[Buchgedanken] Berni Mayer: „Das vorläufige Ende der Zeit“

Vor kurzem habe ich „Das vorläufige Ende der Zeit“ von Berni Mayer gelesen. Das Buch ist 2023 im DuMont Buchverlag erschienen und als Gegenwartsliteratur einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchverlosung auf Lovelybooks.de.

Der verlassene jüdische Friedhof Słubice gehört zu Frankfurt an der Oder, liegt aber auf polnischem Staatsgebiet. An diesem besonderen Ort begegnet die Archäologin Mi-Ra zum einen dem Friedhofswärter Artur, zum anderen Horatio Beeltz, einem seltsamen, aus der Zeit gefallenen Verleger, der nicht nur alles über den Friedhof weiß – sondern sich auch sehr für Mi-Ra und Artur und ihre Geschichte interessiert. Mi-Ra hat ihre traumatische Kindheit und eine brutale Beziehung bloß halb überwunden; Artur lebt nach dem Tod seiner kleinen Tochter wie betäubt in einer nahezu wortlosen Ehe. Dann eröffnet ihnen Horatio Beeltz Ungeheuerliches: Er habe auf dem Friedhof in Słubice einen Zeitriss entdeckt, über den es möglich sei, in die eigene Vergangenheit zu reisen. Falls sich Mi-Ra und Artur dazu entschlössen, könnten sie an bestimmten Stellen in ihrem früheren Leben eine andere, vielleicht bessere Entscheidung treffen und den Dingen eine neue Wendung geben.

„Das vorläufige Ende der Zeit“ lässt mich auch etwas nach Beenden der Lektüre weiterhin ratlos zurück. Und das beginnt bereits beim Genre. Ist das Buch ein Roman der Gegenwartsliteratur? Wohl schon. Aber geht es nicht auch um Zeitreisen? Ja, sodass man wohl auch zu Science-Fiction tendieren könne, wenn auch das Konzept der Zeitreisen im Buch hier eher untechnisch als ideologisch ist. Und schließlich ist auch die Selbsterkenntnis der Protagonisten zentral für das Buch, sodass auch Aspekte eines Entwicklungsromans vorhanden sind – ein bunter Genremix also, den ich der Einfachheit halber der Gegenwartsliteratur zugeordnet habe.

Die Handlung ist im Wesentlichen aufgeteilt auf vier Handlungsstränge: den gegenwärtigen, sowie die vergangenen von Mi-Ra, Artur und Horatio – die eher nebensächlichen und vernachlässigbaren Informationen zu Hubert Freund mal weggelassen, dessen einzig relevanter Anteil am Buch die Wortspiele mit seinem Namen sind. Dabei taucht die Handlung tief in die menschliche Psyche ein, spielt mit den Erinnerungen und dem Zeitreise-Paradoxon, ist im Wesentlichen eine Ausgestaltung der Multiversumstheorie. Wer sich hier klare Antworten wünscht, ist eher fehl am Platz, ist das Buch doch auf Dauer interpretationsbedürftig und auslegbar – wie auch das Leben selbst, auch wenn es einen als Leser dennoch bedingt unbefriedigt zurücklässt, insbesondere das Ende.

