[Buchgedanken] Mario Schlembach: „heute graben“

In der letzten Zeit habe ich „heute graben“ von Mario Schlembach gelesen. Das Buch ist 2022 im Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG erschienen und dem Genre der Gegenwartsliteratur zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Alles beginnt mit A. Ein Totengräber steigt in einen Zug und trifft A., seine erste Liebe. A. ist auch der Grund, weshalb er zu schreiben beginnt. In seinem Tagebuch begibt er sich auf eine Irrfahrt entlang der Untiefen des Dating- und Friedhofsalltags. Als bei ihm dieselbe Lungenkrankheit wie bei Thomas Bernhard diagnostiziert wird – kurioserweise, nachdem er sich intensiv mit dessen Werk auseinandergesetzt hat –, befeuert die Todesangst noch die unermüdliche Suche nach der wahren Liebe. Wird er sie finden oder bleibt sie für immer unerreichbar?

„heute graben“ ist ein autofiktional erzählter Roman über einen Totengräber auf der Suche nach der großen Liebe. Wer sich mit Schlembachs Biografie beschäftigt, kommt unweigerlich zu der Frage, ob es sich bei dem Protagonisten um den Autor selbst handeln könnte – und landet bei: vielleicht. So ist Schlembach selbst Totengräber und sicherlich sind viele Erfahrungen in das Werk, das in Form von Tagebucheinträgen erzählt wird, eingeflossen.

Dabei zieht sich eine depressive Grundstimmung durch das gesamte Buch, sei es im verzweifelten und vergeblichen Versuch, sich bei dem Werk über die vergangene, große Liebe nicht in kitschgeschwängerten Plattitüden zu verliehen – oder im permanenten Scheitern bei der Beziehungssuche, vergleicht der Protagonist doch unweigerlich irgendwann alle Frauen (die er netterweise mit B. bis Z. abkürzt) mit seiner großen Liebe A., deren Schicksal nie ganz geklärt wird.

Die Handlung wird vor allem durch die Erkrankung des Protagonisten an Sarkoidose vorangetrieben, einer Lungenkrankheit, an der ironischerweise auch Thomas Bernhard litt, mit dessen Werk sich der Protagonist im Rahmen seines Studiums intensiv beschäftigt hat. Dabei wechseln sich lustig-ironische Passagen wie der Kauf von Boki mit Selbstmitleid und fast psychotischen Episoden ab – der Tod allgegenwärtig aufgrund der Arbeit als Totengräber.

So sprachlich ansprechend das Buch auch ist, so wort- und bildgewaltig die Einträge des Protagonisten, die sich mit alltäglichen Routinen wie dem Festhalten von Mahlzeiten abwechseln, lässt „heute graben“ einen doch etwas ratlos zurück. So wird zu keinem Punkt wirklich erkennbar, wo Schlembach mit dem Buch hinmöchte. Ohne Ziel, mit einem Ende im Nirgendwo, ist es nicht mehr aber auch nicht weniger als eine Momentaufnahme – eine kurze Passage aus dem Leben des Protagonisten.

Die Buchgestaltung ist solide, Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist ebenfalls gelungen, auch wenn ich kein Freund von Trennzeichen zwischen den Abschnitten bin, die am Seitenende stehen. Das Cover, der gesamte Umschlag, ist künstlerisch gestaltet, aber relativ eintönig und unauffällig, dafür überrascht das Buch unter dem Umschlag mit einer tollen Gestaltung.

Mein Fazit: „heute graben“ ist ein Roman, eine Momentaufnahme aus dem Leben eines Totengräbers, der vor allem durch seine starke Sprache besticht, den Leser aber auch etwas ratlos zurücklässt. Für Liebhaber von Gegenwartsliteratur dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

Ein Europa der Künste | Doppelte Buchpost

In der letzten Woche erreichten mich wieder zwei Bücher, die ich Euch heute vorstellen möchte. Mit „Singe ich, tanzen die Berge“ von Irene Solà, erschienen im Trabanten Verlag, und „heute graben“ von Mario Schlembach, erschienen bei Kremayr & Scheriau, fanden zwei Bücher europäischer AutorInnen aus Katalonien und Niederösterreich zu mir – vielen Dank an die Verlage für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Gerade in diesen Zeiten ist die europäische Verständigung ja wichtiger denn je – und wie würde das besser gehen als über Kunst? Daher bin ich umso gespannter, die hochinteressanten Bücher zu lesen. Welches war Euer letztes Buch eines Autors aus einem anderen Land?

