[Buchgedanken] Warda Moram: „Liber Bellorum II: Licht & Schatten“ (Liber Bellorum 2)

Vor kurzem habe ich den zweiten Band der „Liber Bellorum“-Trilogie von Warda Moram gelesen. „Liber Bellorum II: Licht & Schatten“ ist 2022 bei Julos in der Mankau Verlag GmbH erschienen und als High Fantasy einzuordnen. Vielen Dank erneut für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde zu Teil III auf Lovelybooks.de. Die Besprechung zum ersten Band kann übrigens *hier* abgerufen werden.

Wer ist der wahre Feind? Feuermagier Kyle macht sich auf die Suche nach der Wahrheit: über Gräuel der Vergangenheit und dunkle Bedrohungen in der Zukunft. Wird ein zerbrechliches Bündnis dem ungewiss mächtigen Gegner trotzen können?

„Liber Bellorum II: Licht & Schatten“ setzt die Handlung des ersten Bandes nahtlos fort und schreibt die Geschichte der beiden Brüder weiter. Durch die Splittung der Handlungsorte in Akademie und Necropolis – die gemeinsame Reise mal ausgenommen – entsteht ein Setting, fast wie in „Die zwei Türme“, was die Aufmerksamkeit des Lesers fordert, die Geschichte nicht immer stringend vorantreibt und daher zuweilen etwas zähflüssig ist.

Trotz der kleineren Längen ist die Handlung weiterhin spannend und immer mal wieder mit unerwarteten Wendungen versehen. Leider endet das Buch jedoch in einem relativ brutalen Cliffhanger, hier hätte man auch das Ende etwas anders legen können. Warda Morams Schreibstil bleibt dabei weiterhin flüssig und gut lesbar.

Auch der Weltenbau wird in diesem Band etwas vorangetrieben – was auch bereits an der ergänzten und ausgeweiteten Karte ersichtlich ist, die zusammen mit einem Grundriss der Kaserne dieses Mal die Handlung begleitet. Leider beschränkt sich der entwickelte Weltenbau auf die geographischen und politischen Gegebenheiten, ergänzende Informationen zum Magiekonzept fehlen mir weiterhin, um dieses wirklich glaubhaft erscheinen zu lassen.

Die einzelnen Charaktere entwickeln sich ebenfalls fort, neben altbekannten Protagonisten lernt man in diesem Band auch neue Gesichter kennen. Dabei überzeugen in diesem Band neben Melenis, die bereits im ersten Band zu begeistern wusste, auch Serin und Raven, während Kyle sich ebenfalls stark verbessert zeigt.

Die Buchgestaltung brilliert erneut auf ganzer Linie. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist schön anzusehen, genau wie das Titelbild, das einen hohen Wiedererkennungswert bietet und einen tollen, einheitlichen Gesamteindruck der Reihe erzeugt. Der Buchumschlag ist dabei erneut hochwertig gestaltet, auf dem Cover und Buchrücken geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen – sehr edel.

Mein Fazit? „Liber Bellorum II: Licht & Schatten“ setzt die High Fantasy Trilogie gut fort und punktet mit einer spannenden Handlung, hat aber auch leichte Längen und einen brutalen Cliffhanger. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – erneut ab einem Lesealter von 14 und nicht – wie vom Verlag angegeben – ab 12.

Fantasy-Buchpost im Dreierpack

Vor einigen Tagen erreichte mich ein wunderschön-liebevolles Paket mit einer phantastischen Trilogie im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de. „Liber Bellorum I: Blut & Feuer“, „Liber Bellorum II: Licht & Schatten“ und „Liber Bellorum III: Asche & Phönix“ entstammen dabei der Feder von Warda Moram und sind bei Julos in der Mankau Verlag GmbH erschienen. Vielen Dank an dieser Stelle für die Bereitstellung der Rezensionsexemplare – die letzten beiden Bände sind dabei sogar handsigniert! Die Nervennahrung kann ich sicher bei der Lektüre gut gebrauchen!

Sehen die Bücher zusammen nicht wunderbar aus?

