[Buchgedanken] Aiki Mira: „Neongrau: Game Over im Neurosubstrat“

Vor kurzem habe ich „Neongrau: Game Over im Neurosubstrat“ von Aiki Mira gelesen. Das Buch ist 2023 im Polarise Verlag, einem Imprint der dpunkt.verlag GmbH veröffentlicht worden und dem Genre Science-Fiction zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Hamburg im Jahr 2112: Die Stadt wird immer wieder von Starkregen geflutet, im Binnendelta hat sich ein Slum aus schwimmenden Containern gebildet und über allem thront das gigantische Stadion. Zum „Turnier der Legenden“ reisen Fans aus der ganzen Welt an, um die berühmten Glam-Gamer spielen zu sehen. Auch Go [Stuntboi] Kazumi begeistert sich für das VR-Gaming, fährt jedoch noch lieber Stunts auf dem Retro-Skateboard. Ein Sturz scheint das Aus für Gos Karriere zu bedeuten, doch dann wird Go ein Job im Stadion angeboten – bei den Rahmani-Geschwistern, den berühmtesten Gamern Deutschlands! Von da an überschlagen sich die Ereignisse und Gos Welt wird komplett auf den Kopf gestellt: ein Bombenanschlag, illegale Flasharenen, Tech-Aktivisten, Cyberdrogen, künstliche Intelligenzen – und dann ist da auch noch dieses Mädchen …

„Neongrau: Game Over im Neurosubstrat“ lässt sich bereits schwer einem Genre zuordnen. Vom Verlag beworben als Near-Future-Science-Fiction, als Entwicklungsroman, als LGBTQIA+-Roman, habe ich es der Einfachheit halber bei der Einordnung als Science-Fiction belassen – denn für „Near-Future“ sind mir die 90 Jahre doch etwas viel. Gute Argumente hätten sich aber auch für die Einstufung als progressive Phantastik gefunden – oder sogar für die Kategorisierung als (Polit-) Thriller oder Dystopie.

Die Handlung ist spannend und abwechslungsreich, teils aber auch etwas verworren und sehr komplex, fügen sich doch genug Handlungsstränge und Schauplätze für – mindestens – zwei Bücher mal mehr, mal weniger gut zusammen. So bleiben gerade die politischen Themen etwas flach, die verschiedenen Aktivisten- und Terrorgruppen blass, während der Handlungsstrang um Go, ELLL und die Rahmanis gut aufgearbeitet wird. Gerade der Einstieg fällt jedoch unglaublich schwer – selbst für gameaffine Leser ist der Wechsel zwischen Realität und VR, zwischen Gesprächen, Chats und übermittelten Gedanken anfangs viel und nicht immer leicht fassbar.

Das Setting begeistert hingegen auf ganzer Linie. Aiki Mira entführt den Leser in ein Hamburg der Zukunft, in eine Welt, die von global agierenden Unternehmen geprägt und dominiert wird. Und auch wenn man anfangs etwas braucht, sich zurechtzufinden, ist die Welt doch nach und nach immer faszinierender, spannender und – ja – auch dystopischer. Lediglich die Ingame-Umgebung und die Szenen im Neurosubstrat lassen sich bildlich für die Leser nur schwer fassen.

Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen vor allem Ren Kazumi, beide Rahmanis und ELLL, während Ben und Tayo sehr blass bleiben. Bei Go bin ich zwiegespalten. So sind die Zweifel, ihre Suche nach der geschlechtlichen Identität gut dargestellt, darüber hinaus handelt sie aber nicht zwingend nachvollziehbar. Aiki Miras Schreibstil ist im Wesentlichen gut und flüssig lesbar, sehr authentisch und technikaffin.