[Buchgedanken] Jessica Lind: „Mama“

In der letzten Zeit habe ich „Mama“ von Jessica Lind gelesen. Das Buch ist 2021 in der Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG, Wien, erschienen und als Gegenwartsliteratur einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die vermittelnde Agentur Buchcontact.

Amira wünscht sich ein Kind. Als sie schwanger wird, gesellen sich Ängste und Sorgen zu ihrer Vorfreude. Wie wird sie die Mutterschaft verändern? Ein Ausflug zur abgelegenen Waldhütte ihres Partners Josef bringt nicht die ersehnte Entspannung: Rätselhafte Begegnungen häufen sich, Raum und Zeit scheinen außer Kraft und Amira weiß nicht, ob sie ihrer Wahrnehmung noch trauen kann. Was ist Traum, was Realität? Zwischen tiefer Verunsicherung und inniger Mutterliebe beginnt ein Ringen um Selbstbehauptung und Unabhängigkeit – denn der Wald scheint seine Gäste ungern wieder freizugeben …

„Mama“ von Jessica Lind ist alles, außer gewöhnlich. Es ist ein literarisches Werk, der Genregrenzen sprengt, zwischen einem Roman und Psychothriller wandelt, und den Leser durchaus im Dunklen lässt – was dem Lesevergnügen aber keinesfalls einen Abbruch tut.

So ist die Handlung spannend, aber ungewiss, und schraubt sich in immer höhere Eskalationsspiralen. Erleben, Wahn und Traum fließen nahtlos ineinander – und erschaffen ein Psychogramm der Protagonistin, das vor Liebe und Angst, vor Grauen und Freude nur so strotzt. Dabei wird die Handlung perfekt durch das Setting der Hütte im geheimnisvollen Wald unterstützt.

Durch den Charakter eines Kammerspiels und durch die verschwimmenden Grenzen zwischen Fiktion und Realität, lassen sich kaum weitere Aussagen zu der Handlung oder Charakterentwicklung treffen. Jessica Linds Schreibstil jedoch ist hochemotional, präzise und gewaltig, lässt Bilder beim Leser entstehen, und sich doch gleichsam flüssig und schnell lesen – hier merkt man die Herkunft der Autorin aus dem dramaturgischen Bereich.

Die Buchgestaltung ist überwiegend gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sehr sauber gearbeitet, das Buch unter dem Umschlag ist wunderschön und mit leicht farbigen Coverinnenseiten versehen. Der Buchumschlag ist auffällig, Titelbild und Coverrückseite harmonieren gut, werden leider jedoch durch den kontrastären Buchrücken unterbrochen.

Mein Fazit? „Mama“ ist Gegenwartsliteratur zwischen Roman und Psychothriller, ist mehr Psychogramm als Handlung. Das Buch brilliert durch die bildgewaltige Vermischung von Realität und Fiktion – für Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 16 Jahren.

Rezensionsexemplare im Doppelpack | Buchpost

In den letzten Tagen erreichten mich wieder zwei Rezensionsexemplare, die ich Euch nicht vorenthalten möchte: der Werwolf-Romance-Titel „Skinborn“ von Joy Styx aus dem Feuertanz Verlag und „Mama“ von Jessica Lind aus dem Verlag Kremayr & Scheriau, das mir von der Agentur Buchcontact vermittelt wurde. Vielen Dank an die beiden Verlage und die Agentur für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare, die unterschiedlicher kaum sein könnten. So kommt Abwechslung in die Leseliste!

