Auch heute möchte ich Euch wieder zwei Bücher zeigen, die mich in den letzten Tagen erreichten. Damit sind nun alle Bücher abgearbeitet – und alle, auf die ich gewartet habe, angekommen :). Vielen Dank an Sandra Karin Foltin für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars ihres Romans „Pilgrims Oak – Das Jahr der verschwundenen Mädchen“ sowie an den LYX Verlag, der dieses Mal die signierte Sonderausgabe zu „Someone to Stay“ online im eigenen Webshop verkaufte, sodass keine Buchhandlungen mehr abgegrast werden mussten. Sieht die vollständige Reihe mit den drei Hardcovern nicht toll aus? =)
Someone New
Lovelybooks Leserpreis 2019 – Mein Voting Sheet
Noch bis morgen findet die Wahl des Lovelybooks-Leserpreises statt. Natürlich habe ich wieder an der Abstimmung teilgenommen und möchte Euch heute meinen Wahlzettel präsentieren, unter anderem mit Ava Reed (4 Stimmen), Bianca Iosivoni (4), Mona Kasten (2), Isabel Kritzer (2), Julia Adrian (2), Julia Engelmann (1) und Manuela Schörghofer (1)! Dabei fiel mir die Stimmabgabe bei den belletristischen Jugendbüchern und bei den Liebesromanen relativ einfach, am schwierigsten war es bei den fantastischen Jugendbüchern und den Buchcovern, da dort die Dichte an guten Werken in diesem Jahr extrem hoch war.
Doch nun zu den einzelnen Stimmen!
- Bester Roman
- Maja Lunde: „Die Letzten ihrer Art“
- Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“
- Margaret Atwood: „Die Zeuginnen“
- Bestes Buch im Genre „Krimi & Thriller“
- Jussi Adler-Olsen: „Opfer 2117“
- Nele Neuhaus: „Muttertag“
- Isabel Kritzer: „CAPTUM: Born. Twice.“
- Bestes Buch im Genre „Fantasy & Science Fiction“
- Ben Aaronovitch: „Die Glocke von Whitechapel“
- Jenny-Mai Nuyen: „Die Töchter von Ilian“
- Jennifer L. Armentrout: „Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit“
- Bestes belletristisches Jugendbuch
- Stefanie Hasse: „Secret Game. Brichst du die Regeln, brech ich dein Herz“
- Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
- Stella Tack: „Kiss Me Once – Kiss the Bodyguard“
- Bestes fantastisches Jugendbuch
- Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
- Ava Reed: „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“
- Bianca Iosivoni: „Sturmtochter 3: Für immer vereint“
- Bestes Bilderbuch
- Michael Engler/Joelle Tourlonias: „Rocky Waschbär: Der Apfelkuchendieb“
- Barbara van den Speulhof/Stephan Pricken: „Der Grolltroll Band 1“
- Torben Kuhlmann: „Armstrong“
- Bestes Kinderbuch
- Catherine Doyle/Cornelia Haas: „Sturmwächter: Das Geheimnis von Arranmore“
- Tanya Stewner/Claudia Carls: „Alea Aquarius 5: Die Botschaft des Regens“
- Gebrüder Grimm/Poppy J. Anderson u.a. „Es war einmal – Neue und klassische Märchen“
- Bester Liebesroman
- Bester Erotikroman
- E. L. James: „The Mister“
- Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Größer als Verlangen“
- Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Brennender als Sehnsucht“
- Bester historischer Roman
- Manuela Schörghofer: „Die Klosterbraut“
- Rebecca Gablé: „Teufelskrone“
- Simona Ahrnstedt: „Eine unerhörte Affäre“
- Bestes Buch im Genre „Humor“
- Friedrich Kalpenstein: „Inselhippies“
- Anna Buchwinkel: „Nach dem Tod gleich links“
- Dieter Nuhr: „Gut für dich!“
- Bestes Buch im Genre „Sachbuch & Ratgeber“
- Julia Engelmann: „Keine Ahnung, ob das richtig ist“
- Christian Sepp: „Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert“
- Huw Lewis-Jones: „Verrückt nach Karten“
- Bestes Hörbuch
- Bianca Iosivoni: „Falling Fast“
- Mona Kasten: „Hope Again“
- Laura Kneidl: „Someone New“
- Bestes deutschsprachiges Debüt
- Kathinka Engel: „Finde mich. Jetzt“
- Kira Mohn: „Show me the Stars“
- Lena Kiefer: „Ophelia Scale – Die Welt wird brennen“
- Bester Buchtitel
- Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
- Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
- Meike Werkmeister: „Sterne sieht man nur im Dunkeln“
- Bestes Buchcover
- Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
- Isabel Kritzer: „California’s next Magician“
- Mara Erlbach: „Die Gabe des Winters“
Puh, das war ganz schön viel – für alle, die bis hierhin gelesen haben, gibt es als Belohnung hier die tollen Cover, für die ich gestimmt habe.
Für wen habt Ihr gevoted? Rein damit in die Kommentare!