Das Setting ist hingegen toll gewählt. Der jüdische Friedhof in Slubice verbindet wie kaum ein anderer Ort Vergangenheit und Zukunft, verschiedene Länder, Menschen und Religionen. Darüber hinaus entführt uns Berni Mayer durch die Zeitreisen/Erinnerungen ins Polen der Jahrtausendwende, nach Essen, in den Alltag koreanischer Einwanderer, und nach Whitley Bay im frühen 20. Jahrhundert und verknüpft dabei die Handlungsorte aufgrund der (psychedelischen?) Reisen stark mit Gerüchen – ein interessanter Ansatz.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, beschränken sich aber auch auf einen kleinen Kreis wirklicher Protagonisten, sind ihre Familienmitglieder doch mehr oder weniger zu Statisten degradiert. Mi-Ra überzeugt hier auf ganzer Linie mit ihrem scharfen Blick – aber vor allem auch ihrer Kompromisslosigkeit und Direktheit, während Artur übers ganze Buch hinweg etwas blass verbleibt und Horatio sich als skurrile, nicht einschätzbare Mischung zwischen P. T. Barnum und Werther herausstellt. Berni Mayers Schreibstil ist dabei gut und flüssig lesbar und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist durchwachsen. Lektorat und Korrektorat haben ordentlich gearbeitet, der Buchsatz verdient sich bereits ein Lob dafür, jedes Kapitel auf einer ungeraden Seite zu starten und ist sonst auch konservativ-solide. Der Buchumschlag ist relativ monoton, das darunterliegende Buch sehr schlicht, der Blurb auf der Coverrückseite kaum lesbar (ocker auf mintgrün?). Auch das Cover vermag nicht ganz zu überzeugen – eigentlich gibt es auch kein Covermotiv, sondern nur den typografisch ungewöhnlich gesetzten Titel.

Mein Fazit? „Das vorläufige Ende der Zeit“ ist ein atmosphärischer und eindringlicher Roman, der vor allem dank seiner Prämisse und dem tollen Setting brilliert, aber auch im Unklaren verbleibt und sich so zum Ende hin etwas verliert. Für Leser von Gegenwartsliteratur dennoch bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht unbedingt für den klassischen Sci-Fi-Leser.

[Buchgedanken] Jens Henrik Jensen: „EAST. Welt ohne Seele“ (Kazanski 1)

Vor kurzem habe ich „EAST. Welt ohne Seele“ von Jens Henrik Jensen gelesen. Das Buch ist 2022 im dtv Verlag erschienen, die Originalausgabe wurde unter dem Titel „Kællingen i Kraków“ veröffentlicht. Das Buch ist dabei als Agententhriller einzuordnen, für die Übersetzung aus dem Dänischen zeichnet Ulrich Sonnenberg verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de.

Nach einem gewaltsamen Verlust hört CIA-Agent Jan Jordi Kazanski nicht mehr auf zu trinken. Gegen seinen Willen ist er kaltgestellt, wird aber überraschend in den Dienst zurückberufen und gen Osten entsandt: Er soll „Die Witwe“ aufspüren. Sie führt die größte Verbrecherorganisation Krakaus an, niemand kennt ihre wahre Identität. Kaum angekommen, entgeht Kazanski nur knapp einem Mordanschlag. Seine Suche führt ihn immer tiefer in eine trügerische und korrupte Welt. Wer will seinen Tod?

„EAST. Welt ohne Seele“ ist der erste Teil der Trilogie um den CIA-Agenten Jan Jordi Kazanski und spielt wenige Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei balanciert der Roman auf der Grenze zwischen Agenten-, Polit- und normalem Thriller – wobei ich es der Einfachheit halber hier bei der Bezeichnung als Agententhriller belassen habe.

Denn die Handlung ist durchaus ambitioniert. CIA, Europol, FSB, russische Mafiastrukturen und die organisierte Kriminalität Krakaus – Jens Henrik Jensen lässt hier einen bunten Strauß an machtvollen Akteuren agieren, deren Beziehungen zueinander mal klar, mal verworren sind. Dabei gelingt es dem Autor jedoch nicht immer, den Leser bei der Stange zu halten, gelegentlich verliert er ihn in den Details, denn was aus Sicht des Autors vermutlich auf dem Reißbrett noch Sinn machte, funktioniert hier im Buch nur bedingt, zum Beispiel der sehr extensive Alkoholkonsum von Kazanski.

