[Buchgedanken] Trudi Canavan: „Die Rebellin (Die Gilde der Schwarzen Magier 1)“

Bevor ab Morgen hier die Zeit der Jahresrückblicke beginnt, möchte ich heute noch eine Buchbesprechung veröffentlichen – und damit mein Lesejahr 2017 abschließen. „Die Rebellin“ ist der erste Teil der Trilogie „Die Gilde der Schwarzen Magier“, und das erste Buch, das ich nach dem zweiten Lesen hier vorstelle, da ich es vor vielen Jahren bereits gelesen habe :). Das Taschenbuchexemplar, das ich vorliegen habe, ist bereits aus der 22. Auflage, die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 2006 bei Blanvalet. Die Originalausgabe erschien 2001 bei Voyager / HarperCollins Australia unter dem Titel „The Magicians‘ Guild. The Black Magician Trilogy Book One“. Die Zuordnung zu einem fantastischen Untergenre ist nicht ganz einfach, in der Gesamtheit der Reihe würde ich es aber als High-Fantasy betiteln.

41lbpetdwml-_sx339_bo1204203200_Sonea ist ein ganz normales Mädchen, das auf den Straßen der Stadt Imardin ein einfaches Leben fristet. Bis zu dem Tag, als sie voller Zorn ein Mitglied der Magiergilde mit einem Stein verletzt. Aus Angst vor den mächtigen Magiern versteckt sich das Mädchen und sucht Hilfe bei den Dieben, die die Unterwelt Imardins kontrollieren. Doch schnell muss Sonea lernen, dass ihre Magie nicht nur sie selbst bedroht, sondern eine Gefahr für die ganze Stadt ist.  Ein Pulverfass, das mit jedem verstrichenen Augenblick der Explosion näher rückt…

„Die Rebellin“ ist der erste Teil eines mittlerweile größeren Buchuniversums. Zu der Trilogie um „Die Gilde der schwarzen Magier“ existiert mittlerweile eine Sequel-Trilogie (benannt nach der Protagonistin „Sonea“), sowie ein Prequel „Magie“ (das ich bereits besprochen habe). Der Weltenbau ist – gerade im Zusammenspiel der Bücher – beeindruckend. Die Geschichte der einzelnen Länder, die Rassen, Gesellschaftsstrukturen etc. sind plausibel und anschaulich dargestellt. Dem Buch ist auch eine Karte der Stadt Imardin und der Magiergilde vorangestellt, sodass die Gegebenheiten für den Leser noch nachvollziehbarer sind.

Bereits in der oben verlinkten Besprechung zu „Magie“ habe ich Trudi Canavan den Ehrentitel der „Queen der High-Fantasy“ verliehen, an dem ich natürlich festhalten möchte. „Die Rebellin“ ist ein gelungener Reihenauftakt, ein beeindruckendes Debüt, das auch durch den gelugenene Schreibstil punktet. Der Spannungsbogen wird die ganze Zeit gehalten, unerwartete Wendungen runden das ganze ab. Durch die gewählte Erzählperspektive hat man zudem die Möglichkeit, das Geschehen parallel aus Sicht der Magier, als auch aus Sicht von Sonea zu betrachten, was interessante Vergleiche aufwirft.

Einige Handlungsstränge – wie eine etwaige Liebesgeschichte – werden nur kurz angerissen, einige auch am Ende des Buches nicht aufgelöst oder zusammengeführt. Da es sich um den Auftakt zu einer Trilogie handelt, ist dies jedoch verzeihlich, insbesondere freut es mich, dass das Buch nicht mit einem allzu starken Cliffhanger endet, sondern durchaus abgeschlossen ist. Die Charaktere des Romans entwickeln sich im Laufe der Handlung weiter, insbesondere Sonea macht natürlich eine erstaunliche Wandlung durch.

Zur Buchgestaltung muss man – glaube ich – bei Blanvalet kaum etwas sagen. Die Cover sind gelungen und bilden – nicht nur für die Reihe, sondern für das gesamte Buchuniversum – einen hohen Wiedererkennungswert. Buchsatz, Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls überzeugt. Einziges kleines Manko: ich hätte die Kapitel immer auf neuen Seiten begonnen.

Mein Fazit: „Die Rebellin“ ist ein gelungener Auftakt zu einer fantastischen Trilogie – und ein wahrlich überzeugender Debütroman, der vor allem mit gelungenem Weltenbau und einem tollen Schreibstil punktet. Für Fantasy-Liebhaber bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Licht & Schatten“ (Band 2)

In den letzten Tagen habe ich den zweiten Band von Veronika Lackerbauers Dilogie „Licht & Schatten. Eine Erzählung aus 100 Jahren deutscher Geschichte“ gelesen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Autorin für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Das Buch ist 2017 im Selfpublishing als Hardcover über BoD erschienen. Eine Genrezuordnung ist schwierig, ich würde es am ehesten als Familiensaga deklarieren. Meine Rezension zum Vorgängerband kann *hier* nachgelesen werden.

