Lovelybooks Leserpreis 2019 – Mein Voting Sheet

Noch bis morgen findet die Wahl des Lovelybooks-Leserpreises statt. Natürlich habe ich wieder an der Abstimmung teilgenommen und möchte Euch heute meinen Wahlzettel präsentieren, unter anderem mit Ava Reed (4 Stimmen), Bianca Iosivoni (4), Mona Kasten (2), Isabel Kritzer (2), Julia Adrian (2), Julia Engelmann (1) und Manuela Schörghofer (1)! Dabei fiel mir die Stimmabgabe bei den belletristischen Jugendbüchern und bei den Liebesromanen relativ einfach, am schwierigsten war es bei den fantastischen Jugendbüchern und den Buchcovern, da dort die Dichte an guten Werken in diesem Jahr extrem hoch war.

Doch nun zu den einzelnen Stimmen!

  • Bester Roman
    • Maja Lunde: „Die Letzten ihrer Art“
    • Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“
    • Margaret Atwood: „Die Zeuginnen“
  • Bestes Buch im Genre „Krimi & Thriller“
    • Jussi Adler-Olsen: „Opfer 2117“
    • Nele Neuhaus: „Muttertag“
    • Isabel Kritzer: „CAPTUM: Born. Twice.“
  • Bestes Buch im Genre „Fantasy & Science Fiction“
    • Ben Aaronovitch: „Die Glocke von Whitechapel“
    • Jenny-Mai Nuyen: „Die Töchter von Ilian“
    • Jennifer L. Armentrout: „Brave – Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit“
  • Bestes belletristisches Jugendbuch
  • Bestes fantastisches Jugendbuch
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Ashes and Souls – Schwingen aus Rauch und Gold“
    • Bianca Iosivoni: „Sturmtochter 3: Für immer vereint“
  • Bestes Bilderbuch
    • Michael Engler/Joelle Tourlonias: „Rocky Waschbär: Der Apfelkuchendieb“
    • Barbara van den Speulhof/Stephan Pricken: „Der Grolltroll Band 1“
    • Torben Kuhlmann: „Armstrong“
  • Bestes Kinderbuch
    • Catherine Doyle/Cornelia Haas: „Sturmwächter: Das Geheimnis von Arranmore“
    • Tanya Stewner/Claudia Carls: „Alea Aquarius 5: Die Botschaft des Regens“
    • Gebrüder Grimm/Poppy J. Anderson u.a. „Es war einmal – Neue und klassische Märchen“
  • Bester Liebesroman
  • Bester Erotikroman
    • E. L. James: „The Mister“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Größer als Verlangen“
    • Jennifer L. Armentrout: „Golden Dynasty – Brennender als Sehnsucht“
  • Bester historischer Roman
  • Bestes Buch im Genre „Humor“
    • Friedrich Kalpenstein: „Inselhippies“
    • Anna Buchwinkel: „Nach dem Tod gleich links“
    • Dieter Nuhr: „Gut für dich!“
  • Bestes Buch im Genre „Sachbuch & Ratgeber“
    • Julia Engelmann: „Keine Ahnung, ob das richtig ist“
    • Christian Sepp: „Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert“
    • Huw Lewis-Jones: „Verrückt nach Karten“
  • Bestes Hörbuch
    • Bianca Iosivoni: „Falling Fast“
    • Mona Kasten: „Hope Again“
    • Laura Kneidl: „Someone New“
  • Bestes deutschsprachiges Debüt
    • Kathinka Engel: „Finde mich. Jetzt“
    • Kira Mohn: „Show me the Stars“
    • Lena Kiefer: „Ophelia Scale – Die Welt wird brennen“
  • Bester Buchtitel
    • Julia Adrian: „Winters zerbrechlicher Fluch“
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Meike Werkmeister: „Sterne sieht man nur im Dunkeln“
  • Bestes Buchcover
    • Ava Reed: „Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen.“
    • Isabel Kritzer: „California’s next Magician“
    • Mara Erlbach: „Die Gabe des Winters“

Puh, das war ganz schön viel – für alle, die bis hierhin gelesen haben, gibt es als Belohnung hier die tollen Cover, für die ich gestimmt habe.

 

Für wen habt Ihr gevoted? Rein damit in die Kommentare!

Ein erstes Update zur FBM

Nachdem ich das Messefrühjahr erfolgreich hinter mich gebracht habe, steht als nächste große Messe die FBM im Oktober an. Und seit vorgestern bin ich auch offiziell dabei, da das Presseteam meine Akkreditierung bearbeitet und bestätigt hat. Der Urlaub ist auch schon eingereicht und genehmigt, sodass einer tollen Messewoche nichts mehr im Wege steht. Worauf ich mich bereits jetzt freue? Mir „Die Vereinten“ von Caroline Brinkmann und „Silberschwingen 2“ von Emily Bold signieren zu lassen :D. Wen von Euch treffe ich denn dort?

