[Buchgedanken] Janna Ruth: „Im Bann der zertanzten Schuhe“

Vor einiger Zeit habe ich Janna Ruths „Im Bann der zertanzten Schuhe“ gelesen. Der Roman ist 2017 im Selfpublishing im Rahmen des Autorenkollektivs „Märchenspinnerei“ erschienen und ist als Märchenadaption einzuordnen. Auf der Leipziger Buchmesse 2018 wurde der Roman mit dem Seraph als „Bester Independent-Titel“ ausgezeichnet.

51qcib4gkblSeit der Rückkehr aus dem Krieg leidet Jonas an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Als er ziellos durch die Straßen irrt, trifft er einen alten Mann, der ihm von den Wundern im Nachtclub DeModie erzählt. Geschützt durch den Mantel des Mannes, betritt Jonas den unscheinbaren Club und wird sofort in den Bann der Musik, und der bezaubernden Sophie gezogen, die von allen beobachtet über die Tanzfläche schwebt. Umso überraschter ist Jonas, als er am nächsten Tag feststellt, dass Sophie die Tochter seines neuen Arbeitgebers ist. Und so begleitet er die hübsche Tänzerin Nacht für Nacht zum Club, nur um sie dort in die Hände ihres Prinzen zu geben. Bis Jonas eines Tages das Geheimnis des DeModie entdeckt …

„Im Bann der zertanzten Schuhe“ ist mehr als eine klassische Märchenadaption. Mit der Thematisierung von Kriegstraumata heimkehrender Soldaten, mit der Beschreibung einer Posttraumatischen Belastungsstörung wagt sich die Autorin an ernste Themen, die in der Gesellschaft leider zu wenig Platz bekommen. Janna Ruth gelingt es dabei, trotz der ernsten Themen ihren Schwerpunkt nicht zu verlieren. Der krasse Gegensatz zwischen dem Horror des Krieges und der Leichtigkeit des Tanzens, verkörpert in den Protagonisten Sophie und Jonas, funktioniert bestechend und trägt das Buch.

Zwar ist die Handlung teils vorhersehbar, der Spannungsbogen wird jedoch die ganze Zeit gehalten. Vor allem glänzt der Roman jedoch durch die tollen Protagonisten Jonas und Sophie. Auch wenn Jonas mit seinen Traumata kämpft, ist es doch Sophie, die sich am stärksten entwickelt, die stärkste Wandlung durchmacht. Alle Charaktere sind dabei dreidimensional angelegt, besitzen Stärken und Schwächen. Dabei hätte das Kernstück des Romanes, der Tanz, noch stärker ausgelegt werden können. Auch wenn es die Handlung nicht vorangebracht hätte, hätte ich mir noch detailliertere Beschreibungen der Tanzszenen und -Figuren gewünscht. Eine gewollte Entschleunigung, um als Leser im Tanz zu schwelgen.

Die Buchgestaltung kann jedoch nicht gänzlich mit dem tollen Inhalt mithalten. Zwar ist das Cover wunderschön und ein toller Eyecatcher, beim Lektorat/Korrektorat und Buchsatz finden sich allerdings leichte Schwächen. Gerade zum Ende hin häufen sich doch vermehrt Fehler, die sich noch im Rahmen halten, aber bei einer gründlichen Prüfung gefunden hätten werden müssen. Letztendlich wird dadurch der Lesefluss nicht gemindert, schade ist es aber dennoch.

Mein Fazit? „Im Bann der zertanzten Schuhe“ ist eine tolle Märchenadaption und der Beweis dafür, dass Selfpublishing-Bücher nicht schlecht sein müssen. Kleinere Fehler in der Buchgestaltung werden durch die überzeugende Geschichte mehr als ausgeglichen. Für Genreleser, die sich auch ernsteren Themen nicht verschließen, bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Johanna Danninger, Greta Milán: „The Wedding Project“

Pünktlich zum gestrigen meteorologischen Sommeranfang möchte ich Euch heute ein Buch vorstellen, das sich perfekt als Urlaubslektüre eignet.

In der letzten Zeit habe ich „The Wedding Project“ gelesen, geschrieben vom Autorenduo Johanna Danninger und Greta Milán. Vielen Dank an dieser Stelle an Amazon Publishing für die Bereitstellung des Lese-/Signierexemplars auf der Leipziger Buchmesse. Der Roman ist 2018 bei Montlake Romance, Amazon Media EU S.à r.l., erschienen und dem Genre Liebesroman zuzuordnen.