41qz8agq5yl-_sx314_bo1204203200_Im zweiten Band der Reihe begleitet man die Geschicke von Louise Herbst (ehemals von Konsigny) und ihrer Familie in den Wirren des Nachkriegsdeutschlands von 1945 bis ins Jahr 2000. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, in der Charly die Tagebücher ihrer verstorbenen Großmutter Louise liest, erlebt man die historischen Ereignisse hautnah mit der Familie. Sei es die Teilung Deutschlands, der beispiellose Terror der RAF oder die Wiedervereinigung – selbst im beschaulichen München ist die Familie Herbst davon direkt betroffen. Doch öffnen Louises Tagebücher ihrer Enkelin endlich die Augen? Gelingt es Charly, sich ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen?

Erneut schafft es die Autorin, eine sachlich-anschauliche Erzählung zu schreiben, die dem Leser die verschiedenen Kapitel der deutschen Geschichte anhand von persönlichen Ereignissen näherbringt. Dabei sind die jeweiligen Kapiteleinführungen knapp und informativ gehalten und erläutern in Kürze das Weltgeschehen der jeweiligen Zeit. Auch wenn ich auf sie hätte verzichten können, da es einen doch etwas aus der familiären Geschichte reißt, sehe ich auch die Intention der Autorin, ein allumfassendes Spiegelbild der geschichtlichen Entwicklung zu liefern.

Wie bereits beim Vorgängerband hätte ich mir die einzelnen Episoden länger gewünscht, auch auf die Gefahr hin, dass aus der Dilogie ein mehrbändiges Werk hätte werden müssen. Trotz der Kürze gelingt es der Autorin jedoch, den einzelnen Charakteren Tiefe zu geben und plastische Protagonisten mit Stärken und Schwächen zu schaffen, mit denen der Leser mitfiebert. Liebgewonnene Charaktere aus dem ersten Band tauchen genauso wieder auf, wie neue Familienmitglieder der nächsten Generationen. Insgesamt überzeugt Veronika Lackebauers Werk dadurch, dass durch die Bindung an die Familie ein dauerhafter roter Faden die Gesamthandlung überspannt. Einziges kleines inhaltliches Manko: Ich finde es leicht unrealistisch, dass in der Familie fast jede denkbare gesellschaftliche und politische Strömung, jede Beziehungsrichtung, viele Krankheitsbilder etc. vertreten sind. Klar ist dies für die Entwicklung der familiären Konflikte wichtig, ein oder zwei weniger hätten jedoch nicht geschadet, wenn man sich den anderen dann noch umfassender hätte widmen können.

Das Cover entspricht – mit Ausnahme der Farbe – dem des ersten Bandes und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild der Reihe. Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls gut gearbeitet und sich im Vergleich zu Band 1 noch gesteigert, da mir beim Lesen nur ein kleiner Logikfehler aufgefallen ist, der sogar eher dem sonst gelungenen Buchsatz zuzuordnen ist. Natürlich hätte ich mich erneut mit einer Dramatis Personae oder einem Stammbaum noch etwas wohler gefühlt – gerade unter Berücksichtigung des zentralen Anknüpfungspunkt der Familie Von Konsigny / Herbst, aber da es sich ja nicht um einen klassischen Roman handelt, ist dies ebenfalls verzeihbar.

Mein Fazit? Mit dem zweiten Band von „Licht & Schatten“ knüpft die Autorin nahtlos an den Vorgänger an und schafft ein beeindruckendes Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgeschichte anhand des Lebens einer Familie. Der rasante Geschehensablauf geht mir fast zu schnell und hätte mehr Platz haben können, ermöglicht dem Leser aber einen komprimierten Überblick. Für Liebhaber deutscher Geschichte oder großer Familiensagen bedenkenlos zu empfehlen.

 

 

[Veröffentlichung] „Auf düsteren Wegen“

517wubmk4kl-_sx327_bo1204203200_Es ist so weit. Ich freue mich, mal wieder eine Veröffentlichung  mit Euch teilen zu können :). Heute, am ersten Dezember, ist „Auf düsteren Wegen: Horrorgeschichten aus dem Mittelalter“ erschienen und bereits vor wenigen Tagen sind die Belegexemplare bei mir eingetrudelt. Enthalten ist meine Kurzgeschichte „Im Schatten der zwei Türme“ – mein erster Versuch im Horror-Genre. Der Burgenweltverlag – dem ich auf diese Weise für die erneut tolle Zusammenarbeit danken möchte – hat wieder eine wunderschöne Anthologie fabriziert. Neben vielen bekannten Gesichtern aus den alten Anthologien freue ich mich auch auf die Texte von mir noch unbekannten Kollegen, von denen ich hoffentlich viele in Leipzig auf der Buchmesse kennenlernen werde. Das Buch ist als Taschenbuch und als e-Book erhältlich – und wird auch am 05.12. auf meiner Facebookseite verlost. Allen ein frohes erstes Adventswochenende!

[Buchgedanken] Jacqueline Mayerhofer: „Mondschatten“

Vor einigen Wochen habe ich „Mondschatten“ von Jacqueline Mayerhofer gelesen. Der Roman ist 2016 beim österreichischen Verlag Ohneohren erschienen und am ehesten dem Genre Urban Fantasy zuzuordnen. Wobei man aufgrund der Schwerpunktsetzung aus meiner Sicht auch gute Argumente dafür hätte, das Buch ins Genre „Paranormal Suspense“ zu schieben.

