[Jahresrückblick] 2020 als Autor

Nachdem ich bereits auf 2020 als Blogger und als Leser zurückgeblickt habe, möchte ich heute noch kurz das vergangene Jahr als Autor Revue passieren lassen, bevor ich mich dann ab morgen 2021 zuwende und in Kürze wieder einige Rezensionen für Euch habe.

Auch im vergangenen Jahr erschienen zwei Anthologien, an denen ich mich beteiligt habe: „Tod des Verlegers“ (Amrun Verlag) und „Fast Menschlich“ (Eridanus Verlag). Dabei freute mich insbesondere die Veröffentlichung bei Amrun, da die Anthologie jahrelang – auch bei anderen Verlagen – in Warteschleife hing, bevor dieses tolle Projekt endlich zum Abschluss gebracht werden konnte.

Abgesehen von den Veröffentlichungen habe ich 2020 aber weniger geschrieben in diesem doch sehr konfusen Jahr, und daher liegt zumindest derzeit keine Veröffentlichung mehr in der Pipeline, einige Ausschreibungen stehen aber noch aus. Für 2021 habe ich mir vorgenommen, wieder regelmäßiger zu schreiben, und vielleicht das Rohmanuskript eines Romans zu beenden.

Wie sind Eure Vorsätze? Was habt Ihr 2020 erreicht?

Schnapszahl-Alarm :)

Und nein – das ist kein Aprilscherz! Mit der letzten Veröffentlichung habe ich – wenn ich es richtig aufaddiert und nichts übersehen habe – genau 33 Texte als Autor veröffentlicht. Davon entfallen 28 auf Kurz- und Kürzestgeschichten und 5 auf Gedichte. Nicht miteinberechnet sind kleinere Texte, die ich ganz früh für die Schülerzeitung geschrieben habe, sondern nur solche ab 2013 :).

Erschienen sind diese Texte in 32 Publikationen. Die Differenz rührt daher, dass in zwei Werken jeweils zwei Geschichten von mir erschienen sind. Zudem ist ein Text in zwei verschiedenen Werken veröffentlicht worden. Die Publikationen reichen dabei von Verlagsanthologien über Autorengemeinschaftsprojekte bis hin zu Literaturzeitschriften und der Sammlung von Wettbewerbsbeiträgen.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Genres wieder, die (auszugshaft) von Teen Romance über Fantasy und History bis hin zu Science-Fiction und Horror reichen, oder auch bei Lyrik von klassischen Gedichten bis hin zu Haikus.

Doch bei den 33 soll es nicht bleiben! Weitere Texte, sowohl Geschichten als auch Gedichte befinden sich bereits in der Pipeline und wer weiß, vielleicht kommt ja auch mal ein Roman hinzu – passenderweise hat heute ja das April-Camp vom NaNoWriMo angefangen. Es bleibt also spannend!

[Veröffentlichung] „Tod des Verlegers – Eine PhAntologie“

toddesverlegers_shopEndlich darf ich die Katze aus dem Sack lassen – und Euch ganz wundervolle Neuigkeiten verkünden. Nachdem ich diese Woche den Verlagsvertrag unterschrieben habe, ist heute bereits im wunderbaren Amrun Verlag die Kurzgeschichtensammlung „Tod des Verlegers – Eine PhAntologie“ erschienen.

In dieser phantastischen Anthologie ist neben den Kurzgeschichten vieler toller Kollegen auch meine Geschichte „Spiegelwelten“ enthalten, eine Fantasy-Story, die mir sehr am Herzen liegt und bereits sehr lange auf meinen Laufwerken schlummert. Herausgegeben wird die Sammlung von Melanie Vogltanz und Veronika Lackerbauer, erhältlich ist sie unter anderem *hier* im Amrun Verlagsshop. Ist das Buch nicht wunderschön geworden?

