[Buchgedanken] Emily Bold: „Hearts on Fire – Leo“ (HoF 5)

In den letzten Tagen habe ich „Hearts on Fire – Leo“ von Emily Bold gelesen, den abschließenden Band der fünfteiligen Serie um die Wache 21. Vielen Dank an dieser Stelle an die Autorin und den Verlag für die Bereitstellung einer wunderbaren Buchbox. „Hearts on Fire – Leo“ ist 2019 bei Montlake Romance, Amazon Media EU S.à r.l. veröffentlicht worden und dem Genre Romance zuzuordnen. Die anderen vier Bände der Reihe wurden von Johanna Danninger, Greta Milán, Friedrich Kalpenstein und Frieda Lamberti verfasst. „Hearts on Fire – Leo“ ist bereits mein achtes Buch von Emily (und es warten noch einige andere), ihre Romane „Lichtblaue Sommernächte“ und die „Silberschwingen“-Dilogie (Band 1, Band 2) schafften es sogar in meine Jahreshighlights 2016 und 2018.

51qk4792x5L._SX337_BO1204203200_Bei seinen Kollegen der Wache 21 gilt der attraktive Leonhard Rindisbacher als Womanizer des Trupps. Der sportliche Blondschopf macht einen großen Bogen um feste Beziehungen, lässt aber ansonsten nichts anbrennen. Auch als Leo auf die ehrgeizige Journalistin Caro trifft, die leichtsinnigerweise an den Brandorten auftaucht, um über den Brandstifter zu berichten, der München seit geraumer Zeit in Angst und Schrecken versetzt, fliegen die Funken. Die Jagd nach der Story des Jahres bringt Caro dabei nicht nur dem verführerischen Leo näher, sondern weckt auch die Aufmerksamkeit des Feuerdämons und bringt sie in tödliche Gefahr …

„Hearts on Fire – Leo“ ist – wie auch so vom Verlag beworben – unabhängig von den anderen Bänden der Reihe lesbar. Die Geschichte, insbesondere die Love Story, ist in sich abgeschlossen, allerdings sind durchaus – was in Bezug auf die handelnden Personen auch gar nicht anders geht – Querverbindungen und Bezüge zu den vorherigen Bänden vorhanden, mit denen man sich auch spoilern könnte. Daher würde ich schon empfehlen, wenn möglich, die Bände in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Das Setting in der Münchener Feuerwache mit den einzelnen Brandorten ist stimmig und zeugt von umfassender Recherche, zu der die Autorin auch im Rahmen der Danksagung etwas berichtet. Zudem ist die Handlung spannend und rasant, zugleich aber auch witzig und emotional – Emily Bold nimmt den Leser mit auf eine Gefühlsachterbahn, die ihn an das Buch fesselt. Dabei sorgt auch der flüssige, leichte und humorvolle Schreibstil der Autorin dafür, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.

Das Buch wird aus den personalen Erzählperspektiven von Leo und Caro erzählt. Auch wenn ich mir eine Ich-Perspektive gewünscht hätte, ist man dennoch nah genug an den Protagonisten, um zu ihnen eine Bindung aufzubauen, sich mit ihnen identifizieren zu können. Dabei entwickeln sie sich auch im Laufe der Zeit weiter, haben Stärken und Schwächen und sind vielschichtig angelegt. Durch die anderen Bände der Reihe hat man zudem die Möglichkeit, über einige der interessanten Nebencharaktere mehr zu erfahren.

Naturgemäß treten in einem Buch über eine Feuerwache im Einsatz auch schwere Themen auf. Der Autorin gelingt es jedoch, diese nicht überhand nehmen zu lassen. So wird die Balance gut gehalten und der Fokus nie von der Liebesgeschichte weggerückt, obwohl in diesem Teil die alle Bände umfassende Kriminalgeschichte ihren Höhepunkt findet.

Die Buchgestaltung überzeugt auf ganzer Linie. Lektorat, Korrektorat und Satz haben sauber gearbeitet und das Cover ist farblich wunderschön und passt sich gut in das Gesamtgefüge der Reihe ein, das einen hohen Wiedererkennungswert und ein einheitliches Gesamtbild bietet.