51ui31wmaslEmily McDawn hat alles, was sie sich wünscht. Ihre Karriere geht bergauf und sie ist glücklich verlobt. Bis ein Überfall dazu führt, dass sie vier Jahre ihres Lebens vergisst. Auf der Suche nach Antworten und einem neuen Leben begegnet sie dem geheimnisvollen Leo, der sie fasziniert. Doch irgendetwas an ihm ängstigt Emily – und es sind nicht nur die mysteriösen Leute, mit denen er sich umgibt. Gefangen zwischen Vergangenheit und Zukunft begibt sich Emily auch auf eine Reise in die Abgründe ihrer eigenen Seele. Eine Reise, die sie bis tief in ihre Kindheit zurückführt – und zu ihren wahren Eltern.

Das Buch musste ich erstmal sacken lassen. Obwohl ich – wie von der Autorin in der Danksagung empfohlen – darüber geschlafen habe, hat mich das Ende immer noch nicht versöhnlich gestimmt. Wie konnte sie nur …? Dieser innere Aufruhr zeigt aber auch, dass das Buch einen berüht, einen mitnimmt und nicht kaltlässt.

Aber weg vom Ende. „Mondschatten“ ist ein hochspannender Roman, der den Leser auf eine Achterbahnfahrt führt. Teils ist die Handlung vorhersehbar, teils baut die Autorin unerwartete Wendungen ein, die den Spannungsbogen dauerhaft hochhalten. Zudem kommen immer mal wieder kleine Spannungsspitzen, die den Herzschlag erhöhen. Insgesamt war mir, der ich einen klassischen Fantasy-Roman erwartet habe, die Handlung etwas zu brutal. Ich hätte aber vorgewarnt sein müssen, wo das Buch doch unter dem Verlagslabel „oo Blut“ erschienen ist :D.

Leichte Probleme hatte ich damit, mich in dem Setting zurechtzufinden. Der Roman spielt – laut dem Text – in einem leicht futuristischen Schottland im Jahre 2023. Wäre da nicht die moderne Technik, die in dem Buch vorkommt, hätte ich das Geschehen durchaus 100 Jahre früher erwartet. Es ist für mich schlichtweg nicht vorstellbar, wie in der heutigen Gesellschaft die Abläufe des Buches geschehen können  und sei es nur die Adoption, oder die komplette Unfähigkeit der Polizei, in den Großstädten die regelrechten Blutorgien zu unterbinden. Wenn man den Handlungsort einfach in eine unbekannte dystopische Welt gelegt hätte, wären mir als Leser viele Gedankenspiele erspart geblieben.

Der Autorin gelingt es, viele verschiedene, plastische dreidimensionale Charaktere mit Stärken und Schwächen zu schaffen – und jedem von ihnen eine eigene Hintergrundgeschichte zu geben. Auch wenn Emily sich komplett unlogisch verhält, und ich sie hunderte Seiten lang einfach nur anschreien wollte, entwickeln sich die Charaktere auf ihren eigenen Wegen jedoch konsequent weiter – zumindest solang, bis sie sterben (George R. R. Martin wäre stolz gewesen).

Buchsatz, Lektorat und Korrektorat haben solide gearbeitet, lediglich der Buchumschlag überzeugt mich nicht restlos. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, bildhaft und lässt sich gut lesen.

Mein Fazit? „Mondschatten“ ist ein hochdramatischer, emotionaler Roman, der vor allem durch seine kontinuierliche Spannung und tolle Charaktere überzeugt. Mit dem Setting und dem Cover bin ich allerdings nicht ganz warm geworden. Für liebhaber blutiger Fantasy und von Thrillern mit paranormalen Elementen jedoch bedenkenlos zu empfehlen – sofern sie zumindest mal über 16 sind.

[Buchgedanken] Jennifer L. Armentrout: „Onyx. Schattenschimmer“

Bevor ich mich (leider) erstmal anderen Büchern zuwenden musste, habe ich Mitte Oktober noch schnell „Onyx. Schattenschimmer“, den zweiten Teil der Lux-Reihe, von Jennifer L. Armentrout gelesen. Die mir vorliegende Taschenbuchausgabe ist im Oktober 2016 bei Carlsen veröffentlicht worden, die Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel „Onyx.  A Lux Novel, Book Two“ bei Entangled Publishing. Wie bereits in der passenden Ausgabe des ersten Bandes erhält auch „Onyx“ wieder zwei Bonusgeschichten, die Kapitel aus der Sicht von Daemon darstellen, und das Buch ist dem Genre fantastisches Jugendbuch oder Romantasy zuzuordnen.

513h2cev7fl-_sx334_bo1204203200_*** Warnung – Die Inhaltsangabe könnte leichte Spoiler enthalten ***

Durch ihre Heilung ist Katy untrennbar mit Daemon verbunden. Doch während er unverhohlen versucht, Katy für sich zu gewinnen, wehrt diese sich gegen ihre Gefühle. Als dann auch noch ein neuer Mitschüler auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse und die Vergangenheit holt die Familie Black wieder ein. Wem kann Katy noch trauen? Und wie lange kann sie Daemon widerstehen?

