[Buchgedanken] Aravind Jayan: „teen couple have fun outdoors“

Vor kurzem habe ich „teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan gelesen. Das Buch ist 2022 bei Suhrkamp Nova in der Suhrkamp Verlag AG erschienen, die Originalausgabe wurde 2022 unter gleichem Titel bei Serpent’s Tail veröffentlicht. Das Buch ist als Gegenwartsliteratur einzuordnen, für die Übersetzung zeichnet Daniel Beskos verantwortlich. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Buchpremiere auf Lovelybooks.de.

Es ist mehr als nur ein neues Auto. Für Appa und Amma der indischen Kleinfamilie beglaubigt der weiße Honda Civic – »Weiß ist gut. Das wirkt sauber« – den Aufstieg. Mittelschicht, harter Arbeit Lohn, die Kinder werden es mal besser haben. Natürlich sollen die Nachbarn das sehen! Doch Sreenath, ihr Ältester, verhält sich seltsam, kommt nicht mal runter in die Einfahrt, und sehr bald wissen sie und ihr Jüngster sowieso: Ein Video ist aufgetaucht, eins von Sreenath und seiner Freundin, auf einer dieser Seiten. Seit Jahren sind sie ein Paar, trotzdem bedeutet dieses heimlich gefilmte Video eine unerhörte Schande, und eine sagenhafte Eskalation nimmt seinen Lauf …

„teen couple have fun outdoors“ ist ein Roman über Klasse, Sex und Digitalisierung, ein Roman über die Unterschiede zwischen den Generationen und der Emanzipation der jüngeren in Indien. Das Buch beschreibt den immerwährenden Kampf um Modernisierung und den Konflikt zwischen Entwicklung und Tradition.

Dabei zeichnet Aravind Jayan ein ganz besonderes Setting, von einer kleinen Siedlung, quasi Mikrokosmos der Gesellschaft, bis hin zur Flucht in die Metropole nach Bangalore. Er beschreibt eine Gesellschaft, die ihren Fokus auf Ausbildung und Arbeit, auf Ansehen und Respekt in der Nachbarschaft legt, ein Land zwischen Tinder und Heiratsvermittlung.

Hinter diesen, toll beschriebenen, sichtbaren und präsenten Gegensätzen, bleibt die Handlung etwas zurück. Gerade im letzten Drittel baut hier das Buch leider etwas ab, und endet unbefriedigend offen. Es verbleibt jedoch ein interessantes Sittenporträt der Gesellschaft, erzählt in einem leicht und flüssig zu lesenden, und vor allem humorvollen, Schreibstil.

DIe einzelnen Figuren sind vielschichtig angelegt, haben Stärken und Schwächen, eigene Ziele und Motive. Am meisten überzeugt hier der namenlose Ich-Erzähler, während Appa ebenfalls glänzen kann. Lediglich Sreenath bleibt hier, über das ganze Buch hinweg, erschreckend blass.

Die Buchgestaltung ist gelungen. Lektorat und Korrektorat haben sauber gearbeitet, der Buchsatz ist fehlerfrei und verdient sich ein Lob dafür, die größeren Sinnabschnitte jeweils auf ungeraden Buchseiten zu beginnen. Cover, Buchrücken und Coverrückseite sind zwar farbenforh, aber auch schlicht und unauffällig, jedoch vermag die Gestaltung des Autorennamens und Buchtitels auf dem Cover zu überzeugen.

Mein Fazit: „teen couple have fun outdoors“ ist ein spannender Roman der Gegenwartsliteratur, der vor allem durch sein brillantes Setting punktet, zum Ende hin aber auch leichte Schwächen in der Handlung hat. Für Leser des Genres bedenkenlos zu empfehlen.

