[Buchgedanken] A. J. Marini: „stromLos: odyssee“ (stromLos 2)

Vor kurzem habe ich „stromLos: odyssee“, den Abschluss der stromLos-Dilogie von A. J. Marini, beendet. Das Buch ist 2016 in der Pagina Verlag GmbH erschienen und – wie auch schon der Vorgänger – als Dystopie oder Science-Fiction-/Endzeit-Thriller anzusehen. Meine Besprechung des ersten Bandes kann *hier* abgerufen werden. Vielen Dank an dieser Stelle erneut an den Verlag und die vermittelnde Agentur Literaturtest für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares.

~~~ Achtung! Die Besprechung kann milde Spoiler zum Vorgängerband enthalten. ~~~

515uYcDwGUL._SX353_BO1204203200_2039. Der Planet stöhnt unter unbarmherziger Hitze. Rätselhafte Krankheiten haben sich ausgebreitet, gewaltige Sterberaten dezimieren die Erdbevölkerung. Emi Boulder und Ben Bates, gegensätzlich wie Feuer und Wasser, sind in einer globalen Katastrophe gestrandet: Elektrizität funktioniert nicht mehr! Tag um Tag vergeht ohne Strom. In gnadenloser Hitze werden die Umstände immer alptraumhafter, alles bricht rasant zusammen, es geht bald ums nackte Überleben. Die Katastrophe konfrontiert Ben schonungslos mit sich selbst, zugleich wächst in ihm eine zarte und unbeholfene Liebe für Emi. Emi weiß, warum es zu dem globalen Ausfall von Elektrizität gekommen ist, und dass der Strom nicht mehr zurückkehren wird. Sie fasst einen abenteuerlichen Plan, wie sie aus dem kollabierten Großstadtmoloch entkommen können. Doch Ben hat gute Gründe, der schönen, wie geheimnisvollen Emi zu misstrauen. Trotz aller Anziehung, die diese Frau auf ihn ausübt, nagen Zweifel und Ängste an ihm. Da geschieht das Unerwartete …

„stromLos: odyssee“ knüpft direkt an die Handlung des Vorgängerbandes an und setzt diese nahtlos fort. Teils werden Erklärungen in die Geschichte eingebaut, die Handlungsstränge aus dem ersten Band zusammenfassen, sodass „odyssee“ wohl auch als Standalone gelesen werden kann – empfehlen würde ich es aber nicht.

Während die Handlung im Vorgänger noch eher Züge eines Politthrillers aufwies, wechselt Teil Zwei endgültig in das dystopische Endzeitszenario und fokussiert sich auf das reine Überleben der Protagonisten. Menschliche Urinstinkte, der Zusammenbruch jedes gesellschaftlichen Lebens und der Verfall aller Normen – „stromLos: odyssee“ bietet eine erschreckende Zukunftsvision, der es aber auch etwas an Realität fehlt – auch wenn versucht wird, eine wissenschaftliche Untermalung anzubieten, die aber nicht zuletzt durch das sehr esoterisch anmutende Ende etwas konterkariert wird.

Abgesehen davon bleibt die Handlung aber dauerhaft spannend und wird stringend vorangetrieben. Die einzelnen Charaktere entwickeln sich weiter und zeigen ganz eigene Stärken und Schwächen. Besonders gefreut habe ich mich, in diesem Band noch mehr von Gwen und Poona zu erfahren, leider tauchen andere Charaktere dafür gar nicht mehr auf.

Nicht ganz warmgeworden bin ich weiterhin mit dem kruden Mix der Erzählperspektiven. So wird sowohl aus der Ich-Perpektive von Ben, als auch personal aus der Sicht von Emi, allerdings mit auktorialen Einschüben erzählt. Eine stärkere Fokussierung auf die beiden Protagonisten und ihre Gedanken und Gefühle hätte hier eine noch intensivere Bindung zwischen dem Leser und den Charakteren ermöglicht. Gleiches gilt im Übrigen für den etwas zu beschreibenden Schreibstil des Autors – etwas mehr „Show, don’t tell“ hätte den Lesefluss noch verstärken können. Das Setting hingegen überzeugt auf ganzer Linie und ermöglicht es dem Leser, sich in die dystopische Umgebung zu versetzen.

Die Buchgestaltung zeigt sich leicht verbessert zum Vorgängerband. Zwar sind Lektorat, Korrektorat und Buchsatz weiterhin kleinere Fehler durchgerutscht, allerdings nicht in der Häufigkeit des ersten Bandes. Das Covermotiv ist ähnlich und sorgt für einen Wiedererkennungswert der Reihe, insgesamt ist der Buchumschlag allerdings unauffällig und verschenkt Potential, insbesondere auf der Coverrückseite und den Coverinnenseiten.

Mein Fazit? „stromLos: odyssee“ ist ein im Wesentlichen gelungener Abschluss der dystopischen Dilogie, der sich leicht verbessert zum ersten Band zeigt und vor allem durch das endzeitliche Setting und eine spannende Handlung punkten kann. Kleinere Schwächen in der Erzählperspektive und dem Schreibstil trüben das Lesevergnügen nur leicht. Für alle Liebhaber des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab etwa 16 Jahren.