„Onyx“ knüpft nahtlos an das Geschehen aus „Obsidian“ an und entwickelt die Handlung konsequent weiter. Die Hintergrundgeschichte, der zugrundeliegende Weltenbau (im vorliegenden Fall das paranormale Element, da die Handlung generell ja in der normalen Welt spielt) werden konkretisiert und weitergesponnen. Hierbei gefällt mir besonders, dass der Leser mit Katy, einer Person, für die dies alles ebenfalls neu ist, die Geschichte der Lux und Arum zusammen kennenlernt, und diese nicht gebündelt vornangestellt ist.

Auch die einzelnen Charaktere – und die Beziehung zwischen diesen – entwickeln sich jeweils weiter. Zwar habe ich manchmal als Leser das Bedürfnis verspürt, Katy und/oder Daemon anzuschreien, aber das ist wohl ganz normal :). Nichtsdestotrotz versprühen Katy und Daemon bei jedem Aufeinandertreffen ein Leuchtfeuer an Funken, das man selbst als Leser nicht übersehen kann. In „Onyx“ wird die Liebesgeschichte kurz zu einer Dreiecksgeschichte, dies ist aber mehr Schein als Sein.

Jennifer Armentrout gelingt es, durch viele unerwartete Wendungen, besser als im ersten Teil, den Leser immer mehr auf neue, abstruse Pfade zu führen und die Handlung voranzutreiben. Dadurch wird der Spannungsbogen bis zum zerreißen gespannt. Das Ende ist mir persönlich etwas zu offen – aber als mittlerer Teil einer Reihe erfüllt das Buch ja gerade auch die Funktion, die weiteren Teile vorzubereiten. Die Autorin schafft erneut mit ihren Worten, mit ihrer Erzählweise, eine gefühlvolle, hochdramatische Stimmung und lässt den Leser an den einzelnen Seiten kleben. Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen möchte!

Das Cover passt sich gut in das Gesamtbild der Reihe ein und besitzt einen hohen Wiedererkennungswert, Buchsatz, Lektorat und Korrektorat sind ebenfalls gelungen. Insgesamt überzeugt das komplette Konzept und die Ausgestaltung der Reihe, sodass es mich nicht gewundert hat, zu lesen, dass die Filmrechte bereits verkauft wurden und eine renommierte Produktionsfirma engagiert wurde. Auch wenn die Neuigkeiten bereits einige Zeit zurückliegen, würde ich mich sehr freuen, Katy und Daemon bald im Kino zu begegnen.

Mein Fazit? „Onyx. Schattenschimmer“ ist ein gelungener Fortsetzungsband, der bis auf minimalste Abstriche fast die Brillianz des ersten Teils erreicht. Der Roman punktet vor allem durch die konsequente Weiterentwicklung der Charaktere und der Handlung, sowie durch die tolle Erzählweise der Autorin. Bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht als Standalone.

[Buchgedanken] Jennifer L. Armentrout: „Obsidian. Schattendunkel“

Vor der Buchmesse habe ich den ersten Band der Lux-Reihe von Jennifer L. Armentrout gelesen: „Obsidian. Schattendunkel“. Die mir vorliegende Taschenbuchauflage ist 2016 bei Carlsen veröffentlicht worden, die Erstveröffentlichung erfolgte 2011 unter dem Titel „Obsidian. A Lux Novel“ bei Entangled Publishing. Neben dem eigentlichen Roman erhält das Buch zudem noch zwei Bonusgeschichten, die Kapitel der Handlung aus Sicht von Daemon darstellen. Der Roman ist am ehesten dem Genre (Young-Adult) Romantasy zuzuordnen.

51e7ohuly3l-_sy346_In „Obsidian“ verfolgt man die die Geschichte um die junge Buchbloggerin Katy. Nach dem Umzug aus dem sonnigen Florida ins eintönige West-Virginia, beschließt sie, sich bei ihren Nachbarn vorzustellen. Schnell freundet sie sich mit der quirligen Dee Black an, aber mit deren Bruder, Daemon, gerät Katy bei jedem Aufeinandertreffen aneinander. Und doch, irgendwie fühlt sie sich zu ihrem herablassenden, arroganten Nachbarn hingezogen. Sie hätte jedoch nie geahnt, dass diese eine Begegnung, ihr weiteres Schicksal für immer verändern sollte.

Mit „Obsidian“ gelingt Jennifer L. Armentrout ein überzeugender Start in eine phantastische Buchreihe (mein SuB weint bereits, da ich unbedingt weitere Bücher der Autorin lesen möchte). Der Roman ist – glücklicherweise – aus der Sicht von Katy in der Ich-Perspektive erzählt – so kann der Leser direkt in die Handlung eintauchen, sich mit Katy identifizieren und mit ihr die Mysterien um die Familie Black aufdecken. Natürlich wären Einblicke in den Kopf von Daemon, in seine Ich-Perspektive spannend, dennoch ist es richtig, diese für spätere Bücher oder für Bonusgeschichten zu reservieren.