Die Buchgestaltung ist gelungen, Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist solide, aber relativ schlicht – hier hätte man den Gamecharakter oder die technologischen Features noch etwas besser darstellen können. Das Covermotiv zieht sich über den kompletten Buchumschlag, ist farblich ein Traum und verbirgt das ein oder andere typografische Easter Egg. Allerdings hätte hier durchaus noch mit Klappen oder farbigen Coverinnenseiten das Design etwas aufgepeppt werden können.

Mein Fazit? „Neongrau: Game Over im Neurosubstrat“ ist ein sehr ambitionierter, aber auch gelungener Science-Ficion Roman, der mit einem brillanten Setting punktet, aber fast zu viel Handlung für ein Buch bietet. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Tuomas Oskari: „Tage voller Zorn“

Vor kurzem habe ich „Tage voller Zorn“ von Tuomas Oskari gelesen. Das Buch ist 2022 bei Lübbe in der Bastei Lübbe AG veröffentlicht worden, die Originalausgabe erschien 2021 unter dem Titel „Roihu“ und dem (originalen) Autorennamen Tuomas Niskakangas bei Otava. Das Buch ist als Politthriller einzuordnen, für die Übersetzung aus dem Finnischen zeichnet Anke Michler-Janhunen verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Helsinki 2027. Leo Koski, der junge Ministerpräsident Finnlands, ist charismatisch. Was niemand weiß: Er ist nur die Marionette einer Gilde reicher Männer. Sie sind es, die bestimmen. Die Spaltung der Gesellschaft und die zunehmende Armut in weiten Teilen der Bevölkerung sind ihnen egal. Doch als sich eine junge Frau am Vorabend einer großen Massenkundgebung aus Protest selbst anzündet, gerät das Machtgefüge ins Wanken. Die Frau hatte zuvor Briefe verschickt, um das Land aufzurütteln. In dieser aufgeheizten politischen Lage wendet sich der Ministerpräsident das erste Mal von seinen Geldgebern ab. Aber auf wen kann er noch zählen? Auf seinen Ziehvater und reichsten Mann Finnlands Pontus Ebeling? Auf die Führungsfigur der Linken, Emma Erola? Koski hat nur 24 Stunden, um sein Land vor einer Katastrophe und unzähligen Toten zu bewahren. Der Countdown beginnt …

„Tage voller Zorn“ ist ein Politthriller, dessen Handlung sich im Wesentlichen auf das kleine Finnland beschränkt, der aber globale Auswirkungen suggeriert. Dabei mischt Tuomas Oskari durchaus gesellschaftskritische Themen mit ein, räumt der Kapitalismuskritik viel Raum ein und macht sozialistische Grundmodelle zur Triebfeder der Veränderung – ein mutiger, radikaler Schritt – nicht nur im Buch.

Dabei ist die Handlung rasant, spannend und kurzweilig. Tuomas Oskari überrascht den Leser immer wieder mit unerwarteten Wendungen, treibt die Spannung auf die Spitze, verschiebt Loyalitäten und lässt immer neue Koalitionen entstehen – bis hin zu einem Ende mit Schrecken – oder einem Schrecken ohne Ende? Hierbei erschafft der Autor – erschreckend – ein durchaus denkbares Zukunftsszenario, nimmt den Leser mit auf eine nervenaufreibende, emotionale Achterbahnfahrt – ungeachtet dessen, wo man sich selbst im politischen Spektrum verortet.

Das Setting überzeugt auf ganzer Linie. So führt der Autor den Leser durch das Machtzentrum der finnischen Hauptstadt – geschichtliche und architektonische Exkurse in gebotener Kürze inklusive. Dabei ist Tuomas Oskaris Schreibstil leicht und flüssig zu lesen und lässt das epische Kopfkino direkt anlaufen.

Die einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive – die teils für den Leser auch lange im Unklaren bleiben. Hierbei begeistern vor allem Leo und Emma und sorgen damit dafür, dass „Tage voller Zorn“ eines der wenigen Bücher ist, in dem mehrere Hauptprotagonisten gleichermaßen überzeugen. Daneben vermögen aber auch wichtige Nebenfiguren wie Vilma und Virve zu begeistern.