Erneute Reisen durch Raum und Zeit | Lovelybooks-Buchpost im Doppelpack

Auch diese beiden Bücher erreichten mich vor kurzem als Rezensionsexemplare im Rahmen von Leserunden/Buchpremieren auf Lovelybooks.de (vielen Dank dafür!) und nehmen mich mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. So entführt mich „Schloss Liebenberg – Hinter dem hellen Schein“ von Hanna Caspian (Knaur) ins heimische Brandenburg des frühen 20. Jahrhunderts, während mich „teen couple have fun outdoors“ von Aravind Jayan (Suhrkamp Nova) ins ferne Indien mitnimmt. Zwei spannende Lesereisen – ich bin auf jede einzelne der beiden gespannt!

In welche der Regionen/Epochen würdet Ihr am liebsten reisen?

[LBM2022] Wir lesen trotzdem – Teil 2

Bevor ich Euch in einigen Tagen noch die Ausbeute aus Leipzig zeige, folgt heute erstmal der zweite Teil der Veranstaltungsberichte. Nachdem sich der erste Beitrag um Veranstaltungen auf dem Blauen Sofa drehte, geht es nun um die Ersatzmessen – mit Zoe Beck, Theresa Hannig und Lukas Rauchstein.

Insgesamt besuchte ich während der Zeit in Leipzig drei Ersatzmessen: die Buchmesse-Popup, das Weiterlesen-Festival und die – enttäuschende – Queer Book Fair. Das größte Messefeeling kam dabei bei der Popup-Messe zustande – wie auch das Bild zeigt: Menschenmassen, etwa 50 Aussteller – und durchaus namhafte Verlage wie Suhrkamp, Aufbau, Klett-Cotta oder Beck.

Dahingegen punktete das Weiterlesen-Festival in Felsenkeller und Moritzbastei mit tollen Lesungen und Gesprächen. So besuchte ich Theresa Hannigs Lesung aus ihrem neuesten Werk „Pantopia“ und eine Diskussion mit Zoe Beck zum Thema „Depression“. Die Pausen zwischen den Veranstaltungen wurden dabei von Lukas Rauchstein musikalisch untermalt.

Damit endeten die Veranstaltungen für mich – hoffen wir, dass im nächsten Jahr bei einer richtigen Messe wieder mehr möglich sein wird.

[FBM2018] Tag 2 – Von Enttäuschungen und großen Siegen

Auch am Messedonnerstag betrat ich (nach fast vierzig Minuten Verspätung mit dem Zug, was mich das Frühstück kostete) erneut um genau 09:00 Uhr die Messehallen. Warum ich mich so gehetzt hatte, erschloss sich mir bereits kurze Zeit später nicht, da ich ziemlich enttäuscht feststellen musste, dass meine erste geplante Veranstaltung des Tages nicht stattfand. Obwohl im Messeprogramm um 09:30 eine Buchvorstellung zu den NSU-Prozessen auf dem Blauen Sofa eingetragen war (auch direkt um 09:30 noch), sollte das Programm dort laut deren eigenem Plan erst um 10 beginnen. Noch enttäuschter als von dem Ausfall der Veranstaltung, war ich aber von den Reaktionen der dortigen 20181011_100830Sendungsleitung, die darauf verwies, man hätte ja die Flyer des Standes als Programm lesen können, und der die Verantwortung für die Eintragungen in der Messe-App auf die Messe schob. Aus Frust besuchte ich daher um 10 Uhr einen Vortrag zur DSGVO mit einem Rechtsanwalt des Börsenvereines, der einen guten Überblick lieferte, aber wenig Neues brachte – und auch sehr vage blieb, damit er nicht als Rechtsberatung ausgelegt werden konnte.

20181011_120716Im Anschluss lief ich etwas durch die Hallen und traf auf Ava Reed und Nina MacKay, von denen ich mir direkt die mitgebrachten Bücher signieren ließ, um das Wochenendprogramm etwas zu entlasten. Dann stand auch schon die zweite Veranstaltung des Tages an – eine Buchvorstellung von Stephan Thomes „Gott der Barbaren“, ein historischer Roman, der in China spielt. Der Roman stand ebenfalls auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2018. Im Gespräch mit Literaturkritiker Denis Scheck punktete der Autor nicht nur mit Witz, sondern auch mit Episoden aus seinem eigenen Leben, das den Grundstein für sein Faible für den asiatischen Raum legte.