Auch wenn Teile der Handlung durchaus vorhersehbar sind, schafft die Autorin es doch, den Leser immer wieder durch unerwartete Wendungen zu überraschen – und hält damit den Spannungsbogen hoch. Überzeugt hat mich auch das kleinstädtische, ländliche Setting, das typisch amerikanisch ist und das man sich aufgrund der vielen Fernsehserien gut vorstellen kann.

„Obsidian“ ist ein Paradebeispiel im Genre Romantasy / Paranormal Romance, guten Gewissens könnte man das Buch auch noch weiteren Genres zuordnen  (am prominentesten sicher „Jugendbuch“). Trotzdem gelingt es dem Roman, sich aus der breiten Masse an Titeln innerhalb des Genres hervorzuheben. Der Schreibstil der Autorin lässt sich leicht und flüssig lesen, er ist gefühlvoll und die Funken zwischen Katy und Daemon sprühen förmlich in jeder Zeile. Generell sind die Protagonisten – und auch die anderen Charaktere – gut ausgearbeitet (mein Favorit: Dee!). Sie alle haben Schwächen und Stärken, man leidet, fühlt und freut sich mit ihnen. Nicht zuletzt der Chemie zwischen den Protagonisten ist es zu verdanken, dass „Obsidian“ und die Lux-Reihe generell mittlerweile Kultstatus erreicht hat, und Millionen Fans weltweit begeistert (und nun weiß ich endlich, warum).

Buchsatz, Lektorat und Korrektorat sind ordentlich erfolgt, auch das Cover kann mit teils ausklappbaren Coverinnenseiten überzeugen. Die Cover der Reihe generell sind einheitlich gestaltet und haben einen hohen Wiederkennungswert.

Mein Fazit? „Obsidian. Schattendunkel“ ist ein gelungener Einstand in eine vielversprechende Buchreihe und muss sich keinesfalls vor den Genregrößen wie beispielhaft Panem oder Twilight verstecken. Der Roman überzeugt durch ein tolles Setting, dreidimensionale Charaktere, und eine spannende und funkensprühende Handlung. Für alle Liebhaber von Jugendbüchern, fantastischen Geschichten, Liebesromanen – ach was sag ich – eigentlich für jeden bedenkenlos zu empfehlen. Jennifer L. Armentrouts Bücher stehen nicht umsonst auf den Bestsellerlisten weltweit. Den Nachfolgeband Onyx habe ich auch bereits gelesen, die Rezension folgt in den nächsten Tagen.

[Buchgedanken] Trudi Canavan: „Magie“

Vor einigen Wochen habe ich endlich mal wieder ein Buch von Trudi Canavan gelesen. „Magie“ ist in der mir vorliegenden Ausgabe 2012 als Taschenbuch bei cbt erschienen, derzeit wird es von Blanvalet vertrieben (beides Verlage innerhalb der Random House Verlagsgruppe). Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel „The Magician’s Apprentice“ bei Orbit, einem Imprint der Verlagsgruppe Hachette Livre UK. Es handelt sich um eine Vorgeschichte zur Trilogie „Die Gilde der schwarzen Magier“, die ich in naher Zukunft auch re-readen werde. Der Roman ist dem Genre High-Fantasy zuzuordnen.

51bd6xzezul-_sx340_bo1204203200_Tessia, die Tochter des Dorfheilers von Mandryn, wünscht sich selbst nichts sehnlicher, als Heilerin zu werden. Als eines Tages durch Zufall offenbart wird, dass sie über magische Kräfte verfügt, nimmt Lord Dakon die junge Frau als seine Meisterschülerin zu sich. In der gefährlichen Welt der Magie muss sie schnell lernen, ihre Kräfte zu kontrollieren, denn Kyralia steht kurz vor einem Krieg mit dem Nachbarland Sachaka.

Trudi Canavan ist die Queen der High-Fantasy. Mit „Magie“ erschafft sie ein spannendes, fesselndes und hochdramatisches Epos als Vorgeschichte zu ihrer Bestsellertrilogie „Die Gilde der schwarzen Magier“, mit der ihr international der Durchbruch gelang. Besonders loben möchte ich den gelungenen Weltenbau. So sind die Gegebenheiten und die Geschichte der einzelnen Länder nicht als Prolog vorangestellt, sondern kunstvoll in die Handlung integriert, sodass der Leser zwar nur scheibchenweise davon erfährt, zu keiner Zeit aber mit Informationen überfrachtet wird. Persönlich hätte ich mir noch eine abgedruckte Karte gewünscht, aber das ist optional und vernachlässigbar.

Der Spannungsbogen wird die ganze Zeit gehalten und der Leser durch unerwartete Wendungen im Unklaren gehalten. Auch die Charaktere sind plastisch und vielschichtig dargestellt, und entwickeln sich im Laufe der Zeit weiter. Dies ist meines Erachtens nach besonders bei Jayan, aber auch bei Stara der Fall. Der Autorin gelingt es zudem, verschiedene Handlungsstränge, die weit entfernt sind, zum Ende doch kurzzeitig zusammenzuführen. Trudi Canavans Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen, und auch die Erzählperspektive ist unter Berücksichtigung der verschiedenen Handlungsstränge gut gewählt – man kann sich dennoch gut mit den einzelnen Protagonisten identifizieren.

