[Buchgedanken] Petra Schier: „Die Liebe des Pilgers“ (Pilger 3)

Vor kurzem habe ich auch „Die Liebe des Pilgers“ gelesen, den dritten Band der Pilger-Trilogie von Petra Schier. Das Buch ist 2023 bei HarperCollins in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Eine verbotene Liebe, die nur heimlich gelebt werden kann – Palmiro weiß, wie gefährlich das ist, und doch zerreißt es ihm das Herz, als der Mensch, mit dem er sein Leben verbringen möchte, Koblenz verlässt. Um sich abzulenken, stürzt er sich in sein noch junges Geschäft, den Handel mit kostbaren Pelzen und wertvollem Geschmeide, und wird immer mehr zum angesehenen und erfolgreichen Geschäftsmann. Doch Palmiro ahnt nicht, dass auch dieser Erfolg bedroht ist. Der ehemalige Inquisitor Erasmus von London hat geschworen, Palmiro der Ketzerei zu überführen. Er schreckt dabei vor nichts zurück und bringt damit auch Palmiros Freunde und Familie in Gefahr.

„Die Liebe des Pilgers“ ist nach „Das Kreuz des Pilgers“ und „Das Geheimnis des Pilgers“ der abschließende Band der Pilger-Trilogie, einem Spin-Off zur „Kreuz“-Trilogie („Die Eifelgräfin“, „Die Gewürzhändlerin“ und „Die Bastardtochter“). Dabei setzt der Roman die Handlung des Vorgängers nahtlos fort. Trotz der starken Konzentration auf die familiären Bindungen untereinander sehe ich das Buch weiterhin als klassischen historischen Roman und nicht als historische Familiensaga. Dieser ist allerdings nur schwerlich als Standalone lesbar. Zwar werden viele Punkte im Roman wieder aufgegriffen und (erneut) erklärt, dennoch ist Vorwissen sinnvoll und erleichtert zumindest das Verständnis.

Die Handlung ist abwechslungsreich und grundsätzlich spannend, auch wenn das große Finale der kompletten Trilogie hier leider doch etwas antiklimaktisch daherkommt. Zudem ist aufgrund der Vielzahl der Handlungsstränge die Handlung teils doch sehr langatmig, wird wenig stringent erzählt und geht, gerade im Mittelteil, doch wenig voran. Dabei fällt auch der Einstieg nicht ganz leicht aufgrund der schieren Masse an Personen, wird aber immerhin durch die vorangestellte Dramatis Personae etwas erleichtert.

Das Setting bleibt natürlich überzeugend. So entführt die Autorin den Leser ins mittelalterliche Koblenz, nimmt ihn unter anderem mit auf eine Reise nach Nürnberg, Colmar und England, in eine Welt zwischen Handel und Adel, zwischen Kirche und Sünde, zwischen Hoffnung und Schwermut. Dabei werden teils noch schwierigere Themen angesprochen wie in dem vorherigen Band, insgesamt überzeugt vor allem die Authentizität, die auf eine hinreichende Recherche schließen lässt, die aber den Lesefluss nicht allzu stark schmälert.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive und entwickeln sich durchaus im Vergleich zum letzten Band weiter. Hierbei können insbesondere wichtige Nebenrollen wie Elisabeth, Notker, Minta und Nilda überzeugen, während vor allem Genericus aber auch Mariana wenig nachvollziehbar handeln. Petra Schiers Schreibstil ist dabei, trotz der Authentizität, größtenteils leicht und flüssig zu lesen und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

Die Buchgestaltung ist solide. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben im Wesentlichen ordentlich gearbeitet, der Buchumschlag ist auf dem Cover und dem Buchrücken leicht geprägt, eine vorangestellte Karte und Dramatis Personae runden die Handlung ab. Das Covermotiv und die Gesamtgestaltung sind genretypisch und passen sich gut in das Gesamtbild der Reihe ein, bieten aber wenig Überraschungen oder Highlights.

Mein Fazit? „Die Liebe des Pilgers“ ist ein im Wesentlichen gelungener Abschluss der Buchreihe, der durch sein Setting und interessante Figuren glänzt, aber doch etwas antiklimaktisch und mit Längen daherkommt. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht als Standalone und ab einem Lesealter von 16 Jahren.