[Buchgedanken] A. J. Marini: „stromLos: cumulonimbus“ (stromLos 1)

In den letzten Tagen habe ich „stromLos: cumulonimbus“ gelesen, den Auftakt der „stromLos“-Dilogie aus der Feder von A. J. Marini. Das Buch ist 2014 in der Pagina Verlag GmbH erschienen und dem Genre Dystopie zuzurechnen, wobei sich auch gute Argumente für die Klassifizierung als Science-Fiction-Thriller finden lassen. Das mir vorliegende Exemplar entstammt bereits der zweiten Auflage (Glückwunsch!). Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag und die vermittelnde Agentur Literaturtest für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

61w6KSCKC8L._SX348_BO1204203200_2039. Der Planet stöhnt unter unbarmherziger Hitze. Rätselhafte Krankheiten haben sich ausgebreitet, nie dagewesene Mortalitätsraten dezimieren die Erdbevölkerung. Zwei Menschen, gegensätzlich wie Feuer und Wasser, treffen aufeinander und stranden in einer globalen Katastrophe. Emi Boulder, Biologin, 30, die bezaubernd hübsche Tochter des Physik-Nobelpreisträgers Tim Boulder, ist getrieben von einem Wunsch: Die Menschheit zu retten. Sie steht kurz vor ihrem größten Erfolg, der Entdeckung einer neuen Wunderheilpflanze im südamerikanischen Regenwald. Ben Bates, der trink- und spielsüchtige Senkrechtstarter bei der Finanzheuschrecke WhiteWater, 33, schert sich einen Dreck um die Menschheit. Genau dort, wo Emi forscht, will sein Investmentkonzern das unglaublichste Bauvorhaben starten, das je in Angriff genommen wurde. Ein intrigenreicher Kampf um das wertvolle Stück Urwald entbrennt, bis die Ereignisse eskalieren …

„stromLos: cumulonimbus“ ist – trotz seines Alters – ein hochaktuelles Buch. Überbevölkerung, Pandemien, Klimaschutz – der Autor verwebt viele Themen und Herausforderungen der modernen Zeit zu einem spannenden und brisanten Buch, das Verschwörungstheoretiker und Umweltschützer gleichermaßen anspricht. Daher ist auch noch einmal festzuhalten, dass es sich hierbei trotz des realistisch gehaltenen Szenarios und den Anspielungen auf reale Personen/Firmen um reine Fiktion handelt.

Der Einstieg in das Buch fällt recht mühsam aus – und wäre aus meiner Sicht so auch nicht zwingend notwendig gewesen, genau wie die Fülle an wissenschaftlich anmutenden Details und Erklärungen zwischendurch oder die exzessiven Szenen, die in Darkraven spielen. Wenn man sich jedoch durchkämpft und am Ball bleibt, wird man als Leser, gerade in der zweiten Hälfte, mit einer spannenden und sich immer besser entwickelnden Handlung belohnt.

Dabei balanciert das Setting an der Grenze zwischen futuristisch und realistisch, hält sich teils im Rahmen des Vorstellbaren. Insgesamt ist es anschaulich beschrieben und lässt beim Leser Bilder im Kopf entstehen. Der Schreibstil des Autors ist sehr informationslastig – etwas mehr „Show, don’t tell“ hätte hier den Leser noch stärker ins Boot geholt, ihn noch mehr am Geschehen teilhaben lassen. Diese Informationsflut wird auch durch die Wahl der Erzählperspektive, sowohl eine Ich-Erzählung aus der Sicht von Ben, als auch eine auktoriale Erzählperspektive begünstigt.

Durch die sich immer steigernde Handlung wird der Spannungsbogen größtenteils gehalten und man fiebert dem Folgeband entgegen, der aber auch zwingend gelesen werden muss, da Band 1 als Standalone mangels Ende nicht funktioniert. Zum Glück liegt „stromLos: odyssee“ bereits neben mir, sodass ich heute damit beginnen kann.

Kleinere Schwächen finden sich in der Buchgestaltung. Lektorat und Korrektorat (so durchgeführt) und Buchsatz sind kleinere Fehler durchgerutscht, die sich gerade noch so im Rahmen halten. Das Titelbild ist ansprechend und das Cover verfügt über Klappen, die Coverrückseite ist allerdings einfallslos. Über farbige Coverinnenseiten oder einen Gesamtentwurf für einen Buchumschlag hätte hier noch ein deutlich ansprechenderer Gesamteindruck geschaffen werden können.

Mein Fazit? „stromLos: cumulonimbus“ ist ein solider dystopischer Roman, dessen Setting brandaktuell ist und der vor allem durch eine spannende, hochdramatische Handlung punktet. Kleinere Schwächen, gerade zu Beginn, und in der Buchgestaltung schmälern das Lesevergnügen nur gering. Für Genreliebhaber bedenkenlos zu empfehlen.

Buchpost im Viererpack

In der letzten Zeit erreichten mich wieder ganz tolle Bücher per Buchpost. Neben den Rezensionsexemplaren „Muse of Nightmares – Das Geheimnis des Träumers“ und der „stromLos“-Dilogie (vielen Dank an dieser Stelle an die Verlage, die Agentur Literaturtest und die Bloggerjury) trudelten auch selbstgekaufte handsignierte Exemplare von Marah Woolf und Meghan March ins Haus. Die Bilder dazu möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten!

Welche der Bücher habt Ihr schon gelesen? Welche Schätze sind zuletzt bei Euch eingezogen? Rein damit in die Kommentare =).