[FBM2021] Gesammelte Messeausbeute

Bevor ich morgen noch eine Rezension hochlade und die nächste Woche einen kreativen Schreibkurs und die Lit.Love besuche, möchte ich Euch heute noch meine Messeausbeute zeigen. Signierte Bücher, Leseexemplare, Postkarten, Poster und Goodies, Beutel, Presseinformationen, ein T-Shirt und die wundervollen Autogramme der Immenhof-Stars, allen voran Leia Holtwick <3. Einige der Leseproben und Karten werden zusammen mit tollen Goodies – und vielleicht auch dem ein oder anderen Buch – nach der Lit.Love dann auch in einer großen Verlosung landen. Also bleibt wachsam – aber vor allem: bleibt gesund!

[FBM2021] Tag 2 – Von Superstars und Superviren (Teil 2)

Nachdem ich vorhin schon über die gestrigen Erlebnisse auf der Messe berichtet habe, fehlt noch der Bericht zur Abendveranstaltung. Im Rahmen des Bookfest City lasen Kathrin Lange und Susanne Thiele aus dem Wissenschaftsthriller „Probe 12“, den ich vor kurzem gelesen und rezensiert habe – ein potentielles Jahreshighlight. Leider war die sehr schöne Location, das Restaurant Walden in der Frankfurter City, nicht wirklich gut besucht, was aber auch eine Folge des wirklich ungemütlichen Wetters sein konnte.

Susanne und Kathrin ließen sich jedoch nichts anmerken, sondern nahmen sich auch für die wenigen Gäste viel Zeit, lasen einige Abschnitte, erzählten anekdotisch wie sie zusammengefunden hatten und beantworteten geduldig Fragen und Signierwünsche. Dabei ließen sie am Ende des Abends auch noch die Bombe platzen, dass sie vor kurzem den Vertrag für einen Folgeband unterschrieben haben, was mich sehr gefreut hat. Ich kann es kaum erwarten, das nächste Abenteuer von Tom und Nina zu erleben.

Damit endete mein zweiter Messetag – diesmal wirklich – und ich mache mich gleich wieder auf den Weg in die heiligen Hallen der Bücher. Heute auf dem Programm: Alvaro Soler, Bülent Ceylan und Volker Kutscher.

[Buchgedanken] Kathrin Lange / Susanne Thiele: „Probe 12“

In der letzten Zeit habe ich „Probe 12“ von Kathrin Lange und Susanne Thiele gelesen. Das Buch ist 2021 bei Lübbe, Bastei Lübbe AG, erschienen und als Wissenschaftsthriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Als die Wissenschaftsjournalistin Nina Falkenberg ihren ehemaligen Mentor Anasias in Georgien besucht, gerät sie mitten in einen tödlichen Angriff auf ihn. Zuvor kann er Nina jedoch verraten, dass es ihm gelungen ist, ein Medikament gegen die gefährlichsten multiresistenten Keime der Welt zu finden. Musste er deswegen sterben? Zusammen mit dem Foodhunter Tom Morell, dessen Tochter an einem dieser Keime erkrankt ist, versucht Nina, die Forschungsergebnisse nachzuvollziehen. Aber Nina und Tom sind nicht die Einzigen, die hinter Anasias‘ Forschung her sind, und ihre Gegner schrecken weder vor Entführung und Erpressung noch vor Mord zurück.

„Probe 12“ reiht sich in die durchaus nicht allzukurze Liste an Thrillern ein, die ich in den letzten 1-2 Jahren gelesen habe – obwohl das Genre für mich doch eher unüblich ist. Und – ohne die restliche Rezension im Detail vorweg zu nehmen: egal ob Wissenschafts-, Spionage- oder Politthriller, „Probe 12“ ist der beste seit „Origin“ von Dan Brown.

Dabei haben Susanne Thiele und Kathrin Lange nicht nur den Nerv der Zeit getroffen, vielmehr ist es ihnen gelungen, aktuelle Themen und Fiktion zu einem spannenden, aber denkbaren Gesamtgeschehen zu verknüpfen, das den Leser in seinen Bann zieht, sodass man das Buch gar nicht aus der Hand legen möchte.

Der Roman brilliert zum einen durch sein Setting, das den Leser nach Tiflis und Berlin entführt, in hochmoderne Labore und verlassene Gewerbegebiete, zum anderen durch die überraschend gute Lesbarkeit. So ist es den Autorinnen gelungen, trotz des sehr spezifischen Themas und den daher notwendigen, wissenschaftlichen Ausführungen, diese in einem verträglichen Rahmen zu halten, das Buch nicht zu technisch werden zu lassen.

Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich und hält auch immer mal wieder unerwartete Wendungen für den Leser bereit, auch wenn einige Dinge natürlich auch vorhersehbar sind. Die einzelnen Charaktere sind vielschichtig angelegt und haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei brillieren insbesondere Tina Voss und Sylvie – oder auch der nur am Rande erwähnte Bo, über dessen Leben man unbedingt mehr erfahren möchte.

Die Buchgestaltung überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist auf dem Cover und dem Buchrücken leicht hochwertig geprägt, mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Titelbild ist farblich auffällig und nimmt Bezug auf die Geschichte – ein rundum gelungenes Gesamtpaket.

Mein Fazit? „Probe 12“ ist ein überzeugender Wissenschaftsthriller, der vor allem mit seiner Aktualität und einer spannenden Handlung punkten kann – ein potentielles Jahreshighlight. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen, ab dem vom Verlag empfohlenen Alter von 16 Jahren.

Hochspannung garantiert | Doppelte Buchpost

In der letzten Zeit erreichten mich wieder einige Bücher, von denen ich Euch heute die ersten beiden auch hier präsentieren möchte. „Wenn deine Hand mich hält“ von Alisha Rai und „Probe 12“ von Kathrin Lange und Susanne Thiele garantieren als Wissenschaftsthriller und als dramatischer Liebesroman Hochspannung und Herzklopfen – vielen Dank daher an den Lübbe Verlag, Bastei Lübbe AG, für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare über die Bloggerjury einerseits und die vermittelnde Agentur Buchcontact andererseits. Ich hoffe, mir stehen atemberaubenden Lesestunden ins Haus – und berichte Euch natürlich zeitnah davon!