Mein Fazit? „Hearts on Fire: Leo“ ist ein in allen Punkten überzeugender Liebesroman, der vor allem durch seine spannende und humorvolle Handlung und ein tolles Setting überzeugt. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – auch als Standalone, allerdings würde ich den Lesern die ganze Serie in der richtigen Reihenfolge ans Herz legen.

[Buchgedanken] Johanna Danninger, Greta Milán: „The Wedding Project“

Pünktlich zum gestrigen meteorologischen Sommeranfang möchte ich Euch heute ein Buch vorstellen, das sich perfekt als Urlaubslektüre eignet.

In der letzten Zeit habe ich „The Wedding Project“ gelesen, geschrieben vom Autorenduo Johanna Danninger und Greta Milán. Vielen Dank an dieser Stelle an Amazon Publishing für die Bereitstellung des Lese-/Signierexemplars auf der Leipziger Buchmesse. Der Roman ist 2018 bei Montlake Romance, Amazon Media EU S.à r.l., erschienen und dem Genre Liebesroman zuzuordnen.

51tcycicg-l-_sx337_bo1204203200_Niemals hätten John und Claire es für möglich gehalten, vor laufender Kamera eine wildfremde Person zu heiraten. Getrieben von Geldnot und unbändigem Ehrgeiz finden sich beide dennoch bei ihrem ersten Treffen vor dem Traualtar wieder – als Teil einer neuartigen Reality-TV-Show, die zufällig und nach wissenschaftlichen Formeln Ehepaare zusammenstellt. Schnell sind sie sich einig, dass sie die Show gewinnen wollen – und sei es nur wegen der Gage. Dabei könnten beide nicht unterschiedlicher sein. Und so fliegen im gemeinsamen Haushalt schnell die Fetzen zwischen den beiden. Oder sind es doch eher Funken?

Auf Büchern von mehreren Autoren bin ich immer besonders gespannt. Dieses Mal war bereits im Vorfeld klar, dass jede der Autorinnen die Szenen eines Protagonisten geschrieben hat. Im Ergebnis war ich jedoch angenehm überrascht, dass trotzdem keine allzu großen Stilbrüche vorhanden waren, und sich das Buch flüssig hintereinander weg gelesen hat. An dieser Stelle ein großes Lob an die Autorinnen und den Verlag für den nahtlos ineinandergreifenden und harmonierenden Text.

Auch wenn die Handlung durchaus größtenteils vorhersehbar bleibt – keine Seltenheit in dem Genre, gelingt es den Autorinnen jedoch durch einige unerwartete Wendungen und Entwicklungen für etwas Spannung zu sorgen und eine Geschichte zum Wegträumen zu schaffen. Auch wenn am Rande durchaus einige schwere Themen angerissen werden, eine ideale Feel-Good-Lektüre – und damit perfekt für den Sommerurlaub geeignet.

Die Hauptprotagonisten sind dreidimensional angelegt und entwickeln sich – vor allem John – im Laufe des Romanes auch durchaus weiter. Allerdings hätte ich mir eine noch stärkere Einbindung der Nebencharaktere gewünscht, die doch etwas blass geblieben sind. Gut gelungen sind im Gegensatz dazu auch die Überspitzung der heutigen Reality-TV geprägten Gesellschaft und die eingebauten Details (mal ehrlich, ein Produktionsleiter/Hochzeitsorganisator namens Frank – ich musste immer lächeln, als der Name auftauchte).

Buchsatz und Cover sind solide, setzen aber keine Highlights. Korrektorat und Lektorat haben hingegen überzeugend gearbeitet.

Mein Fazit? „The Wedding Project“ ist ein gelungener Liebesroman, ein idealer Begleiter für den Sommerurlaub. Trotz kleinerer Schwächen überzeugt die Handlung und lädt zum Wegträumen ein. Für Liebesromanleser bedenkenlos zu empfehlen.

