[Buchgedanken] André Milewski: „Alle Feuer der Hölle“ (Vulkane 2)

Vor kurzem habe ich „Alle Feuer der Hölle“ von André Milewski gelesen. Das Buch ist 2023 im Selfpublishing veröffentlicht worden und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Autor für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Im Jahr 1902 genießt die Stadt St. Pierre auf der Karibikinsel Martinique den Ruf, die „Perle der Antillen“ zu sein. Der deutsche Handelskapitän Leonhard Mahler ist auf der Suche nach guten Zucker- und Rumgeschäften in die Stadt gekommen. Derweil wächst in der Stadt die Spannung unter der Bevölkerung. Wahlen stehen an. Als im April des Jahres die ersten Rauchschwaden aus dem Vulkan Mont Pelée aufsteigen, ahnt man in St. Pierre noch nichts Böses. Doch als das Grollen immer lauter wird und Asche wie Schnee vom Himmel fällt, wächst die Sorge. Doch fliehen kommt nicht in Frage, denn die Politiker wollen unbedingt den Wahltermin einhalten, und zwar mit der größtmöglichen Zahl von Leuten. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf …

„Alle Feuer der Hölle“ ist der lose verknüpfte, zweite Band von André Milewskis Reihe über berühmte Vulkanausbrüche. Schon im Vorgänger „Der Choral der Hölle“ trat zwar Leonhard Mahler, einer der Protagonisten des Romans, bereits in Erscheinung – grundsätzlich sind die Bücher jedoch alle als Einzelbände angepriesen und sollen unabhängig voneinander lesbar sein. Zumindest mir haben wenige Informationen gefehlt – sodass ich bestätigen kann, dass „Alle Feuer der Hölle“ als Standalone lesbar ist.

Die Handlung ist spannend, wenn natürlich auch hinsichtlich der historischen Ereignisse genrebedingt vorhersehbar. Allerdings kommt die Handlung dabei nur langsam im Schwung, aufgrund der Vielzahl an Handlungssträngen fehlt es anfangs an Stringenz. Dabei mischt der Roman die Aspekte der Katastrophe mit diversen Liebesgeschichten, einer kritischen Betrachtung des Kolonialismus und diversen weiteren Themen. Daher habe ich den Roman auch nicht als klassischen (historischen) Katastrophenroman, sondern generell als historischen Roman eingruppiert.

Das Setting kann naturgemäß überzeugen. So entführt der Autor den Leser nach Martinique, in das beginnende 20. Jahrhundert, in eine Welt voller technischer Neuerungen und erster Unabhängigkeitsbestrebungen der Kolonien. Dabei kann der Roman hier durch eine gute Recherche und ein authentisches Setting punkten, fällt dafür allerdings auch gelegentlich in eine Art Bericht zurück, insbesondere zum Ende hin. Gleichzeitig ist das Buch hier auch erschreckend anschaulich, schonungslos brutal und daher nichts für zarte Gemüter oder junge Leser:innen.

Die einzelnen Figuren sind aufgrund der Vielzahl teils nur eindimensional angelegt, haben aber dennoch im Wesentlichen eigene Ziele und Motive. Hierbei glänzen insbesondere Louis Mouttet und Isabella als wichtige Nebencharaktere, während Leonhard nicht immer ganz nachvollziehbar handelt. André Milewskis Schreibstil lässt sich dabei trotz der Authentizität noch leicht und flüssig lesen und das Kopfkino sofort anspringen, wenn auch teils etwas die Nähe zu den Figuren und die damit verbundene Emotionalität fehlt.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und/oder Korrektorat halten sich noch im Rahmen, die durchgerutschten Fehler schmälern den Lesefluss nicht wesentlich, der Buchsatz ist ordentlich, auf die teils spoilernden Kapitelüberschriften hätte man aber verzichten können. Die Geschichte wird dabei durch eine Dramatis Personae und eine Karte abgerundet, der Buchumschlag ist relativ eintönig, aber in genretypischer Grundfarbe. Das Covermotiv kann zwar überzeugen, die Farbgebung mutet allerdings skurril an.