Eine Sache kam mir jedoch etwas zu kurz. Wie die Lyrics des ersten Songs aus dem Musical Aida ausführen („Jede Fabel und Geschichte, jedes Drama, jedes Stück, handelt von demselben Thema: Was ist Liebe? Was ist Glück?“), spielt das Thema „Liebe“ eine zentrale Rolle in Geschichten, ist Motiv und treibt die Handlung voran. Nun könnte ich nachvollziehen, wenn darauf gänzlich verzichtet wird – schließlich hat die Autorin auch einen High-Fantasy-Roman und nicht im Genre Romantasy geschrieben. Das ist allerdings nicht passiert, sondern sie hat es aus meiner Sicht etwas zu halbherzig eingebaut. Hier hätte ich mir mehr gewünscht.

51z2nnk9zpl-_sx339_bo1204203200_Zur Umsetzung des Romans muss man nur wenige Worte verlieren. Cover, Buchsatz, Lektorat und Korrektorat überzeugen, wobei mir das alte cbt-Cover, das ich vorliegen habe, leicht besser gefällt als die aktuelle Blanvalet-Version (die mit den Blanvalet-Ausgaben der anderen Bücher von Trudi Canavan einhergeht) – hier zum Vergleich mal angehängt.

Mein Fazit: „Magie“ ist ein rundum gelungener High-Fantasy Roman von einer der modernen Ikonen des Genres, der durch gelungenen Weltenbau und tolle Charaktere überzeugen kann. Lediglich die eingebaute Liebesgeschichte kam mir etwas zu kurz. Für Fantasy-Liebhaber bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Manuela Inusa: „Auch donnerstags geschehen Wunder“

Ich nutze mal die Zeit, die mir das frühe Aufwachen beschert hat, um den Rezistapel etwas weiter abzubauen (aktueller Status: noch 4 Bücher zu rezensieren, inklusive diesem). Ziel ist es, ihn auf zwei zu reduzieren, bevor mit Mondschatten das nächste hinzukommt. Glücklicherweise ist das ein dicker Wälzer :D.

Manuela Inusas „Auch donnerstags geschehen Wunder“ ist – wenn ich das recht überblicke – das fünfte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe. Es ist 2017 bei Blanvalet erschienen, ich besitze ein Taschenbuch der ersten Auflage. Es fällt mir allerdings schwer, „Auch donnerstags geschehen Wunder“ zu einem Genre zuzuordnen. Mit leichten Bauchschmerzen ist es am ehesten wohl ein Liebesroman, wobei man aus meiner Sicht auch gute Gründe finden würde, es dem Genre „Romantasy“ zuzuschreiben.

51aumintcal-_sx314_bo1204203200_Marianne lebt und arbeitet in Hamburg – und hat sich frisch von ihrem Freund getrennt. Ihre Leidenschaft ist das Backen, sie arbeitet im Café Wallenstein als Kellnerin und verkauft dort auch einen Teil ihrer Kekse. Als sie eines Tages mit ihrer besten Freundin Tasha über den Hamburger Dom schlendert, überredet diese die skeptische Marianne, das Zelt einer Wahrsagerin aufzusuchen. Diese erkennt sofort, dass Marianne mit ihrem ehemaligen Freund Martin nicht glücklich werden konnte, da mehr als zwei Buchstaben ihrer Vornamen übereinstimmen. Ihre wahre Liebe jedoch, würde in Schottland auf Marianne warten.

Auch wenn es schon einige Zeit her ist, dass ich „Auch donnerstags geschehen Wunder“ gelesen habe, bin ich mir immer noch nicht restlos sicher, wie ich genau zu dem Roman stehe. Das Setting – sowohl Hamburg als auch Schottland – ist traumhaft gewählt und toll beschrieben, und auch die Charaktere können im großen und ganzen überzeugen, auch wenn einige Nebenfiguren etwas zu überzeichnet sind. Insbesondere mit Colin und Marianne kann man sich gut identifizieren, sie entwickeln sich auch im Laufe der Geschichte(n) weiter.

Der Schreibstil der Autorin ist wunderbar leicht und locker, teils witzig und lässt sich flüssig lesen. Natürlich gefällt mir als Gabaldon-Fan auch, dass Manuela Inusa öfters mal die Liebe der Hauptfigur zur Highland-Saga im Roman anklingen lässt.

Ich habe jedoch ein kleines Problem mit … – wie nenne ich es am besten? Mit dem „Was-wäre-wenn-Szenario“? Mit den alternierenden, parallelen Zeitlinien? Mit den verschiedenen Realitäten, Paralleluniversen? Als das zum ersten Mal auftrat, habe ich nach wenigen Zeilen pausiert, mehrmals vor und zurück geblättert, habe mich gefragt, ob ich das einfach nicht verstehe, oder ob dem Lektorat so ein Bock durchgerutscht ist. Erst als ich mich dann durchgerungen hatte, weiterzulesen, habe ich erkannt, worauf die Autorin abzielt. Beide Geschichten sind an und für sich spannend, haben an und für sich ihre eigenen Höhepunkte, auch wenn der dauernde Wechsel nicht ganz leicht war. Zudem fehlt es mir persönlich auch an einer echten Auflösung am Ende des Romanes – sodass ich mit dem grundsätzlichen Ausgang der Geschichte(n) zwar sehr zufrieden war, mir aber die parallelen Geschichten nicht gut genug zusammengebracht worden sind.

