[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Licht & Schatten“ (Band 1)

„Same procedure as last fair, Konrad?“ „Same procedure as every fair, Luise!“20171012_103734(0)

Es ist eine gute alte Tradition, dass ich seit einigen Messen auch jeweils eine Rezension direkt im Pressezentrum der jeweiligen Messe verfasse (dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse 2017). Für Konrad und Luise ist es allerdings das erste Mal, sie haben sich auch nur ins Bild geschummelt, weil zufälligerweise zwei der Protagonisten aus dem besprochenen Werk ebenfalls Konrad und Luise heißen. Zufälle gibts.

Ganz oben auf meinem Rezistapel, der allmählich kleiner wird, lag dieses Mal der erste Band von „Licht und Schatten – Eine Erzählung aus 100 Jahren deutscher Geschichte“. Das Buch von Veronika Lackerbauer ist 2017 bei BoD erschienen und – eine sehr schwierige Frage – genretechnisch am ehesten als Familiensaga einzuordnen. Es ist gleichermaßen aber auch ein Geschichtsbuch, das anschaulich die deutsche Geschichte bis hin zum Ende des zweiten Weltkrieg erklärt.41vutysnecl-_sx314_bo1204203200_

In „Licht & Schatten“ verfolgt man die Geschicke der Mitglieder der Familie von Konsigny zwischen 1899 und 1945. Theodor von Konsigny ist erfolgreicher Schokoladenfabrikant in München und glücklich mit seiner Frau Eleanor verheiratet. Als Hoflieferant verfügt er über Privilegien und wird sogar nach Berlin eingeladen, um den Kaiser kennenzulernen. Ihre gemeinsamen Kinder, Alexander, Marie-Louise, Rudolph und Maximilian könnten unterschiedlicher nicht sein. Alles scheint möglich. Doch dann taumelt Europa dem ersten Weltkrieg entgegen, und nichts sollte mehr so sein, wie es einst war.

Mit „Licht & Schatten“ gelingt der Autorin ein eindringliches und gut lesbares Buch über die deutsche Geschichte. Persönlich hätte ich es zwar noch besser gefunden, wenn den einzelnen Kapiteln nicht jeweils eine allgemeine Einführung zur Geschichte vorangestellt worden wäre. Da das Buch aber ausdrücklich nicht als Roman gekennzeichnet ist und dies auch nicht sein soll, kann man dagegen nichts sagen.

Das Werk lebt hauptsächlich von seinen Charakteren, die mir ausnehmend gut gefallen. Beeindruckend ist, dass Veronika Lackerbauer hier auch in der Familie den Titel „Licht & Schatten“ widerspiegelt. So haben alle Figuren ganz eigene Stärken und Schwächen, werden zum Alkoholiker oder lassen sich vom beginnenden Nationalsozialismus verführen.

Auch die Handlung vermag zu überzeugend. Zwar ist diese stark episodenhaft, lässt sich aber durch die Bindung zur Familie in einen guten Gesamtkontext bringen und hält den Spannungsbogen aufrecht. Ich hätte mir das ganze noch entzerrter gewünscht, die einzelnen Episoden ausführlicher und detailreicher. Dann hätten es aber anstelle der zwei Bände durchaus 6-8 werden müssen. Idealerweise hätte ich mir dies sogar als Pendant zur Fernsehserie „Downton Abbey“ vorstellen können, wo jede Episode, jedes Kapitel eine abgeschlossene Geschichte enthalten würde – und dann halt noch stärker ausgebaut werden müsste. So wäre aber vielleicht der Überblick verloren gegangen, sodass ich die Entscheidung zur Verknappung durch die Autorin gut nachvollziehen kann.

Da es ein historisches Buch ist, möchte ich natürlich auch noch die gelungene Recherche loben. Die Atmosphäre passt, die Handlung und Handlungsweisen der Figuren erscheint stimmig. Hier hat mir allerdings eine dem Buch vorgestellte „Dramatis Personae“ gefehlt, die historische und erfundene Personen auflistet – und auch die Familienstrukturen noch einmal hätte klarer machen können (die glücklicherweise jedoch nicht kompliziert waren).

Natürlich möchte ich auch zur Bucherstellung noch einige Worte verlieren. Das Cover von Grit Richter und der Schutzumschlag sind gelungen und hochwertig. Dem Lektorat und Korrektorat sind allerdings kleinere Fehler unterlaufen wie beispielhaft ein Logikfehler und einige Silbentrennungsfehler. Alles in allem aber nicht so stark, dass der Lesefluss und das Lesevergnügen dadurch gemindert werden würden. Die Autorin hat auch bereits versichert, dass diese Fehler zur neuen Auflage ausgebessert worden sind.