51tcycicg-l-_sx337_bo1204203200_Niemals hätten John und Claire es für möglich gehalten, vor laufender Kamera eine wildfremde Person zu heiraten. Getrieben von Geldnot und unbändigem Ehrgeiz finden sich beide dennoch bei ihrem ersten Treffen vor dem Traualtar wieder – als Teil einer neuartigen Reality-TV-Show, die zufällig und nach wissenschaftlichen Formeln Ehepaare zusammenstellt. Schnell sind sie sich einig, dass sie die Show gewinnen wollen – und sei es nur wegen der Gage. Dabei könnten beide nicht unterschiedlicher sein. Und so fliegen im gemeinsamen Haushalt schnell die Fetzen zwischen den beiden. Oder sind es doch eher Funken?

Auf Büchern von mehreren Autoren bin ich immer besonders gespannt. Dieses Mal war bereits im Vorfeld klar, dass jede der Autorinnen die Szenen eines Protagonisten geschrieben hat. Im Ergebnis war ich jedoch angenehm überrascht, dass trotzdem keine allzu großen Stilbrüche vorhanden waren, und sich das Buch flüssig hintereinander weg gelesen hat. An dieser Stelle ein großes Lob an die Autorinnen und den Verlag für den nahtlos ineinandergreifenden und harmonierenden Text.

Auch wenn die Handlung durchaus größtenteils vorhersehbar bleibt – keine Seltenheit in dem Genre, gelingt es den Autorinnen jedoch durch einige unerwartete Wendungen und Entwicklungen für etwas Spannung zu sorgen und eine Geschichte zum Wegträumen zu schaffen. Auch wenn am Rande durchaus einige schwere Themen angerissen werden, eine ideale Feel-Good-Lektüre – und damit perfekt für den Sommerurlaub geeignet.

Die Hauptprotagonisten sind dreidimensional angelegt und entwickeln sich – vor allem John – im Laufe des Romanes auch durchaus weiter. Allerdings hätte ich mir eine noch stärkere Einbindung der Nebencharaktere gewünscht, die doch etwas blass geblieben sind. Gut gelungen sind im Gegensatz dazu auch die Überspitzung der heutigen Reality-TV geprägten Gesellschaft und die eingebauten Details (mal ehrlich, ein Produktionsleiter/Hochzeitsorganisator namens Frank – ich musste immer lächeln, als der Name auftauchte).

Buchsatz und Cover sind solide, setzen aber keine Highlights. Korrektorat und Lektorat haben hingegen überzeugend gearbeitet.

Mein Fazit? „The Wedding Project“ ist ein gelungener Liebesroman, ein idealer Begleiter für den Sommerurlaub. Trotz kleinerer Schwächen überzeugt die Handlung und lädt zum Wegträumen ein. Für Liebesromanleser bedenkenlos zu empfehlen.

[Autoreninterview] Nora Bendzko im Gespräch

Ich wünsche Euch allen einen frohen ersten Mai. Wie bereits mehrfach in der letzten Zeit erwähnt, bot sich mir auf der Leipziger Buchmesse die tolle Gelegenheit, ein Interview mit Nora Bendzko zu führen. Nun möchte ich Euch nicht mehr länger auf die Folter spannen. Daher – ohne lange Vorrede – Vorhang auf für: Nora Bendzko!

Erik:
Hallo Nora, schön, dass du dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Zuerst möchte ich dir noch einmal zu der Shortlist-Platzierung in der Kategorie „Bester Independent Titel“ bei der diesjährigen Verleihung des „Seraph“ gratulieren. Auch wenn es am Ende nicht für den Sieg gereicht hat, wurde dein Buch „Kindsräuber“ von der Jury zu einem der drei besten phantastischen Indie-Titel im Jahr 2017 gewählt. Wie fühlt sich das an?

20180316_170223Nora:
Es fühlt sich gigantisch an. Ich konnte das anfangs nicht ganz glauben, weil bereits „Wolfssucht“ für den Deutschen Phantastik Preis nominiert war. Ich habe zwar meine Leserschaft und diese wächst auch beständig, kann es jedoch immer noch nicht fassen. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ein so ungewöhnlicher Genre-Mix so gut bei den Leserinnen und Lesern ankommt. Die Preisverleihung selbst war auch unglaublich. Ich saß zusammen mit Janna Ruth im Publikum, wir haben über das Jahr verteilt zusammen gemeinsame Aktionen gemacht. Es war ein fantastisches Gefühl, zusammen im Publikum zu sitzen und uns gegenseitig die Hände zu halten, gerade wenn man bedenkt, wie knapp die Entscheidung war. Es war ja nach den Angaben der Jury ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Da darf man auch als Nicht-Gewinnerin stolz sein.