Das Setting hingegen vermag durchweg zu glänzen. Der Autor entführt den Leser ins Krakau um die Jahrtausendwende, in eine Stadt zwischen Ost und West, zwischen Tradition und Moderne. Dabei ist Jens Henrik Jensens Schreibstil durchaus flüssig und gut lesbar, sodass das Kopfkino sofort anspringt und den Leser mit auf die Reise in die durch internationale Verwicklungen geprägte Unterwelt Krakaus nimmt.

Die einzelnen Charaktere sind dabei teils vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugt vor allem Xenia als Agentin im Loyalitätszwist, während Kazanski doch etwas eindimensional verbleibt – ein Fakt, den hoffentlich die nächsten beiden Bände der Reihe etwas beleben können.

Die Buchgestaltung ist in Ordnung. Dem Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, die den Lesefluss nicht erheblich stören, der Buchsatz ist fehlerfrei. Der Buchumschlag ist auf dem Titel und Buchrücken leicht geprägt und wartet mit farbigen Coverinnenseiten auf, das Cover vermittelt gut die Grundstimmung des Thrillers, lässt aber etwas Bezug zur Handlung vermissen. Zusammen mit den weiteren Bänden der Reihe bildet es jedoch einen guten Gesamteindruck mit Wiedererkennungswert und klarem Farbkonzept.

Mein Fazit? „EAST. Welt ohne Seele“ ist ein ordentlicher Start in die Reihe um CIA-Agent Kazanski, der vor allem mit einem gelungenen Setting und tollen Nebencharakteren punktet, aber auch etwas ambitioniert und teils zu überladen ist. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

Von großer Gefahr und noch größerer Liebe | Doppelte Buchpost

Vor und während der Buchmesse erreichten mich diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! Während „EAST – Welt ohne Seele“ von Jens Henrik Jensen (dtv Verlag) als Auftakt in eine Trilogie an Agententhrillern von großer Gefahr durchdrungen ist, geht es in „Everlove – Bis übers Ende dieser Welt hinaus“ vonTanya Byrne (Fischer Sauerländer, S. Fischer Verlage) über Liebe, die selbst den Tod besiegt. Ich bin schon ganz gespannt, welches Gefühl mich schlussendlich mehr abholen und mitnehmen wird – es steht jedenfalls ein abwechslungsreiches Leseprogramm ins Haus.

Worauf hättet Ihr im Moment mehr Lust? Lest Ihr stimmungsabhängig?

[Buchgedanken] Aravind Jayan: „teen couple have fun outdoors“

Vor kurzem habe ich „teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan gelesen. Das Buch ist 2022 bei Suhrkamp Nova in der Suhrkamp Verlag AG erschienen, die Originalausgabe wurde 2022 unter gleichem Titel bei Serpent’s Tail veröffentlicht. Das Buch ist als Gegenwartsliteratur einzuordnen, für die Übersetzung zeichnet Daniel Beskos verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de.

Es ist mehr als nur ein neues Auto. Für Appa und Amma der indischen Kleinfamilie beglaubigt der weiße Honda Civic – »Weiß ist gut. Das wirkt sauber« – den Aufstieg. Mittelschicht, harter Arbeit Lohn, die Kinder werden es mal besser haben. Natürlich sollen die Nachbarn das sehen! Doch Sreenath, ihr Ältester, verhält sich seltsam, kommt nicht mal runter in die Einfahrt, und sehr bald wissen sie und ihr Jüngster sowieso: Ein Video ist aufgetaucht, eins von Sreenath und seiner Freundin, auf einer dieser Seiten. Seit Jahren sind sie ein Paar, trotzdem bedeutet dieses heimlich gefilmte Video eine unerhörte Schande, und eine sagenhafte Eskalation nimmt seinen Lauf …

„teen couple have fun outdoors“ ist ein Roman über Klasse, Sex und Digitalisierung, ein Roman über die Unterschiede zwischen den Generationen und der Emanzipation der jüngeren in Indien. Das Buch beschreibt den immerwährenden Kampf um Modernisierung und den Konflikt zwischen Entwicklung und Tradition.