Von Bären und Hunden | Lovelybooks-Buchpost

Vor kurzem erreichten mich auch diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür! „Triumph der himmelblauen Nacht“ von Lisa Brenk (Diederichs Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH) ist hierbei eine Erzählung „über die Suche nach dem, was uns ausmacht“, „Weihnachtszauber und Hundepfoten“ von Petra Schier (HarperCollins in der HarperCollins Deutschland GmbH) ein tierisch-weihnachtlicher Liebesroman. Ich freue mich schon auf die Ausflüge in die Weihnachtszeit und die Welt der Bären.

Seid Ihr schon in Weihnachtsstimmung?

Liebe durch alle Zeiten | Doppelte Buchpost

Bevor es dann in Kürze mit Rezensionen weitergeht, möchte ich Euch auch heute noch einmal zwei Neuzugänge zeigen, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür! „The Sky Above Us“ (Wilhelm Goldmann Verlag) ist der Debütroman von Maja Schendel, „Die Liebe des Pilgers“ von Petra Schier der abschließende Band ihrer Pilger-Trilogie bei HarperCollins Deutschland. Und obwohl sich beide Romane um die Liebe drehen, könnten sie unterschiedlicher kaum sein, handelt es sich doch um einen New-Adult-Liebesroman mit Setting im Yosemite Nationalpark und um einen historischen Roman, der den Leser ins Deutschland des 14. Jahrhunderts entführt. Liebe war halt schon immer ein wichtiges Motiv – und wird es hoffentlich immer bleiben!

Welcher Liebesroman hat Euch zuletzt beeindruckt?

[Buchgedanken] Manuela Schörghofer: „Das Gelübde der vergessenen Tochter“ (Bergkloster 1)

Vor kurzem habe ich „Das Gelübde der vergessenen Tochter“ von Manuela Schörghofer gelesen, den ersten Band ihrer Bergkloster-Dilogie. Das Buch ist 2023 bei HarperCollins in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Autorin für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.

Alpen im 12. Jahrhundert.: Mit letzter Kraft und schwer verwundet schleppt sich eine junge Frau bis vor die Tür des Bergklosters, bevor sie zusammenbricht. Als sie die Augen wieder öffnet, liegt sie in einem warmen Bett. Ihre Wunden sind versorgt, und man hat ihr den Namen Laya gegeben. Es soll ihr Geheimnis bleiben, wer sie wirklich ist, woher sie kommt und was ihr zugestoßen ist. Denn nur so kann sie Rache üben, an denen, die sie so zugerichtet haben. Der junge Ordensbruder Ansgar unterstützt sie dabei. Als Laya jedoch herausfindet, dass in der Gegend immer wieder Frauen verschwinden, die ihr nur allzu ähnlich sehen, ist sie nicht mehr sicher, ob sie wirklich die richtige Spur verfolgt – und auch Ansgars Hilfe ist nicht so selbstlos, wie es scheint.

„Das Gelübde der vergessenen Tochter“ ist nach „Die Klosterbraut“, „Die Sündenbraut“ und „Das Spiel der Ketzerin“ mein viertes Buch der Autorin – und das erste, das kein Einzelband ist, etwas, das mich doch überrascht hat und das man auch etwas deutlicher auf dem Buch selbst hätte darlegen können (z. B. auf der Coverrückseite). Denn der Roman löst vorliegend zwar einige Handlungsstränge auf, ist dennoch eher nicht als Standalone zu lesen, da wesentliche und wichtige Aspekte offen bleiben. Allerdings endet das Buch immerhin nicht in einem allzu brutalen Cliffhanger.

Die Handlung generell ist spannend, abwechslungsreich und mit einigen unerwarteten Wendungen versehen. Manuela Schörghofer mischt hierbei munter Elemente verschiedenster Genres zu einem unterhaltsamen Roman. So ist das Buch am ehesten historischer Kriminalroman, ist doch die Suche nach den verschwundenen Mädchen zentrales Handlungselement. Aber natürlich gibt es auch eine wichtige Liebesgeschichte – und dem historischen Roman immanente politische Intrigen und Ränkespiele.