Mein Fazit? „Licht & Schatten“ ist ein informatives und durchaus spannendes Bildnis der deutschen Geschichte anhand einer bayrischen Familiengeschichte, das vor allem durch seine Charaktere und eine gute Recherche begeistert. Kleinere Fehler sind vorhanden, trüben aber das Lesevergnügen nicht. Für Geschichtsliebhaber bedenkenlos zu empfehlen.

[FBM2017] Tag 1 – Ein entspannter Tag

Schon ist Tag eins der Buchmesse vorbei und – zumindest heute – möchte ich auch direkt noch hochmotiviert am selben Tag meine Messeeindrücke mit Bildern für Euch festhalten. Insgesamt habe ich vier Veranstaltungen besucht, und die restliche Zeit genutzt, einige der Hallen (vor allem 3.0 und 3.1) zu erkunden, mir das Pressezentrum anzusehen und nicht zu viel Kraft zu verschwenden :D.20171011_104011

Los ging es am Vormittag mit dem obligatorischen Gespräch auf dem Blauen Sofa mit dem diesjährigen Buchpreisträger. Auch wenn ich – rein nach den Buchpräsentationen und Shortlistvorstellungen – immer noch leicht enttäuscht bin, dass es nicht Marion Poschmann geworden ist, so hat sich die Veranstaltung mit Robert Menasse um sein Buch „Die Hauptstadt“ doch auch gelohnt. Ein Plädoyer für ein vereintes Europa, der erste EU-Roman aus Brüssel.

20171011_121452(1)An dieser Stelle ein großes Lob an den Beltz Verlag! An ihrem Stand haben sie in diesem Jahr eine Bloggerlounge eingerichtet, wo man sich ausruhen, sein Handy aufladen kann, und sogar von eifrigen Beltz-Mitarbeitern mit Getränken versorgt wird und mit diesen ins Gespräch kommt. Ein tolles und vorbildliches Konzept – bitte nachmachen! Dort habe ich mich dann ebenfalls etwas ausgeruht, bevor es weiter zur nächsten Veranstaltung ging.

Natürlich durfte heute auch ein Weiterbildungsworkshop nicht fehlen. Hannes Riffel, der Programmbereichsleiter Science Fiction / Fantasy von FISCHER Tor sprach für neobooks und epubli über Anschreiben an Verlage, das ideale Exposé und die 20171011_124546_001Zusammenarbeit mit Verlagslektoraten. Informativ, auch weil er selbstkritisch ebenfalls anmerkte, dass durchaus für einige Autoren und einige Werke das Selfpublishing mittlerweile wirklich der bessere Weg ist.

Nach der Mittagspause besuchte ich dann 20171011_154539(0)die Buchvorstellung von Marion Poschmann, die auch als Lyrikerin bekannt ist. In ihrem Buch „Die Kieferninseln“ mischen sich daher auch Lyrik und Prosa, europäische und asiatische Kultur, Realität und Einbildung. Das Buch klang wirklich spannend, ich werde es mit Sicherheit auch irgendwann einmal lesen.

Meine letzte Veranstaltung des Tages war ein Gespräch mit Ulrich Wickert für die ARD über sein neues Buch „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“. Charmant, eloquent und mit köstlichen Anekdoten aus seinem Leben in Frankreich hatte der Autor das Publikum komplett im Griff.

20171011_173214

Damit endete auch bereits mein Messetag. Ich möchte die Gelegenheit aber nicht ungenutzt verstreichen lassen, Euch hier noch einige Impressionen der Messe anzuhängen. Wer genau hinschaut, erennt, dass auch Konrad und Luise mich zur Messe begleitet haben, und dort auf ihre großen Verwandten getroffen sind. Reinschauen lohnt sich! 😀

 

Rückkehr, Ausblick und Neuigkeiten

In diesem Sammelpost geht es um so viel, das passt gar nicht alles in den Titel :).

Zuerst einmal möchte ich Euch einen schönen Feiertag wünschen. Ich bin seit kurzem aus meinem Erholungsurlaub auf La Gomera zurück, und strotze nun wieder voller Kraft und Energie (wundert Euch also nicht über die Blogflut) :).

Übrigens haben mich auch Konrad und Luise in den Urlaub begleitet, wie ihr diesem Beweisbild entnehmen könnt :D. Weitere Urlaubsbilder findet Ihr am Ende des Posts.