Erik:
Du hast ja gerade Janna schon erwähnt. In ihrer Dankesrede für den „Seraph“ hat sie ihrem Autorenkollektiv, der „Märchenspinnerei“ gedankt. Du bist ja ebenfalls Mitglied in solchen Gruppierungen, zum Beispiel dem „Nornennetz“, einer Vereinigung phantastischer Autorinnen. Welche Vorteile bietet die Mitgliedschaft in Autorenvereinigungen und warum engagierst du dich in ihnen?

Nora:
Es ist generell toll, mit Kolleginnen zu arbeiten und keine Einzelkämpferin zu sein. Man sitzt ja zuhause viel allein am Schreibtisch und hat dann die Wahl: Entweder man bleibt Einzelkämpferin und sieht andere nur als Konkurrenz, oder man bündelt die Kräfte, sodass alle davon profitieren, und die eigenen Leser auch die Bücher anderer Autoren entdecken können. Die Welt ist nicht klein, sondern hat Platz für mehrere Autoren. Auch das Arbeiten ist angenehmer und die Zusammenarbeit macht Spaß und bringt einem persönlich viel. Im Nornennetz organisiere ich mich zudem, da es ein Kollektiv von Frauen ist. Wenn es um Probleme von Frauen – nicht nur, aber auch in dieser Branche – geht, kann es wichtig sein, eine andere Frau im eigenen Rücken zu haben. Mir ist es wichtig, dass es dort Leute gibt, denen ich diese Probleme berichten kann, Menschen, die mir zuhören und helfen. Deshalb bin ich vor allem im Nornennetz.

Erik:
Wie bist du zum Schreiben gekommen?

Nora:
Ich habe sehr früh damit angefangen, kann aber nicht genau sagen, ob es im Kindergarten oder bereits in der Schule war. Erst als ich etwa vierzehn Jahre alt war, ist mir aber wirklich bewusstgeworden, dass ich Romane schreiben möchte. Dabei ist lange Zeit nichts Verwertbares bei rumgekommen, bis auf 300 Seiten einer Trilogie. Vielleicht schreibe ich sie irgendwann komplett neu. Mit 17 oder 18 Jahren hatte ich dann meine ersten Veröffentlichungen und bin aktiv in Autorenforen gegangen. Das Schreiben hat mich schon immer begleitet, war immer in mir drin. Bereits bevor ich schreiben konnte, habe ich mit Stempeln eigene Geschichten „gemalt“, und habe Märchen geliebt. Mein Vater hat mir zudem als Kind öfters Tolkien vorgelesen.

Erik:
Du hast ja gerade deine ersten Veröffentlichungen angesprochen. Wenn ich nichts übersehen habe, sind ja all deine Veröffentlichungen bisher im Fantasy-Genre erfolgt. Kannst du dir vorstellen, auch irgendwann mal andere Genres zu erkunden und in ihnen zu veröffentlichen?

Nora:
Ja, das kann ich mir absolut vorstellen. Ich schreibe dunkle Phantastik, mag alles, was phantastisch ist und einen dunklen Touch hat. Gerade schreibe ich zum Beispiel an einer Science-Fiction-Geschichte und würde auch gern mal Steampunk schreiben. Ich könnte mir auch vorstellen, etwas Humoristisches zu schreiben und habe in dem Genre bereits mit einer Kurzgeschichte mal einen Wettbewerb gewonnen, was mich sehr überrascht hat. Ich probiere mich gern aus und es wird noch viel Neues von mir kommen. Ich weiß aber mit Sicherheit, dass ich nie Millionärs-Romanzen schreiben werde.

Erik:
Hast du dich bewusst für den Weg des Selfpublishing entschieden oder es auch bereits bei Verlagen versucht? Und planst du für die Zukunft, weiterhin Indie-Autorin zu sein, oder hast du gegebenenfalls Interesse, als reine Verlags- oder auch als Hybridautorin mit Verlagen zusammenzuarbeiten?

20180316_170205Nora:
Mein erstes Galgenmärchen war „Wolfssucht“, damit habe ich es nicht bei Verlagen versucht. Ich hatte es zwar ursprünglich für eine Verlagsausschreibung geschrieben, aber der Verlag ist damals verschwunden. Ich mochte die Story jedoch gern und fand das entsprechend schade. Ich kannte damals bereits mehrere Selfpublisher und habe damit geliebäugelt, da man so komplett unabhängig sein kann. Da „Wolfssucht“ eine Novelle war, tat es nicht weh, das Selfpublishing auszuprobieren. Damals gab es den Begriff der „Galgenmärchen“ noch nicht. Da es mir so viel Spaß gemacht hat, wollte ich aber dann eine Reihe daraus machen. So sind die „Galgenmärchen“ entstanden, die ich weiterhin als Independent-Titel veröffentlichen möchte. Ich sehe mich selbst jedoch als Hybridautorin. Verlag und Selfpublishing sind für mich zwei verschiedene Medien, gewisse Leser geben im Verlag und Buchhandel anderen Titeln eher eine Chance als beim Selfpublishing, und umgekehrt. Letzteres gibt mir die Möglichkeit, mich als Autorin zu versuchen und Titel, in denen Herzblut steckt, auszuprobieren. Es gibt aber auch Titel, die ich gern im Verlag sehen würde, wie meine Science-Fiction-Geschichte oder ein romantisches High-Fantasy-Projekt.