Das Setting überzeugt auf ganzer Linie. So entführt die Autorin den Leser in ein Doppelkloster der Prämonstratenser im bayrischen Alpenraum sowie in die angrenzenden Dörfer und Städte. Auch wenn das Setting fiktiv ist, erscheint es unglaublich authentisch und erlaubt es der Autorin, die Standesunterschiede und krassen Gegensätze zwischen Freien und Unfreien, zwischen Bauern, Händlern, weltlichen Adligen und Kirchenoberen deutlich zu machen. Lobend zu erwähnen sind hier auch die tollen Grundrisse des Doppelklosters, die sich auf den Coverinnenseiten finden.

Die einzelnen Charaktere sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen neben Laya und Hilda insbesondere Hanno von Gladen, Philippa von Berg und Bruno von Ravenstein, während Ansgar noch etwas blass verbleibt, was sich aber im nächsten Teil der Reihe durchaus noch ändern kann. Manuela Schörghofers Schreibstil ist – trotz authentischer Sprache – gut und flüssig lesbar und lässt das Kopfkino anspringen.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist simpel, aber fehlerfrei, die Geschichte um eine vorangestellte Dramatis Personae, ein Orts- und Flussnamensverzeichnis und ein Glossar ergänzt. Der Buchumschlag ist auf dem Cover und dem Buchrücken hochwertig geprägt und mit farbigen Coverinnenseiten versehen, das Covermotiv vermag jedoch mit der teils abgeschnittenen Person und dem Bruch zum Buchrücken nicht in Gänze zu überzeugen, während Buchrücken und Coverrückseite harmonisch ineinander übergehen und toll gestaltet sind. Zudem wirft der Romantitel bei mir auch nach Lektüre weiterhin Fragen auf.

Mein Fazit? „Das Gelübde der vergessenen Tochter“ ist ein gelungener Start in die Bergkloster-Dilogie, der vor allem mit seinem tollen Setting und einer spannenden Handlung punkten kann und nur kleinere Schwächen hat, die im Folgeband – auf den der Roman große Lust macht – mühelos aufgefangen werden können. Für Leser des Genres daher bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht als Standalone.

Tolle Pakete im Doppelpack | Nachweihnachtliche Buchpost

Da ich derzeit beruflich in Berlin bin, ist es hier die letzten Tage etwas still gewesen. Heute möchte ich Euch dennoch zwei Pakete zeigen, die mich um den Jahreswechsel erreicht haben – vielen Dank dafür. Von der lieben Anna von Welt aus Tinte und Papier erreichte mich „Die Dunkeldorn-Chroniken – Blüten aus Nacht“ (Katharina Seck, Blanvalet Verlag) mit Tee und süßer Karte, von Manuela Schörghofer ihr neuester Roman „Das Gelübde der vergessenen Tochter“ (HarperCollins Deutschland) als Rezensionsexemplar mit Bedienungsanleitung und einem ganzen Sammelsurium an Goodies. Ich bin schon ganz auf die beiden Bücher gespannt!

Sind bei Euch im neuen Jahr schon Bücher eingezogen?

[Buchgedanken] Kati Naumann: „Die Sehnsucht nach Licht“

Vor kurzem habe ich auch „Die Sehnsucht nach Licht“ von Kati Naumann gelesen. Das Buch ist 2022 bei HarperCollins in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und als Familiensaga einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Luisas Arbeitsplatz befindet sich tief unter der Erde. Sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal im Erzgebirge, und obwohl sie manchen Tag ohne einen einzigen Sonnenstrahl verbringt, könnte sie sich keine schönere Tätigkeit vorstellen. So weit sie zurückdenken kann, haben ihre Vorfahren im Bergbau gearbeitet. Die Familiengeschichte ist durchzogen von Hoffnung und dem Bewusstsein, dass man jede gemeinsame Minute auskosten muss, denn so mancher ist nicht aus dem Berg zurückgekehrt. Als Luisa beschließt, Nachforschungen über den vor Jahrzehnten verschollenen Großonkel anzustellen, drängt einiges an die Oberfläche, was viel zu lange verborgen geblieben ist. Die Sehnsucht nach Licht ist es, die der Familie schließlich ihren Frieden wiedergibt.