Dabei zeichnet Aravind Jayan ein ganz besonderes Setting, von einer kleinen Siedlung, quasi Mikrokosmos der Gesellschaft, bis hin zur Flucht in die Metropole nach Bangalore. Er beschreibt eine Gesellschaft, die ihren Fokus auf Ausbildung und Arbeit, auf Ansehen und Respekt in der Nachbarschaft legt, ein Land zwischen Tinder und Heiratsvermittlung.

Hinter diesen, toll beschriebenen, sichtbaren und präsenten Gegensätzen, bleibt die Handlung etwas zurück. Gerade im letzten Drittel baut hier das Buch leider etwas ab, und endet unbefriedigend offen. Es verbleibt jedoch ein interessantes Sittenporträt der Gesellschaft, erzählt in einem leicht und flüssig zu lesenden, und vor allem humorvollen, Schreibstil.

DIe einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Am meisten überzeugt hier der namenlose Ich-Erzähler, während Appa ebenfalls glänzen kann. Lediglich Sreenath bleibt hier, über das ganze Buch hinweg, erschreckend blass.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist fehlerfrei und verdient sich ein Lob dafür, die größeren Sinnabschnitte jeweils auf ungeraden Buchseiten zu beginnen. Cover, Buchrücken und Coverrückseite sind zwar farbenforh, aber auch schlicht und unauffällig, jedoch vermag die Gestaltung des Autorennamens und Buchtitels auf dem Cover zu überzeugen.

Mein Fazit: „teen couple have fun outdoors“ ist ein spannender Roman der Gegenwartsliteratur, der vor allem durch sein brillantes Setting punktet, zum Ende hin aber auch leichte Schwächen in der Handlung hat. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Erneute Reisen durch Raum und Zeit | Lovelybooks-Buchpost im Doppelpack

Auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden/Buchpremieren auf Lovelybooks.de (vielen Dank dafür!) und nehmen mich mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. So entführt mich „Schloss Liebenberg – Hinter dem hellen Schein“ von Hanna Caspian (Knaur) ins heimische Brandenburg des frühen 20. Jahrhunderts, während mich „teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan (Suhrkamp Nova) ins ferne Indien mitnimmt. Zwei spannende Lesereisen – ich bin auf jede einzelne der beiden gespannt!

In welche der Regionen/Epochen würdet Ihr am liebsten reisen?

[Buchgedanken] Ingo Bott: „Pirlo – Falsche Zeugen“ (Pirlo 2)

Vor kurzem habe ich „Pirlo – Falsche Zeugen“ von Ingo Bott gelesen. Das Buch ist 2022 bei FISCHER Scherz in der S. Fischer Verlag GmbH erschienen und als Justizkrimi einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de. „Pirlo – Falsche Zeugen“ ist dabei nach „Pirlo – Gegen alle Regeln“ der zweite Band um das Strafverteidigerduo Pirlo/Mahler.

Rainer Waßmer ist tot. Er war der Anführer einer Nazi-Rocker-Bande, mit denen die Clan-Familien in Düsseldorf eigentlich bisher in friedlicher Ko-Existenz lebten. Bis jetzt. In der Nacht hatten sich Clans und Rocker ein kleines Gefecht geliefert. Nichts Ernstes. Nur mal klarstellen, wo jeder steht. Doch nun ist Waßmer tot, und Faruk Maliki, Thronfolger einer bedeutenden Clan-Familie, wird des Mordes beschuldigt. Er braucht dringend einen Anwalt. Oder eine Anwältin. Oder am besten gleich beide. Pirlo und Sophie suchen fieberhaft nach Beweisen, die ihren Mandanten entlasten könnten. Dabei geraten sie selbst in Lebensgefahr und zwischen die Fronten.

