[LBM2023] Tag 2 – Von Geistern, Giften und Gameshows

Gestern stand schon der zweite Tag der Leipziger Buchmesse an – und war wie üblich viel zu schnell vorbei. Dabei war der Tag mit Highlights und tollen Veranstaltungen gefüllt, unter anderem mit: Marah Woolf, Julia Dippel, Ben Aaronovitch, Anne Lück, Stella Tack, Lea Korte, Franzi Kopka, Uve Teschner und Anabelle Stehl.

Der Tag begann dabei für mich gemütlich mit einer Lesung und Buchvorstellung von Marah Woolf und Julia Dippel am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“. Leider fast zu gemütlich, denn die spannende und interessante Veranstaltung sprengte etwas den vorgesehenen Zeitplan, sodass ich direkt die Folgeveranstaltung streichen musste. Nichtsdestotrotz immer wieder toll, von Marah und Julia in phantastische Welten entführt zu werden.

Mittags stand dann ein internationaler Headliner auf dem Plan. Ben Aaronovitch präsentierte im Gespräch mit dem Hörbuchsprecher und Schauspieler Uve Teschner den neuesten Kurzroman: „Die schlafenden Geister des Lake Superior“ und stand im Anschluss sogar für Fotos und Signaturen zur Verfügung, was ich mir natürlich nicht entgehen und mir die ersten beiden Bände der Peter-Grant-Reihe signieren ließ.

Auch der frühe Nachmittag stand dabei (wie fast der ganze Tag) ganz im Zeichen der Phantastik. So besuchte ich zuerst eine von Anabelle Stehl moderierte Lesung aus „Silver & Poison: Das Elixier der Lügen“ von Anne Lück und kaufte mir im Anschluss das Buch (das erste bislang auf der Messe!), um es mir von Anne, die ich ja bereits in Frankfurt kennenlernen durfte, signieren zu lassen. Zwischendurch schaute ich auch bei Stella Tack vorbei, um mir „Black Bird Academy – Töte die Dunkelheit“ signieren zu lassen – ein Fixtermin auf jeder Messe, da Stellas Bücher ungesehen bei mir einziehen dürfen – ich liebe Ivy aus „Kiss me once“ einfach zu sehr <3.

Zum Tagesabschluss besuchte ich zuerst Lea Korte an ihrem Stand der Romanschmiede, um mir „Morgen werden wir glücklich sein“ signieren zu lassen, bevor ich den Freitag gemütlich bei einer hochspannenden Lesung von Franzi Kopka aus ihrem Debüt „Gameshow – Der Preis der Gier“, dem Auftakt ihrer dystopischen Dilogie, ausklingen ließ.

Der heutige Messetag hält dabei als absolutes Highlight endlich mal wieder einen Besuch bei Mona Kasten bereit, also bei der Autorin, die meine Liebe zum Genre New Adult überhaupt erst geweckt hat <3. Doch dazu dann später oder morgen mehr. Jetzt habe ich erstmal noch die Fotos der gestrigen Signierstunden für Euch :).

Digitaler Bücherfrühling – eine Rückschau

Nach meinem Halbzeitfazit möchte ich heute auch auf die letzten Lesungen des „Digitalen Bücherfrühlings“ auf HeldenstückeLIVE zurückblicken. Nach Marah Woolf, Nica Stevens, Mila Summers, Jennifer Benkau und Swantje Oppermann hielten die Abende am Wochenende eine weitere Riege an hochkarätigen Fantasyautorinnen bereit.

Den Anfang machte am Freitag Stefanie Hasse, die ihre „Magic Tales“ vorstellte, bevor dann am Samstag das Autorenduo Rose Snow übernahm. Hier zeigte sich, dass die Plattform noch nicht gänzlich ausgereift ist, da keine zwei Sprecher gleichberechtigt gezeigt und für den Zuschauer eingebunden werden können – aber das kommt sicherlich noch. Zum krönenden Abschluss am Sonntag las Nina MacKay aus „Black Fores High: Ghostseer“, sowie eine unlektorierte Szene aus dem abschließenden dritten Band der Reihe, der pandemiebedingt im September 2021 erscheinen wird.

Alles in allem ein sehr gelungenes Festival mit tollen Autorinnen und einer stabilen Plattform – auch wenn die Chatfunktion bei großen Teilnehmerzahlen ggf. nochmal angepasst werden müsste, da er mit jeder neuen Nachricht für die Autoren nach unten springt. Ich jedenfalls werde die Plattform im Auge behalten – und wer weiß, wann das nächste Festival dort ansteht. Leider stehen uns ja noch ein paar Monate ohne Messen ins Haus – hoffen wir, dass zumindest die FBM im Oktober stattfinden kann.

