffentlicht. Meldet sich der Gewinner dann nicht binnen einer Woche, wird der Gewinn neu vergeben.

6. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit facebook, Instagram oder WordPress.

7. Eine Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich, kurzfristige Änderungen zu den benannten Gewinnen können sich ergeben.

8. Es wird keine Haftung für auf dem Postweg entstandene Schäden oder Verluste übernommen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

9. Der Verlosende behält sich vor, Kommentare, die ehrverletzend sind, gegen die guten Sitten verstoßen oder pornografische, gewaltverherrlichende oder rechts-/linksradikale Inhalte besitzen, zu löschen und von der Verlosung auszuschließen.

10. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten, insbesondere die Adresse des Gewinners, werden ausschließlich für die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Der Versand des Gewinnes erfolgt über die Agentur Literaturtest. Mit der Teilnahme erklärt man sein Einverständnis mit der Weitergabe der Daten an diese zur Ausführung des Versands. Eine weitergehende Nutzung der Daten erfolgt nicht, nach Gewinnversand werden diese gelöscht.

Von Köln nach Stockholm | Doppelte Buchpost

In der letzten Zeit trudelten unter anderem auch diese beiden Bücher bei mir ein. „Findelmädchen“ von Lilly Bernstein aus dem Ullstein Verlag erreichte mich dabei als Rezensionsexemplar über die vermittelnde Agentur Literaturtest, während „Geiger“ von Gustaf Skördeman aus dem Lübbe Verlag (Bastei Lübbe AG) selbstgekauft ist – es sprang auf die Wunschliste, da der Nachfolger „Faust“ auch als Rezensionsexemplar zu mir kam. In den Büchern erwartet mich dabei eine Reise zwischen Raum und Zeit, vom Köln der 50er-Jahre bis hin zum Stockholm der Jetztzeit. Ich bin schon gespannt, welche Epoche und Geschichte mich mehr faszinieren wird.

Lest Ihr lieber Thriller oder historische Romane?