Erik:
Die Bücher deiner „Galgenmärchen“-Reihe, die du eben angesprochen hast, sind ja dunkelfantastische Märchenadaptionen, die zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges spielen. Wie bist du auf diese Idee gekommen, und was macht diese Kombination für dich besonders faszinierend?

Nora:
Ich wollte ein Setting haben, das sich wie das „dunkle Mittelalter“ anfühlt, aber noch nicht so ausgelutscht ist. Durch die Realverfilmung von „Krabat“ bin ich auf diese Zeit gekommen, da sie genau das Gefühl transportiert hat, was ich für meine Geschichten wollte. Es ist eine Zeit des Umbruchs, die stark mit Aberglauben und Religionskämpfen behaftet ist. Damals gab es eine starke Hexenverfolgung und die Pest, die als Strafe Gottes galt. Gleichzeitig gab es viele Innovationen wie Handfeuerwaffen, die das Kriegswesen komplett verändert haben. Ich fand diesen Wechsel von der mittelalterlichen Welt hin zur Moderne faszinierend. Wenn man die Märchen mit dieser Zeit verknüpft, kann man das Gefühl des dunkelromantischen Mittelalters mit der Moderne so problemlos verbinden.

Erik:
Du hast ja oben bereits einen kurzen Einblick in deine Zukunftsplanung als Autorin gegeben. Kannst du uns etwas näher beschreiben, auf was für Projekte von dir wir uns in Zukunft freuen können?

20180316_170145Nora:
Mein Science-Fiction-Projekt läuft unter dem Arbeitstitel „Roboter Engel“ und spielt in der fernen Zukunft nach einem atomaren Krieg, der die Welt fast komplett vernichtet hat. Es existiert nur noch ein Staat, der sogenannte „Weltstaat“, in dem Roboter den Menschen dienen. Mein Protagonist ist ein Roboter, der durch einen Baufehler in der Lage ist, die Gefühle von Menschen nachzuvollziehen. Eigentlich werden solche Roboter vom System vernichtet, ihm gelingt es aber, seinen Defekt zu verstecken. Eines Tages wird er jedoch aufgedeckt und muss fliehen. Der Roboter trifft dann auf weitere ausgestoßene Menschen und Massen, die sich vor der Gesellschaft verstecken. Daraus entwickelt sich eine große Geschichte, die sich letztendlich um den Fall des Staates dreht.

Mein Romantasy-Projekt „Die Schönheit des Biests“ spielt in einer abgeschlossenen Fantasy-Welt und dreht sich um einen Helden, der eines Tages die Welt retten soll. Diese Prophezeiung erfüllt sich jedoch nicht, er scheitert. Thema der Geschichte ist, was mit gefallenen Helden passiert. Das Mädchen, mit dem er die Welt retten sollte, erkennt ihn nach seinem Fall nicht mehr. Die weitere Handlung dreht sich darum, wie die beiden dennoch in den Wirren des Krieges zueinanderfinden, und was wahre Liebe ist.

Erik:
Wie viele ja sicherlich bereits wissen, bist du auch als erfolgreiche Sängerin unterwegs. Wie schaffst du es, beides unter einen Hut zu bringen? Und wenn du dich für eine Sache entscheiden müsstest: Was würdest du wählen?

Nora:
Meine Proben laufen komplett getrennt vom Schreiben. Ich habe To-Do-Listen, die für jede Aktivität Prioritätspunkte haben. Jeder Tag hat einige Stunden, die Zeit fürs Schreiben oder für die Musik enthalten. Je nachdem, wo gerade die Priorität liegt, arbeite ich dann daran. Man muss dafür sehr flexibel sein. Es gibt auch Zeiten, wo ich nur schreibe oder mich rein um die Musik kümmere. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das Schreiben wählen. Ich könnte eher die Musik abschalten als das Schreiben, da es mich noch mehr erfüllt. Situationen, die man bei der Musik erlebt, kann man auch im Schreiben wiederfinden. Zum Beispiel ähneln Lesungen Konzerten, und auch das Verfassen von Songtexten kann man als lyrische Betätigung sehen.