20181011_135532_001Nach dem Mittag begab ich mich zum obligatorischen Highlight des Messedonnerstags – der diesjährigen Verleihung des Kindle Storyteller Awards. Nach der Vorstellung der Jury (mit B. C. Schiller und Franziska van Almsick) und einer Art Poetry-Slam-Einlage ging es auch direkt in die vollen, und die Nominierten für den Storyteller Award und den Storyteller X Award wurden vorgestellt. Die Preise gingen an: Lemonbits (Corinna Rindlisbacher) mit „Die Monstertrickserin“ (Storyteller X) und Ella Zeiss: „Wie Gräser im Wind: Tage des Sturms“ (Storyteller). Besonders über die Preisträgerin des Storyteller Awards freute ich mich sehr, da einerseits 20181011_152307Ella Zeiss ein Pseudonym der Autorin Elvira Zeißler ist, die ich bereits im Rahmen der Loveletter Convention als sehr sympathische, nette und bodenständige Autorin kennengelernt habe, und andererseits, da mich das Genre des historischen Romans fasziniert. Beide Preisträger zusammen mit der Jury findet ihr auf dem Foto oben rechts, die Bücher der Shortlist inklusive der Gewinnertitel unten links. Nach der Verleihung fand standesgemäß ein kurzer Sektempfang statt, bevor die Nominierten und Preisträger dann Leseexemplare der Shortlisttitel für Leser und für die Presse signierten – vielen Dank an dieser Stelle auch an Kindle Direct Publishing für die Bereitstellung der Lese-/Signierexemplare.

20181011_171221Danach besuchte ich die offizielle Signierstunde von Lin Rina, deren Buch „Animant Crumbs Staubchronik“ ich gestern ja erst rezensiert habe. Zum Abschluss nahm ich noch ein Gespräch mit Jonas Jonasson am Spiegel-Stand mit, das erstaunlich schlecht besucht war, wenn man die Popularität des Autoren berücksichtigt. Davon ließ er sich allerdings nicht beirren, und war unglaublich eloquent und witzig. Eigentlich hatte ich ja geplant, danach noch als Abendveranstaltung die Verleihung der Frankfurter Buchmesse Film Awards zu besuchen, ließ sie aber dann doch aus, um mit den Kräften etwas zu hausieren. Ohnehin steht im Laufe der Woche am Samstag ja noch eine Abendveranstaltung auf dem Programm – die Vorstellung der Autobiografie von Otto Waalkes. Das wird ein Spaß!

[Buchgedanken] Marion Poschmann: „Die Kieferninseln“

Vor einigen Wochen habe ich Marion Poschmanns Roman „Die Kieferninseln“ gelesen. Das Buch ist 2017 im Suhrkamp Verlag, Berlin, erschienen – die mir vorliegende Ausgabe entstammt bereits der vierten Auflage. Bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2017 zählte „Die Kieferninseln“ zu den sechs Finalisten – eine Ehre, die Marion Poschmann bereits zum zweiten Mal in ihrer Karriere ereilte. Ohne es gelesen zu haben, war das Buch damals auch mein persönlicher Favorit auf den Preis – ob es die ganzen Vorschusslorbeeren verdient – dazu mehr im Verlauf der Besprechung. Auf der letzten Buchmesse in Frankfurt besuchte ich zudem eine Lesung und Buchpräsentation der Autorin.