[Veröffentlichung] „Fast Menschlich“

Heute ist es endlich soweit und die Anthologie „Fast Menschlich“ erscheint im Eridanus Verlag! In der Sammlung ist auch meine Kurzgeschichte „Das Sicherheits-Update“ enthalten, mit der ich mich erneut in die Gefilde der dystopischen Science-Fiction gewagt habe. Leider ist die Release-Party ja zusammen mit der Messe abgesagt werden, aber das soll uns nicht davon abhalten, die Neuerscheinung zu feiern. Für alle Interessierten findet auf Facebook auch eine Watchparty mit einigen Lesungen aus den Geschichten statt – und wer den Verlag unterstützen möchte, kann das Buch unter anderem *hier* erwerben.

Hier noch einmal das wunderschöne Cover und der Klappentext!

Lässt sich Menschlichkeit programmieren?51p6WXwRkqL._SX310_BO1204203200_

Sie werden uns immer ähnlicher! Von einigen herbeigewünscht, von anderen gefürchtet, schreitet die Entwicklung im Bereich von Künstlicher Intelligenz unaufhaltsam voran. Doch wohin führt uns dieser Fortschritt? Vielleicht sind Androiden bald nicht wegzudenken, sind für uns Helfer, Lebensgefährten, Geliebte. Oder sie werden zur echten Gefahr, sobald sie zu dem Schluss kommen, dass nicht wir, sondern sie selbst die besseren „Menschen“ sind.

Lässt sich Menschlichkeit programmieren? Kann aus künstlichem Dasein durch entsprechende Metamorphose eine eigene Lebensform entstehen? Können Androiden genau wie wir mehr als die Summe ihrer Teile sein? Oder ist am Ende gar die Symbiose von Mensch und Maschine die nächste logische Stufe der Evolution? Alles scheint möglich!

25 Autorinnen und Autoren erzählen in „Fast menschlich“ Geschichten, in denen die Grenze zwischen KI und Menschen auf unterhaltsame, aber oft auch erschreckend realistische Weise überschritten wird.
Mit 25 Illustrationen.

Viel Spaß beim Lesen!

[Jahresrückblick] 2019 als Autor

Nachdem ich bereits als Blogger und als Leser auf das vergangene Jahr zurückgeblickt habe, möchte ich heute 2019 als Autor Revue passieren lassen.  Dabei war das Jahr solide, wenn auch von der Zeichenzahl nicht allzu produktiv.

Erschienen sind fünf Bücher, an denen ich mich beteiligt habe.

  • „Der Schatten des Schwarzen Todes“ (Burgenwelt Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Das blutige Skalpell“
  • „Alien Eroticon“ (Eridanus Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Die Rache der Sis“
  • „Keksgekrümel“ (Chaospony Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Theodore und das Keksparadies“
  • „So(nett)“ (Sperling Verlag) mit drei Haikus von mir zum Titel „Alltagsimpressionen“ und
  • „Ich glaube, verliebt“ (Schreiblust Verlag) mit meiner Kurzgeschichte „Rosenkriege“, die früher bereits im Oldigor Verlag erschienen ist.

Zudem habe ich auch zwei Zusagen für Veröffentlichungen in 2020 gesammelt, von denen aber eine aufgrund einer voraussichtlichen Insolvenz wegfallen sollte, sodass nur noch die Kurzgeschichte „Das Sicherheitsupdate“ im Eridanus Verlag übrigbleiben wird.

Abgesehen von den Kurzgeschichten habe ich mich 2019 verstärkt um Romane bemüht, und hier unter anderem erfolgreich am „Write! Love! Sports!“-Wettbewerb des Piper-Verlags teilgenommen. Für 2020 ist es mein Ziel, das im Wettbewerb begonnene Manuskript zu beenden und als Rohfassung erneut Verlagen anzubieten. Zudem werde ich weiterhin, allerdings sehr selektiv und noch reduzierter, an Ausschreibungen teilnehmen. Es bleibt also spannend!

