Meine neue Mitbewohnerin ist da!

Ich habe es getan! Seit gestern lebt eine kleine, süße, neue Mitbewohnerin bei mir. Ich konnte ihr einfach nicht widerstehen und musste sie adoptieren! Darf ich Euch vorstellen: Kulli!monster_170421-123258_happy_web

Kulli ist ein Motivationsmonster. Sie liebt es, zu lesen und zu lernen, und möchte wöchentlich mit geschriebenen Wörtern gefüttert werden. Es gab zwar noch ein, zwei Monster, die besser zu meinem Schreiballtag gepasst hätten – aber ich habe mich sofort in Kulli verliebt und konnte dem Blick aus ihrem großen Auge nicht widerstehen. Wer mehr über Kulli erfahren, oder vielleicht sogar selbst Ausschau nach einem kleinen, tollen Monster halten möchte, folgt einfach diesem Link. Es warten noch viel zu viele kleine Seelen auf die Adoption! Füttert sie, streichelt sie, und sie werden es Euch mit ganz viel Motivation danken! (Vielen Dank Hannah für dieses tolle Projekt!)

(Blogstaffel) 10 rules for writing fiction

Ich wünsche allen einen wunderschönen Sonntag.

Vor einiger Zeit flatterte eine Anfrage in mein Postfach, ob ich mich nicht an einer Blogstaffel beteiligen möchte. Im Jahr 2010 veröffentlichte der Guardian einen Artikel, in dem 15 bekannte Autoren jeweils zehn Schreibregeln für fiktionale Werke aufstellten. Den Artikel könnt ihr *hier* nachlesen. Jeder Teilnehmer an der Blogstaffel greift sich dabei die Regeln eines der Autoren heraus und kommentiert diese mit seinen eigenen Gedanken zu dem Thema. Bisher teilgenommen haben:

Für meinen Beitrag habe ich Anne Enright ausgewählt – Kurzgeschichten- und Romanautorin und Gewinnerin des „Booker Prize“.

Nun also zu ihren Regeln 🙂

1 The first 12 years are the worst.

  • Ich neige dazu, ihr hier dem Grunde nach zuzustimmen. Wie in jedem Beruf sind (Ausnahmen gibt es immer) die ersten Jahre schwierig. Erst nach und nach kann man sich einen Ruf aufbauen, die Bibliographie füllen, erste Zusammenarbeiten erfolgreich beenden und darauf aufbauen.

2 The way to write a book is to actually write a book. A pen is useful, typing is also good. Keep putting words on the page.

  • Hemingway sagte bereits: „The first draft of anything is shit.“ Doch um sein Buch irgendwann überarbeiten zu können, muss man erstmal Text produzieren, eine Rohversion schreiben. Sicherlich kann man viel im Voraus planen und plotten – aber irgendwann muss man die Komfortzone verlassen und schreiben, schreiben, schreiben.

3 Only bad writers think that their work is really good.

  • Das beruhigt mich – ich nörgele nämlich immer an meinen Werken rum. Perfekte Texte gibt es eh nicht, wer dies von seinem annimmt, dem fehlt bestenfalls die Sensibilität, seine eigenen Fehler zu bemerken.

4 Description is hard. Remember that all description is an opinion about the world. Find a place to stand.

  • Jede Erkenntnis, die wir heute besitzen, war früher nicht mehr als eine bloße Behauptung. Wie lang haben Leute die Welt als rund beschrieben und wurden bestenfalls verhöhnt. Seid mutig, beschreibt die Welt in euren Büchern, wie ihr und eure Protagonisten sie sehen. Habt keine Angst vor Konventionen und Zwängen. Schon oft war die Literatur ihrer Zeit voraus.

5 Write whatever way you like. Fiction is made of words on a page; reality is made of something else. It doesn’t matter how „real“ your story is, or how „made up“: what matters is its necessity.

  • Diese Regel würde ich leicht abändern in: „Write about the things, that affect you.“ Die Dinge, die einen bewegen, interessieren nähert man sich am Leichtesten – und der Leser spürt das Gefühl, das Herzblut, das in den Text geflossen ist. Natürlich ist gleichermaßen auch ein kritischer Abstand zum Text wichtig.

6 Try to be accurate about stuff.

  • Als Autor historischer Fiktion kann ich diesen Punkt nur dick und fett unterstreichen. Aber auch in allen anderen Genres ist dies sehr wichtig – es gibt wohl wenig, was Leser mehr stört als falsche Fakten. Ob falsche Orte in Regionalkrimis, die der ortskundige Leser verzweifelt sucht, oder historische Ungenauigkeiten – nicht immer bekommt man eine zweite Chance. Daher: be accurate!

