Von Jugendthrillern und junger Liebe | Doppelter Buchkauf

Heute möchte ich Euch zwei Bücher zeigen, die zuletzt bei mir eingezogen sind: „Monday Club – Das erste Opfer“ von Krystyna Kuhn ist der Auftakt einer Reihe an Jugendthrillern aus dem Oetinger Verlag, während „Kiss Me Now“ von Stella Tack aus dem Ravensburger Verlag eine meiner absoluten Lieblingsreihen aller Zeiten beendet und im Young-Adult-Genre anzusiedeln ist. VIelen Dank auch an die Buchhandlung Graff für die Durchführung einer Signieraktion zu Stellas Buch.

Habt Ihr eine der beiden Reihen bereits gelesen?

[Buchgedanken] Suzanne Collins: „Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“

Vor wenigen Tagen habe ich „Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“ von Suzanne Collins beendet, eine Vorgeschichte zur Weltbestsellertrilogie „Die Tribute von Panem“. Der Roman wurde 2020 in der Verlag Friedrich Oetinger GmbH veröffentlicht, die Originalausgabe erschien ebenfalls 2020 bei Scholastic Press unter dem Titel „The Ballad of Songbirds and Snakes“. Das Buch ist dem Genre Dystopie zuzuordnen.

41O3M07O7sL._SX346_BO1204203200_Ehrgeiz treibt ihn an. Rivalität beflügelt ihn. Aber Macht hat ihren Preis. Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden. Die Chancen stehen jedoch schlecht. Er hat die demütigende Aufgabe bekommen, ausgerechnet dem weiblichen Tribut aus dem heruntergekommenen Distrikt 12 als Mentor zur Seite zu stehen – tiefer kann man nicht fallen. Von da an ist ihr Schicksal untrennbar miteinander verbunden. Jede Entscheidung, die Coriolanus trifft, könnte über Erfolg oder Misserfolg, über Triumph oder Niederlage bestimmen. Innerhalb der Arena ist es ein Kampf um Leben und Tod, außerhalb der Arena kämpft Coriolanus gegen die aufkeimenden Gefühle für sein dem Untergang geweihtes Tribut. Er muss sich entscheiden: Folgt er den Regeln oder dem Wunsch zu überleben – um jeden Preis.

Die Erwartungen, die die Welt an „Das Lied von Vogel und Schlange hatte“, waren immens, schließlich gehört „Die Tribute von Panem“ zu den Werken, die eine ganze Generation geprägt, und ein immens erfolgreiches Filmfranchise gestartet haben. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Büchern gehört die Reihe zu einem sehr illustren Club und verfügt über eine treue und gigantische Fangemeinde. Ein neuer Teil war daher ein großes Risiko, er musste an die alten Erfolge anknüpfen und durfte – viel wichtiger – die Fans nicht enttäuschen, sodass sie sich nicht von der Reihe abwenden. Um das Ergebnis mal vorwegzunehmen – dies ist Suzanne Collins meiner Meinung nach gelungen.

Von der ersten Seite an fühlt man sich in die Welt von „Panem“ zurückversetzt, saugt die Atmosphäre gierig auf und – ja, lernt noch einiges über die Vergangenheit des Kapitols und der Distrikte hinzu. Auch wenn die Handlung teils etwas langatmig ist und einige Sachen naturgemäß vorweggenommen sind durch die spätere Trilogie, kommt jedoch nie Langeweile auf. Der Autorin gelingt es, den Spannungsbogen die ganze Zeit zu halten, und den Leser auch durch unerwartete Wendungen auf falsche Fährten zu locken.

Am beeindruckendsten ist jedoch, dass es Suzanne Collins gelingt, zwischen dem Leser und dem späteren, grausamen Antagonisten der Originaltrilogie eine Bindung zu schaffen. Gleichsam fasziniert und erschrocken folgt man seinem Werdegang und seinen Gedanken, die immer logisch sind und auf der Grenze zwischen richtig und falsch balancieren. Man ertappt sich dabei, mit Snow mitzufiebern und ihm Glück zu wünschen, obgleich in vielen Handlungen und Aussagen bereits der kompromisslose Geist angelegt ist – ein Meisterstück der Charakterentwicklung.

Das Setting überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie. Düster und archaisch, gezeichnet von den Kriegsfolgen verschwimmen die später manifestierten Gegensätze zwischen Kapitol und Distrikten etwas, und werden doch auf jeder Seite deutlich. Altbekannte Schauplätze und neue Orte sowie kleine, eingestreute Details und Verbindungen sorgen dafür, dass man sich beim Lesen sofort wohlfühlt – trotz der düsteren Atmosphäre.

Die Buchgestaltung ist ebenfalls gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, das Cover ist klassisch gehalten, aber eindrucksvoll und ein absoluter Eyecatcher. Zusammen mit der Neuauflage der alten Trilogie bildet es einen einheitlichen Gesamteindruck mit hohem Wiedererkennungswert. Zudem wird der Buchschnitt von einem ausklappbaren Schutz bedeckt.

Mein Fazit? „Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange“ ist ein in allen Punkten überzeugender, dystopischer Roman, der vor allem durch ein brillantes Setting und einen wahnsinnig überzeugenden Protagonisten punkten kann. Ein definitives Jahreshighlight, wenn es auch nicht ganz an die schiere Perfektion der Originaltrilogie heranreicht. Für Leser aller Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab dem vom Verlag empfohlenen Alter von 14.