[LLC2018] Tag 1 – Liebe liegt in der Luft

20180512_085829Am letzten Wochenende besuchte ich die Loveletter Convention in Berlin, ein jährlicher Fixpunkt in meinem Messekalender. Heute möchte ich Euch die Eindrücke präsentieren, die ich am ersten Messetag, dem Samstag, sammeln konnte. Leider musste ich die Messe bereits zwei Stunden vor dem Ende verlassen, aber es war dennoch ein vollgepackter Tag mit tollen Erlebnissen, interessanten Diskussionen und wunderbaren Autoren.

20180512_090852Nachdem ich mich auf dem Hinweg verfahren hatte, war mein schöner Zeitpuffer gänzlich weg und ich kam erst kurz vor 09:00 Uhr am Gelände an – und hetzte sofort zur ersten Podiumsdiskussion. Moderiert wurde die Runde zum Thema „Liebe auf den ersten Blick“ von Kim Nina Ocker. Mit auf dem Podium saßen die Autorinnen Miranda J. Fox, Laura Kneidl, Sarah Saxx, Alexandra Schwarting und Mila Summers. Schnell entbrannte eine spannende Diskussion über das Thema – sowohl in Romanen als auch im wahren Leben. Einige interessante Anhaltspunkte aus dem Panel werde ich sicherlich auch in Zukunft stärker beim Schreiben berücksichtigen.

20180512_110818Im Anschluss verbrachte ich einige Zeit im Garten, besuchte ein paar Meet & Greets, traf Autoren und andere Besucher, bevor es zur nächsten Veranstaltung ging. Laura Kneidl, eben noch Gast beim ersten Panel, moderierte die nächste Diskussion zum Thema „Fantastische Jugendliebe“ – eines meiner absoluten programmatischen Highlights des Wochenendes. Neben ihr nahmen auch noch Emily Bold, Johanna Danninger, Bianca Iosivoni, Ellen McCoy und Marah Woolf auf der Bühne Platz. Neben dem Schwerpunkt Romantasy entfaltete sich auch ein spannendes Gespräch über das Schreiben und Plotten und eine Diskussion über Einzelbände und Mehrteiler. Wirklich toll!

20180512_133104In der Mittagspause gab es eine Weltpremiere. Montlake-Autor Friedrich Kalpenstein performte als Schlagersänger Ben Valdern, Protagonist seines Romanes „Gruppentherapie“, alle fünf Titel seiner ersten EP. Auch wenn perfekter Mallorca-Schlager nicht so ganz meine Musik ist, waren die Tänzerinnen sehr gut und die Stimmung der Zuhörerinnen euphorisch – und das Konzert eine willkommene Abwechslung zum sonst sehr informationslastigen Samstag. Apropos Abwechslung. In einer meiner Pausen wurde ich im Garten auch von Radio Fritz interviewt – anscheinend ist man als Mann auf der LLC wirklich eine Sensation (das Gefühl hatte ich dieses Mal fast noch stärker als in den letzten beiden Jahren).

20180512_151457Nach der Mittagspause besuchte ich meinen einzigen Workshop in diesem Jahr. J. Vellguth, von der ich erst kürzlich „Auf der Suche nach Glück in New York City“ rezensiert habe, referierte zum Thema „Mitten ins Herz – Lieblings-Szenen die berühren“. Nach einer angeregten Diskussion darüber, welche Aspekte in einer Lieblingsszene wichtig sind, las sie noch einige eigene Lieblingsszenen aus ihren Büchern vor. Ein gelungener Workshop und ein toller Abschluss des ersten Tages. Schön finde ich auch, dass immer mehr teilnehmende Autoren und einige Blogger und Besucher mich persönlich kennen – so machen Cons und Networking gleich noch viel mehr Spaß.

Am Sonntag erwarteten mich dann ein weiteres Programmhighlight, ein absoluter Superstar und die allgegenwärtige Signierstunde – aber dazu mehr im nächsten Post :).

Ran an den SuB mit Ava 2018 – April

Nachdem ich im März gut aufholen konnte, und fast in Reihe mit dem geplanten SuB-Abbau bin, hat Ava für den April eine relativ schwierige Challenge ausgepackt, die mich im Zweifel wieder ein Stück zurückwirft, da ich viele meiner Bücher, die ich eigentlich auch lesen muss, dort nicht unterbringen konnte.