7 Imagine that you are dying. If you had a terminal disease would you ­finish this book? Why not? The thing that annoys this 10-weeks-to-live self is the thing that is wrong with the book. So change it. Stop arguing with yourself. Change it. See? Easy. And no one had to die.

  • Ich glaube, es gäbe in den letzten Wochen Wichtigeres, als ein Buch zu beenden. Aber den Sinngehalt der hypothetischen Szenerie kann ich gut nachvollziehen. Wenn man nur begrenzt Zeit hat, warum sollte man die mit etwas alltäglich, trivialem verschwenden. Mach dein Buch zu etwas Besonderem, hebe dich ab, schaffe etwas eigenes, einzigartiges. Sei stolz darauf, was du tust und mache es konsequent.

8 You can also do all that with whiskey.

  • Oder mit Rotwein – was, zumindest wenn man es bei einem Glas am Tag belässt, auch durchaus gesundheitsfördernd sein kann.

9 Have fun.

  • Für die meisten ist Schreiben anfangs ein Hobby, kein Beruf. Und seine Freizeit sollte man nun wirklich damit verbringen, was einem Spaß macht!

10 Remember, if you sit at your desk for 15 or 20 years, every day, not ­counting weekends, it changes you. It just does. It may not improve your temper, but it fixes something else. It makes you more free.

  • Ich glaube, eine kontinuierliche Beschäftigung jeder Art über einen längeren Zeitraum ändert Menschen. Die alltägliche Beschäftigung mit Texten, aber auch das Einfühlen in andere Personen; das Schaffen von Gedanken und eigenen Welten – all dies lässt einen aus meiner Sicht bewusster durchs Leben gehen. Man erkennt Verhaltensmuster, hinterfragt deren Sinn.

Das wars von meiner Seite :). Danke Bianca für die Anfrage und allen anderen Autoren, die sich bereits beteiligt haben. Lust, den Staffelstab weiterzuführen? Dann fühlt euch frei, auch einen Artikel zu den Schreibregeln eines Autoren zu schreiben.

Liebe Grüße
Erik

Ps: In Kürze präsentiere ich euch das Cover zu meinem aktuellen Projekt — in Zusammenarbeit mit dem Wunderwaldverlag und weiteren tollen Autoren. Also bleibt dran!

Schreibtag!

Heute ist es mal wieder soweit, ich lege einen Schreibtag ein!

Während ich auf mehrere Ausschreibungs- und Prüfungsergebnisse warte, ist dies ideal, um mich abzulenken. Und es hilft, den aufkommenden Deadlines mit etwas mehr Gelassenheit entgegenzusteuern 😉 (was wohl der Hauptgrund für den Schreibtag ist^^).

Ich werde mir heute mal ein ganz ambitioniertes Ziel setzen und versuchen, 3.333 Wörter zu schreiben (natürlich würde ich mich auch nicht dagegen verwehren, wenn es noch mehr werden :)). Realistischerweise werde ich es wohl nicht ganz schaffen, aber mit allem ab 2.000 bin ich vorerst hochzufrieden :).

Das war auch schon genug der Vorrede – an die Tasten, fertig, los! (Naja, nach einem kurzen Frühstück :)).

In dem Sinne wünsche ich allen einen ebenfalls, hoffentlich, produktiven Tag!
Erik

Aus dem Leben eines Schreiberlings – Zeitumkehrer gesucht!

Guten Morgen und einen wunderschönen Start in den Dienstag :).

Heute möchte ich Euch mal einen Einblick in meinen aktuellen Arbeits“alltag“ geben, der mich in manchen Momenten zeitlich schlicht überfordert.

Auf meinem Arbeitsplan für die nächsten Tage stehen derzeit:

  • Eine Kurzgeschichte nach einem Lektorat überarbeiten
  • Als Endkorrektur die Druckfahnen mehrerer Kurzgeschichten lesen
  • Eine Kurzgeschichte für eine Ausschreibung plotten und schreiben
  • Eine Novelle für eine Ausschreibung schreiben (der Plot ist immerhin größtenteils fertig)
  • Novelle und Kurzgeschichte betalesen lassen, Anmerkungen einarbeiten und endkorrigieren
  • Einige hundert Seiten lesen und rezensieren
  • Blog und Facebookseite aktuell halten

Das wars dann aber auch schon. Oh, abgesehen von meinem Brotjob natürlich und der Urlaubsplanung und Organisation für zwei Kurzurlaube :). Wenn ich einen Wunsch frei hätte … wenn jemand weiß, wo sich Hermines Zeitumkehrer derzeit befindet – für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar :).

Liebe Grüße
Erik – der sich jetzt dann mal wieder an seine Arbeit setzt 🙂