„Pirlo – Falsche Zeugen“ setzt kurze Zeit nach dem ersten Roman an und schreibt die Handlung nahtlos fort. Neben Pirlo und Mahler trifft man dabei auf weitere, altbekannte Charaktere, lernt aber auch neue Protagonisten, sowohl in Zusammenhang mit dem Fall als auch um diesen herum kennen. Ein erster Leserliebling ist dabei sicherlich der neue Kanzleisekretär Wang, von dem ich gern in den Folgebänden mehr lesen würde.

Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich, teils aber auch vorhersehbar, was der Spannung jedoch keinen Abbruch tut. Dabei erhebt der Roman den Anspruch, das Strafverfahren realistisch abzubilden, was auch größtenteils gelingt. Hierbei verstrickt sich die Geschichte noch viel stärker als im ersten Teil im Geflecht der Clankriminalität und dem organisierten Verbrechen.

Das Düsseldorfer Setting – zwischen Clanmilieu und High Society – vermag dabei wie im Vorgängerband vollends zu überzeugen, genau wie auch Ingo Botts flüssig und leicht zu lesender Schreibstil, der in personaler Erzählperspektive aus Sicht von Pirlo und Mahler die Geschichte erzählt.

Als Charaktere entwickeln sich Sophie und Pirlo deutlich weiter, insbesondere Sophie ist in diesem Band noch stärker und die klare Heldin der Geschichte, während Pirlo an Tiefe gewinnt und sich im Vergleich zum Vorgängerband bessert. Auch der vorsitzende Richter Meurer überzeugt als interessante und sympathische Nebenrolle.

Die Buchgestaltung kann auf ganzer Linie glänzen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Umschlag ist auf dem Cover, dem Buchrücken und der Coverrückseite hochwertig geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Lediglich das Covermotiv kann noch nicht vollends überzeugen, zeigt aber immerhin nunmehr auch Sophie und sorgt für einen einheitlichen Gesamteindruck der Reihe mit hohem Wiederkennungswert.

Mein Fazit: „Pirlo – Falsche Zeugen“ setzt die Reihe um Pirlo und Sophie Mahler gelungen fort und überzeugt vor allem durch eine spannende und interessante Handlung. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren und nicht ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes.

Ava Reed und Stefanie Hasse in Frankfurt – ein Lesungsbericht

Gestern Mittag ging es für mich spontan nach Frankfurt in die Hugendubel-Buchhandlung. Ava Reed präsentierte dort ihr in dieser Woche beim Ueberreuter Verlag erschienenes Buch „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“. Zudem nahm als „Special Guest“ Stefanie Hasse an der Veranstaltung teil, plauderte mit Ava und dem Moderator und las aus ihrem neuesten Werk „Heliopolis 2 – Die namenlosen Liebenden“.

Auch wenn der Hugendubel wohl nicht mit dem enormen Andrang gerechnet hatte, wurde flink darauf reagiert. Schnell wurden weitere Stühle herangeschafft, um mehr Sitzplätze bereitzustellen. Zudem gab es am Ende der Veranstaltungen für die Leser kleine Goodies wie eine Taschenbuchbox zu Avas Roman „Die Stille meiner Worte“ – und Papiertüten, mit den Covern von Avas ersten beiden Titeln bei Ueberreuter. Natürlich konnte man auch die Bücher der Autorinnen kaufen und signieren lassen. Einziges Manko: Von Stefanie Hasses Büchern gab es nur sehr wenige, sodass diese relativ schnell vergriffen waren.

IMG-20190216-WA0002

Ich persönlich ließ mir natürlich Avas neuesten Roman signieren – und nutzte die Gelegenheit auch noch dazu, etwas den Hugendubel zu erkunden. Dabei stieß ich – Wunder geschehen! – auch noch auf die überall ausverkaufte Special-Hardcover-Edition von „Someone New“, dem neuesten Roman von Laura Kneidl, und nahm sie natürlich direkt mit.

20190217_103552

Alles in allem also eine sehr gelungene Veranstaltung – und ein toller Tag, der die Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse noch stärker geschürt hat. Es wird endlich Zeit, dass das Messejahr 2019 beginnt!