[Buchgedanken] Bastian Kresser: „Als mir die Welt gehörte“

Vor kurzem habe ich „Als mir die Welt gehörte“ von Bastian Kresser gelesen. Das Buch ist 2023 im Braumüller Verlag, Braumüller GmbH, veröffentlicht worden und als historische Romanbiografie einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Man ist, wer man beschließt zu sein. Victor Lustig, bekannt als der Mann mit den tausend Gesichtern, erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserte er sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger, Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Neben seinem größten Coup, dem erfolgreichen Verkauf des Eiffelturms an einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem, Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgeld drucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahe das gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob. Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeur beschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zu halten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI und dem Secret Service und das Netz zieht sich langsam zu.

„Als mir die Welt gehörte“ ist ein historischer Roman über das Leben von Victor Lustig – und nicht etwa Gegenwartsliteratur, wie teils bei Verkaufsplattformen einsortiert. Zwar fehlen eine historische Einordnung, ein Nachwort zur Abgrenzung von Wahrheit und Fiktion, gern auch Quellenverzeichnis oder Literaturtipps – ich habe es trotzdem aufgrund der starken Zentrierung auf einen einzigen Protagonisten als Romanbiografie betitelt, erzählt Victor doch episodenhaft aus seinem Leben.

Die Handlung ist spannend, wenn natürlich auch vorhersehbar, was unter anderem an der Erzählweise in zwei Zeitebenen liegt, die (leider) für wenig Stringenz sorgt und das Ende vorwegnimmt. Letzteres ist dabei aber nicht schlimm, ist Victors Geschichte aufgrund seiner historischen Prominenz doch durchaus in Teilen zumindest bekannt. Auch hat das Buch zu Anfang einige Längen, im Gegensatz dazu fehlen mir am Ende wichtige und längere Abschnitte. Abgesehen davon gelingt es dem Autor, Spannung, Humor und Leichtigkeit zu vermischen und – als größte Errungenschaft – den eigentlich moralisch indiskutablen Victor zumindest phasenweise durchaus sympathisch erscheinen zu lassen.

Das Setting ist natürlich brillant- aber das war auch zu erwarten, entführt der Roman den Leser doch in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, in schillernde Metropolen wie Paris, London und New York; in eine Zeit der Weltkriege und Prohibition, aber auch der Goldenen Zwanziger, des Unternehmer- und Pioniergeistes. Als krassen Gegensatz dazu reist der Leser im Roman auch nach Alcatraz, in die triste, trostlose Einsamkeit – sehr abwechslungsreich.

Etwas zu den Figuren zu sagen, fällt hier schwer, beschränkt sich der Cast doch im wesentlichen auf Victor – alle anderen sind nebensächlich und kaum existent, sieht man mal von Al Capone in der zweiten Zeitlinie ab. Dabei wird Victor grundsätzlich vielschichtig angelegt, hat Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Durch die teils direkte Ansprache des Lesers durch ihn wird jedoch immer eine gewisse Distanz aufgebaut, die eine Identifikation mit ihm erschwert. Bastian Kressers Schreibstil hingegen ist leicht und flüssig lesbar.

Die Buchgestaltung ist solide: Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, der Buchsatz ist konservativ schlicht. Buchumschlag und das darunter liegende Buch sind relativ eintönig und unauffällig, das Covermotiv zwar einfallsreich, aber nichtsdestotrotz kein Eyecatcher und mit wenig Bezug zur Handlung. Wie oben erwähnt, hätte ich mir zudem weitere, die Handlung abrundende, Informationen im Vor- und/oder Nachwort gewünscht.

Mein Fazit? „Als mir die Welt gehörte“ ist eine solide historische Romanbiografie, die vor allem aufgrund des Settings und des Stoffs brilliert, aber auch kleinere Schwächen und Längen hat. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von 14 Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.