[Buchgedanken] J.K. Rowling: „Harry Potter und das verwunschene Kind“

Bereits vor einigen Tagen habe ich J.K. Rowlings neuestes Werk gelesen, komme aber erst heute dazu, meine Gedanken zu dem Buch mit Euch zu teilen. Das Buch ist 2016 unter dem vollen Titel „Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei. (Special Rehearsal Edition Script)“ im Carlsen Verlag erschienen.

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um das zur Veröffentlichung angepasste Drehbuch des gleichnamigen Theaterstückes. J.K. Rowling scheint an dem Format auch Gefallen gefunden zu haben – so erscheint Anfang 2017 auch das angepasste Drehbuch zum Film „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“, ebenfalls im Carlsen Verlag.

„Harry Potter und das verwunschene Kind“ spielt neunzehn Jahre nach51b1qxdbzel-_sx336_bo1204203200_ dem Abschluss der Haupthandlung (den Epilog des letzten Buches mal außen vor gelassen). Die Hauptfiguren des Stückes sind Albus Severus Potter, Harrys jüngerer Sohn, und Scorpius Malfoy, der Sohn von Draco Malfoy. Beide stehen vor ihrem ersten Jahr in Hogwarts und hatten es bisher nicht leicht. Albus steht ganz im Schatten des Bruders James und kämpft mit der Berühmtheit seiner Eltern, während sich über Scorpius hartnäckig das Gerücht hält, er sei gar nicht Dracos Sohn, sondern der Nachkomme Lord Voldemorts. Trotz – oder gerade wegen – ihrer jeweiligen Leidensgeschichte, entwickeln die beiden bereits beim ersten Aufeinandertreffen eine tiefe Freundschaft füreinander. Als sie dann noch erfahren, dass das Zaubereiministerium über einen der letzten Zeitumkehrer verfügt, machen sie sich auf den Weg, das Schicksal und die Vergangenheit zu ändern, und stolpern in das größte Abenteuer ihres Lebens.

Mir ist es erstaunlicherweise leicht gefallen, mich an das unübliche Format zu gewöhnen. Die Szenerien werden gut beschrieben, die Dialoge sind lebendig und die eingestreuten Kommentare lassen die Handlung fast genauso bildhaft wirken, wie man es von einem Roman erwartet. Natürlich werden einige Sachen nicht bis ins letzte ausgeführt, aber gerade darin liegt auch eine Stärke des Formats, da die Handlung gnadenlos vorangetrieben wird, ohne sich in seitenlangen Ergüssen zu verlieren.

Es gelingt der Autorin auch, den Zauber, der die ursprüngliche Buchreihe umgibt und mehrere Generationen in seinen Bann gezogen hat, wieder neu zu erwecken. Man trifft in „Harry Potter und das verwunschene Kind“ nicht nur auf das magische Trio Harry, Ron und Hermine, sondern es werden auch einige andere, mehr oder weniger bedeutsame, Charaktere der Vergangenheit mit in den Roman eingebunden, was für ein gelungenes (und teilweise emotionales) Wiedersehen sorgt.

Die Handlung ist spannend, wenn auch aufgrund der multiplen Zeitlinien und alternierenden Realitäten nicht immer stringend – und kleinere Fragezeichen bleiben auch zurück. Aufgrund der gelungenen Dialoge sind die Figuren glaubhaft und vielschichtig.

Der Buchsatz und das Cover überzeugen auf ganzer Linie, Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls exzellente Leistungen erbracht.

Doch alles, was ich zu dem Buch sagen kann, versinkt in Bedeutungslosigkeit – spätestens mit den ersten Seiten wird man sofort wieder in den Bann von J.K. Rowlings Welt gezogen, man unterliegt dem Zauber und verfällt ihm gnadenlos. Wer mit Harry Potter aufgewachsen ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei – und wird es lieben.