Erik:
Welche Autoren haben dich in deinem literarischen Werdegang am stärksten beeinflusst und inspiriert?

Nora:
Edgar Allen Poe und die Schwarze Romantik haben großen Einfluss auf mich ausgeübt. Vieles, was ich mache, geht in diese Richtung. Ich mag die großen Worte, das Dunkelromantische. Bei mir geht es nicht nur düster und kalt zu wie beim Horror, sondern auch um Todessehnsucht und Androiden. An Poe habe ich schriftstellerisch bewundert, dass man keinen großen Wortschatz braucht, um seine Werke toll zu finden. Aber wenn man sich bildet, genau anschaut, was er macht, merkt man, dass kein Wort zufällig gewählt ist. Es fühlt sich nicht zu trocken, nicht zu groß an. Viele haben das Vorurteil, dass hohe Literatur anstrengend ist. Bei Poe ist sie aber spannend und faszinierend, das können nur wenige Autoren. Das ist der Anspruch, den ich auch an mich habe. Es wäre toll, wenn es bei meinen Texten genau so wäre. Darüber hinaus bin ich von Kafka und dem Kafkaesken beeinflusst. Als Teenager habe ich sein Gesamtwerk gelesen, ich musste es überall hin mitnehmen. Auch habe ich das Gesamtwerk von Hans Christian Andersen gelesen. Derzeit schreibe ich zwar Adaptionen von Grimms Märchen, doch haben mich seine Kunstmärchen sehr beeinflusst, da sie über einfache Volkserzählungen weit hinausgehen.

Erik:
Plottest du deine Romane im Voraus oder bist du eher ein Discovery-Writer?

Nora:
Ich bin ein totaler Plotter. Ich kann nicht mal eine Kurzgeschichte beginnen, wenn ich nicht bereits etwas geplottet habe. Natürlich kommen im Schreibprozess noch Ideen und ich ändere entsprechend, aber ich plotte und recherchiere viel im Voraus.

Erik:
Magst du den Lesern zum Abschluss noch einen Buchtipp mitgeben? Was MUSS man unbedingt gelesen haben, außer dem Gesamtwerk von Kafka?

Nora:
Ich habe „Im Bann der zertanzten Schuhe“ von Janna Ruth neulich gelesen und fand es großartig. Besonders schön für mich war, dass es typische Fantasy-Elemente aufgegriffen hat, aber darüber hinausgeht. So spielen Kriegstraumata eine große Rolle, und das schwierige Thema ist sehr gut aufgearbeitet worden. Ich habe zudem selten eine Romance gelesen, die nicht nur reiner Fanservice ist, sondern auch wirklich funktioniert. Bei Janna Ruth war die Liebesgeschichte nicht drin, weil sie zwingend rein musste, sondern weil sie Sinn gemacht hat und die Figuren dadurch rund geworden sind.

Erik:
Das muss ich unbedingt lesen! Nochmal vielen Dank an dich Nora, dass du dir die Zeit für das Interview genommen hast. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß auf der Messe und natürlich viel Erfolg für deine aktuellen und zukünftigen Projekte.

Nora:
Vielen Dank!

Und wer nun genauso gespannt auf Noras Bücher ist wie ich, für den habe ich tolle Neuigkeiten. Nicht nur erscheint im Rahmen der Challenge „Ran an den Sub mit Ava 2018“ in wenigen Tagen meine Rezension zu „Kindsräuber“, sondern Nora hat für Euch in den nächsten Tagen auch ein tolles Gewinnspiel vorbereitet. Daher schaut doch öfters bei mir oder auf ihrer Seite vorbei, damit Ihr es nicht verpasst. Es lohnt sich!

[LBM2018] Tag 4 – ein toller Abschluss

Heute war – leider – bereits der letzte Tag der Leipziger Buchmesse. Und was für ein Tag das war ;). Zwar habe ich bereits gestern mein Programm etwas zusammengestrichen, hatte so aber die Chance, nochmals viele tolle Leute zu treffen.

20180318_103554Der Vormittag begann mit einem Vortrag zum Thema „Storytelling auf Buchblogs“ von Janine Rumrich (Bloggerin auf: http://www.frau-hemingway.de). Im Anschluss besuchte ich ein Meet & Greet von J. Vellguth und ließ mir von ihr zwei Bücher signieren. An dieser Stelle vielen Dank auch für das Signierexemplar von „Auf der Suche nach Glück“. Bevor ich die Halle wechselte, besuchte ich noch Bekannte beim Kunstanstifter Verlag und beim Homunculus Verlag. Den tollen Standaufbau des Kunstanstifter Verlages könnt Ihr am Ende des Beitrages in der Foto-Sammlung bestaunen.