[Buchgedanken] Renate Silberer: „Hotel Weitblick“

In den letzten Tagen habe ich „Hotel Weitblick“ von Renate Silberer gelesen. Der Roman ist 2021 in der Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG erschienen und als Kammerspiel dem Genre „Gegenwartsliteratur“ zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag und die vermittelnde Agentur Buchcontact für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Vier Führungskräfte einer Werbeagentur, ein Wochenende in einem abgelegenen Hotel: Wer den Geschäftsführer-Posten bekommen soll, entscheidet der von Selbstzweifeln geplagte Consulter Marius Tankwart. Seine Auswahlseminare sind berühmt, doch der erbitterte Kampf der Manager untereinander macht eine gemeinsame Lösung unmöglich, und als er im Verhalten der Teilnehmer schließlich die Erziehungsmethoden einer Nazi-Pädagogin wiedererkennt, muss er eine Entscheidung treffen, von der sein eigenes Überleben abhängt.

„Hotel Weitblick“ ist der Debütroman der prämierten Lyrikerin und Prosaistin Renate Silberer und wurde über mehrere Projekt- und Arbeitsstipendien gefördert. Dabei spürt man die fachliche Grundlage der Autorin auf jeder Seite, ist doch kein Wort zuviel, kein unnötiges Beiwerk im Text vorhanden. Sätze werden unbeendet gelassen auf wörtliche Rede wird ganz verzichtet – Renate Silberer schreibt ungemein verdichtet, was das Lesen erschwert, dem Leser aber einen intensiven, zielgerichteten Einblick in die Psyche der einzelnen Protagonisten erlaubt.

Dabei liegt der Fokus auch klar auf der immer stärkeren Eskalationsspirale im Verhalten der Protagonisten. Als Kammerspiel mit begrenzten Personen und einem einzigen Handlungsort angelegt, steigert sich der Wahn der Charaktere ins Absurde, wird das selbstzerstörerische Verhalten jedes einzelnen Seminarteilnehmers – die nach außen durchaus normale und erfolgreiche Leben führen – sichtbar und erschreckend real. Die von der Autorin hiermit beabsichtigte Kritik an der kapitalistischen Leistungsgesellschaft verpufft jedoch etwas vor dem Hintergrund, dass weder Lösungsansätze noch Auswege präsentiert werden, berücksichtigt man doch, dass der Hauptprotagonist trotz Ausbruch aus dem Käfig der Leistungszwänge nicht minder verwirrt, unsicher und eskapistisch daherkommt, ja in seiner eigens auferlegten Mission nicht einmal merkt, welchen Schaden er anrichtet.

Darüber hinaus fordert – und verdient – „Hotel Weitblick“ die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers, fällt es doch bei den schnellen Perspektivwechseln, dem Fließtext und der ungemein verdichteten Sprache schwer, der – zugegebenermaßen nicht sehr ausführlichen – Handlung jeweils aus der richtigen Perspektive zu folgen, die jeweiligen Gedanken dem jeweils richtigen wirren Geist zuzuordnen. Kein Buch für nebenbei – aber eines, das zum Nachdenken anregt.

Die Buchgestaltung hingegen übereugt auf ganzer Linie. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, das Cover ist stilistisch schön und sehr hochwertig geprägt. Darüber hinaus macht der ganze Buchumschlag einen sehr gelungenen Eindruck und das Buch an und für sich macht auch ohne Umschlag eine tolle Figur.

Mein Fazit? „Hotel Weitblick“ ist ein gelungener Debütroman, der mit der sprachlichen Präzision einer Lyrikerin das Seelenleben der Protagonisten auf eindrucksvolle Weise seziert, den Leser aber auch etwas ratlos und nachdenklich zurücklässt. Für Leser, die anspruchsvolle Texte nicht scheuen, bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16.

Rezensionsexemplare im Doppelpack

Zum Abend möchte ich Euch heute wieder zwei Bücher zeigen, die mich in der letzten Zeit erreichten. Mit „Hotel Weitblick“ von Renate Silberer und „Die Wahrheit schmeckt nach Marzipan“ von Anni E. Lindner trudelten zwei Rezensionsexemplare bei mir ein, die unterschiedlicher nicht sein könnten – ein bitterböses Kammerspiel und ein tiefgründiger Jugendroman. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag Kremayr & Scheriau und den Francke-Verlag sowie die vermittelnden Agenturen Buchcontact und Literaturtest für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare. Ich bin schon ganz gespannt darauf, die doch sehr unterschiedlichen Bücher in den nächsten Wochen zu lesen.