Die Buchgestaltung ist gleichermaßen gelungen. Lektorat und Korrektorat haben solide gearbeitet und nur Kleinigkeiten durchrutschen lassen, der Buchsatz ist passend schlicht. Das Cover ist hochwertig geprägt, der komplette Buchumschlag relativ wenig bebildert, aber aufgrund des Farbkonzepts ein absoluter Eyecatcher – noch mehr in Verbindung mit dem farbigen Buchschnitt, der die Coverfarben aufgreift und zu einem Gesamtkunstwerk verwebt. In den farbigen Coverinnenseiten finden sich zudem eine Karte von Helsinki und eine Biografie des Autors – sehr edel.

Mein Fazit? „Tage voller Zorn “ ist ein Politthriller, der auf ganzer Linie begeistert – ein spätes, aber absolutes Highlight des Bücherjahres 2022. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 16 Jahren.

[Buchgedanken] Jens Henrik Jensen: „EAST. Welt ohne Seele“ (Kazanski 1)

Vor kurzem habe ich „EAST. Welt ohne Seele“ von Jens Henrik Jensen gelesen. Das Buch ist 2022 im dtv Verlag erschienen, die Originalausgabe wurde unter dem Titel „Kællingen i Kraków“ veröffentlicht. Das Buch ist dabei als Agententhriller einzuordnen, für die Übersetzung aus dem Dänischen zeichnet Ulrich Sonnenberg verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de.

Nach einem gewaltsamen Verlust hört CIA-Agent Jan Jordi Kazanski nicht mehr auf zu trinken. Gegen seinen Willen ist er kaltgestellt, wird aber überraschend in den Dienst zurückberufen und gen Osten entsandt: Er soll „Die Witwe“ aufspüren. Sie führt die größte Verbrecherorganisation Krakaus an, niemand kennt ihre wahre Identität. Kaum angekommen, entgeht Kazanski nur knapp einem Mordanschlag. Seine Suche führt ihn immer tiefer in eine trügerische und korrupte Welt. Wer will seinen Tod?

„EAST. Welt ohne Seele“ ist der erste Teil der Trilogie um den CIA-Agenten Jan Jordi Kazanski und spielt wenige Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei balanciert der Roman auf der Grenze zwischen Agenten-, Polit- und normalem Thriller – wobei ich es der Einfachheit halber hier bei der Bezeichnung als Agententhriller belassen habe.

Denn die Handlung ist durchaus ambitioniert. CIA, Europol, FSB, russische Mafiastrukturen und die organisierte Kriminalität Krakaus – Jens Henrik Jensen lässt hier einen bunten Strauß an machtvollen Akteuren agieren, deren Beziehungen zueinander mal klar, mal verworren sind. Dabei gelingt es dem Autor jedoch nicht immer, den Leser bei der Stange zu halten, gelegentlich verliert er ihn in den Details, denn was aus Sicht des Autors vermutlich auf dem Reißbrett noch Sinn machte, funktioniert hier im Buch nur bedingt, zum Beispiel der sehr extensive Alkoholkonsum von Kazanski.

Das Setting hingegen vermag durchweg zu glänzen. Der Autor entführt den Leser ins Krakau um die Jahrtausendwende, in eine Stadt zwischen Ost und West, zwischen Tradition und Moderne. Dabei ist Jens Henrik Jensens Schreibstil durchaus flüssig und gut lesbar, sodass das Kopfkino sofort anspringt und den Leser mit auf die Reise in die durch internationale Verwicklungen geprägte Unterwelt Krakaus nimmt.

Die einzelnen Charaktere sind dabei teils vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugt vor allem Xenia als Agentin im Loyalitätszwist, während Kazanski doch etwas eindimensional verbleibt – ein Fakt, den hoffentlich die nächsten beiden Bände der Reihe etwas beleben können.