Die einzige Enttäuschung: Es ist sehr kurz – und schnell vorbei. Doch bei so vielen, tollen und erfrischenden Charakteren bleibt die Hoffnung, dass „Harry Potter und das verwunschene Kind“ nicht das letzte Sequel der bekannten Romanreihe bleibt. Und – Dumbledore sei dank – J.K. Rowling hat auch dafür gesorgt, dass eine etwaige Wartezeit gut überbrückt werden kann. Bereits im November erscheint der Kinofilm: „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ (das Drehbuch, wie oben erwähnt, 2017). Vor kurzem gab die Autorin dazu bekannt, dass dies nicht – wie geplant – der Auftakt zu einer Filmtrilogie sei, sondern dass glatte fünf Filme entstehen sollen, die die Handlung um den berühmten Lehrbuchautor Newt Scamander (Oscarpreisträger Eddie Redmayne) erzählen. Lassen wir uns also einstweilen davon überraschen, wie sich die Zauberei in den Vereinigten Staaten von Amerika einige Generationen vor Harry Potter entwickelt hat, bis wir dann hoffentlich bald nach Hogwarts zurückkehren.

Mein Fazit? „Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist ein rasantes Spektakel, das jeden Fan der originalen Buchreihe sofort in seinen Bann zieht. Das Drehbuchformat ist erfrischend und legt den Fokus auf die Dialoge und die Handlung. Ein absolutes Must-read für alle Potterheads.

[Buchgedanken] Terry Brooks: „Das Schwert der Elfen“ (Die Shannara Chroniken)

In den letzten Wochen habe ich mir endlich die Zeit genommen, eine Buchreihe zu beginnen, auf die ich mich schon lange freue. Seitdem ich die erste Folge der beeindruckenden Fernsehserie „Die Shannara Chroniken“ gesehen habe, wollte ich unbedingt auch das zugrundeliegende Material lesen. Terry Brooks hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere dutzend Bücher aus dem Shannara-Universum geschrieben – begonnen habe ich mit dem neuaufgelegten „Das Schwert der Elfen“, das die ersten drei alten Bücher „Das Schwert von Shannara“, „Der Sohn von Shannara“ und „Der Erbe von Shannara“ vereint und eine Vorgeschichte zu der Fernsehserie ist.

„Das Schwert der Elfen“ erschien im März 2016 als Taschenbuch bei Blanvalet. Die deutschen Erstausgaben der darin enthaltenen Titel wurden 1978 bei Goldmann und bei Blanvalet veröffentlicht, die Originalausgabe erschien 1977 bei Ballantine Books. „Das Schwert der Elfen“ spielt zwar mehr oder minder in einer dystopischen Zukunft unserer Welt, ich würde es dennoch als klassischen High-Fantasy-Roman einordnen.

Der Roman beschreibt die Geschichte des jungen Dorfbewohn51v1g4uwf0l-_sx332_bo1204203200_ers Shea Ohmsford, dessen ruhiges und beschauliches Leben auf einen Schlag endet, als der Druide Allanon in sein Leben tritt. Zusammen mit einer kleinen Gruppe Gefährten aller Völker macht sich Shea auf den Weg, das legendäre Schwert von Shannara zu finden und die bekannte Welt vor dem Untergang zu bewahren. Einzig die Macht des Schwertes kann den bösen Hexenmeister Brona vernichten, dessen Armeen alle Völker der Welt bedrohen – und nur einer kann diese legendäre Waffe führen : Shea Ohmsford.