Mein Fazit? „Alle Feuer der Hölle“ ist ein solider historischer Roman mit tollem Setting und einer spannenden Handlung, die aber etwas langsam in Fahrt kommt. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von nicht unter 16 Jahren

[Buchgedanken] Matthias Wittekindt: „Spur des Verrats“ (Craemer und Vogel 2)

Vor kurzem habe ich auch „Spur des Verrats“ von Matthias Wittekindt gelesen. Das Buch ist 2023 im Wilhelm Heyne Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH erschienen und als historischer Kriminalroman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Kopenhagen, 1910: Der 8. Internationale Sozialistenkongress ist ein Sammelbecken für Schwärmer, Umstürzler und Utopisten jeglicher Couleur. Mitten unter ihnen: Der preußische Geheimagent Albert Craemer. Getarnt als Genosse, hofft er, etwas über die Hintergründe eines Attentats zu erfahren, das sich kurz zuvor im Berliner Tiergarten ereignete. Seine Mission ist heikel: Nicht nur, weil Craemer fürchten muss, enttarnt zu werden – sondern auch, weil er den Mördern bereits viel näher ist, als er selbst es ahnt.

„Spur des Verrats“ ist der zweite Band der Reihe um Craemer und Vogel, wobei gerade Lena Vogel in diesem Band eine eher untergeordnete Rolle spielt. Das Buch ist hierbei als historischer Kriminalroman einzuordnen, auch wenn aufgrund der starken internationalen Verwicklungen auch ein (historischer) Spionagethriller hätte angenommen werden können. Dabei kann der Roman gut als Standalone gelesen werden, Vorwissen ist nicht erforderlich, zumindest habe ich beim Lesen nicht allzu viel vermisst, wurden doch die relevanten Beziehungen zwischen den Protagonisten auch in diesem Buch aufgegriffen und vorgestellt.

Die Handlung ist durchaus spannend, kommt aber relativ langsam in Schwung, da unglaublich viele Protagonisten und Handlungsstränge angelegt werden. Auch später entschleunigt diese immer mal wieder, zu einem richtigen Pageturner entwickelt sich der Roman somit nie. Dennoch vereint er eine tolle Kombination aus Kriminalroman, Spionagethriller, historischem Roman und durchaus humorvollen Szenen und Figuren zu einem tollen Gesamtpaket.

Das Setting ist naturgemäß brillant. So entführt der Autor den Leser ins frühe 20. Jahrhundert, nimmt ihn mit auf eine Reise durch Europa bis hin auf eine abgelegene, dänische Insel in ein Camp der Lebensreformer. Dabei hätte ich mir allerdings für einen Kriminalroman noch etwas mehr Einblicke in den damaligen Polizei- und Geheimpolizeiapparat gewünscht, etwas mehr interne Verstrickungen und Verwicklungen.

Die einzelnen Figuren sind aufgrund ihrer Vielzahl teils etwas eindimensional angelegt, können aber im weiteren Verlauf der Reihe durchaus noch entwickelt werden. Hierbei überzeugt vor allem Adler, während sein Kompagnon Habert etwas undurchsichtig verbleibt. Matthias Wittekindts Schreibstil ist dabei definitiv ungewöhnlich und etwas berichtartig – mir persönlich hat hier etwas Emotionalität gefehlt, ich hätte mir etwas mehr „Show, don’t tell“ gewünscht.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist unspektakulär aber ordentlich, allerdings hätten die Protokolle etwas innovativer gesetzt werden können. Auch auf die spoilernden Kapitelüberschriften hätte hier durchaus verzichtet werden können, die vorangestellte Karte unterstützt hingegen die Handlung gut. Das Titelbild ist ebenfalls schön anzusehen, wenn auch etwas beliebig und ohne Bezug zur Handlung. Zudem wird es zum Buchrücken hin unterbrochen.