[LLC2019] Die Hauptstadt ruft
Liebe Grüße aus dem Zug nach Berlin! Wie in den letzten Jahren ist Berlin erneut nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch der romantischen Literatur – denn am Wochenende steht wieder einmal die Loveletter Convention auf dem Programm. Für mich ist es der vierte Besuch der Convention, die jedes Jahr einen Ehrenplatz in meinem Messeplan eingeräumt bekommt. Und das Line-up an Autoren kann sich in diesem Jahr aus meiner Sicht wirklich sehen lassen.
Trotz internationaler Talente wie Lara Adrian und SP-Megastars wie Poppy J. Anderson, liegt mein Fokus in diesem Jahr auf absoluten Lieblingsautoren. Neben den Spiegel-Bestsellerautorinnen Mona Kasten und Laura Kneidl freue ich mich ganz besonders auch auf die „Soul Mates“ und „Sturmtochter“-Autorin Bianca Iosivoni, deren Signierstunden in Leipzig und Frankfurt so überrannt waren. Ganz besonders freue ich mich auch darauf, Emily Bold und J. Vellguth wiederzusehen, die – genau wie Mona Kasten – bereits jeweils einen dritten Platz in meinen Jahreshighlights belegten (Emily Bold 2016 mit „Lichtblaue Sommernächte“, J. Vellguth 2017 mit „Das Päckchen“ und Mona Kasten 2018 mit „Begin Again“). Zusätzlich sprang Emily 2018 mit ihrer „Silberschwingen“-Dilogie“ sogar auf Platz 2.
Auch sonst ist die LLC wie ein kleines Familientreffen. Sei es Heike Ribguth, die ich aus Frankfurt kenne, April Dawson oder Kira Licht, die ich jeweils vor wenigen Wochen in Köln traf, oder Alexandra Schwarting, die bereits im letzten Jahr mit dabei war – das Wochenende wird sicherlich für alle – Leser, Blogger, Autoren und Verlage – wieder eine ganz tolle Erfahrung. Ich freue mich schon sehr, und hoffe, in den tollen Workshops und Podiumsdiskussionen auch wieder etwas über das eigene Schreiben zu lernen und etwas für die eigenen Projekte mitzunehmen. Auf dass ich irgendwann selbst einmal als Autor auf einer LLC-Bühne stehe.
Hier noch einige der Impressionen der letzten Jahre :).
Ran an den SuB mit Ava 2019 – April
Dieses Mal sogar pünktlich: die Vorstellung meiner Bücher für die SuB-Abbau-Challenge von der lieben Ava.
Für den April sollten dabei Bücher gewählt werden, die alle zu einem Verlag gehören. Da sich auf meinem SuB unzählige Bücher dieses Labels finden, fiel mir die Entscheidung nicht schwer. Und so freue ich mich auf einen tollen Lesemonat mit dem LYX Verlag in der Bastei Lübbe AG – auch zur Vorbereitung der LoveLetter Convention :).
Doch hier nun die ausgewählten Bücher im Einzelnen:
- Mona Kasten: „Trust Again“ (Again 2)
- Mona Kasten: „Feel Again“ (Again 3)
- Laura Kneidl: „Someone New“
Auf einen tollen Monat!
Ava Reed und Stefanie Hasse in Frankfurt – ein Lesungsbericht
Gestern Mittag ging es für mich spontan nach Frankfurt in die Hugendubel-Buchhandlung. Ava Reed präsentierte dort ihr in dieser Woche beim Ueberreuter Verlag erschienenes Buch „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“. Zudem nahm als „Special Guest“ Stefanie Hasse an der Veranstaltung teil, plauderte mit Ava und dem Moderator und las aus ihrem neuesten Werk „Heliopolis 2 – Die namenlosen Liebenden“.
Auch wenn der Hugendubel wohl nicht mit dem enormen Andrang gerechnet hatte, wurde flink darauf reagiert. Schnell wurden weitere Stühle herangeschafft, um mehr Sitzplätze bereitzustellen. Zudem gab es am Ende der Veranstaltungen für die Leser kleine Goodies wie eine Taschenbuchbox zu Avas Roman „Die Stille meiner Worte“ – und Papiertüten, mit den Covern von Avas ersten beiden Titeln bei Ueberreuter. Natürlich konnte man auch die Bücher der Autorinnen kaufen und signieren lassen. Einziges Manko: Von Stefanie Hasses Büchern gab es nur sehr wenige, sodass diese relativ schnell vergriffen waren.
Ich persönlich ließ mir natürlich Avas neuesten Roman signieren – und nutzte die Gelegenheit auch noch dazu, etwas den Hugendubel zu erkunden. Dabei stieß ich – Wunder geschehen! – auch noch auf die überall ausverkaufte Special-Hardcover-Edition von „Someone New“, dem neuesten Roman von Laura Kneidl, und nahm sie natürlich direkt mit.
Alles in allem also eine sehr gelungene Veranstaltung – und ein toller Tag, der die Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse noch stärker geschürt hat. Es wird endlich Zeit, dass das Messejahr 2019 beginnt!