20170929_193039

heimchen_cover_web
(c) http://www.ohneohren.com

Bevor ich zu dem Ausblick auf die nächsten Wochen komme, noch einige gute Neuigkeiten: Das Heimchen ist endlich als Print erhältlich. Ich freue mich schon total auf die Geschichten der anderen Autoren. Erhältlich ist es, unter anderem, hier. Zudem ist auch eine Buchbox bei mir angekommen, ich kann es gar nicht erwarten, sie auszupacken :). Und zu guter letzt habe ich mich entschieden, meinem Blog ein Update zu gönnen. Keine Werbung, eine professionellere Adresse … lasst Euch überraschen. Dazu bekommt auch der Blog einen neuen Namen (keine Angst, er ist aber auch weiterhin unter dem alten Namen und der alten Adresse erreichbar). Achja, und beinahe hätte ich es vergessen, dass ich aus Spanien auch was tolles zum Verlosen mitgebracht habe, Details kommen im Laufe der Tage :D.

Damit sind wir ja eigentlich auch schon beim Ausblick. In den nächsten Tagen erwarten Euch hier einige Rezensionen (Ava Reed, Veronika Lackerbauer, Manuela Inusa, Trudi Canavan und Jennifer L. Armentrout), sowie erste Posts zur Buchmesse, die in 8 Tagen startet. Hinzu kommen das Rebranding des Blogs und ein Unboxing. Oh, und für den Mystery Blogger Award bin ich auch nominiert. Ich hoffe, ich bekomme das alles unter, ohne Euch und mich mit Blogposts und Arbeit zu ertränken :D.

In dem Sinne: Auf spannende, nächste Tage. Und hier noch die versprochenen, restlichen Urlaubsbilder =).

 

[Gewinnspiel] Auslosung des Geburtstagsgewinnspiels!

Soeben habe ich das große Geburtstagsgewinnspiel ausgelost – und sehr, sehr lange über den Listen mit den Namen gebrütet.

Insgesamt haben mich 33 Namensvorschläge erreicht – 24 auf Facebook und 9 hier auf WordPress. Nachdem ich hin und her überlegt habe, hatte ich die Liste schnell auf zwei, drei Namen eingegrenzt. Doch bevor wir zum Gewinner des Sonderpreises kommen, löse ich erstmal die Verlosung auf :).

Den blauen Einhornschlüsselanhänger gewinnt: Anke o’Brien, für ihren Vorschlag „Konie“ hier auf WordPress, den rosa Einhornschlüsselanhänger gewinnt Sabine Kohlert für ihren Vorschlag Klara auf Facebook.

Doch nun zum Sonderpreis *Trommelwirbel*.

Eine Ausgabe von „Das Päckchen“ erhält Anna von „weltaustinteundpapier“ für ihren Vorschlag „Eleanor“. Lange war es für mich undenkbar, einen Vorschlag zu prämieren, der keine Alliteration beinhaltet 😀 – doch mit „Eleanor“ gelang es Anna, mir eine neue Namensdimension zu eröffnen, da ich bei dem Vorschlag sofort an Eleanor of Aquitaine denken musste. Von da war es nur noch ein kleiner, historisch-gedanklicher Katzensprung zu dem Namen, den ich schlussendlich ausgewählt habe: „Luise“. Konrad und Luise, Luise und Konrad. Auch wenn sich kein toller Shipping-Name bilden lässt, ein tolles Paar.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, die Gewinner werde ich individuell anschreiben und nach ihren Adressen fragen. An alle, die dieses Mal nicht gewonnen haben: Nicht traurig sein – das nächste Gewinnspiel kommt bestimmt. Vielleicht schon zur Messesaison (FBM, Lit.Love) oder zum Erscheinen der Drachenstern-Anthologien, aber spätestens zum Jahresausklang.

Allen noch einen schönen Sonntag.

[Verlosung] Das große Geburtstagsgewinnspiel: Name gesucht!

Seit wenigen Tagen ist mein WordPress-Blog zwei Jahre alt geworden – und ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Lesern, Kollegen und Freunden bedanken, die mich in dieser Zeit hier oder auch auf Facebook begleitet haben – auf die nächsten tollen Jahre <3.