Hier als Appetitanreger für die Vorfreude nochmals ein paar Impressionen der Superstar-Messe vom letzten Jahr mit Jennifer L. Armentrout, Cassandra Clare, Dan Brown, Nicholas Sparks und Udo Lindenberg.

[Buchgedanken] Jennifer L. Armentrout: „Onyx. Schattenschimmer“

Bevor ich mich (leider) erstmal anderen Büchern zuwenden musste, habe ich Mitte Oktober noch schnell „Onyx. Schattenschimmer“, den zweiten Teil der Lux-Reihe, von Jennifer L. Armentrout gelesen. Die mir vorliegende Taschenbuchausgabe ist im Oktober 2016 bei Carlsen veröffentlicht worden, die Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel „Onyx.  A Lux Novel, Book Two“ bei Entangled Publishing. Wie bereits in der passenden Ausgabe des ersten Bandes erhält auch „Onyx“ wieder zwei Bonusgeschichten, die Kapitel aus der Sicht von Daemon darstellen, und das Buch ist dem Genre fantastisches Jugendbuch oder Romantasy zuzuordnen.

513h2cev7fl-_sx334_bo1204203200_*** Warnung – Die Inhaltsangabe könnte leichte Spoiler enthalten ***

Durch ihre Heilung ist Katy untrennbar mit Daemon verbunden. Doch während er unverhohlen versucht, Katy für sich zu gewinnen, wehrt diese sich gegen ihre Gefühle. Als dann auch noch ein neuer Mitschüler auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse und die Vergangenheit holt die Familie Black wieder ein. Wem kann Katy noch trauen? Und wie lange kann sie Daemon widerstehen?

„Onyx“ knüpft nahtlos an das Geschehen aus „Obsidian“ an und entwickelt die Handlung konsequent weiter. Die Hintergrundgeschichte, der zugrundeliegende Weltenbau (im vorliegenden Fall das paranormale Element, da die Handlung generell ja in der normalen Welt spielt) werden konkretisiert und weitergesponnen. Hierbei gefällt mir besonders, dass der Leser mit Katy, einer Person, für die dies alles ebenfalls neu ist, die Geschichte der Lux und Arum zusammen kennenlernt, und diese nicht gebündelt vornangestellt ist.

Auch die einzelnen Charaktere – und die Beziehung zwischen diesen – entwickeln sich jeweils weiter. Zwar habe ich manchmal als Leser das Bedürfnis verspürt, Katy und/oder Daemon anzuschreien, aber das ist wohl ganz normal :). Nichtsdestotrotz versprühen Katy und Daemon bei jedem Aufeinandertreffen ein Leuchtfeuer an Funken, das man selbst als Leser nicht übersehen kann. In „Onyx“ wird die Liebesgeschichte kurz zu einer Dreiecksgeschichte, dies ist aber mehr Schein als Sein.

Jennifer Armentrout gelingt es, durch viele unerwartete Wendungen, besser als im ersten Teil, den Leser immer mehr auf neue, abstruse Pfade zu führen und die Handlung voranzutreiben. Dadurch wird der Spannungsbogen bis zum zerreißen gespannt. Das Ende ist mir persönlich etwas zu offen – aber als mittlerer Teil einer Reihe erfüllt das Buch ja gerade auch die Funktion, die weiteren Teile vorzubereiten. Die Autorin schafft erneut mit ihren Worten, mit ihrer Erzählweise, eine gefühlvolle, hochdramatische Stimmung und lässt den Leser an den einzelnen Seiten kleben. Ein Buch, das man nicht aus der Hand legen möchte!

Das Cover passt sich gut in das Gesamtbild der Reihe ein und besitzt einen hohen Wiedererkennungswert, Buchsatz, Lektorat und Korrektorat sind ebenfalls gelungen. Insgesamt überzeugt das komplette Konzept und die Ausgestaltung der Reihe, sodass es mich nicht gewundert hat, zu lesen, dass die Filmrechte bereits verkauft wurden und eine renommierte Produktionsfirma engagiert wurde. Auch wenn die Neuigkeiten bereits einige Zeit zurückliegen, würde ich mich sehr freuen, Katy und Daemon bald im Kino zu begegnen.

Mein Fazit? „Onyx. Schattenschimmer“ ist ein gelungener Fortsetzungsband, der bis auf minimalste Abstriche fast die Brillianz des ersten Teils erreicht. Der Roman punktet vor allem durch die konsequente Weiterentwicklung der Charaktere und der Handlung, sowie durch die tolle Erzählweise der Autorin. Bedenkenlos zu empfehlen – allerdings nicht als Standalone.