„Die Sehnsucht nach Licht“ ist eine klassische Familiensaga, bei der man die Geschicke der Familie Steiner über fünf Generationen hinweg begleitet. Dabei spielt das Buch im Wesentlichen in zwei Zeitebenen: der Jetztzeit sowie der Vergangenheit von Luisas Urgroßvater, der aufgrund seines langen Lebens von 90 Jahren die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Kriegs- und Nachkriegsjahre, die Besatzungszeit sowie die DDR in Gänze miterlebte.

Hierbei überzeugt die Handlung in der Jetztzeit – nicht zuletzt aufgrund der Figur von Luisa – insgesamt mehr, sind in der vergangenen Handlung doch einige Längen zu finden. Ärgerlich ist zudem, dass das Ergebnis der Suche von Luisa für den Leser bereits vorweggenommen wird, er also einen Erfahrungsvorsprung hat und daher nicht gleichsam mit Luisa und ihren Verwandten mitfiebern kann. Auch ist das Ende doch teils unbefriedigend und lässt mich als Leser etwas ratlos zurück.

Das Setting hingegen überzeugt auf ganzer Linie. So entführt die Autorin den Lesern nach (Ober-) Schlema, in einen Ort, der über einen langen Zeitraum vom Bergbau in jedweder Form geprägt war – und thematisiert auch die Folgen (und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten) für die heutige Zeit. Dabei ist Kati Naumanns Schreibstil leicht und flüssig lesbar, und bleibt auch in den in der Vergangenheit spielenden Kapiteln zwar authentisch, ohne jedoch dies soweit zu übertreiben, dass diese an Lesbarkeit einbüßen würden.

Die einzelnen Figuren sind im Wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Hierbei überzeugen vor allem Luisa als absolute Sympathieträgerin des Romans, Irma und Bruno. Aufgrund der Vielzahl an Charakteren ist auch klar, dass das Buch nicht allen gerecht werden kann – bei einer so bewegten Vergangenheit hätten einige der Figuren eigene Bücher und nicht nur ausgewählte Kapitel verdient.

Die Buchgestaltung ist ordentlich. Lektorat und Korrektorat haben im Wesentlichen sauber gearbeitet, der Buchsatz ist unauffällig, die Kapitel werden jeweils mit der Handlungszeit und einem Titel überschrieben (auf letztere hätte man auch durchaus verzichten können, aber sie sind zumindest in der Regel spoilerfrei). Der Buchumschlag ist wunderschön, das Covermotiv zieht sich (wenn auch teils verblasst) über Buchrücken, Coverrückseite und Klappen und ergibt so ein großes, einheitliches Gesamtbild. Das unter dem Umschlag befindliche Buch ist eher schlicht gestaltet, aber mit einer Karte und einem Stammbaum auf den Coverinnenseiten versehen.

Mein Fazit? „Die Sehnsucht nach Licht“ ist eine spannende und vor allem interessant-informative Familiensaga mit tollem Setting, aber auch kleineren Längen und Schwächen. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Von Ermittlungen über und unter Tage | Doppelte Buchpost

Ich unterbreche die Rezensionen, um Euch wieder zwei Bücher zu zeigen, die mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de erreicht haben – vielen Dank dafür an dieser Stelle! In „1799 – Die Schatten von Oldenburg“ von Jörg Kohn (Gmeiner Verlag) führt der Protagonist des historischen Romans Ermittlungen auf eigene Faust über den Tod seiner Eltern, während in Kati Naumanns „Die Sehnsucht nach Licht“ (HarperCollins) die Protagonistin der Familiensaga als Letzte einer generationenlangen Linie von Begleuten das Schicksal ihres Großonkels zu ergründen versucht. Ermittlungen über und unter Tage – spannend wird es sicherlich in jedem Fall!

Kennt Ihr einen der Autoren bereits?