Mein Fazit? „Spur des Verrats“ ist ein solider historischer Kriminalroman mit einem tollen Setting und einer spannenden Handlung, dabei leider aber auch etwas langatmig und mit einem ungewöhnlichen Schreibstil. Für Leser, die sich damit anfreunden können, dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Christina Rey: „Ein kleines Stück von Afrika – Hoffnung“ (Das endlose Land 2)

Vor kurzem habe ich auch „Ein kleines Stück von Afrika – Hoffnung“ von Christina Rey gelesen. Das Buch ist 2023 bei Lübbe in der Bastei Lübbe AG erschienen und als (historische) Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Nach dem Ersten Weltkrieg muss sich die jung verwitwete Ivory in Kenia großen Herausforderungen stellen. Denn ihre Entscheidung für einen neuen Mann an ihrer Seite sorgt für Aufruhr in der Gesellschaft und Ablehnung seitens ihrer Familie. Dennoch ist Ivy mit ihrem Mann und ihren kleinen Töchtern auf Edgecumbe Farm glücklich. Bis eines Tages ein Fremder anreist und Anspruch auf das Anwesen erhebt. Völlig mittellos und begleitet von der tiefen Sorge um ihre älteste Tochter muss Ivy mit ihrer Familie nach Nairobi übersiedeln. Dort verknüpft sich ihr Schicksal mit einer einst einflussreichen Adligen, die aus Indien nach Afrika floh …

„Ein kleines Stück von Afrika – Hoffnung“ ist der zweite und abschließende Band der Dilogie „Das endlose Land“. Dabei ist der Roman als (historische) Familiensaga einzuordnen, spielt er doch in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Allerdings kann man den Roman aus meiner Sicht, im Gegensatz zum ersten Band „Ein kleines Stück von Afrika – Aufbruch„, eher nicht als Standalone lesen, setzt er doch so einiges an Vorwissen des Vorgängerbandes voraus.

Die Handlung ist spannend und kurzweilig, wenn auch – mindestens – ein längerer Zeitsprung etwas irritierte. Hierbei setzt die Handlung grundsätzlich relativ zeitnah nach dem Ende des ersten Bandes ein und führt diese nahtlos fort – auch der Cast an Charakteren wird im Wesentlichen so übernommen und in einigen Punkten erweitert. Dabei entfernt sich die Handlung von der klassischen jagd- und liebesbasierten Zentrierung des ersten Bandes und stellt im vorliegenden Buch vielmehr auf die Beziehung der Kolonialmacht mit den Einwohnern ab, auf latenten oder offenen Rassismus und auf kulturelle Unterschiede. Man könnte das Buch sogar fast als Justizroman sehen, werden doch zwei wesentliche Verfahren in das Zentrum der Handlung gerückt.

Das Setting ist weiterhin natürlich sehr gelungen. So entführt auch dieser Band die Leser nach Kenia, auf das mittlerweile deutlich angenehmer geführte Resort – auch wenn es hier natürlich zu einem unschönen Rückfall kommt. Toll finde ich es zudem, dass Christina Rey den Leser dieses Mal auch nach Indien mitnimmt, an die Seite von Ranjana, die im ersten Band als Charakter bereits überzeugen und Interesse wecken konnte.

Die einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugt vor allem Ranjana als wichtige Nebenfigur, während Sanele teils nicht gänzlich nachvollziehbar handelt. Christina Reys Schreibstil ist dabei leicht und flüssig zu lesen, teils authentisch und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls im Wesentlichen glänzen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben solide gearbeitet, der Buchdeckel ist auf dem Cover hochwertig geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen, die toll gestaltet sind. Das Covermotiv fügt sich dabei gut in das Gesamtbild der Reihe ein und sorgt für einen Wiedererkennungswert, weiterhin wirkt die auf dem Titel befindliche Frau jedoch deplatziert und künstlich eingefügt. Auch wird das Covermotiv irritierenderweise zum Buchrücken hin teils fortgesetzt, teils unterbrochen – eine einheitliche Lösung hätte hier ebenfalls harmonischer gewirkt.

Mein Fazit? „Ein kleines Stück von Afrika – Hoffnung“ ist ein gelungener und spannender Abschluss der Dilogie, der gut an den Vorgängerband anknüpft und nur kleinere Schwächen hat. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht ohne Band 1.

[Buchgedanken] Tommie Goerz: „Im Tal“

Vor kurzem habe ich auch „Im Tal“ von Tommie Goerz gelesen. Das Buch ist 2023 im ars vivendi Verlag veröffentlicht worden und als Gegenwartsliteratur einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Im Sommer 1897 erblickt Anton Rosser auf einem abgelegenen Hof in der Fränkischen Schweiz das Licht der Welt – ein dunkles Licht mit schwarzen Schatten, die ihn sein Leben lang begleiten. Er lebt dort abgeschieden und allein, bis ihn im Winter 1968 ein Wanderer auffindet, vornübergesunken an seinem Küchentisch, erfroren. Der Arzt bescheinigt einen natürlichen Tod, doch bleiben Fragen.