Digitaler Bücherfrühling – eine Zwischenbilanz

Bevor ich nachher noch der allabendlichen Lesung zum Thema „Love and Magic are everywhere“ lausche, möchte ich Euch ein kurzes Zwischenfazit zum digitalen Bücherfrühling geben, der derzeit auf HeldenstückeLIVE stattfindet – vielen Dank an die Agentur Literaturtest und die Verlagsgruppe Oetinger für die Bereitstellung eines Festivalpasses auf der Plattform.

Bislang habe ich fünf Veranstaltungen besucht, drei stehen für mich noch aus. Neben vier Lesungen aus der oben bereits erwähnten Romantasy-Lesereihe von Marah Woolf, Nica Stevens, Mila Summers und Jennifer Benkau lauschte ich auch Swantje Oppermann, die als Buchpremiere ihr neuestes Buch „Fieber! Alles. Außer. Kontrolle.“ vorstellte, ein dystopischer Jugend-/Umweltthriller, der nächste Woche erscheinen wird.

Neben den gelesenen Passagen plauderten die Autorinnen auch ausführlich mit den Gästen, erzählten über ihre Schreibroutinen, Bücher – und alles andere. Ein definitives Highlight war – neben Jennifer Benkau, die ich bislang noch nicht kannte, und die einen supersympathischen Eindruck machte – definitiv Marahs Katze, die sich in den Stream geschlichen hat. So süß!

Auch die Technik hielt besser, als befürchtet. Es gab während des Streams kaum Aussetzer, der Chat funktionierte ebenfalls gut und spielte den Autorinnen die Fragen der Leser pünktlich zu, sodass man durchaus gut interagieren konnte – sicherlich nicht das letzte Mal, dass ich eine Veranstaltung dort besucht habe.

Nachher geht es für mich direkt weiter mit Stefanie Hasse, die aus ihrer „Magic Tales“-Reihe liest, bevor dann am Wochenende mit Rose Snow und Nina MacKay die „Love and Magic are everywhere“-Lesereihe ihren krönenden Abschluss findet. Ich kann vor allem die Lesung von Nina kaum erwarten.

Digitaler Bücherfrühling auf HeldenstückeLIVE – ein Lesefestival der besonderen Art

Bereits in der nächsten Woche, vom 01.03. bis zum 07.03., findet der „Digitale Bücherfrühling“ statt, auf den ich mich sehr freue. Nach den Absagen aller Messen im Frühjahr bietet HeldenstückeLIVE (heldenstueckelive.de), eine digitale Veranstaltungsplattform der Verlagsgruppe Oetinger, jedem die Möglichkeit, live und interaktiv Veranstaltungen mit den Autoren zu besuchen. Vielen Dank an die Agentur Literaturtest für die Informationen zu diesem tollen Event!

Während des Bücherfrühlings finden dabei mehr als 25 Veranstaltungen für die ganze Familie statt. Absolutes Highlight ist dabei sicherlich die abendliche Reihe „Love and Magic are everywhere“, bei der jeden Abend eine absolute Bestsellerautorin aus ihren Büchern liest und mit den Gästen plaudert. Zudem werden die Bücher der Autorinnen und Goodies verlost, und die Einnahmen aus den Ticketverkäufen (die sich preislich an realen Lesungen orientieren und sehr fair sind) durchweg an Herzensprojekte der Autorinnen gespendet. Doch nun – ohne große Vorrede – die sieben tollen Autorinnen, die die Abende von Montag bis Sonntag mit ganz viel Liebe und Magie füllen: Stefanie Hasse, Jennifer Benkau, Mila Summers, Nica Stevens, Nina MacKay, Rose Snow und Marah Woolf.

Stefanie, Nina, Rose Snow und Marah habe ich ja jeweils schon mehrfach live erlebt – und es war immer ein ganz besonderes Erlebnis. Daher bin ich auch nächste Woche bei der ein oder anderen Veranstaltung dabei und bereits jetzt davon überzeugt, dass es sich lohnen wird – und dass wir viel zum Lachen haben werden (im Gegensatz zu unseren Wunschlisten und SuBs, die aufgrund der Masse an tollen Büchern ins Unendliche wachsen werden) :).

Wer von Euch ist auch mit dabei? Auf welche der Autorinnen freut Ihr Euch am meisten?

[Loveletter Convention] Es ist vorbei … für immer

Vor kurzem traf die absolute Hiobsbotschaft alle Fans von Liebesromanen mitten ins Herz. Die Loveletter Convention – ein absoluter Pflichttermin in jedem Messejahr – schließt endgültig ihre Pforten.