20180318_112827Am Nachmittag traf ich auf den Wegen durch die Halle und am Burgenwelt Verlagsstand wieder viele tolle und nette Kollegen, unter anderem Jacqueline Mayerhofer, Melanie Vogltanz, Michaela Stadelmann, Stella Delaney, Nadine Muriel und die Burgenwelt-Autorinnen Yngra Wieland, Tatjana Stöckler und Ute Zembsch. Bestimmt habe ich noch viele vergessen, nach vier Messetagen bitte ich dafür um Verzeihung. Da Stella ebenfalls ein TeeTurtle-Shirt trug (so toll!), musste unbedingt ein gemeinsames Bild her.

20180318_140249Im Anschluss ging es zu meiner letzten Lesung auf der Messe. Sabine Giebken las aus „Wolkenherz – Eine Fährte im Sturm“, dem zweiten Teil ihrer Pferde-Buchreihe im Magellan-Verlag. Und ich bin schwach geworden – und habe mir direkt beide Teile gekauft und signieren lassen. Pferde, Kinder-/Jugendbücher, tolle Cover … damit bekommt man mich fast immer :D. Damit war meine Messe-Buchsammlung komplett. Mit vier vor der Messe gekauften Büchern, vier Signier-/Leseexemplaren und zwei auf der Messe gekauften Büchern, habe ich die stolze Anzahl von 10 Exemplaren zusammengesammelt, die ich morgen in den Koffer wuchten muss. Natürlich möchte ich Euch das Gesamtbild aller Bücher (und Funkos) nicht vorenthalten ;).

20180318_202534Am Ende möchte ich Euch noch einige abschließende Impressionen da lassen. Ich hoffe, ich konnte Euch die Leipziger Buchmesse etwas näherbringen und freue mich schon darauf, den ein oder anderen von Euch auf einer weiteren Messe mal persönlich kennenzulernen. Mein Messeplan für dieses Jahr sieht noch die Loveletter Convention in Berlin (leider nur teilweise), die Litblog Convention in Köln, die Frankfurter Buchmesse und das Lit.Love-Lesefestival in München vor. Vielleicht schaffe ich es auch noch zum Buchmesse Convent, das hängt aber von diversen Faktoren ab.

[LBM2018] Tag 3 – Von Sammelleidenschaften und tollen Überraschungen

20180317_002843Messesamstag. Trubel allenthalben – der vollste Messetag. Und doch waren die Gänge heute nicht so überfüllt wie in den letzten Jahren. Grund war die Wetterlage, die den Zug – und Flugverkehr zusammenbrechen ließ. Auch ich war im Nahverkehr betroffen, da ich nachts noch auf der Party der jungen Verlage war, und sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg immense Probleme hatte. Mit nur zwei Stunden Schlaf ging es dann auf die Messe, zum absoluten Highlight-Tag, ganz im Zeichen der Jugendbücher.

20180317_103616Den Anfang machte Ava Reed, die aus ihrem neuesten Ueberreuter-Jugendbuch „Die Stille meiner Worte“ las. Grandios, berührend und eindringlich. Ich kann es kaum erwarten, das Buch zu lesen. Obwohl ich im Anschluss an die Lesung direkt zur Signierstunde ging – die erst eine halbe Stunde später beginnen sollte – fand ich mich schnell in der Mitte der Schlange wieder und musste etwa eine Stunde auf die ersehnte Signatur von Ava (und ein hübsches Magnetlesezeichen) warten – die Massen an Menschen hinter mir noch deutlich länger.

Mit leider fünf Minuten Verspätung ging es dann zu Ulla 20180317_121413Scheler, die aus „Und wenn die Welt verbrennt“ las – ungewöhnlich, charismatisch und brilliant. Zurecht ist das Buch ja bereits jetzt eines meiner Jahreshighlights – und auch wenn ich die Lesung von Ulla bereits im Rahmen der Lit.Love erlebt habe, war es trotzdem eine tolle Erfahrung. Umso mehr, dass Ulla (ich kann es immer noch nicht glauben) im Anschluss an ihre Lesung auf dem Weg durch die Hallen am Burgenwelt Verlagsstand gestoppt hat und mir für die Rezensionen zu ihren Werken gedankt hat. Supersympathisch – und ich komme immer noch nicht so ganz damit klar, dass mich eine so talentierte Autorin kennt :D.