Die Buchgestaltung ist in Ordnung. Dem Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, die den Lesefluss nicht erheblich stören, der Buchsatz ist fehlerfrei. Der Buchumschlag ist auf dem Titel und Buchrücken leicht geprägt und wartet mit farbigen Coverinnenseiten auf, das Cover vermittelt gut die Grundstimmung des Thrillers, lässt aber etwas Bezug zur Handlung vermissen. Zusammen mit den weiteren Bänden der Reihe bildet es jedoch einen guten Gesamteindruck mit Wiedererkennungswert und klarem Farbkonzept.

Mein Fazit? „EAST. Welt ohne Seele“ ist ein ordentlicher Start in die Reihe um CIA-Agent Kazanski, der vor allem mit einem gelungenen Setting und tollen Nebencharakteren punktet, aber auch etwas ambitioniert und teils zu überladen ist. Für Leser des Genres dennoch zu empfehlen – ab einem Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Andreas Eschbach: „Freiheitsgeld“

Vor kurzem habe ich „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach gelesen. Das Buch ist 2022 bei Lübbe in der Bastei Lübbe AG veröffentlicht worden und als Thriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Europa in nicht allzu ferner Zukunft. Die Digitalisierung ist weit fortgeschritten, Maschinen erledigen die meiste Arbeit, während ein bedingungsloses Grundeinkommen, das sogenannte „Freiheitsgeld“, dafür sorgt, dass jeder ein menschenwürdiges Leben führen kann. Als der Politiker, der das Freiheitsgeld eingeführt hat, tot aufgefunden wird, wirkt es zunächst wie ein Selbstmord. Doch dann wird der Journalist ermordet, der einst als sein größter Gegenspieler galt. Ahmad Müller, ein junger Polizist, ist in die Ermittlungen um beide Fälle involviert – und sieht sich mit übermächtigen Kräften konfrontiert, die im Geheimen operieren und vor nichts zurückschrecken, um eine Aufklärung zu vereiteln.

„Freiheitsgeld“ ist ein Thriller, der sich nur schwerlich in eine Schublade packen lässt. Er spielt in einer hochtechnologisierten, digitalen (aber nicht allzu fernen) Zukunft, sodass man durchaus an Science Fiction denken könnte, gleichermaßen wird das Setting sicherlich von einigen auch als dystopisch empfunden. Nicht zuletzt behandelt der Roman auch politische Themen, sodass man problemlos auch einen Politthriller hätte annehmen können – der Einfachheit halber habe ich es daher bei dem Oberbegriff „Thriller“ belassen.

Die Handlung ist spannend, abwechslungsreich, kurzweilig und mit überraschenden Wendungen versehen. Lediglich auf den Prolog hätte man aus meiner Sicht durchaus verzichten können. Zwar wird dessen Handlung später gelegentlich erwähnt und als Motivation für einige Ereignisse angeführt, dies vermag aber nicht zu überzeugen, eine richtige handlungstreibende Funktion kann ich im Prolog nicht erkennen. Abgesehen davon schnürt Andreas Eschbach ein tolles Gesamtpaket von politischen Themen wie dem Bedingungslosen Grundeinkommen, Klimawandel und Überbevölkerung bis hin zu klassischen Thrillerelementen wie Mord, Verschwörung und Ausbeutung.

Das Setting überzeugt auf ganzer Linie. Der Autor entführt den Leser in ein Deutschland des Jahres 2064, geprägt von Digitalisierung in allen Lebensbereichen; in eine Welt, die konsequent auf Nachhaltigkeit gesetzt hat, um die Klimakatastrophe abzuwenden, von Aufforstungsprogrammen über regenerative Energien bis hin zu nachfrageorientierter Modeproduktion – mit teils utopischen, teils aber auch dystopischen Folgen. Dabei ist Andreas Eschbachs Schreibstil gut und flüssig zu lesen, lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive – wenn auch das Handeln der beiden Antagonisten teils nicht nachvollziehbar ist. Dahingegen überzeugen vor allem starke Nebenfiguren wie Erik, Clemens und Franka, die auch durchaus für humorvolle Aspekte in der Geschichte sorgen.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist auf Cover, Buchrücken und Coverrückseite leicht geprägt, das darunterliegende Buch zwar schlicht designt, aber mit einer Prägung auf dem Buchrücken und einem schwarzen Buchschnitt hochwertig gestaltet. Das Covermotiv sorgt ebenfalls für Aufmerksamkeit, vermag aber nicht gänzlich zu überzeugen.