[Buchgedanken] Jennifer L. Armentrout: „Obsidian. Schattendunkel“

Vor der Buchmesse habe ich den ersten Band der Lux-Reihe von Jennifer L. Armentrout gelesen: „Obsidian. Schattendunkel“. Die mir vorliegende Taschenbuchauflage ist 2016 bei Carlsen veröffentlicht worden, die Erstveröffentlichung erfolgte 2011 unter dem Titel „Obsidian. A Lux Novel“ bei Entangled Publishing. Neben dem eigentlichen Roman erhält das Buch zudem noch zwei Bonusgeschichten, die Kapitel der Handlung aus Sicht von Daemon darstellen. Der Roman ist am ehesten dem Genre (Young-Adult) Romantasy zuzuordnen.

51e7ohuly3l-_sy346_In „Obsidian“ verfolgt man die die Geschichte um die junge Buchbloggerin Katy. Nach dem Umzug aus dem sonnigen Florida ins eintönige West-Virginia, beschließt sie, sich bei ihren Nachbarn vorzustellen. Schnell freundet sie sich mit der quirligen Dee Black an, aber mit deren Bruder, Daemon, gerät Katy bei jedem Aufeinandertreffen aneinander. Und doch, irgendwie fühlt sie sich zu ihrem herablassenden, arroganten Nachbarn hingezogen. Sie hätte jedoch nie geahnt, dass diese eine Begegnung, ihr weiteres Schicksal für immer verändern sollte.

Mit „Obsidian“ gelingt Jennifer L. Armentrout ein überzeugender Start in eine phantastische Buchreihe (mein SuB weint bereits, da ich unbedingt weitere Bücher der Autorin lesen möchte). Der Roman ist – glücklicherweise – aus der Sicht von Katy in der Ich-Perspektive erzählt – so kann der Leser direkt in die Handlung eintauchen, sich mit Katy identifizieren und mit ihr die Mysterien um die Familie Black aufdecken. Natürlich wären Einblicke in den Kopf von Daemon, in seine Ich-Perspektive spannend, dennoch ist es richtig, diese für spätere Bücher oder für Bonusgeschichten zu reservieren.

Auch wenn Teile der Handlung durchaus vorhersehbar sind, schafft die Autorin es doch, den Leser immer wieder durch unerwartete Wendungen zu überraschen – und hält damit den Spannungsbogen hoch. Überzeugt hat mich auch das kleinstädtische, ländliche Setting, das typisch amerikanisch ist und das man sich aufgrund der vielen Fernsehserien gut vorstellen kann.

„Obsidian“ ist ein Paradebeispiel im Genre Romantasy / Paranormal Romance, guten Gewissens könnte man das Buch auch noch weiteren Genres zuordnen  (am prominentesten sicher „Jugendbuch“). Trotzdem gelingt es dem Roman, sich aus der breiten Masse an Titeln innerhalb des Genres hervorzuheben. Der Schreibstil der Autorin lässt sich leicht und flüssig lesen, er ist gefühlvoll und die Funken zwischen Katy und Daemon sprühen förmlich in jeder Zeile. Generell sind die Protagonisten – und auch die anderen Charaktere – gut ausgearbeitet (mein Favorit: Dee!). Sie alle haben Schwächen und Stärken, man leidet, fühlt und freut sich mit ihnen. Nicht zuletzt der Chemie zwischen den Protagonisten ist es zu verdanken, dass „Obsidian“ und die Lux-Reihe generell mittlerweile Kultstatus erreicht hat, und Millionen Fans weltweit begeistert (und nun weiß ich endlich, warum).

Buchsatz, Lektorat und Korrektorat sind ordentlich erfolgt, auch das Cover kann mit teils ausklappbaren Coverinnenseiten überzeugen. Die Cover der Reihe generell sind einheitlich gestaltet und haben einen hohen Wiederkennungswert.

Mein Fazit? „Obsidian. Schattendunkel“ ist ein gelungener Einstand in eine vielversprechende Buchreihe und muss sich keinesfalls vor den Genregrößen wie beispielhaft Panem oder Twilight verstecken. Der Roman überzeugt durch ein tolles Setting, dreidimensionale Charaktere, und eine spannende und funkensprühende Handlung. Für alle Liebhaber von Jugendbüchern, fantastischen Geschichten, Liebesromanen – ach was sag ich – eigentlich für jeden bedenkenlos zu empfehlen. Jennifer L. Armentrouts Bücher stehen nicht umsonst auf den Bestsellerlisten weltweit. Den Nachfolgeband Onyx habe ich auch bereits gelesen, die Rezension folgt in den nächsten Tagen.