Thema des Monats war es, aus drei verschiedenen Kategorien jeweils zu wählen, und sich eine Kombination zusammenzustellen.

Meine Wahl fiel dabei auf Taschenbücher im Genre Romance mit weniger als 450 Seiten. In diesem engen Rahmen habe ich mir die folgenden drei SuB-Bücher ausgesucht – und freue mich schon darauf, sie zu lesen.

  1. Emily Bold: „Wenn Liebe Cowboystiefel trägt“
    -> Das Buch subbt schon viel zu lange bei mir vor sich hin. Und da ich von Emilys Büchern grundsätzlich meist begeistert bin, freue ich mich schon darauf. Noch mehr allerdings auf ihre „Silberschwingen“, die ich als Fantasy-Hardcover leider nicht in die Challenge bekommen habe, aber trotzdem bis zur LLC noch lesen möchte.
  2. Johanna Danninger / Greta Milàn: „The Wedding Project“
    -> Hier bin ich insbesondere darauf gespannt, wie gut es den Autorinnen gelungen ist, als Duo zu schreiben. Auch wenn jeder eine Erzählperspektive übernommen hat, ist es mir doch wichtig, keine allzugroßen Stilbrüche zu finden – ich bin gespannt. Von der Story her hat es mir jedenfalls in der Buchpräsentation auf der LBM gut gefallen.
  3. J. Vellguth: „Auf der Suche nach Glück“
    -> Nachdem „Das Päckchen“ eines meiner Jahreshighlights 2017 war, freue ich mich schon lange auf die nächsten Bücher von der Autorin. Neben dem Challengebuch habe ich auch noch eine kurze Märchenadaption der Autorin auf dem SuB, die ich ebenfalls bis Mitte Mai zur LLC noch lesen möchte.

Ich bin gespannt, wie sehr mir der April als Lesemonat hold sein wird – wenn man das Camp berücksichtigt, was auch ansteht. Drückt mir die Daumen!

[LBM2018] Tag 2 – Die Ruhe vor dem Sturm

Bevor ab morgen Menschenmassen durch die Messehallen strömen, ließ ich es auch am zweiten Tag noch etwas ruhiger angehen.

20180316_101934Gleich zu Tagesbeginn besuchte ich eine Lesung eines Autorenduos. Für den Amazon Publishing Imprint Montlake Romance stellten die Autorinnen Johanna Danninger und Greta Milàn ihr Gemeinschaftswerk „The Wedding Project“ vor und signierten im Anschluss auch die vom Verlag bereitgestellten Leseexemplare (vielen Dank an dieser Stelle). Im Anschluss wollte ich eigentlich eine Veranstaltung von epubli zum Thema „Exposé“ besuchen, aber nachdem minutenlang versucht wurde, ein funktionierendes Mikrofon zu finden, gab ich entnervt auf und nahm viel lieber am Weltrekordversuch von Twentysix teil, den Roman mit den meisten Autoren zu verfassen.

20180316_133721Zur Mittagszeit las Bianca Iosivoni für den Ravensurger Verlag aus dem ersten Band ihrer „Soul Mates“-Buchreihe und gab einen Ausblick auf ihre kommenden Projekte im Verlag. Ich freue mich schon sehr auf ihre Bücher. Nachdem ich mich etwas beim Burgenwelt Verlag (bei dem ich mich mittlerweile an drei Büchern beteiligt habe – im Foto abgebildet) ausgeruht hatte, startete auch schon das Nachmittagsprogramm. 20180315_104002Zuerst besuchte ich ein Meet & Greet mit Emily Bold (auf dem Weg stolperte ich auch über Manuela Inusa!) und ließ mir mein Exemplar von „Silberschwingen“ signieren. Zudem verteilte Emily Signierexemplare von „Vergessene Küsse“, dem ersten Band ihrer Windham-Reihe (Danke!).