Nachdem ich den Vormittag also mit meinen beiden deutschsprachigen Lieblingsjugendbuchautorinnen verbracht habe, erkundete ich am Nachmittag, nach einer ausgedehnten Pause am Stand des Burgenweltverlags, die Halle 1. Ziemlich überfüllt von den Cosplayern, war es dennoch wieder eine spannende Erfahrung – und eine ganz andere Welt. Neben zwei neuen Funko-Pop-Sammelfiguren (Schneewittchen und Rainbow Dash sind auch Postkarten der talentierten Zeichnerin Pantsu-Chii bei mir eingezogen.20180317_154215

20180317_165359Im Anschluss stand das alljährliche Anthologie-Autoren-Treffen beim Burgenwelt Verlag an. Bernd Schmitt und Alvar Borgan, beide aus „Auf düsteren Wegen“ (im Foto mit der Verlegerin Jana Hoffhenke), und Regine D. Ritter aus der Luther- und der Wellen-Anthologie sorgten für einen gelungenen und spaßigen Ausklang des Messetages.

Da ich mittlerweile mit der Erschöpfung kämpfe, werde ich es morgen, zum Messeausklang, nochmal etwas ruhiger angehen lassen, und planen nur noch mit wenigen Veranstaltungen. Aber dazu morgen mehr =).

[LBM2018] Tag 2 – Die Ruhe vor dem Sturm

Bevor ab morgen Menschenmassen durch die Messehallen strömen, ließ ich es auch am zweiten Tag noch etwas ruhiger angehen.

20180316_101934Gleich zu Tagesbeginn besuchte ich eine Lesung eines Autorenduos. Für den Amazon Publishing Imprint Montlake Romance stellten die Autorinnen Johanna Danninger und Greta Milàn ihr Gemeinschaftswerk „The Wedding Project“ vor und signierten im Anschluss auch die vom Verlag bereitgestellten Leseexemplare (vielen Dank an dieser Stelle). Im Anschluss wollte ich eigentlich eine Veranstaltung von epubli zum Thema „Exposé“ besuchen, aber nachdem minutenlang versucht wurde, ein funktionierendes Mikrofon zu finden, gab ich entnervt auf und nahm viel lieber am Weltrekordversuch von Twentysix teil, den Roman mit den meisten Autoren zu verfassen.

20180316_133721Zur Mittagszeit las Bianca Iosivoni für den Ravensurger Verlag aus dem ersten Band ihrer „Soul Mates“-Buchreihe und gab einen Ausblick auf ihre kommenden Projekte im Verlag. Ich freue mich schon sehr auf ihre Bücher. Nachdem ich mich etwas beim Burgenwelt Verlag (bei dem ich mich mittlerweile an drei Büchern beteiligt habe – im Foto abgebildet) ausgeruht hatte, startete auch schon das Nachmittagsprogramm. 20180315_104002Zuerst besuchte ich ein Meet & Greet mit Emily Bold (auf dem Weg stolperte ich auch über Manuela Inusa!) und ließ mir mein Exemplar von „Silberschwingen“ signieren. Zudem verteilte Emily Signierexemplare von „Vergessene Küsse“, dem ersten Band ihrer Windham-Reihe (Danke!).

20180316_170145Danach stand ein ganz besonderer Programmpunkt auf meinem Plan. Nora Bendzko, Autorin unter anderem der dunkelphantastischen Galgenmärchen, hatte im Rahmen der literarischen Winterspiele eine Zusammenarbeit mit meinem Blog gewonnen. Da ich Nora schon länger kenne, eine tolle Win-Win-Situation. Entspannt bei einem Kaffee stellte sie sich meinen Fragen, und ich freue mich schon darauf, in der Zeit nach der Messe das Interview mit ihr zu veröffentlichen. Das ganze wird dann auch von einem Gewinnspiel begleitet – also haltet die Augen offen :).

Morgen werde ich wohl endlich die MCC unsicher machen – und natürlich die Lesung und Signierstunde von Ava Reed besuchen. Ach ja, und ein Autorentreffen beim Burgenwelt Verlag steht auch noch an.

Hier noch einige Impressionen von gelungenen Buchpräsentationen – und vom Drachen Valentin, der gestern als Gast den Stand des Verlags Monika Fuchs aufgemischt hat – sehr sympathisch!

[LBM2018] Tag 1 – Ein gelungener Start

Nach einem ereignisreichen, ersten Tag bin ich zurück im Hotel und möchte Euch natürlich den Bericht des ersten Messetages nicht vorenthalten.