Mein Fazit: „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach ist ein spannender und kurzweiliger Thriller mit einem brillanten Setting und nur kleineren Schwächen. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab dem vom Verlag angegebenen Lesealter von 16 Jahren.

[Buchgedanken] Eric Sander: „Die letzte Wahl“

Pünktlich und aus aktuellem Anlass zur heutigen Bundestagswahl möchte ich Euch „Die letzte Wahl“ von Eric Sander vorstellen, das ich vor kurzem gelesen habe. Das Buch ist 2021 bei Lübbe in der Bastei Lübbe AG erschienen und als Politthriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Als der Journalist Nicholas Moor mit seiner Tochter in einem abgelegenen Berghotel Urlaub macht, filmt er mit einer Drohne zufällig ein Geheimtreffen der aufstrebenden rechtspopulistischen Volkspartei. Die Aufnahmen sind brisant: Sie zeigen detaillierte Umsturzpläne für die Zeit nach dem erwarteten Wahlsieg. Die Security-Leute der Volkspartei haben die Drohne jedoch bemerkt, und sie sind gewillt über Leichen zu gehen, um zu verhindern, dass Nicholas die Pläne veröffentlicht. Er sieht nur noch einen ungeheuerlichen Ausweg, um den Staatsstreich zu verhindern …

„Die letzte Wahl“ ist – nicht nur aufgrund der heutigen Bundestagswahl – ein hochaktuelles, hochbrisantes Buch; ein Politthriller, der düstere Zukunftsvisionen malt und sich mit dem Phänomen des Rechtsextremismus beschäftigt. Und auch wenn ein dort beschriebenes Szenario hierzulande realistischerweise eher nicht denkbar erscheint, ist das Buch doch Mahnung und Warnung zugleich, sich gegen undemokratische Bestrebungen zur Wehr zu setzen, bevor es zu spät ist.

Die Handlung ist dabei spannend und abwechslungsreich, teils vorhersehbar, teils führt der Autor den Leser mit unerwarteten Wendungen aber immer mal wieder in die Irre. Dabei gibt es kaum Platz für Entschleunigung – selbst die Träume des Protagonisten sind oftmals vom Wahn geprägt, wandeln an der Grenze zwischen düsterer Vorahnung und Verfolgungswahn. Lediglich das Ende lässt einen als Leser leicht frustriert zurück.

Das Setting überzeugt auf ganzer Linie. Parteistrukturen und -Veranstaltungen, Verfolgungsjagden und Geheimtreffen an abgelegenen Orten – Eric Sander nimmt den Leser mit auf eine rasante Achterbahnfahrt durch das politische und journalistische Deutschland, die dafür sorgt, dass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte. Dies wird auch durch den Schreibstil des Autoren unterstützt, der sich flüssig und schnell lesen lässt, nicht zu technisch oder fachsprachlich wird, wenn es um politische Vorgänge geht.

Dabei sind die einzelnen Protagonisten vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei überzeugen vor allem Hanna, Lucas und Nina als Nebencharaktere, während Nicholas zuweilen etwas blass bleibt und man als Leser den Kontakt etwas verliert – ggf. hätte hier eine Ich-Perspektive oder eine stärkere Beschreibung der Vergangenheit geholfen, sich besser mit ihm identifizieren zu können.