61IMypO0aHL._SX299_BO1204203200_Gilbert Silvester, seines Zeichens Dozent und Bartforscher, steht unter Schock, nachdem er davon geträumt hat, dass seine Frau ihn betrügen würde. Spontan verlässt er sie und besteigt ein Flugzeug nach Tokio. Dort entschließt er sich, wie die alten Wandermönche und der Dichter Basho vor ihm, zu den Kieferninseln von Matsushima zu pilgern, um sich in der Betrachtung der Natur zu verlieren und seine innere Ruhe zu finden. Wäre da nicht Yosa Tamagotchi, Gilberts Reisegefährte. Denn der junge Student verfolgt ein ganz anderes Ziel. Geleitet vom „Complete Manual of Suicide“ sucht er nach dem perfekten Platz, um seinem hoffnungslosen und eintönigen Leben ein Ende zu bereiten.

„Die Kieferninseln“ ist ein sehr fragiles, zerbrechliches Werk. Die Autorin spielt mit den Vorstellungen der Leser, und lässt sie im Unklaren über das wirkliche Geschehen. Wirklichkeit und Vorstellung, Realität und Fiktion, Geist und Wahnsinn. Und so ist „Die Kieferninseln“ auch ein Werk über die krassen Unterschiede zwischen den Kulturen und Menschen, und über die Vorurteile, die man pflegt. Wenn ein Kaffeemensch in ein Teeland reist, sind die Reibungspunkte vorprogrammiert.

In das eigene Werk hat Marion Poschmann gezielt Haikus integriert – als gewollte Hommage der Reisenden an die japanischen Dichter. Die Vermischung von Prosa und Lyrik, die dadurch gewollte Entschleunigung, zählt zu den großen Pluspunkten des Buches – und hätte es auch aus meiner Sicht zu einem würdigen Gewinner des Deutschen Buchpreises gemacht.

Auch wenn die Handlung in „Die Kieferninseln“ fast unwichtig erscheint, spiegelt sie doch die großen Themen des Lebens wieder, stellt existentielle Fragen und ist fast spirituell. „Die Kieferninseln“ ist leicht und zerbrechlich, traurig und melodramatisch – und, man kann es kaum glauben, sehr humorvoll, fast schon exzentrisch und ins Komische verrückt. Marion Poschmanns sanfter und gut zu lesender Schreibstil lässt dem Leser genug Raum für eigene Vorstellungen. Ein malerisches Setting und tolle Beschreibungen der einzelnen Schauplätze in Japan lassen den Leser sich auch gedanklich nach Japan träumen.

Das Cover des Buches ist – wie das Werk an sich – zurückhaltend und lässt Raum für Interpretationen. Lektorat und Korrektorat haben gut gearbeitet, lediglich beim Buchsatz hätte ich mir etwas mehr Finesse gewünscht, so hätten die Gespräche und Nachrichten mit Gilberts Frau besser dargestellt werden können – und eine Karte der Pilgerreise hätte ebenfalls für eine gelungene Abrundung des Geschehens gesorgt.

Mein Fazit? „Die Kieferninseln“ ist ein sprachlich meisterhaftes Werk, das Prosa und Lyrik, Realität und Fiktion verschwimmen lässt. Es lebt von den Unterschieden der Kulturen und von den traumhaften Beschreibungen des malerischen Settings. Bedenkenlos zu empfehlen, wenn man Bücher außerhalb der Genreliteratur mag.

 

Ran an den SuB mit Ava 2018 – Juli

Die zweite Jahreshälfte wird mit einem ganz besonderen Thema eingeleitet. Pünktlich zum Wetter sind Bücher mit sommerlichen Farbtönen wie Grün, Gelb oder Weiß gefragt.

Zusätzlich zum sommerlichen Thema habe ich mir selbst noch eine Vorgabe gesetzt – endlich mal ein paar literarische Werke auf meinem SuB abzuarbeiten, die teilweise schon viel zu lang dort vor sich hin gammeln. Und daher kommen im Juli folgende Werke auf die Liste :D.