[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Arabische Nächte“

In der letzten Zeit habe ich „Arabische Nächte von Veronika Lackerbauer gelesen, mein viertes Buch der Autorin nach „Licht & Schatten 1„, „Licht & Schatten 2“ und „Bacchus‘ Vermächtnis„. Der Roman erschien 2021 im Selfpublishing über Books on Demand und ist eine bunte Mischung aus Entwicklungs-, Schickals- und Liebesroman. Vielen Dank an dieser Stelle an die Autorin für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Weil ihr Mann wieder einmal in seiner Arbeit feststeckt, fährt Inga mit ihrer Freundin in den Urlaub. Am Strand von Dubai verliebt sie sich Hals über Kopf in den charmanten Architekten Paul, der in den Emiraten lebt. Alle Brücken abbrechen und mit Paul neu anfangen oder zurück in ihr altes Leben? Doch der Zwiespalt zwischen den beiden Männern ist bald Ingas kleinstes Problem, denn das Schicksal kann manchmal ein mieses Arschloch sein.

Wie oben schon angedeutet, fiel mir bei „Arabische Nächte“ die Genrezuordnung unglaublich schwer. Veronika Lackerbauer vermischt hier gekonnt Elemente von Liebes- und Schicksalsromanen, wodurch im Endeffekt ein Werk entsteht, das den Fokus auf die Entwicklung der Protagonistin Inga legt, ihre Wandlung, Erfahrungen und Sehnsüchte. Und auch wenn die Schwerpunktsetzung im zweiten Teil des Romanes vielleicht etwas zu stark auf den schicksalshaften Aspekten liegt, gelingt es der Autorin doch, den Charakter eines Liebesromanes dauerhaft beizubehalten – eines sehr ungewöhnlichen Liebesromans allerdings, weiß man als Leser hier nicht einmal, mit welchem der Männer man Inga nun Glück wünscht.

Dafür sorgt sicherlich auch der Prolog, der leider dem Buch etwas an Spannung nimmt, Teile der Handlung bereits spoilert, gleichsam aber einen schönen Rahmen zum Epilog bildet – und für ein offenes Ende sorgt. Ein Ende, das den Leser gleichsam befriedigt und unbefriedigt zurücklässt; ein Ende, das es ihm ermöglicht, Ingas Geschichte zum Wunschausgang weiterzuspinnen.

Das Setting ist malerisch. Die traumhaften Kulissen in den Emiraten, gigantische Hotelkomplexe, Strände und Einkaufszentren – mit Inga reist man in eine Welt, die den meisten Lesern im deutschsprachigen Raum fremd vorkommt. Hier hätte durchaus noch mehr, noch stärker, noch expresssiver beschrieben werden können, um den Leser noch brutaler in die Welt zu ziehen, ihm Bilder, Gerüche und Geschmäcker einzupflanzen.

Abgesehen davon ist Veronika Lackerbauers Schreibstil – wie üblich – leicht und locker zu lesen. Die Autorin schfaft glaubhafte, dreidimensionale Protagonisten mit Stärken und Schwächen, eigenen Zielen und Motiven, wobei mir hier insbesondere Britta und Tom sehr ans Herz gewachsen sind.

Lektorat, Korrektorat und Buchsatz sind solide, die durchgerutschten Kleinigkeiten bremsen den Lesefluss bzw. schmälern das Lesevergnügen kaum. Das Covermotiv zieht sich gelungen über den ganzen Buchumschlag und ist wunderschön anzuschauen, gleichsam hätte aber der Bezug zur Handlung noch stärker hervorgehoben werden können, da dort ein brombeerfarbenes Kleid eine starke Rolle spielt. Zudem scheinen die Füße der Frau im Sand etwas komisch zu versinken.

Mein Fazit: „Arabische Nächte“ ist ein Roman über Schicksal und die ganz große Liebe, der vor allem durch ein malerisches Setting und authentische Charaktere punkten kann. Für Liebhaber von Liebesromanen abseits des Romance-Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16.

Ps: Ich finde es mehr als schade – möchte es aber ausdrücklich nicht kritisieren -, dass im Klappentext die Chance auf ein kleines Easter Egg vertan wurde. Denn das Schicksal kann manchmal nicht nur ein mieses Arschloch, sondern vor allem ein mieser Verräter sein. Mit dieser minmalen Anpassung hätte man eine Hommage an John Green einbauen können, dessen Jugendliebesromane mehr als eine Generation an Lesern begeisterten und die Bestseller- und Preisträgerlisten stürmten. Ich hätte es zumindest gefeiert!