Die Buchgestaltung ist ebenfalls gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist auf dem Titel leicht geprägt und mit Klappen und farbigen Coverinnenseiten versehen. Das Titelbild ist aufällig und farblich toll gestaltet – ein wahrer Eyecatcher.

Mein Fazit: „Die letzte Wahl“ ist ein spannender Politthriller, der vor einem brillanten Setting ein hochaktuelles und wichtiges Thema behandelt – aber leider ein wenig zufriedenstellendes Ende bietet. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 15 Jahren.

[Buchgedanken] Yassin Musharbash: „Russische Botschaften“

In der letzten Zeit habe ich den Roman „Russische Botschaften“ des Investigativjournalisten Yassin Musharbash gelesen. Das Buch ist 2021 bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht worden und als Politthriller einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über eine Leserunde auf Lovelybooks.de.

Mitten in Berlin-Neukölln stürzt vor den Augen von Investigativjournalistin Merle Schwalb ein Mann von einem Balkon. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Ihre Recherchen führen ins Milieu krimineller Clans, zur Polizei und zum Verfassungsschutz. Doch dann erkennt sie: Der Mann war russischer Agent – mit einer gefährlichen Mission. Und die hatte mehr mit ihr und ihrem Job zu tun, als ihr lieb sein kann.

„Russische Botschaften“ ist ein hochinteressantes Buch, eine Mischung aus Politthriller und Spionageroman; eine Ode an den Investigativjournalismus, in der sehr ausgewogen nicht nur die Sonnen- sondern auch die Schattenseiten des Berufes beleuchtet werden.

Dabei ist die Handlung spannend, teils rasant – aber immer gut nachvollziehbar und erklärt. Yassin Musharbash mischt aktuelle Themen und Ereignisse mit Fiktion und erschafft so eine komplexe Geschichte, die den Leser – auch dank des gelungenen Settings – sofort in ihren Bann zieht. Leider ist das Ende jedoch sehr offen gestaltet, sodass für den Leser kein zufriedenstellender Abschluss der Handlung erreicht wird. Passt zum Thema – ist aber frustrierend.

Yassin Musharbashs Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen. Trotz der hochpolitischen Themen verzichtet er nicht auf humorvolle Szenen – und sorgt teils sogar für Situationskomik. Feinfühlig behandelt er auch schwierige Sujets, und wird zu keiner Zeit zu belehrend – insgesamt eine Geschichte, die sich überraschend angenehm und schnell las. Lediglich die Dialoge geschehen teils zu rasant, wird doch in einigen gänzlich auf Ein-/Ausleitungsverben verzichtet – allerdings sehr inkonsequent, ein Muster oder sinnvolles Schema ist hier nicht zu entdecken.

Die einzelnen Charaktere sind im wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei überzeugen vor allem wichtige Nebencharaktere wie Maja, Josefine, Nick und Mick, während Merle doch etwas im Hintergrund bleibt – trotz gelegentlich eingestreuter, aber nicht wirklich relevanter Einblicke in ihre Vergangenheit, zum Beispiel von einem Antifa-Workshop.

Die Buchgestaltung ist größtenteils gelungen, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet. Die simple, aber farblich ansprechende, Covergestaltung zieht sich einheitlich über den kompletten Buchumschlag, der zudem mit Klappen versehen ist. Bei einer so hochwertigen Produktion hätte ich jedoch auch farbige Coverinnenseiten erwartet, die das schöne Gesamtbild abgerundet hätten.

Mein Fazit? „Russische Botschaften“ ist ein interessanter Politthriller, der durch eine spannende Handlung und ein tolles Setting punktet, aber leider ein unbefriedigendes Ende bietet. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – ab einem Lesealter von etwa 16 Jahren.