Abschließend werde ich aller Voraussicht nach auch 2020 meinen Bildungsurlaub in die Weiterbildung als Autor stecken. Nach einem fünftägigen Schreibkurs im Herbst 2019 an der Nordsee, werde ich dieses Jahr im Mai einen fünftägigen Schreibkurs in Köln besuchen. Vielleicht werde ich auch noch einen Schreiburlaub buchen, je nach Lust und Laune. Habt Ihr auch schon Schreibkurse, Fortbildungen oder Schreibretreats besucht?

[Buchpost] Das Keksgekrümel ist da!

Gestern, und damit pünktlich vor Weihnachten, erreichte mich wieder zauberhafte Buchpost. Aus dem Chaospony Verlag trudelte die Anthologie „Keksgekrümel“ ein. Darin enthalten ist meine Geschichte: „Theodore und das Keksparadies“. Ich habe mich hier mal wieder ganz auf meine Stärken und Kernkompetenzen besonnen, und eine zuckersüße Geschichte gestrickt – oder sollte ich besser sagen: gebacken? =). Ich wünsche jedenfalls allen viel Spaß mit „Theodore“ und den anderen Geschichten der Anthologie, auf die ich auch schon ganz gespannt bin!

20191219_084109

Buchpost – Teil 2

Nach dem ersten folgt heute direkt der zweite Teil der Buchpost, die während der Messe bei mir eingetrudelt ist.

20191024_175858

Was lange währt, wird gut! „So(nett)“ ist der aktuellste Lyrikband aus dem Sperling Verlag, zu dem ich unter dem Titel „Alltagsimpressionen“ drei Haikus beisteuern durfte. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag, der meinen Gedichten nun bereits zum fünften Mal eine Verlagsheimat gegeben hat!

Kekse für alle!

Ich hatte ja weitere, freudige Nachrichten versprochen – und die hole ich hiermit nach! Denn ich habe für 2020 nicht nur einen Vertrag beim Eridanus Verlag (wie hier berichtet), sondern auch eine Autorenvereinbarung mit dem Chaospony Verlag unterschrieben.

Es freut mich riesig, dass meine zuckersüße Kurzgeschichte „Theodore und das Keksparadies“ dort eine Heimat gefunden hat und voraussichtlich in einigen Monaten in einer Anthologie zum Thema „Kekse“ erscheinen wird.

cookies on square white ceramic plate
Photo by Oleg Magni on Pexels.com

Ich hoffe, die Geschichte bereitet Euch beim Lesen genau so viel Spaß, wie ich beim Schreiben verspürte. Bald ist es soweit, und Ihr dürft sie lesen – am besten mit einem großen Keksvorrat :). Ich setze mich jetzt erstmal ans Lektorat!

[Veröffentlichung] „Rosenkriege“ – eine alte Geschichte im neuen Gewand

Wie bereits in den letzten Tagen angeteasert, habe ich heute eine tolle Nachricht zu verkünden. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht an meine Kurzgeschichte „Rosenkriege“ – meine allererste Verlagszusage überhaupt, die mit einiger Verzögerung 2015 in der Anthologie „Coole Mädchen, große Liebe“ des Oldigor Verlags veröffentlicht wurde. Da nach der Insolvenz des Verlages alle Rechte an mich zurückgefallen sind, suchte ich seit einiger Zeit nach einer Möglichkeit, die Geschichte woanders unterzubringen, da sie mir besonders am Herzen liegt.

unnamed-200x300Daher freue ich mich ungemein, dass sie ab dem 20.06.2019 wieder erhältlich ist. Zusammen mit den Geschichten von 29 anderen Autoren und Autorinnen kann sie nunmehr in der Anthologie „Ich glaube, verliebt: Geschichten voll erster Liebe“ des Schreiblust Verlages gelesen werden. Erhältlich ist das Buch unter anderem *hier*.

Vielleicht wird so der ein oder andere neue Leser auch die Geschichte entdecken und sich, hoffentlich, auch ein kleines bisschen in die Protagonisten verlieben.