[Buchgedanken] Petra Schier: „Das Geheimnis des Pilgers“ (Pilger 2)

Zuletzt habe ich „Das Geheimnis des Pilgers“ von Petra Schier gelesen, nach „Das Kreuz des Pilgers“ der zweite Band ihrer mittelalterlichen Pilger-Trilogie. Das Buch ist 2022 bei HarperCollins in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Koblenz 1379: Erst seit Kurzem trägt Conlin den Titel Graf vom Langenreth, der für ihn mehr Pflicht als Ehre bedeutet, denn nun ist es an ihm, den guten Ruf und den Wohlstand der Familie zu retten, die sein Bruder zugrunde gerichtet hat. Doch um als Händler von Sicherheiten erfolgreich zu sein, braucht er Kapital. Als ausgerechnet seine Verlobte Reinhild ihn finanziell unterstützen will und dann auch noch ihr lang gehütetes Geheimnis ans Licht kommt, droht die noch junge Liebe zu scheitern.

„Das Geheimnis des Pilgers“ seatzt die Handlung von „Das Kreuz des Pilgers“ nahtlos fort, ist aber auch als Standalone lesbar – wie von mir, da ich den ersten Band ebenfalls bislang nicht kenne. Zwar ist es anfangs etwas mühsam, aufgrund der vielen Figuren in die Geschichte zu finden, die Autorin unterstützt dabei jedoch durch ein der Handlung vorangestelltes Personenverzeichnis und durch in die Geschichte eingebaute Erklärungen zu den Ereignissen des ersten Bandes.

DIe Handlung insgesamt ist – eher – vernachlässigbar, so passiert über das ganze Buch hinweg wenig, teils mutet es als Kammerspiel an, bei dem vielmehr die Beziehungen zwischen den einzelnen Personen im Fokus stehen als äußere Einflüsse oder Ereignisse. Dennoch ist das Buch spannend und abwechslungsreich, auch wenn einige Entwicklungen nicht immer ganz logisch erscheinen.

Dahingegen überzeugt das Setting auf ganzer Linie. So entführt Petra Schier den Leser in ein Koblenz zur Zeit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in eine beschauliche Stadt zwischen aufblühendem Handel und altem Landadel. Zwar wird Koblenz durchaus auch mal verlassen, aufgrund des insgesamt jedoch sehr beschränkten Handlungsraumes und der starken Konzentration auf die Stadt kann man sich dennoch gut dahin träumen – auch dank der dem Text vorgestellten Stadtkarte, auf der man aber noch weitere, für die Handlung zentrale, Handlungsorte hätte vermerken können.

Die einzelnen Figuren sind im wesentlichen vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Dabei brillieren insbesondere Conlin und Reinhild, sowie Nebenollen wie Mariana, die nur zuletzt etwas schwächelt. Dahingegen bleiben Benedikt und Palmiro teils etwas blass und handeln nicht zwingend nachvollziehbar. Petra Schiers Schreibstil ist zudem leicht und flüssig lesbar und lässt das Kopfkino sofort anspringen.

DIe Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet, der Buchumschlag ist mit dem Titelbild schön anzusehen und hochwertig gestaltet, auch wenn etwas der Bezug zur Handlung fehlt. Zusammen mit dem ersten Teil ergibt sich jedoch ein gutes Gesamtbild der Reihe mit Wiedererkennungswert.

Mein Fazit: „Das Geheimnis des Pilgers“ ist ein überzeugender historischer Roman, der vor allem aufgrund spannender Charaktere und einem tollen Setting punktet, dafür aber auch etwas Handlung vermissen lässt. Für Leser des Genres daher bedenkenlos zu empfehlen.

Von Zuckerstreuseln und brisanten Geheimnissen | Leserunden im Doppelpack

Vor kurzem erreichten mich diese beiden Bücher als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden auf Lovelybooks.de – vielen Dank dafür. „Das Geheimnis des Pilgers“ von Petra Schier (HarperCollins) ist dabei ein historischer Roman übers deutsche Mittelalter, „Zuckerstreusel zum Verlieben“ von Annette Böhler (Empire Verlag) eine süße Feel-Good-Lovestory. Eine tolle Abwechslung für die nächsten Tage – ich bin schon gespannt darauf, welches der Bücher mich mehr überzeugt.

Welches Genre lest Ihr am liebsten?