  1. Mariana Leky: „Was man von hier aus sehen kann“ (DuMont)
  2. Marion Poschmann: „Die Kieferninseln“ (Suhrkamp)
  3. Anne Reinecke: „Leinsee“ (Diogenes)

Alle diese Bücher haben etwas ganz besonderes, sei es die geniale Prämisse („Was man von hier aus sehen kann“), die tolle Verknüpfung mit japanischer Lyrik und alten Legenden („Die Kieferninseln“) oder die direkte, starke Sprache („Leinsee“). Insbesondere bin ich gespannt, ob Marion Poschmann die Vorschusslorbeeren, die ich ihr als meiner Favoritin bei der letzten Verleihung des Deutschen Buchpreises zukommen lassen habe, bestätigen kann.

Zum Abschluss möchte ich Euch natürlich die sommerlichen Cover nicht vorenthalten. Auf einen tollen Lesemonat.

[FBM2017] Tag 1 – Ein entspannter Tag

Schon ist Tag eins der Buchmesse vorbei und – zumindest heute – möchte ich auch direkt noch hochmotiviert am selben Tag meine Messeeindrücke mit Bildern für Euch festhalten. Insgesamt habe ich vier Veranstaltungen besucht, und die restliche Zeit genutzt, einige der Hallen (vor allem 3.0 und 3.1) zu erkunden, mir das Pressezentrum anzusehen und nicht zu viel Kraft zu verschwenden :D.20171011_104011

Los ging es am Vormittag mit dem obligatorischen Gespräch auf dem Blauen Sofa mit dem diesjährigen Buchpreisträger. Auch wenn ich – rein nach den Buchpräsentationen und Shortlistvorstellungen – immer noch leicht enttäuscht bin, dass es nicht Marion Poschmann geworden ist, so hat sich die Veranstaltung mit Robert Menasse um sein Buch „Die Hauptstadt“ doch auch gelohnt. Ein Plädoyer für ein vereintes Europa, der erste EU-Roman aus Brüssel.

20171011_121452(1)An dieser Stelle ein großes Lob an den Beltz Verlag! An ihrem Stand haben sie in diesem Jahr eine Bloggerlounge eingerichtet, wo man sich ausruhen, sein Handy aufladen kann, und sogar von eifrigen Beltz-Mitarbeitern mit Getränken versorgt wird und mit diesen ins Gespräch kommt. Ein tolles und vorbildliches Konzept – bitte nachmachen! Dort habe ich mich dann ebenfalls etwas ausgeruht, bevor es weiter zur nächsten Veranstaltung ging.

Natürlich durfte heute auch ein Weiterbildungsworkshop nicht fehlen. Hannes Riffel, der Programmbereichsleiter Science Fiction / Fantasy von FISCHER Tor sprach für neobooks und epubli über Anschreiben an Verlage, das ideale Exposé und die 20171011_124546_001Zusammenarbeit mit Verlagslektoraten. Informativ, auch weil er selbstkritisch ebenfalls anmerkte, dass durchaus für einige Autoren und einige Werke das Selfpublishing mittlerweile wirklich der bessere Weg ist.

Nach der Mittagspause besuchte ich dann 20171011_154539(0)die Buchvorstellung von Marion Poschmann, die auch als Lyrikerin bekannt ist. In ihrem Buch „Die Kieferninseln“ mischen sich daher auch Lyrik und Prosa, europäische und asiatische Kultur, Realität und Einbildung. Das Buch klang wirklich spannend, ich werde es mit Sicherheit auch irgendwann einmal lesen.

Meine letzte Veranstaltung des Tages war ein Gespräch mit Ulrich Wickert für die ARD über sein neues Buch „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“. Charmant, eloquent und mit köstlichen Anekdoten aus seinem Leben in Frankreich hatte der Autor das Publikum komplett im Griff.

