In der letzten Zeit habe ich „Pirlo – Gegen alle Regeln“, den ersten Fall für Strafverteidiger Pirlo, von Ingo Bott gelesen. Das Buch ist 2021 bei FISCHER Scherz, S. Fischer Verlag GmbH erschienen, und dem Genre Justizkrimi zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über eine Leserunde bei Lovelybooks.de

Pirlo ist charismatisch, chaotisch – und unter Druck. Erst ist der Job weg. Dann handelt sich der Khatib-Clan Ärger ein: ausgerechnet seine eigenen Brüder. Jetzt soll Pirlo ihre Schulden begleichen. Den Preis dafür bezahlen, dass er sich von der Familie losgesagt hat. Dazu muss er den einen Fall, der ihm noch bleibt, gewinnen. Die Anklage wirft seiner Mandantin vor, ihren Mann umgebracht zu haben. Die Medien berichten pausenlos. Für alle, außer Pirlo und die junge Anwältin Sophie Mahler, scheint die Verurteilung sicher. Pirlo steht mit dem Rücken zur Wand: Er braucht einen Freispruch. Unbedingt. Dafür muss er Wege gehen, die er nie gehen wollte.
„Pirlo – Gegen alle Regeln“ ist ein gelungener Auftakt in eine neue Reihe an Justizkrimis um das Verteidiger-Duo Pirlo/Mahler. Dabei balanciert der Autor gut zwischen den Ermittlungen und den Szenen im Gericht, wobei letztere zudem nicht zu trocken sondern lebhaft, gleichzeitig aber auch halbwegs authentisch sind – etwas anderes hätte ich beim beruflichen Hintergrund des Autors allerdings auch nicht erwartet.
Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich, teils aber etwas konstruiert und übertrieben. Dabei laufen die beiden Handlungsstränge zwischen dem Fall und den Clankonflikten größtenteils parallel ohne große Berührungspunkte, sodass man gut auf die Clan-Storyline hätte verzichten können, die austauschbar einfach Pirlo Möglichkeiten zur Geesetzesübertretung gibt. Zudem hätte man sich auch den moderaten Cliffhanger am Ende sparen können, da er zum einen unnötig ist, zum anderen aber auch etwas verpufft, wenn man bereits die Leseprobe für Band zwei an die Geschichte anhängt.
Das Setting überzeugt hingegen auf ganzer Linie: neben dem Gerichtssaal führt der Fall den Leser in die Düsseldorfer High-Society, in Hipster-Kneipen – oder auch in Staatsanwaltschaften fremder Länder. Und auch wenn sich die Ermittlungsansätze oftmals gleichen, fiebert der Leser dennoch mit Sophie und Pirlo mit, giert sensationslüstig wie die POST nach neuen Informationen, die den Verfahrensausgang beeinflussen können.
Dabei lebt der Roman auch und vor allem von Sophie als Sympathieträgerin, der zwar der Kontakt zur Wirklichkeit fehlt, die aber angenehmes Korrektiv zu PIrlo ist, der doch immer mal wieder etwas zu deutlich über die Stränge schlägt. Aber auch Nebenfiguren wie Marlene, Adams oder auch Arland vermögen zu überzeugen.
Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen. Lektorat und Korrektorat sind zwar Kleinigkeiten durchgerutscht, diese hemmen den Lesefluss aber nicht erheblich, der Buchsatz ist fehlerfrei. Der Buchumschlag ist farblich eindrucksvoll und auf dem Titel, Buchrücken und Coverrückseite hochwertig geprägt. Zudem ist er mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen – lediglich das Titelbild fällt hier etwas ab, hätte durchaus mehr Liebe zum Detail vertragen.
Mein Fazit: „Pirlo – Gegen alle Regeln“ ist ein gelungener Justizkrimi, der vor allem durch Spannung, eine tolle Kanzleipartnerin und ein gelungenes Setting punktet und nur kleine Schwächen in der Handlung bietet, die bei einem Auftaktband verschmerzt werden können. Für Leser des Genres daher bedenkenlos zu empfehlen.
2 Gedanken zu “[Buchgedanken] Ingo Bott: „Pirlo – Gegen alle Regeln“ (Pirlo 1)”