Das Gewinnspiel steht ganz im Zeichen von J. Vellguths Roman „Das Päckchen“. In diesem Roman taucht ein Schlüsselanhängereinhorn mit dem Namen „Konrad“ auf. Nachdem mein persönlicher Konrad bei mir eingezogen ist, hat er nicht locker gelassen, bis ich ihm eine Gefährtin gekauft habe 😀 – wie hätte ich ihm widerstehen können? Und so ist seit gestern eine zauberhafte Einhorndame zu uns gestoßen. Doch das Problem: Sie hat noch keinen Namen! Ich habe zwar bereits eine erste Idee, möchte aber nicht die Gelegenheit missen, Euch ebenfalls nach tollen Namensvorschlägen zu fragen. Bitte beachtet dabei: Es muss gut zu Konrad passen. Mein Vorschlag ist bislang „Klementine“.

Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt, ist Konrad auch bereits sehr glücklich, und kann die Augen nicht von seiner Gefährtin lassen.

Zu gewinnen gibt es übrigens unter allen Teilnehmern folgendes:

20170727_111925

  • 1 Einhornschlüsselanhänger Nici „Theodor & Friends“ (blau), der unter allen Kommentaren mit Namensvorschlägen unter diesem WordPress-Beitrag verlost wird
  • 1 Einhornschlüsselanhänger Nici „Theodor & Friends“ (rosa), der unter allen Kommentaren mit Namensvorschlägen unter dem passenden Facebook-Beitag verlost wird
  • 1 Taschenbuch J. Vellguth „Das Päckchen“, das von mir für den besten Namensvorschlag plattformübergreifend vergeben wird, ungeachtet, ob ich den Namen schlussendlich nehme oder nicht.

 

~~~ Teilnahmebedingungen ~~~

1. Die Teilnahme ist möglich bis zum 05.08.2017, 23:59:59 Uhr

2. Um teilzunehmen, müsst ihr

a)
einen Post unter diesen Blogpost setzen und mir in den Kommentaren Euren Namensvorschlag für die Einhorndame nennen

und/oder

b)
–  auf Facebook den Gewinnspielbeitrag liken und
– mir per Kommentar unter dem dortigen Beitrag Euren Namensvorschlag für die Einhorndame nennen

3. Jeder, der die obigen Teilnahmebedingungen erfüllt, erhält ein Los für die jeweilige Verlosung. Pro Person kann nur ein Verlosungsgewinn erzielt werden. Da das Taschenbuch als Sonderpreis vergeben wird, kann dieses zusätzlich zu einem Verlosungsgewinn zuerkannt werden. Pro Person wird nur ein Namensvorschlag pro Plattform gewertet. Bei mehreren Namensvorschlägen einer Person wird nur der erste in die Wertung genommen. Es werden nur Kommentare unter den Originalbeiträgen auf Facebook und WordPress in die Wertung/Verlosung genommen.

4. Es ist keine Pflicht und es gibt auch keine Zusatzlose für das Rebloggen des Beitrages auf WordPress oder das Teilen und Freunde markieren auf Facebook. Freuen würde ich mich natürlich dennoch drüber :).

5. Nach Ablauf der Zeit wird das Gewinnspiel zeitnah ausgelost und die Gewinner werden sowohl hier als auch auf der Facebook-Seite veröffentlicht. Meldet sich einer der Gewinner dann nicht binnen einer Woche, wird der Gewinn neu vergeben.

6. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit facebook oder wordpress.

7. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.

8. Über die Vergabe des Taschenbuches als Sonderpreis entscheidet allein der Verlosende nach persönlichem Geschmack. Likezahlen oder sonstige allgemeine Erwägungen finden keine Berücksichtigung. Sofern der ausgewählte Name mehrfach vorgeschlagen wurde, gewinnt den Sonderpreis die Person, die den Namen als erstes vorgeschlagen hat.

9. Der Verlosende behält sich vor, Kommentare, die ehrverletzend sind, gegen die guten Sitten verstoßen oder pornografische, gewaltverherrlichende oder rechts-/linksradikale Inhalte besitzen, zu löschen und von der Verlosung auszuschließen.

~~~

Viel Glück und viel Spaß! Auf dass wir gemeinsam einen tollen Namen finden :).

[Buchgedanken] J. Vellguth: „Das Päckchen“

Am heutigen, hier zumindest sonnigen Sonntag, möchte ich mal wieder eine Buchbesprechung mit Euch teilen. Bereits vor einiger Zeit habe ich „Das Päckchen“ von J. Vellguth gelesen. Das Buch ist am ehesten – wie auch auf dem Cover angemerkt – als Liebesroman anzusehen und 2017 im Selfpublishing erschienen. In der 18. Kalenderwoche dieses Jahres sprang das Buch auf Platz 5 der Bild-Bestsellerliste, die in Kooperation mit Amazon erstellt wird.