Lektorat und Korrektorat haben – wie üblich – überzeugt, der Buchsatz ist ebenfalls fehlerfrei. Auch das Cover ist gelungen und farbenfroh, ich hätte mir jedoch eher Marmeladenkekse auf dem Titel gewünscht als Macarons, da diese einen noch stärkeren Bezug zur Geschichte und zu Marianne besitzen würden.

Mein Fazit? „Auch donnerstags geschehen Wunder“ ist ein guter Liebesroman, der vor allem durch seine gelungenen Hauptcharaktere und ein fabelhaftes Setting zu überzeugen weiß. Ich hatte allerdings kleinere Probleme mit den parallelen Geschichten und deren Auflösung am Ende. Allein wegen Edinburgh für Schottland-Fans dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

Seit zwei Tagen ist übrigens Manuela Inusas neuer Blanvalet-Roman, „Der kleine Teeladen zum Glück“ erschienen – der dann sicherlich zur Lit.Love 2017 auch in meinen Besitz wandert :).

[Buchgedanken] Veronika Lackerbauer: „Licht & Schatten“ (Band 1)

„Same procedure as last fair, Konrad?“ „Same procedure as every fair, Luise!“20171012_103734(0)

Es ist eine gute alte Tradition, dass ich seit einigen Messen auch jeweils eine Rezension direkt im Pressezentrum der jeweiligen Messe verfasse (dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse 2017). Für Konrad und Luise ist es allerdings das erste Mal, sie haben sich auch nur ins Bild geschummelt, weil zufälligerweise zwei der Protagonisten aus dem besprochenen Werk ebenfalls Konrad und Luise heißen. Zufälle gibts.

Ganz oben auf meinem Rezistapel, der allmählich kleiner wird, lag dieses Mal der erste Band von „Licht und Schatten – Eine Erzählung aus 100 Jahren deutscher Geschichte“. Das Buch von Veronika Lackerbauer ist 2017 bei BoD erschienen und – eine sehr schwierige Frage – genretechnisch am ehesten als Familiensaga einzuordnen. Es ist gleichermaßen aber auch ein Geschichtsbuch, das anschaulich die deutsche Geschichte bis hin zum Ende des zweiten Weltkrieg erklärt.41vutysnecl-_sx314_bo1204203200_

In „Licht & Schatten“ verfolgt man die Geschicke der Mitglieder der Familie von Konsigny zwischen 1899 und 1945. Theodor von Konsigny ist erfolgreicher Schokoladenfabrikant in München und glücklich mit seiner Frau Eleanor verheiratet. Als Hoflieferant verfügt er über Privilegien und wird sogar nach Berlin eingeladen, um den Kaiser kennenzulernen. Ihre gemeinsamen Kinder, Alexander, Marie-Louise, Rudolph und Maximilian könnten unterschiedlicher nicht sein. Alles scheint möglich. Doch dann taumelt Europa dem ersten Weltkrieg entgegen, und nichts sollte mehr so sein, wie es einst war.

Mit „Licht & Schatten“ gelingt der Autorin ein eindringliches und gut lesbares Buch über die deutsche Geschichte. Persönlich hätte ich es zwar noch besser gefunden, wenn den einzelnen Kapiteln nicht jeweils eine allgemeine Einführung zur Geschichte vorangestellt worden wäre. Da das Buch aber ausdrücklich nicht als Roman gekennzeichnet ist und dies auch nicht sein soll, kann man dagegen nichts sagen.

Das Werk lebt hauptsächlich von seinen Charakteren, die mir ausnehmend gut gefallen. Beeindruckend ist, dass Veronika Lackerbauer hier auch in der Familie den Titel „Licht & Schatten“ widerspiegelt. So haben alle Figuren ganz eigene Stärken und Schwächen, werden zum Alkoholiker oder lassen sich vom beginnenden Nationalsozialismus verführen.

Auch die Handlung vermag zu überzeugend. Zwar ist diese stark episodenhaft, lässt sich aber durch die Bindung zur Familie in einen guten Gesamtkontext bringen und hält den Spannungsbogen aufrecht. Ich hätte mir das ganze noch entzerrter gewünscht, die einzelnen Episoden ausführlicher und detailreicher. Dann hätten es aber anstelle der zwei Bände durchaus 6-8 werden müssen. Idealerweise hätte ich mir dies sogar als Pendant zur Fernsehserie „Downton Abbey“ vorstellen können, wo jede Episode, jedes Kapitel eine abgeschlossene Geschichte enthalten würde – und dann halt noch stärker ausgebaut werden müsste. So wäre aber vielleicht der Überblick verloren gegangen, sodass ich die Entscheidung zur Verknappung durch die Autorin gut nachvollziehen kann.