Buchpost zum Welttag des Buches

Als ich gestern aus dem Urlaub zurückkam, fand ich im Briefkasten ein kleines Päckchen vor, das sehr verdächtig nach einem Buch aussah. Da heute der Welttag des Buches gefeiert wird, habe ich mit dem Öffnen noch den einen Tag gewartet und – siehe da – es war wirklich Buchpost :D. Vielen Dank an dieser Stelle an die liebe Veronika Lackerbauer für das Rezensionsexemplar zu ihrem neuesten Roman „Bacchus‘ Vermächtnis“. Ich bin schon ganz gespannt. Übrigens habe ich von Veronika bereits die Dilogie „Licht & Schatten“ gelesen. Die Rezensionen findet ihr hier: *Band 1*, *Band 2*.

20190423_184408

Allen einen frohen Welttag des Buches. Mit welchem Werk verbringt Ihr den Tag?

[lit.Love2018] München im Ausnahmezustand – Tag 2

20181111_101504Auch heute zog es mich wieder früh am Morgen in die Verlagshallen von Random House – ein abwechslungsreiches Programm stand für den zweiten Tag des Lit.Love-Lesefestivals (#litlove2018) auf dem Plan. Der Veranstaltungsreigen begann für mich mit einem interessanten Talk zum Thema „Fiktion und Wahrheit im historischen Liebesroman“. Catherine Aurel, Maria Nikolai, Bettina Storks und die – mittlerweile – internationale Bestsellerautorin Petra Durst-Benning sprachen über ihre Bücher, über Recherche und darüber, wie Geschichte erlebbar wird. Für mich als Fan historischer Romane natürlich Pflicht.

20181111_111204Im Anschluss folgte die erste Veranstaltung des Tages auf der großen Bühne. Die dritte Headlinerin Rosie Walsh sprach mit Radiomoderatorin Anouk Schollähn über ihren Überraschungserfolg „Ohne ein einziges Wort“, und wie dieser ihr Leben verändert hat. Dabei sprach Rosie Walsh nicht nur über die Sonnenseiten des Erfolges, sondern auch über die Selbstzweifel, Schuldgefühle und über den Druck, den sie seitdem auf sich ausübt. Ehrlich, authentisch und sympatisch – eine wirklich gelungene Veranstaltung.

20181111_121156Vor der Mittagspause nahm ich noch an einem Workshop teil – den ich zwingend nötig habe :D. Blanvalet-Autorin Frieda Bergmann referierte zum Thema „Anfangen, Durchhalten, Fertigwerden – wie man neben Familie, Studium oder Beruf einen Roman schreibt“. Auch wenn es größtenteils nicht wirklich neue Erkenntnisse brachte, war es doch wichtig, diese mantraartig und engagiert von Frieda ins Gedächtnis geprügelt zu bekommen.

20181111_141022Nach der Pause ging es direkt mit Frieda weiter. Zum Thema „Oh bitte gib mir nur ein Wort – der Weg zum perfekt komponierten Roman“ talkten Frieda Bergmann, Anika Landsteiner und Stefanie Lasthaus. Neben den Ideen, der Plotgestaltung und den zentralen Motiven wurden auch erste und letzte Sätze besprochen. Da konnte ich natürlich nicht widerstehen, und musste Ulla Schelers ersten Satz aus „Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen“ anbringen: „Zu meinem achtzehnten Geburtstag schenkte mir mein bester Freund Ben eine Sachbeschädigung“ – immer noch genial, und immer noch so präsent wie vor einem Jahr, als ich das Buch las.

20181111_151818Und dann war es endlich soweit. Die zweite Bühnenveranstaltung des Tages stand an, der letzte internationale Headliner, Kate Morton, gab sich die Ehre. Befragt von Anouk Schollähn gab sie Einblicke in ihr Leben, ihren Schreiballtag und ihre Bücher. So erzählte sie nicht nur, wie sie zum Schreiben gekommen ist, sondern begeisterte das Publikum mit witzigen Anekdoten und bislang unbekannten Fakten. Auch wenn sich einige Fragen mit der gestrigen Lesung überschnitten, war es doch wirklich, wirklich interessant.

20181111_161256Den Abschluss machte eine etwas ungewöhnliche Lesung. Marie Nikolai las aus „Die Schokoladenvilla“, parallel dazu lief eine Präsentation, die passende Bilder und Stadtansichten aus Stuttgart zeigte. So weit, so gut. Etwas irritiert war ich dann aber doch darüber, dass teils Marie selbst las, teils die Lesung aber vom Band aus der Präsentation kam. Warum sie nicht auch diese Szenen selbst hätte lesen können, erschließt sich mir immer noch nicht so genau. Abgesehen davon ist die Mischung aus einer historischen Familiengeschichte um die Jahrhundertwende wie perfekt für mich geschaffen (man denke nur an Downton Abbey – oder Gut Greifenau). Interessant wäre auch, das Buch mit den „Licht & Schatten“-Büchern von Veronika Lackerbauer zu vergleichen, da das Thema ja doch sehr, sehr ähnlich ist.