[FBM2017] Tag 4 – Der Showdown der Superstars

20171014_095613Am Messesamstag kam es zum großen Starauflauf auf und neben der Frankfurter Buchmesse. Mein Tag begann mit einem exklusiven Meet & Greet für Leser und Blogger mit Jennifer L. Armentrout, zu dem es noch einen ausführlichen Beitrag im Rahmen der Aktion #AmazingArmentrout geben wird. Nur bereits so viel vorab – es war genial <3.

Auf der Messe angekommen, freute ich mich dann besonders darüber, dass Caroline Brinkmann spontan ein kleines Meet & Greet am Bastei Lübbe Stand abhielt und dort auch ihr neuestes Werk, „Die Perfekten“, signierte, worauf ich mich seit der Litblog Convention gefreut habe. Cari war nicht nur (mehr oder minder) im Cosplay erschienen, sondern auch supernett und zugänglich. Der zweite Teil ihrer Reihe wird 2018 erscheinen.20171014_134313

Dann begann auch schon der stressige Teil des Tages. Die nächsten zwei Stunden verbrachte ich stehend in der prallen Sonne vor der Open Stage. Bill Mockridge und Margie Kinsky stellten ihr Buch „Hurra, wir lieben noch!“ auf eine witzige und unterhaltsame Weise vor. Das bekam ich allerdings nur mit, weil ich mich bereits jetzt an die Bühne gekämpft hatte, um bei den nächsten beiden Veranstaltungen vor Ort zu sein. Nach Bill und Margie trat nämlich Nicholas Sparks auf. Ja, der Nicholas Sparks. Frisch eingeflogen aus Amerika stellte er sein neuestes Buch „Seit du bei mir bist“ vor, wie immer eine Liebesgeschichte aus North Carolina, allerdings mit tragischen Elementen 20171014_142210und einer starken Familiengeschichte. Auch er war überraschend witzig.

Anschließend das Bühnenhighlight des Nachmittags. Cassandra Clare, die Autorin, unter anderem der „City of Bones“-Reihe, gab sich die Ehre – die Lesung der deutschen Texte übernahm der Schauspieler Bastian Hagen. Moderiert wurde die Veranstaltung von niemand geringerem als Mona Kasten, selbst Bestsellerautorin und großer Fan von Cassandra 20171014_143454(0)Clare. Eine tolle und sympathische Gesprächsrunde mit informativen und witzigen, spannenden und kuriosen Fragen entwickelte sich, nicht zuletzt dank der genialen Moderation von Mona. Cassandra Clare gab nicht nur Einblicke in ihr aktuelles Werk, sondern stellte viele weitere Bücher in Aussicht, was zu kurzem Hyperventilieren auf der Bühne und in weiten Teilen des Publikums sorgte. Was für eine geniale Veranstaltung!

Danach kämpfte ich mich durch die gefüllte Halle 3.0 zum Carlsen-Stand, um mich bei der Signierstunde von Valentina Fast anzustellen, ich war natürlich bereits sehr spät dran, die Wartezeit betrug etwa 75 Minuten. Sie signierte (und verkaufte, sogar vor dem offiziellen fErscheinungstermin) den zweiten Band von „Royal“ und den ersten Band von „Belle et la magie“ als Taschenbuch. Insbesondere Royal konnte ich kaum erwarten, und freue mich schon darauf, mich wieder in die Geschichte zu stürzen.

Am Abend nutzte ich dann die – einmalige – Gelegenheit, Dan Brown live zu sehen, meine einzige Abendveranstaltung der Woche. Vor knapp 2.000 Menschen stellte der Autor seinen neuen Langdon-Roman „Origin“ vor, sprach über Moderne Kunst und das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft. Die deutschen Passagen wurden großartig vom Tatort-Kommissar und Theaterschauspieler Wolfram Koch gelesen, die Moderation übernahm Alf Mentzer von hr2. Ein toller, viel zu kurzer, Abend, der – zurecht – in Standing Ovations für den Autoren gipfelte, was in der Literatur nicht alle Tage vorkommt.20171014_190757

Nach einer Vollsperrung des Heidelberger Hauptbahnhofes kehrte ich dann gegen 23.00 Uhr nach Hause zurück, um noch ein wenig Schlaf vor dem letzten Messetag zu erwischen, auf dem mich Kerstin Gier erwartete. Dan Brown, Cassandra Clare, Jennifer L. Armentrout, Nicholas Sparks, Caroline Brinkmann, Bill Mockridge, Margie Kinsky, Valentina Fast. Was war das nur für ein Tag!