Als Besucher von vier Conventions von 2016 bis 2019 durfte ich mich glücklich schätzen, unglaublich tolle Autoren und Autorinnen kennenzulernen, mit denen ich teils bis heute noch in Kontakt bin. Superstars der Szene – sowohl jetzt, als auch an ihren Anfängen – wie Mona Kasten, Bianca Iosivoni Emily Bold, Marah Woolf und Manuela Inusa oder auch internationale Bestsellerautorinnen wie Nalini Singh oder Lara Adrian begeisterten die Besucher jedes Jahr aufs Neue und genossen die familiäre Atmosphäre sichtlich. Mein Herz blutet, wenn ich daran denke, dieses wundervolle Wochenende in Berlin für immer aus meinen Jahresplanungen streichen zu müssen. Vielleicht … vielleicht findet die Convention nach einer Pause ja irgendwann noch einmal den Weg zurück. Bis dahin lasse ich mal einige Impressionen der vergangenen LLCs hier – und drücke uns allen die Daumen, dass nicht noch mehr Messen in der Corona-Pandemie ihre Türen für immer schließen.

[Doppelte Buchpost] Royaler Neuzugang und magischer Reihenabschluss

Bevor ich Euch am Wochenende meine Rezension zu „Der Zwillingscode“ vorstelle, möchte ich Euch heute noch zwei Bücher zeigen, die mich vor kurzem erreicht haben. Das eine ist der Abschluss von Marah Woolfs „Hexenschwestern“-Trilogie mit dem Titel „Sister of the Night“ – signiert dank einer Signieraktion der Buchhandlung Graff. Und bei dem anderen handelt es sich um einen wundervollen Bildband mit Aufnahmen der Queen, ein verspätetes Geburtstagsgeschenk. Sieht es zusammen mit dem Funko nicht wundervoll aus?

Habt Ihr auch Bildbände, die Ihr sehr liebt? Um welche Themen drehen sich diese?

Wenn der Postmann zweimal klingelt – doppelte Buchpost!

Bevor ich Euch in den nächsten Tagen wieder eine Rezension präsentiere (und vielleicht ein kleines Projektupdate), möchte ich Euch heute erstmal wieder über meine Buchzugänge auf dem Laufenden halten – und ja, da kommt noch einiges mehr :).

„Die Suche nach Gott“ von Luca Rohleder (dielus edition) ist ein quantenphilosophischer Roman, der mir vom Verlag vorgestellt und angeboten wurde – vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag für die Kontaktaufnahme und Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Bei „Sister of the Moon“ handelt es sich um den zweiten Teil der Hexenschwestern-Saga von Marah Woolf, den die Autorin in Zusammenhang mit der Buchhandlung Graff signiert angeboten hat – auch vielen Dank für diese tolle Aktion. Doch nun genug der Vorrede – hier die Bilder der wunderschönen Bücher =).

Welche Bücher sind zuletzt bei Euch eingezogen? Habt Ihr vielleicht schon eines der Bücher gelesen?

Buchpost im Viererpack

In der letzten Zeit erreichten mich wieder ganz tolle Bücher per Buchpost. Neben den Rezensionsexemplaren „Muse of Nightmares – Das Geheimnis des Träumers“ und der „stromLos“-Dilogie (vielen Dank an dieser Stelle an die Verlage, die Agentur Literaturtest und die Bloggerjury) trudelten auch selbstgekaufte handsignierte Exemplare von Marah Woolf und Meghan March ins Haus. Die Bilder dazu möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten!

Welche der Bücher habt Ihr schon gelesen? Welche Schätze sind zuletzt bei Euch eingezogen? Rein damit in die Kommentare =).

„Lesen ist nichts für Feiglinge“

20191129_211013(0)Am Freitag fand bereits die letzte Veranstaltung meines Lesemarathons in Mannheim statt. Nach Bianca Iosivoni, Nicole Böhm und Alexander Kopainski hatte der Thalia zum Abschluss einen absoluten Kracher zu bieten. Ava Reed, Marah Woolf, Rose Snow und Katharina Herzog lasen unter dem Titel „Lesen ist nichts für Feiglinge“ aus ihren aktuellen Büchern und signierten diese fleißig. Erwartungsgemäß war die Lesung bestens besucht, der Thalia platzte aus allen Nähten und die Bücher waren schnell ausverkauft. Ein rundum gelungener Abend, der bereits etwas vorher auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt begann.

Damit ist mein Messe- und Veranstaltungsjahr endgültig beendet. Für das nächste Jahr sind die LBM und FBM bereits fest gebucht, die LBC und das Lit.Love-Lesefestival eingeplant. Bis dahin wünsche ich allen einen frohen ersten Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit!

 

Lesungsmarathon – die zweite!

Nach der Auftaktlesung von Bianca Iosivoni fand gestern der zweite Teil meines dreiteiligen Lesungsmarathons in Mannheim statt. Nicole Böhm und Alexander Kopainski lasen aus ihren aktuellen Büchern aus dem Drachenmond Verlag. Zudem plauderten sie über das Schreiben – und, im Falle von Alex, dem Covergott, über das Coverdesign. Im Anschluss signierten sie Bücher und verteilten kleinere Goodies. Ein rundum gelungener, wenn auch nicht übermäßig gut besuchter Abend.

In rund vier Wochen geht es dann zur abschließenden Lesung mit Ava Reed, Marah Woolf, Rose Snow und Katharina Herzog. Das wird ein Fest!