20171111_170650Im Rahmen der Freixenet-Happy-Hour ließ ich die tolle Lit.Love noch einmal Revue passieren – und freue mich bereits jetzt sehr auf das letzte Jahr. Dieses Jahr war die Veranstaltung geprägt von vier internationalen Headlinern (Sophie Kinsella, Kate Morton, Estelle Maskame und Rosie Walsh). In den letzten Jahren waren unter anderem Susan Elizabeth Phillips, Lucinda Riley, Anne Jacobs, Katherine Webb, Silvia Day und Geneva Lee vor Ort. Ich bin schon ganz gespannt, wen die Verlage nächstes Jahr auf uns loslassen werden :D. Meine Wünsche? Ulla Scheler (rechts abgebildet das Plakat von 2017 mit den Büchern, die damals in meine Tasche gewandert und zu meinen Lieblingsbüchern geworden sind), Manuela Inusa, Trudi Canavan und Dan Brown :D.

[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Licht & Schatten“ (Band 2)

In den letzten Tagen habe ich den zweiten Band von Veronika Lackerbauers Dilogie „Licht & Schatten. Eine Erzählung aus 100 Jahren deutscher Geschichte“ gelesen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Autorin für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Das Buch ist 2017 im Selfpublishing als Hardcover über BoD erschienen. Eine Genrezuordnung ist schwierig, ich würde es am ehesten als Familiensaga deklarieren. Meine Rezension zum Vorgängerband kann *hier* nachgelesen werden.

41qz8agq5yl-_sx314_bo1204203200_Im zweiten Band der Reihe begleitet man die Geschicke von Louise Herbst (ehemals von Konsigny) und ihrer Familie in den Wirren des Nachkriegsdeutschlands von 1945 bis ins Jahr 2000. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, in der Charly die Tagebücher ihrer verstorbenen Großmutter Louise liest, erlebt man die historischen Ereignisse hautnah mit der Familie. Sei es die Teilung Deutschlands, der beispiellose Terror der RAF oder die Wiedervereinigung – selbst im beschaulichen München ist die Familie Herbst davon direkt betroffen. Doch öffnen Louises Tagebücher ihrer Enkelin endlich die Augen? Gelingt es Charly, sich ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen?

Erneut schafft es die Autorin, eine sachlich-anschauliche Erzählung zu schreiben, die dem Leser die verschiedenen Kapitel der deutschen Geschichte anhand von persönlichen Ereignissen näherbringt. Dabei sind die jeweiligen Kapiteleinführungen knapp und informativ gehalten und erläutern in Kürze das Weltgeschehen der jeweiligen Zeit. Auch wenn ich auf sie hätte verzichten können, da es einen doch etwas aus der familiären Geschichte reißt, sehe ich auch die Intention der Autorin, ein allumfassendes Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung zu liefern.

Wie bereits beim Vorgängerband hätte ich mir die einzelnen Episoden länger gewünscht, auch auf die Gefahr hin, dass aus der Dilogie ein mehrbändiges Werk hätte werden müssen. Trotz der Kürze gelingt es der Autorin jedoch, den einzelnen Charakteren Tiefe zu geben und plastische Protagonisten mit Stärken und Schwächen zu schaffen, mit denen der Leser mitfiebert. Liebgewonnene Charaktere aus dem ersten Band tauchen genauso wieder auf, wie neue Familienmitglieder der nächsten Generationen. Insgesamt überzeugt Veronika Lackebauers Werk dadurch, dass durch die Bindung an die Familie ein dauerhafter roter Faden die Gesamthandlung überspannt. Einziges kleines inhaltliches Manko: Ich finde es leicht unrealistisch, dass in der Familie fast jede denkbare gesellschaftliche und politische Strömung, jede Beziehungsrichtung, viele Krankheitsbilder etc. vertreten sind. Klar ist dies für die Entwicklung der familiären Konflikte wichtig, ein oder zwei weniger hätten jedoch nicht geschadet, wenn man sich den anderen dann noch umfassender hätte widmen können.