20180315_110444Ich startete ganz geruhsam in den Tag, ließ mir von der tollen Nina MacKay ihren neuen, bezaubernden Roman „Teenie Voodoo Queen“ signieren und sicherte mir einen fantastischen Reiseführer und einen Loveletter-Convention Beutel. Im Anschluss ging es dann zur ersten Veranstaltung des Tages. Für Amazon Publishing sprach Marah Woolf zu den Themen Leserbindung und Fan-Management. Neben vielen interessanten Ansätzen begeisterte mich vor allem, dass sie deutlich betonte, dass ein Lektorat für einen Selfpublishing-Roman alternativlos sei.

20180315_124305Als nächstes besuchte ich eine Lesung und ein Gespräch mit der britisch-amerikanischen Bestseller-Autorin Helen Bryan, deren neuestes Werk „Tal der Träume: Der Aufbruch“ im Amazon-Imprint „Tinte & Feder“ erschienen ist. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Amazon-Publishing für die Bereitstellung eines Signierexemplars im Anschluss an die Lesung. Aus der deutschen Ausgabe las Schauspielerin und Sprecherin Ann Vielhaben.

20180315_140007(0)Von der Belletristik ist es nur ein kurzer Weg zur hohen Politik – nur wenige Minuten später lauschte ich einem Gespräch mit Sarah Wagenknecht auf dem blauen Sofa. Eigentlich sollte sie ihr Buch: „Reichtum ohne Gier“ vorstellen, was aber mehr zu einem Wahlkampfauftritt ausartete. Dementsprechend übersahen sie und der Moderator mehrfach das Zeigen der „Ende“-Karte des Aufnahmeleiters, überzogen 20180315_141620maßlos und brachten den minutiösen Zeitplan ins Wanken. Nichtsdestotrotz bekam auch die Folgeveranstaltung auf dem blauen Sofa eine halbe Stunde Sendezeit – alles andere wäre dem Weltstar Jojo Moyes auch nicht gerecht geworden. Super sympathisch erzählte sie über ihr neuestes Werk „Mein Herz in zwei Welten“, ihr Leben und ihr Schreiben, was allerdings durch eine Simultandolmetscherin nicht gänzlich wiedergegeben werden konnte und der Veranstaltung etwas Flair nahm.

Den Nachmittag ließ ich dann wieder geruhsamer angehen, besuchte den Burgenwelt Verlag, den Verlag Monika Fuchs und traf auch einige bekannte Autoren und Autorinnen. Zum Abschluss, und traditionell dem Highlight des Donnerstags, wurde der Seraph verliehen. In drei Kategorien wurden die besten Fantasy-Bücher des vergangenen Jahres durch eine 21-köpfige Jury ausgezeichnet. Als bestes Buch wurde „Der Kanon mechanischer Seelen“ von Michael 20180315_173052Marrak (Amrun Verlag), als bestes Debüt „Der Optimierer“ von Theresa Hannig (Bastei-Lübbe) und als bester Independent-Titel  „Im Bann der zertanzten Schuhe“ von Janna Ruth (im Foto abgebildet) prämiert. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!

Für morgen steht neben einem Meet & Greet mit Emily Bold unter anderem ein Autoreninterview live auf der Messe mit Seraph-Finalistin Nora Bendzko an. Das Interview wird in der Zeit nach der Messe veröffentlicht und es wird auch ein Gewinnspiel dazu geben – lasst Euch überraschen :).

 

[LBM2018] Die Planung schreitet voran

Mittlerweile steht auch ein erster Planentwurf für das Messewochenende, auch wenn ich noch einige Sachen nachsehen/nachlesen muss. Dennoch möchte ich Euch den ersten Entwurf nicht vorenthalten – und bin weiterhin offen für Veranstaltungstipps jeglicher Art :). Morgen wird dann gepackt und eingekauft, denn bereits am Nachmittag gehts auf Richtung Leipzig. Buchmesse, ich komme!

2018-03-13

[LBM2018] Vorschau auf Donnerstag und Freitag

Nachdem ich mich gestern endlich hingesetzt, und das Veranstaltungsprogramm durchforstet habe, steht soweit ein erster vorläufiger Plan für die ersten beiden Messetage. Natürlich habe ich wieder die Tage doppelt gebucht – und werde ohnehin alles umschmeißen. Ich möchte Euch dennoch mal an meinem farbenfrohen Planspiel teilhaben lassen 🙂

2018-03-12

Wen von Euch sehe ich denn auch auf der LBM? Für Kaffee und Treffen bin ich (ungeachtet des Plans) jederzeit zu haben :D. Und welche Veranstaltungen wollt Ihr nicht missen? Rein damit in die Kommentare :).

Ps: Es ist echt voll gemein, wenn Bianca Iosivoni, Emily Bold UND Anne Freytag den gleichen 30-minuten-Slot für eine Lesung aus ihrem neuesten Buch nutzen. Wer hat das denn bitte so geplant?