„Im Tal“ ist der neueste Roman des mit dem Friedrich-Glauser-Preis und dem Crime Cologne Award prämierten Autors Tommie Goerz, der für das Buch sein Genre verlassen hat, auch wenn es in „Im Tal“ durchaus zu Verbrechen und Gewalt kommt. Zudem ist der Roman durchaus historisch, zeichnet die Ereignisse der Weltkriege, insgesamt grob die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Dennoch ist das Buch auch nicht als historischer Roman, sondern als Gegenwartsliteratur einzuordnen, eine Eingruppierung, die so auch auf Verkaufsplattformen übernommen worden ist.

Die Handlung ist abwechslungsreich und durchaus spannend, wenn auch teils vorhersehbar. Tommie Goerz vermischt hier viele verschiedene handlungstreibende Elemente wie Liebe und Hass, Krieg, Einsamkeit und autoritäre Erziehung zu einem tragisch-düsteren Gesamtpaket, das einem gelegentlich Schauer über den Rücken laufen lässt. Dabei ist die Handlung oftmals verknappt, aufs Wesentliche reduziert, sodass auf den wenigen Seiten fast 70 Jahre am Leser vorbeiziehen, mal schneller, mal langsamer, aber unaufhaltsam, so wie das Leben spielt. Lediglich das Ende fällt hier etwas ab, verbleibt einerseits im Unklaren und eskaliert andererseits.

Das Setting ist gelungen. So entführt der Autor den Leser nicht nur in die fränkische Schweiz auf ein abgelegenes Gehöft, sondern auch in die Schützengräben des ersten Weltkriegs, auf die Flöße der Holztreidler und zur Verteidigung von Monte Cassino – um nur einige der relevanten Stationen aus Tonis Leben zu nennen, die der Leser hautnah miterleben kann – auch wenn es in der Regel keine schönen Erlebnisse sind.

Etwas zu den einzelnen Figuren zu sagen, ist fast nicht möglich – schließlich nimmt der Roman mit Ausnahme von Toni keine andere Figur wirklich ernst, lässt alle im Schatten verbleiben, selbst Marga und Maria spielen zwar in Tonis Leben wesentliche Rollen, handeln aber kaum aktiv oder kommen kaum zu Wort. Und selbst zu Toni verbleibt eine Distanz, ist er doch so von der Gesellschaft und jeglichen menschlichen Konventionen abgeschnitten, dass man sich nur schwerlich mit ihm identifizieren kann. Der Schreibstil von Tommie Goerz ist dabei eindringlich und prägnant und lässt das Kopfkino sofort anlaufen.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind sauber und unauffällig, der Buchdeckel ist auf Cover und Buchrücken hochwertig geprägt und mit farbigen Coverinnenseiten versehen, insgesamt aber sehr eintönig und zurückhaltend, genau wie das Titelmotiv, das zwar inhaltlich durchaus lose Bezug zur Handlung nimmt, aber eher nicht überzeugen kann.

Mein Fazit? „Im Tal“ ist ein im Wesentlichen gelungener Roman der Gegenwartsliteratur, der vor allem durch sein Setting und die eindringliche Atmosphäre punkten kann, zum Ende hin aber auch leicht abbaut. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Bastian Kresser: „Als mir die Welt gehörte“

Vor kurzem habe ich „Als mir die Welt gehörte“ von Bastian Kresser gelesen. Das Buch ist 2023 im Braumüller Verlag, Braumüller GmbH, veröffentlicht worden und als historische Romanbiografie einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Man ist, wer man beschließt zu sein. Victor Lustig, bekannt als der Mann mit den tausend Gesichtern, erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserte er sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger, Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Neben seinem größten Coup, dem erfolgreichen Verkauf des Eiffelturms an einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem, Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgeld drucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahe das gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob. Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeur beschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zu halten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI und dem Secret Service und das Netz zieht sich langsam zu.