20180316_170145Danach stand ein ganz besonderer Programmpunkt auf meinem Plan. Nora Bendzko, Autorin unter anderem der dunkelphantastischen Galgenmärchen, hatte im Rahmen der literarischen Winterspiele eine Zusammenarbeit mit meinem Blog gewonnen. Da ich Nora schon länger kenne, eine tolle Win-Win-Situation. Entspannt bei einem Kaffee stellte sie sich meinen Fragen, und ich freue mich schon darauf, in der Zeit nach der Messe das Interview mit ihr zu veröffentlichen. Das ganze wird dann auch von einem Gewinnspiel begleitet – also haltet die Augen offen :).

Morgen werde ich wohl endlich die MCC unsicher machen – und natürlich die Lesung und Signierstunde von Ava Reed besuchen. Ach ja, und ein Autorentreffen beim Burgenwelt Verlag steht auch noch an.

Hier noch einige Impressionen von gelungenen Buchpräsentationen – und vom Drachen Valentin, der gestern als Gast den Stand des Verlags Monika Fuchs aufgemischt hat – sehr sympathisch!

[LLC2017] Von reitenden Verlagsleitern und Networking-Erfolgen

Immer noch komplett geschafft, bin ich vor kurzem von der diesjährigen LoveLetter Convention zurückgekehrt. Was. Für. Ein. Wochenende! Tolle, nette Autoren, altbekannte und frisch hinzugestoßene Gesichter, interessante Diskussionen und Veranstaltungen – die LLC hatte wirklich für jeden etwas zu bieten. Nationale und internationale Superstars der Szene gaben sich in diesem Jahr die Ehre. Mein Romance-Fanherz quillt immer noch über von den tollen Begegnungen mit Mona Kasten, Jacqueline Vellguth, Bianca Iosivoni und vielen mehr. Und – ein Random Fact am Rande – Martina Gercke hat nicht nur meinen Namen erkannt, sondern wusste auch, dass ich in diesem Jahr Texte veröffentlicht habe *blush*. Das ließ mich sprachlos zurück und ist das beste Argument für Vernetzung, das man geben kann (Danke WordPress!!!).20170520_162408

Doch wer denkt, das internationale Line-Up um Samantha Young, Cora Carmack, Jay Crownover, Margaret Mallory, Ann Aguirre und Cara Conelly sei nicht zu toppen, liegt falsch. Denn für die LLC 2018 hat bereits ein absoluter Weltstar im Romantasy-Genre zugesagt. Wer? Das verrate ich am Ende des Berichts :).

Nachdem ich die Nacht im Zug verbracht habe, ging es direkt um kurz nach 9 am 20170520_093719Samstagmorgen auf das GLS-Gelände in der Kastanienallee. Dank der pünktlichen Bahn, schaffte ich es auch zum gewünschten, ersten Programmpunkt: Der Lesung von Bianca Iosivoni. Nach einer ausgedehnte Kaffeepause, und den ersten Meet&Greet-Begegnungen besuchte ich dann, wie geplant das Panel zum Thema „Phantastische Romantik“, auf dem neben Bianca Iosivoni (der rote Faden durch den 20170520_110840Vormittag^^) noch Mona Kasten, Johanna Danninger, Inka Loreen Minden, Jacqueline Vellguth und Marah Woolf Platz fanden. Neben angeregten Diskussionen über Genremerkmale und Konventionen in der Romantasy gab es, immer mal wieder, auch interessante persönliche Anekdoten der Autorinnen.

Vor und nach der Mittagspause traf ich dann noch einige weitere Autoren, unter anderem einen meiner neuen Helden: Benne Schröder – ein männlicher Romance-Autor, der nach einigen Veröffentlichungen im Kleinverlag den Sprung zu LYX geschafft hat; der aus der weiblichen Perspektive erzählt und überaus sympathisch, erfrischend und witzig ist, wie sein Auftritt am sonntäglichen Round Table (s. u.) gezeigt hat. Am 20170522_090510Nachmittag verfolgte ich dann noch eine Panel-Diskussion zum Thema „Book Boyfriends & Girlfriends“ mit Ann Aguirre, Samantha Young, Martina Gercke, Monica Murphy und Jay Crownover. Danach ließ ich den Tag gemütlich ausklingen, besuchte noch einige Meet & Greets und traf auch Manuela Inusa wieder, die die LLC diesmal als Gast und nicht als Autorin besuchte.