Emma ist begeisterte Buchbloggerin und arbeitet in einer Kinderbibliothek. Als sie nach 51khaqt-sql-_sx326_bo1204203200_ihrem Urlaub zurück zur Arbeit will, stellt sie mit Erschrecken fest, dass die Bibliothek aufgrund eines Wasserschadens geschlossen wurde – und niemand daran interessiert ist, die Kosten für die Neueröffnung aufzubringen. Schnell ruft Emma auf ihrem Blog eine Spendenaktion zur Rettung der Bibliothek ins Leben. Mit nur siebzehn Abonnenten ein aussichtsloses Unterfangen. Ins Verlagsarchiv versetzt, steht ihr ganzes Leben vor einem Scherbenhaufen. Bis ein geheimnisvolles Päckchen bei ihr eintrifft, ganz ohne Absender, aber voller Überraschungen.

„Das Päckchen“ ist ein wahrer Feel-Good-Roman über die Liebe und die Leidenschaft zu Büchern. Ich bin sicher nicht der einzige Blogger, der sich mit Emma identifizieren kann und sich ein Stück in ihr wiederfindet. Gerade deshalb – aber nicht nur aus diesem Grund – kann ich den Roman als Ode an die Buchwelt vollends empfehlen.

Die Handlung ist sehr kurzweilig, spannend und kann mit unerwarteten Wendungen glänzen. Auch wenn einige Aspekte durchaus vorhersehbar sind, ändert dies doch nichts daran, dass man mit Emma mitfühlt, sich freut, leidet und lacht. Man muss sie einfach als Protagonistin gern haben! (Und dann liebt sie auch noch Einhörner!!!)

Auch die anderen Charaktere sind toll gestaltet, bis in die Nebenfiguren. Als Leser möchte man sich um Marie kümmern und sie in den Arm nehmen, oder wünscht sich eine Freundin wie Becky, die jederzeit für einen da ist. Gerade die Hauptprotagonisten Emma und Lukas, der geheimnisvolle Absender, entwickeln sich im Laufe des Romanes auch weiter. Dabei wird die Entwicklung durch den personalen Erzählstil aus beiden Sichtweisen unterstützt.

Der Schreibstil der Autorin ist leicht, strotzt vor Gefühlen und lässt sich flüssig lesen. Obwohl die Mehrzahl der Gespräche zwischen den Protagonisten in Chat-Form stattfinden, sind die Dialoge doch lebendig und der Spannungsbogen wird bis zuletzt aufrechterhalten. Bemerkenswert ist auch die Liebe zu kleinen Details, die die Handlung zwar nicht tragen, die aber doch für ein rundes, vorstellbares Gesamtbild sorgen, das das Kopfkino des Lesers sofort anlaufen lässt.

Das Cover ist aus meiner Sicht sehr gelungen und ein absoluter Eyecatcher, Korrektorat und Lektorat (sofern durchgeführt) haben solide gearbeitet. Wo ich mir noch etwas mehr Mut, etwas mehr Innovation gewünscht hätte, ist der Buchsatz. Geschenkt, dass die Kapitel links und rechts anfangen – das beachten heute nur noch die wenigsten und bei der Fülle an Kapiteln würde das das Buch auch nur immens aufblähen. Allerdings hätten die Chat-Dialoge aus meiner Sicht etwas mehr Pepp verdient gehabt (also rein satztechnisch). Man hätte sie zum Beispiel in Anlehnung an moderne Messenger spaltenförmig links- und rechtsbündig setzen, oder sie als Nachrichtenfenster gestalten können, nur als spontane Ideen, sicherlich gibt es noch dutzende weitere Möglichkeiten.

Mein Fazit? „Das Päckchen“ ist ein wunderbarer, gefühlvoller Roman über die Liebe zwischen zwei Menschen, und gleichzeitig über die Liebe zu Büchern. Tolle Protagonisten, eine abwechslungsreiche Handlung und ein gelungenes Setting machen das Buch zum perfekten Begleiter für den Urlaub oder für sommerliche Tage. Für Liebhber des Genres – und für Buchblogger natürlich sowieso – bedenkenlos zu empfehlen.

Ps: Als Sidekick im Buch kommt das Einhorn „Konrad“ vor – und ich möchte euch ein Bild von ihm nicht vorenthalten.

19417334_1383909575027586_6801492585277830790_o

Pps: „Konrad“ und „Das Päckchen“ spielen auch eine Rolle in meiner Verlosung zum bald anstehenden Bloggeburtstag. Also haltet die Augen offen!