[Buchgedanken] Ellie Mattes: „Milan – Das Geheimnis der Wildpferde“ (Milan 1)

Vor kurzem habe ich „Milan – Das Geheimnis der Wildpferde“ von Ellie Mattes gelesen. Das Buch ist 2022 bei Schneiderbuch in der Verlagsgruppe HarperCollins Deutschland GmbH erschienen und dem Genre Jugendbuch zuzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de.

Eine alte Legende der Huzulen erzählt vom Pferd mit den drei Herzen: Freundlich, schlau und mächtig leitet es seine Herde auch durch die wildesten Berglandschaften. Das klingt nach grenzenloser Freiheit und Abenteuer. Doch als die 12-jährige Mia genau so ein Wildpferd als Pflegepferd bekommt, entpuppt es sich als alles andere als das Traumpferd, das sie sich erhofft hat. Während ihre Freundinnen im Reitunterricht glänzen, muss Mia sich mit dem widerspenstigen Milan herumärgern, der so gar nichts von Dressur hält. Bei Ausritten allerdings ist Milan wie ausgewechselt, im Wald werden die beiden zum echten Team. Und langsam beginnt Mia zu verstehen, was Freiheit und Abenteuer für Milan wirklich bedeuten …

„Milan – Das Geheimnis der Wildpferde“ ist ein Jugendbuch für Leser ab 10 Jahren – und könnte eine Reihe an Pferderomanen begründen, auch wenn weitere Bände zumindest meines Wissens noch nicht angekündigt sind. Dabei wird das Buch sowohl aus Milans (Ich-Erzähler) als auch aus Mias Sicht (personaler Erzähler) erzählt. Auch die Erzählzeiten wechseln, während Mias Perspektive im Präteritum erzählt wird, wird Milans Sicht im Präsens dargestellt.

Damit sind wir auch schon beim größten Problem des Buches aus meiner Sicht: Milans Perspektive trägt wenig zur Handlung bei, ist zudem unlogisch und vermenschlicht. Glücklicherweise halten sich die Kapitel aus seiner Sicht in Grenzen, man hätte hier aber gut darauf verzichten können und stattdessen Mia eine Ich-Perspektive gönnen können, die es dem Leser ermöglicht hätte, sich noch stärker mit der Protagonistin zu identifizieren.

Denn die Handlung ist vom Grundsatz her interessant und altersgerecht, letzteres trifft auch auf den flüssig zu lesenden Schreibstil von Ellie Mattes zu. Lediglich den der Handlung vorangestellten Infodump hätte man sich sparen können (und müssen), werden die relevanten Informationen zu den Huzulen doch auch noch einmal im Verlauf der Handlung erklärt.

Neben dem dominanten Thema – es handelt sich ja schließlich um ein Pferdebuch – behandelt der Roman dabei auch weitere Themen in kindgerechter Weise, wie zum Beispiel Freundschaft, Neid, Krankheit und Abschied, ohne diese jedoch zu dominant werden zu lassen. Dadurch verbleibt das Buch zwar eher auf der seichten Seite, ist aber eine gelungene Feel-Good-Lektüre für Kinder und Pferdefreunde zwischendurch.

Die Buchgestaltung ist im Wesentlichen gelungen, dem Lektorat und Korrektorat sind nur Kleinigkeiten durchgerutscht, die den Lesefluss nicht gravierend hemmen. Der Buchsatz ist wunderschön, das Covermotiv einnehmend. Zudem zieht sich das Titelmotiv über den gesamten Buchumschlag und sorgt so für ein tolles Gesamtbild, lediglich die Verzierungen am Schriftzug „Milan“ auf dem Titel hätte man sich für etwas mehr Klarheit und Struktur sparen können.

Mein Fazit: „Milan – Das Geheimnis der Wildpferde“ ist ein gelungener Pferderoman, der die Zielgruppe zufriedenstellen wird und mit einer tollen Handlung punktet, bei der Perspektivenauswahl aber auch erhebliche Schwächen besitzt. Für Liebhaber des Genres dennoch bedenkenlos zu empfehlen – ab dem vom Verlag empfohlenen Lesealter von 10 Jahren.