20170521_132036Der Sonntag begann, ebenfalls gegen 9.30 Uhr, mit dem Meet & Greet von Emily Bold, die den ganzen Sonntag in ihre Gewalt brachte, da sie eine Bull-Riding-Anlage im Garten des Veranstaltungsgeländes aufbauen ließ. Dass von diesem Spektakel niemand die Finger lassen konnte, zeigt das Bild, als unter großem Jubel kurz vor Schluss Simon Decot, Bastei Lübbe Programmchef für LYX und die digitalen Bastei-Label, auf dem Bullen Platz nahm und sich ordentlich schlug.

Zurück am Vormittag nahm Simon Decot, zusammen mit Thorsten Simon von BoD und20170521_110610 den Autoren Michael Meisheit (als Vanessa Mansini) und Benne Schröder an dem Round Table zu männlichen Autoren im Romance-Genre teil, moderiert von Annie Stone. Vor dieser Diskussion besuchte ich noch ein Panel zum Thema Jugendroman mit Cora Carmack, Ann Aguirre, Samantha Young und Kelsey Sutton – die definitiv witzigste Veranstaltung des Tages mit Einblicken in die Jugendzeit der Autorinnen, mit vielen tollen Young-Adult-20170521_100701Buchempfehlungen und vor allem mit tollen Tipps zum Genre generell. Und … Kelsey Sutton … what a Sweetheart! Falls es jemanden interessieren sollte: Cora ist Slytherin, Ann und Kelsey sind Hufflepuff und Samantha ist eine Gryffindor :).

Bevor es dann am späten Nachmittag zum krönenden Abschluss, der Signierstunde kommen konnte, besuchte ich noch eine Lesung von Margaret Mallory, die20170521_140853 aus ihren historischen Romanen las. Doch, kommen wir ohne lange Vorrede, nun zum jährlichen Highlight der LLC, das ich 2016 leider verpasst hatte: die Signierstunde (wobei der Begriff „Stunde“ nicht ganz wörtlich zu nehmen ist, da sie von 16-18 Uhr stattfand).

Nahezu alle Autoren und Autorinnen (36 von 39) signierten dort ihre jeweils aktuellen Bücher. Aufgeteilt in drei Gänge konnte man sich pro Runde einen Gang aussuchen, und erhielt dann insgesamt drei Bücher. Ich hatte zwar etwas Pech mit meinen Gängen – die Wartezeit war immer relativ lang – daher schaffte ich „nur“ drei Durchgänge, während Andere vielleicht 4-5 mal durch die Reihen gingen. Nichtsdestotrotz bin ich natürlich trotzdem überglücklich. Einerseits hätte ich kaum mehr Bücher in meinen Koffern und Taschen unterbringen können, andererseits habe ich auch – mit Ausnahme eines Buches – alle Bücher bekommen, die ich unbedingt haben wollte (Jacqueline Vellguth, Marah Woolf, Mona 20170522_085310Kasten und Benne Schröder). Als kleines Gimmick gab es auch bereits im Voraus ein Buch von A. L. Jackson als Beigabe in der Conventiontasche – und auch Ann Aguirre und Corinna Bomann schenkten mir jeweils ein weiteres Buch, sodass ich mit … 12 … neuen Büchern das Wochenende verließ (und mit einem weinenden SuB, der immer weiter explodiert). Neben den Büchern habe ich euch auch ein Foto der tollen 20170520_123504Goodies (siehe oben) gemacht. Nach der Zuckerwatte im letzten Jahr gab es dieses Jahr Kaffee, Kugelschreiber, natürlich auch wieder Notizzettel, einen BoD-Block, eine Tasse, viele Beutel u.v.m. Auf dem Bild ist auch der Convention-Katalog zu sehen. In diesem Jahr habe ich dort die Unterschriften von 31 der 39 Autoren sammeln können. Challenge: Wer schafft im nächsten Jahr mehr? :).

Ah, und bevor ich es vergesse, hier noch die Auflösung: Im nächsten Jahr wird Lara Adrian die LLC besuchen. Lara Adrian! Mein Besuch ist damit sicher :). Bis zum nächsten Jahr, Berlin!

Viele Grüße,
Erik