Das Cover entspricht – mit Ausnahme der Farbe – dem des ersten Bandes und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild der Reihe. Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls gut gearbeitet und sich im Vergleich zu Band 1 noch gesteigert, da mir beim Lesen nur ein kleiner Logikfehler aufgefallen ist, der sogar eher dem sonst gelungenen Buchsatz zuzuordnen ist. Natürlich hätte ich mich erneut mit einer Dramatis Personae oder einem Stammbaum noch etwas wohler gefühlt – gerade unter Berücksichtigung des zentralen Anknüpfungspunkt der Familie Von Konsigny / Herbst, aber da es sich ja nicht um einen klassischen Roman handelt, ist dies ebenfalls verzeihbar.

Mein Fazit? Mit dem zweiten Band von „Licht & Schatten“ knüpft die Autorin nahtlos an den Vorgänger an und schafft ein beeindruckendes Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgeschichte anhand des Lebens einer Familie. Der rasante Geschehensablauf geht mir fast zu schnell und hätte mehr Platz haben können, ermöglicht dem Leser aber einen komprimierten Überblick. Für Liebhaber deutscher Geschichte oder großer Familiensagen bedenkenlos zu empfehlen.

 

 

[FBM2017] Tag 5 – Rekordschlange und Messeausbeute

Am Messesonntag stand für mich nach dem anstrengenden und langem Samstag nur noch eine Veranstaltung auf dem Plan, die es aber in sich hatte. Die Signierstunde von Kerstin Gier sprengte – gefühlt – alle Rekorde. Obwohl ich bereits 15 Minuten nach Messebeginn – und damit 45 Minuten vor Beginn der Signierstunde – am Fischer-Stand war, hatte die Autorin bereits damit begonnen, zu signieren, und die Schlange war bereits endlos lang. Perfekt organisiert vom Fischer Verlag, war die Schlange auf mehrere Hallenteile aufgeteilt, um keine Gänge zu verstopfen (großes Lob!). Nach etwas mehr als 2,5 Stunden konnte ich mir – in etwa als 320. Besucher – ein Exemplar von Wolkenschloss signieren lassen. Hinter mir standen übrigens noch weitere Menschenmassen, sodass Kerstin Gier statt einer Stunde mindestens vier Stunden signierte.

20171015_121710Den Rest des Tages hatte ich mir freigenommen, um kurz durch die Cosplay-Halle zu laufen (wo mir Funkos von Hermine und Laureline in die Tasche gesprungen sind – nein, ich konnte sie nicht daran hindern :D), und um Bekannte zu treffen. Ich habe mich ganz besonders darüber gefreut, dass es endlich geklappt hat und ich Sarah Ricchizzi gefunden habe. Zudem gab es Treffen mit den tollen und supernetten Kolleginnen Anna Eichenbach (Burgenwelt Verlag), Veronika Lackerbauer (Verlag Ohneohren), mit Yvonne, der guten Seele von Twentysix, und mit der kongenialen Julia Adrian.

Abschließend möchte ich Euch meine Messeausbeute zeigen (und erklären).20171016_184147

Alle Bücher rechts von „Poetische Zeiten“ (Kea von Garnier) sind (inklusive Keas Buch) signiert und zur Messe oder auf der Messe erstanden worden, oder kostenlose Leseexemplare. „Origin“ ist — leider – nicht signiert, bei „Hundert Jahre Einsamkeit“ handelt es sich um ein nicht-signiertes Rezensionsexemplar vom Bloggertreffen bei Kiepenheuer & Witsch. „Licht und Schatten, Band 2“ ist ein signiertes Rezensionsexemplar direkt von der Autorin, und „Wenn alte Wellen singen“ sowie „Luther. Aus dem Leben einer Legende“ sind meine eigenen Exemplare, die ich mir von Mit-Autorinnen signieren ließ.

Insgesamt eine tolle Messe. Ich kann die nächste kaum erwarten. Im Messejahr geht es für mich in ziemlich genau einem Monat weiter mit dem Lit.Love.Lesefestival in München. Vielleicht sehe ich ja den einen oder anderen von euch dort.

[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Licht & Schatten“ (Band 1)

„Same procedure as last fair, Konrad?“ „Same procedure as every fair, Luise!“20171012_103734(0)

Es ist eine gute alte Tradition, dass ich seit einigen Messen auch jeweils eine Rezension direkt im Pressezentrum der jeweiligen Messe verfasse (dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse 2017). Für Konrad und Luise ist es allerdings das erste Mal, sie haben sich auch nur ins Bild geschummelt, weil zufälligerweise zwei der Protagonisten aus dem besprochenen Werk ebenfalls Konrad und Luise heißen. Zufälle gibts.