20171011_173214

Damit endete auch bereits mein Messetag. Ich möchte die Gelegenheit aber nicht ungenutzt verstreichen lassen, Euch hier noch einige Impressionen der Messe anzuhängen. Wer genau hinschaut, erennt, dass auch Konrad und Luise mich zur Messe begleitet haben, und dort auf ihre großen Verwandten getroffen sind. Reinschauen lohnt sich! 😀

 

[FBM2016] Märchen an die Macht! (Tag 2)

Auch in den zweiten Messetag startete ich pünktlich um neun Uhr, ließ es aber sehr ruhig angehen. Anfangs ließ ich mich etwas durch die Hallen treiben, 20161020_101901.jpgbevor ich um 10 Uhr die Buchvorstellung von Stefan Aust zu seiner Biographie über den Journalisten Konrad Heiden, laut Titel „Hitlers erster Feind“, besuchte. Konrad Heiden war ab den 20er Jahren Journalist und betrachtete, aber vor allem beschrieb, den Aufstieg des Nationalsozialismus aus nächster Nähe. Dabei war er einer der wenigen und vielleicht der erste überhaupt, der die große Gefahr erkannte, in die das Land und die Gesellschaft steuerte. Austs Buch enthält zur Illustration seines Lebensweges daher auch viele Texte aus der Feder Heidens, die das Zeitgeschehen mit einem brillianten, fast sarkastischen Ton beschreiben.

Im Anschluss besuchte ich zwei interessante Vorträge in der Selfpublishing-Area zum Thema „Beziehungen zwischen Bloggern und Autoren“ und „Die eigene Stimme finden – Tipps aus dem Lektorat“. Für letzteres hatte der mit Random House verbundene Distributor twentysix einen Lektor aus dem Heyne Verlag aufgeboten, der viele verschiedene, aber oftmals auch bereits allgemein bekannte Hilfestellungen gab, wie man an seinen Texten arbeiten und diese verbessern kann.

20161020_121626.jpgVor der Mittagspause besuchte ich dann noch ein Interview für den Spiegel mit der Autorin Sibylle Lewitscharoff, die ihr neuestes Buch „Das Pfingstwunder“ vorstellte. Das hochinteressante Gespräch drehte sich dabei um Themen wie die Bedeutung von Dantes „Göttlicher Komödie“ und Höllenvorstellungen in der heutigen Zeit. Bisher die ansprechendste Buchdiskussion, die ich in diesem Jahr auf der Messe besucht habe – ich werde mir den Roman direkt mal vormerken.

Nach der Pause stand das Highlight des Tages auf dem Programm: Die Verleihung des 51m6od6ktbl-_sx311_bo1204203200_Kindle Storyteller Awards 2016. Von 1.900 eingereichten Romanen hatten es fünf durch die Wahl der Kindle-Leser auf die Shortlist geschafft, aus denen eine Jury um Astrid Korten und Poppy J. Anderson dann den Preisträger ermittelte, der nicht nur mit 10.000 Euro, einem gigantischen Marketingpaket von 20.000 Euro, sondern vor allem auch mit einem HarperCollins-Verlagsvertrag nach Hause fahren durfte. Gewonnen hat Halo Summer mit „Aschenkindel – das wahre Märchen“, was mich besonders gefreut hat, da das Cover wunderschön ist und „Märchen“ als Buchgenre oftmals nicht genug an Beachtung finden. Da Amazon zudem für Pressevertreter Belegexemplare aller Shortlist-Titel verteilt hat (da hat sich die Pressekarte mal richtig gelohnt :)), werde ich „Aschenkindel“ auch hier auf meinem Blog besprechen, und eventuell auch noch den ein oder anderen der vier „unterlegenen“ Romane vorstellen.20161020_140144.jpg

Abschließend schlenderte ich noch etwas über die Messe, besuchte nochmal den Stand der „Zauber zwischen Zeilen“-Autorinnen und holte mir erste Impressionen aus der Vorstellung des Gastlandes Niederlande/Flandern. Da ich dann mit leichten Kopfschmerzen kämpfte, beendete ich auch den Donnerstag ungeplant bereits eine Stunde vor Messeende.

Alles in allem also eher ein ruhiger Tag, was auch für den Freitag geplant ist, bevor ab Samstag jedwede Ruhe schon durch die Menschenmassen der Publikumstage unmöglich wird.