Hochspannung in allen Zeiten | Doppelte Buchpost

In den letzten Tagen erreichten mich erneut einige wundervolle Bücher, von denen ich Euch heute die ersten beiden zeigen möchte. „Des Kummers Nacht“ von Ralph Knobelsdorf ist ein historischer Kriminalroman, der im Preußen des 19. Jahrhunderts spielt und mich als Rezensionsexemplar über die Bloggerjury erreichte. „Russische Botschaften“ von Yassin Musharbash ist hingegen ein hochaktueller Politthriller im Spannungsfeld zwischen Politik, Spionage und Investigativjournalismus – und erreichte mich als Rezensionsexemplar im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks. Vielen Dank an die Verlage Bastei Lübbe und Kiepenheuer & Witsch. Da stehen mir einige, spannende Lesestunden ins Haus!

Neuzugänge voller Spannung | Doppelte Buchpost

Vor meinem Urlaub erreichten mich noch diese beiden, tollen Neuzugänge, die Spannung und aufregende Lesestunden versprechen. Der Politthriller „Die letzte Wahl“ von Eric Sander fand als Rezensionsexemplar über die Bloggerjury zu mir, Emma Stonex‘ „Die Leuchtturmwärter“ im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de. Vielen Dank an Bastei Lübbe und die S. Fischer Verlage für die Bereistellung der Rezensionsexemplare. Ich bin schon ganz auf die Ausflüge nach Cornwall und in die menschlichen Abgründe gespannt.

[Buchgedanken] Dirk Rossmann: „Der neunte Arm des Oktopus“

In der letzten Zeit habe ich „Der neunte Arm des Oktopus“ von Dirk Rossmann gelesen. Das Buch ist 2020 in der Bastei Lübbe AG erscheinen und dem Genre Politthriller zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars über die Bloggerjury.

Der Klimawandel – eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes steht uns bevor. Das Fiasko scheint unaufhaltsam. Bis die drei Supermächte China, Russland und die USA einen radikalen Weg einschlagen. Die Maßnahmen der Allianz greifen gravierend in das Leben der Menschen ein, und nicht jeder will diese neue Wirklichkeit kampflos akzeptieren. Alle Mittel sind den Gegnern recht, um ihre ökonomischen und machtpolitischen Interessen zu verteidigen. Die Situation spitzt sich dramatisch zu, und plötzlich liegt das Schicksal der Erde in den Händen eines schüchternen Kochs und einer unscheinbaren Geheimagentin.

„Der neunte Arm des Oktopus“ ist ein Thriller, der in verschiedenen Zeitebenen spielt. Ob die Zukunft im Jahr 2100 dabei utopische oder dystopische Züge hat, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf dem Weg in diese Zukunft entspinnt sich in den Jahren 2020-2025 ein politisches Geflecht, eine weltumspannende Verschwörung – und eine undenkbare Allianz.

Neben den Protagonisten des Romans treten im Buch auch illustre Politiker wie Schröder, Putin oder auch Kamala Harris auf, die der Autor bereits zur nächsten – und ersten – Präsidentin der USA ausgerufen hat. Es bleibt abzuwarten, ob sich zumindest diese Vorhersage erfüllt.

Neben einem reinen Thriller ist „Der neunte Arm des Oktopus“ dabei vor allem auch ein Plädoyer für Klimaschutz, ein Appell zum Erhalt des Lebens auf der Erde. Und auch wenn es höchst zweifelhaft erscheint, dass die hier aufgezeigten Lösungen auch nur im Ansatz umsetzbar oder pratikabel wären, so ist es doch wichtig, dass die Dringlichkeit des Themas aufgezeigt wird – und das Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und Klimaschutz, das hier vielleicht etwas zu progressiv ausgefüllt wird.

Die Handlung ist dabei größtenteils spannend, wenn auch durch die verschiedenen Zeitebenen teilweise das Ergebnis bereits vorweggenommen wird. Ohnehin bin ich der Meinung, dass das Buch konsistenter, dichter und spannender gewesen wäre, wenn auf die Zeitebene um 2100 einfach verzichtet worden wäre – und auf den nur damit in Verbindung stehenden Handlungsstrang in Indien, der wenig zur Handlung beiträgt. Durch eine stärkere Fokussierung auf die aktuelleren Ereignisse hätte auch die im Klappentext angekündigte Protagonistin, Sofia Della Bettemcour, deutlich früher in die Geschichte eingebaut werden können.

Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, das Cover ist auffällig und zieht sich als Gesamtbild über den kompletten Buchrücken. Wunderschön sind auch die farbig gestalteten Coverinnenseiten, die sich vorn und hinten allerdings gleichen. Hier hätte man etwas kreativer sein können – und das Cover insgesamt auch etwas wertiger drucken können, wenn schon auf einen Schutzumschlag verzichtet wird.

Mein Fazit: „Der neunte Arm des Oktopus“ Ist ein spannender Politthriller, der zum Nachdenken anregt und Bewusstsein für den Klimawandel schaffen will. Die interessante Handlung wird dabei durch unzählige Zeitsprünge und Nebenhandlungen etwas ausgebremst. Für Leser des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Jörg H. Trauboth: „Drei Brüder“

In den letzten Wochen habe ich im Rahmen einer Leserunde „Drei Brüder“ aus dem Verlag „ratio-books“ gelesen. Das Buch, eine Mischung aus Fiktion und Realität, ist als selbsternannter „Deutschland-Thriller“ wohl am ehesten dem Genre des Politthrillers zuzuordnen, einer Disziplin, die Tom Clancy mit seinen Romanen um Jack Ryan zu Weltruhm verhalf.41s8kjnzpal-_sx306_bo1204203200_

„Drei Brüder“ erzählt vor dem Hintergrund des IS-Terrorismus die Geschichte dreier Elitesoldaten des deutschen KSK. Unterlegt mit den jeweiligen politischen Entscheidungsprozessen folgt der Leser Marc Anderson und seinem Team nach Afghanistan, in den Irak und nach Algerien. Auch wenn die Handlung teilweise zu linear und vorhersehbar verläuft, ist sie dennoch spannend und lässt den Leser mit den Figuren mitfiebern und -leiden. Zudem gelingt es dem Autor, durch den Einbau kleinerer Nebenhandlungsstränge die einzelnen Protagonisten detaillierter und runder zu beschreiben.

Das Buch lebt von seiner Detailtiefe, die fast schon zu stark ausgeprägt ist. Aufgrund der Vergangenheit des Autors verfügt dieser über ein unglaubliches Detailwissen, das die Geschichte durchzieht aber teilweise den Lesefluss etwas ausbremst und die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, zwischen Roman und Sachbuch verschwimmen lässt.

Zu Lasten des Leseflusses gehen leider auch die gehäuft auftretenden und teilweise gravierenden Fehler, die mich fassungslos den Kopf schütteln lassen haben. Klar können Rechtschreibfehler passieren. Klar kann auch mal ein Wort zu viel sein oder fehlen. Aber wenn dies gehäuft auftritt; ganze Textpassagen auf zwei aufeinanderfolgenden Seiten wiederholt werden, muss man daran zweifeln, dass der Verlag am Buch auch nur ein irgendwie geartetes Lektorat oder Korrektorat durchgeführt hat. Das ist das erste Mal, dass mir das in dieser Ausprägung bei einem Verlagsprodukt unterkommt.

Abgesehen davon sieht der Buchsatz gut aus und auch das Cover ist in Ordnung – lediglich der Klappentext auf der Rückseite ist aus meiner Sicht viel zu ausführlich und nimmt bereits große Teile der Handlung vorweg.

Mein Fazit? „Drei Brüder“ ist ein solider Politthriller, der gekonnt die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen lässt, mit seiner Detailtiefe punktet und ein aktuelles, hochbrisantes Thema beschreibt. Leider überdurchschnittlich fehlerbehaftet – für Genreliebhaber mit einer gewissen Fehlertoleranz jedoch bedenkenlos zu empfehlen.