Ganz oben auf meinem Rezistapel, der allmählich kleiner wird, lag dieses Mal der erste Band von „Licht und Schatten – Eine Erzählung aus 100 Jahren deutscher Geschichte“. Das Buch von Veronika Lackerbauer ist 2017 bei BoD erschienen und – eine sehr schwierige Frage – genretechnisch am ehesten als Familiensaga einzuordnen. Es ist gleichermaßen aber auch ein Geschichtsbuch, das anschaulich die deutsche Geschichte bis hin zum Ende des zweiten Weltkrieg erklärt.41vutysnecl-_sx314_bo1204203200_

In „Licht & Schatten“ verfolgt man die Geschicke der Mitglieder der Familie von Konsigny zwischen 1899 und 1945. Theodor von Konsigny ist erfolgreicher Schokoladenfabrikant in München und glücklich mit seiner Frau Eleanor verheiratet. Als Hoflieferant verfügt er über Privilegien und wird sogar nach Berlin eingeladen, um den Kaiser kennenzulernen. Ihre gemeinsamen Kinder, Alexander, Marie-Louise, Rudolph und Maximilian könnten unterschiedlicher nicht sein. Alles scheint möglich. Doch dann taumelt Europa dem ersten Weltkrieg entgegen, und nichts sollte mehr so sein, wie es einst war.

Mit „Licht & Schatten“ gelingt der Autorin ein eindringliches und gut lesbares Buch über die deutsche Geschichte. Persönlich hätte ich es zwar noch besser gefunden, wenn den einzelnen Kapiteln nicht jeweils eine allgemeine Einführung zur Geschichte vorangestellt worden wäre. Da das Buch aber ausdrücklich nicht als Roman gekennzeichnet ist und dies auch nicht sein soll, kann man dagegen nichts sagen.

Das Werk lebt hauptsächlich von seinen Charakteren, die mir ausnehmend gut gefallen. Beeindruckend ist, dass Veronika Lackerbauer hier auch in der Familie den Titel „Licht & Schatten“ widerspiegelt. So haben alle Figuren ganz eigene Stärken und Schwächen, werden zum Alkoholiker oder lassen sich vom beginnenden Nationalsozialismus verführen.

Auch die Handlung vermag zu überzeugend. Zwar ist diese stark episodenhaft, lässt sich aber durch die Bindung zur Familie in einen guten Gesamtkontext bringen und hält den Spannungsbogen aufrecht. Ich hätte mir das ganze noch entzerrter gewünscht, die einzelnen Episoden ausführlicher und detailreicher. Dann hätten es aber anstelle der zwei Bände durchaus 6-8 werden müssen. Idealerweise hätte ich mir dies sogar als Pendant zur Fernsehserie „Downton Abbey“ vorstellen können, wo jede Episode, jedes Kapitel eine abgeschlossene Geschichte enthalten würde – und dann halt noch stärker ausgebaut werden müsste. So wäre aber vielleicht der Überblick verloren gegangen, sodass ich die Entscheidung zur Verknappung durch die Autorin gut nachvollziehen kann.

Da es ein historisches Buch ist, möchte ich natürlich auch noch die gelungene Recherche loben. Die Atmosphäre passt, die Handlung und Handlungsweisen der Figuren erscheint stimmig. Hier hat mir allerdings eine dem Buch vorgestellte „Dramatis Personae“ gefehlt, die historische und erfundene Personen auflistet – und auch die Familienstrukturen noch einmal hätte klarer machen können (die glücklicherweise jedoch nicht kompliziert waren).

Natürlich möchte ich auch zur Bucherstellung noch einige Worte verlieren. Das Cover von Grit Richter und der Schutzumschlag sind gelungen und hochwertig. Dem Lektorat und Korrektorat sind allerdings kleinere Fehler unterlaufen wie beispielhaft ein Logikfehler und einige Silbentrennungsfehler. Alles in allem aber nicht so stark, dass der Lesefluss und das Lesevergnügen dadurch gemindert werden würden. Die Autorin hat auch bereits versichert, dass diese Fehler zur neuen Auflage ausgebessert worden sind.

Mein Fazit? „Licht & Schatten“ ist ein informatives und durchaus spannendes Bildnis der deutschen Geschichte anhand einer bayrischen Familiengeschichte, das vor allem durch seine Charaktere und eine gute Recherche begeistert. Kleinere Fehler sind vorhanden, trüben aber das Lesevergnügen nicht. Für Geschichtsliebhaber bedenkenlos zu empfehlen.