Bereits aus dieser Kurzbeschreibung ergeben sich erstaunliche Parallelen zur Geschichte „Herr der Ringe“, die sich im Laufe der Zeit auch fortsetzen. Eine kleine Gruppe Gefährten, zusammengewürfelt aus allen Völkern (Menschen, Zwerge, Elfen) wird von einem Magier durch die Lande geführt, um die Bedrohung von finsteren Armeen aufzuhalten, die von einer dunklen Macht gesteuert wird, mehr tot als lebendig. Diese Parallelen ziehen sich, mal stärker, mal schwächer, durchs gesamte Buch, stören aber keinesfalls – spätestens mit dem nächsten Roman, dessen Handlung ich von der Serie ja bereits kenne, löst sich Terry Brooks auch von der Geschichte und verleiht der Welt von Shannara eine neue, komplexe Struktur. Ohnehin kann Terry Brooks‘ „Das Schwert der Elfen“ problemlos mit Tolkiens Meisterwerk mithalten.

Das Buch ist aus der Sicht eines auktorialen Erzählers geschrieben, was mich (erstaunlicherweise) nicht gestört hat. So gelang es dem Autor im Laufe des Romans, allen Protagonisten Tiefe und Vielschichtigkeit zu verleihen, sodass sich der Leser mit jedem einzelnen von ihnen identifizieren konnte. Einziger Kritikpunkt dieses Vorgehens ist für mich, dass mit dem schnellen und abruptem Ende zwar alle Handlungsstränge grob aufgelöst werden, sich jedoch hier nicht die Zeit genommen wird, das Schicksal aller Charaktere, die man beim Lesen liebgewonnen hat, ausführlich zu beleuchten.

Der Stil des Autors lässt sich flüssig lesen, wobei ich nicht weiß, wieviel nach der Übersetzung ins deutsche und der vollständigen Neuüberarbeitung noch wirklich direkt den Worten von Terry Brooks entspringt. Die eingestreuten, ausführlichen und bildgewaltigen Landschaftsbeschreibungen entschleunigen das Geschehen zwar ab und an, sorgen jedoch dafür, dass der Leser ein immer besseres Bild von der Welt bekommt, wie sie sich zum Zeitpunkt des Geschehens präsentiert. Gelungen ist auch, dass die Geschichte der Welt nicht vorangestellt wird, sondern nach und nach im Laufe des Romans scheibchenweise eingeflochten wird und man mit den Protagonisten zusammen die dunkle Vergangenheit kennenlernt.

Das Cover ist wunderschön gestaltet und aufwendig geprägt, der Satz ist gut gelungen. Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls nah an der Grenze zur Perfektion gearbeitet.

Was bleibt mir noch zu sagen, außer dass ich mich bereits jetzt auf den Folgeband „Elfensteine“ freue, der die Geschichte der Elfenprinzessin Amberle Elessedil erzählt – was Staffel 1 der Fernsehserie entspricht, die für mich – wie die Bücher – ebenfalls Maßstäbe gesetzt hat und zu dem Besten gehört, was das Genre in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Ich wäre nicht verwundert, wenn sich mit der Zeit „Die Shannara Chroniken“ zu einem ebensogroßen Massenphänomen entwickeln würden, wie es „Der Herr der Ringe“ heutzutage ist. Das Potential dazu haben die Geschichten von Terry Brooks allemal.

Mein Fazit? „Das Schwert der Elfen“ ist ein rundum gelungener und überzeugender High-Fantasy-Roman, der Parallelen zu „Der Herr der Ringe“ aufweist, den Vergleich mit dem Klassiker von Tolkien aber keineswegs scheuen muss, und den Grundstein für viele weitere Geschichten legt.

Vielleicht noch zum Ende eine kleine Vorschau, was voraussichtlich die nächsten Titel sind, die ich vorstellen möchte:

  • Mikaela Sandberg: Schweig Still
  • Terry Brooks: Elfensteine (Die Shannara Chroniken)
  • Kiera Cass: Die Kronprinzessin (Selection 4)
  • Kiera Cass: Die Krone (Selection 5)
  • J. K. Rowling: Harry Potter und das verwunschene Kind
  • Emily Bold: Lichtblaue Sommernächte
  • u.v.m.

 

Empfehlungen, was man unbedingt gelesen haben muss?
Dann ab damit in die Kommentare :).

Liebe Grüße,
Erik.