Da es ein historisches Buch ist, möchte ich natürlich auch noch die gelungene Recherche loben. Die Atmosphäre passt, die Handlung und Handlungsweisen der Figuren erscheint stimmig. Hier hat mir allerdings eine dem Buch vorgestellte „Dramatis Personae“ gefehlt, die historische und erfundene Personen auflistet – und auch die Familienstrukturen noch einmal hätte klarer machen können (die glücklicherweise jedoch nicht kompliziert waren).

Natürlich möchte ich auch zur Bucherstellung noch einige Worte verlieren. Das Cover von Grit Richter und der Schutzumschlag sind gelungen und hochwertig. Dem Lektorat und Korrektorat sind allerdings kleinere Fehler unterlaufen wie beispielhaft ein Logikfehler und einige Silbentrennungsfehler. Alles in allem aber nicht so stark, dass der Lesefluss und das Lesevergnügen dadurch gemindert werden würden. Die Autorin hat auch bereits versichert, dass diese Fehler zur neuen Auflage ausgebessert worden sind.

Mein Fazit? „Licht & Schatten“ ist ein informatives und durchaus spannendes Bildnis der deutschen Geschichte anhand einer bayrischen Familiengeschichte, das vor allem durch seine Charaktere und eine gute Recherche begeistert. Kleinere Fehler sind vorhanden, trüben aber das Lesevergnügen nicht. Für Geschichtsliebhaber bedenkenlos zu empfehlen.

[Buchgedanken] Ava Reed: „Wir fliegen, wenn wir fallen“

Bevor es ab morgen zur Messe geht, fange ich doch mal an, den Rezistapel noch etwas abzuarbeiten. Beginnen möchte ich heute mit einem absoluten Highlight: „Wir fliegen, wenn wir fallen“ von Ava Reed ist ein Jugendbuch aus dem Ueberreuter Verlag und erschien 2017. Mein Exemplar ist bereits aus der zweiten Auflage und ein wundervolles Hardcover. Ich habe es mir nach einer fabelhaften Lesung von Ava auf der Leipziger Buchmesse direkt beim Verlag gekauft und signieren lassen (die Stunde in der Schlange war das locker wert!).

„Wir fliegen, wenn wir fallen“ ist die Geschichte von Yara und Noel, vom Lesemädchen617m2b75rhbl-_sx312_bo1204203200_ und dem Einzelgänger, der bei McDonalds Burger brät. Es ist aber auch etwas die Geschichte von Phil, dem alten Mann, der für beide eine Art Rettungsanker und Halt ist. Nach seinem Tod hinterlässt er ihnen eine Liste mit zehn unerfüllten Wünschen, die sie zusammen erledigen sollen. Eine Reise, zwei unterschiedliche Charaktere, mehrere Kontinente und Länder. Und alles für das Leben. Doch gelingt es beiden, die Schatten der Vergangenheit wirklich abzuwerfen?

„Wir fliegen, wenn wir fallen“ ist ein Jugendbuch, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Es ist eine Ode an das Leben, die Liebe und die Vergänglichkeit. Es ist so intensiv und gefühlvoll, dass ich der Autorin selbst ausnahmsweise mal die zwei „Ich-Perspektiven“ verzeihe, womit ich sonst gewöhnlicherweise nicht klarkomme. Sonst … denn „Wir fliegen, wenn wir fallen“ ist kein gewöhnliches Buch, sondern bereits jetzt (ja, ich weiß, dieses Jahr wird es verdammt eng, so oft wie ich das auslobe) eines meiner Lesehighlights des Jahres.

Der Stil der Autorin ist wunderbar und lässt sich flüssig und leicht lesen, ist gleichzeitig aber intensiv und athmosphärisch. Man ist dicht bei den Figuren, liebt und leidet mit ihnen, lacht und weint. Auch wenn Noel mich anfangs etwas genervt hat, bin ich doch nach und nach mit ihm warmgeworden und konnte ihn besser verstehen. Zu Yara muss nicht mehr gesagt werden, als: Sie ist perfekt!

Zwar sind Teile der Handlung durchaus vorhersehbar – sonst würde die Prämisse auch gar keinen Sinn ergeben. Dennoch gelingt es Ava Reed den Spannungsbogen dauerhaft aufrechtzuerhalten, und immer mal wieder kleine Überraschungen für den Leser einzustreuen. Ganz besonders gefallen hat mir übrigens die zweite 10-Punkte-Liste am Ende des Buches. Gelungen ist auch, dass die Autorin – trotz der teilweise auch schweren Themen – die Balance die ganze Zeit hält und das Jugendbuch nicht zum Schicksalsroman abgleiten lässt.

Das Buch ist wunderbar gesetzt, Lektorat und Korrektorat haben ebenfalls sauber gearbeitet. Wer sich jedoch wieder selbst übertroffen hat, ist Covergott Alexander Kopainski, der für „Wir fliegen, wenn wir fallen“ eines meiner absoluten Lieblingscover von ihm gezaubert hat.

Mein Fazit: Mit „Wir fliegen, wenn wir fallen“ erschafft Ava Reed ein bezauberndes und überzeugendes Jugendbuch, das vor allem durch tolle Charaktere und einen intensiven, gefühlvollen Schreibstil punktet. Nicht nur für Leser von Jugendbüchern bedenkenlos zu empfehlen.