„Als mir die Welt gehörte“ ist ein historischer Roman über das Leben von Victor Lustig – und nicht etwa Gegenwartsliteratur, wie teils bei Verkaufsplattformen einsortiert. Zwar fehlen eine historische Einordnung, ein Nachwort zur Abgrenzung von Wahrheit und Fiktion, gern auch Quellenverzeichnis oder Literaturtipps – ich habe es trotzdem aufgrund der starken Zentrierung auf einen einzigen Protagonisten als Romanbiografie betitelt, erzählt Victor doch episodenhaft aus seinem Leben.

Die Handlung ist spannend, wenn natürlich auch vorhersehbar, was unter anderem an der Erzählweise in zwei Zeitebenen liegt, die (leider) für wenig Stringenz sorgt und das Ende vorwegnimmt. Letzteres ist dabei aber nicht schlimm, ist Victors Geschichte aufgrund seiner historischen Prominenz doch durchaus in Teilen zumindest bekannt. Auch hat das Buch zu Anfang einige Längen, im Gegensatz dazu fehlen mir am Ende wichtige und längere Abschnitte. Abgesehen davon gelingt es dem Autor, Spannung, Humor und Leichtigkeit zu vermischen und – als größte Errungenschaft – den eigentlich moralisch indiskutablen Victor zumindest phasenweise durchaus sympathisch erscheinen zu lassen.

Das Setting ist natürlich brillant- aber das war auch zu erwarten, entführt der Roman den Leser doch in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in schillernde Metropolen wie Paris, London und New York; in eine Zeit der Weltkriege und Prohibition, aber auch der Goldenen Zwanziger, des Unternehmer- und Pioniergeistes. Als krassen Gegensatz dazu reist der Leser im Roman auch nach Alcatraz, in die triste, trostlose Einsamkeit – sehr abwechslungsreich.

Etwas zu den Figuren zu sagen, fällt hier schwer, beschränkt sich der Cast doch im wesentlichen auf Victor – alle anderen sind nebensächlich und kaum existent, sieht man mal von Al Capone in der zweiten Zeitlinie ab. Dabei wird Victor grundsätzlich vielschichtig angelegt, hat Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Durch die teils direkte Ansprache des Lesers durch ihn wird jedoch immer eine gewisse Distanz aufgebaut, die eine Identifikation mit ihm erschwert. Bastian Kressers Schreibstil hingegen ist leicht und flüssig lesbar.

Die Buchgestaltung ist solide: Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, der Buchsatz ist konservativ schlicht. Buchumschlag und das darunter liegende Buch sind relativ eintönig und unauffällig, das Covermotiv zwar einfallsreich, aber nichtsdestotrotz kein Eyecatcher und mit wenig Bezug zur Handlung. Wie oben erwähnt, hätte ich mir zudem weitere, die Handlung abrundende, Informationen im Vor- und/oder Nachwort gewünscht.

Mein Fazit? „Als mir die Welt gehörte“ ist eine solide historische Romanbiografie, die vor allem aufgrund des Settings und des Stoffs brilliert, aber auch kleinere Schwächen und Längen hat. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von 14 Jahren.

Historischer Doppelpack | Lovelybooks-Buchpost

Auch diese beiden, Anfang des 20. Jahrhunderts spielenden, Romane erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! Während „Spur des Verrats“ von Matthias Wittekindt (Heyne Verlag) den Leser als historischer Kriminalroman ins deutsche Kaiserreich entführt, reist man in „Alle Feuer der Hölle“ von André Milewski (Selfpublishing) zur größten Naturkatastrophe des 20. Jahrhunderts auf die Insel Martinique. Ich bin schon ganz auf die Ausflüge in die Vergangenheit gespannt!

Mögt Ihr Bücher, die auf realen Ereignissen basieren?

Von starken Frauen und vergangenen Zeiten | Doppelte Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! Sowohl „Blumental – Leeres Land“ von Viktoria Bolle aus dem Kampenwand Verlag als auch „Die Weltenseglerin“ von Nadja Raiser (Knaur) entführt den Leser dabei in die Vergangenheit und lässt ihn jeweils am schweren Schicksal einer starken Protagonistin teilhaben. Ich bin schon ganz auf die Reisen ins 16. und 20. Jahrhundert gespannt.

Welches Buch ist zuletzt bei Euch eingezogen?