[Buchgedanken] Marion Poschmann: „Die Kieferninseln“

Vor einigen Wochen habe ich Marion Poschmanns Roman „Die Kieferninseln“ gelesen. Das Buch ist 2017 im Suhrkamp Verlag, Berlin, erschienen – die mir vorliegende Ausgabe entstammt bereits der vierten Auflage. Bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises 2017 zählte „Die Kieferninseln“ zu den sechs Finalisten – eine Ehre, die Marion Poschmann bereits zum zweiten Mal in ihrer Karriere ereilte. Ohne es gelesen zu haben, war das Buch damals auch mein persönlicher Favorit auf den Preis – ob es die ganzen Vorschusslorbeeren verdient – dazu mehr im Verlauf der Besprechung. Auf der letzten Buchmesse in Frankfurt besuchte ich zudem eine Lesung und Buchpräsentation der Autorin.

61IMypO0aHL._SX299_BO1204203200_Gilbert Silvester, seines Zeichens Dozent und Bartforscher, steht unter Schock, nachdem er davon geträumt hat, dass seine Frau ihn betrügen würde. Spontan verlässt er sie und besteigt ein Flugzeug nach Tokio. Dort entschließt er sich, wie die alten Wandermönche und der Dichter Basho vor ihm, zu den Kieferninseln von Matsushima zu pilgern, um sich in der Betrachtung der Natur zu verlieren und seine innere Ruhe zu finden. Wäre da nicht Yosa Tamagotchi, Gilberts Reisegefährte. Denn der junge Student verfolgt ein ganz anderes Ziel. Geleitet vom „Complete Manual of Suicide“ sucht er nach dem perfekten Platz, um seinem hoffnungslosen und eintönigen Leben ein Ende zu bereiten.

„Die Kieferninseln“ ist ein sehr fragiles, zerbrechliches Werk. Die Autorin spielt mit den Vorstellungen der Leser, und lässt sie im Unklaren über das wirkliche Geschehen. Wirklichkeit und Vorstellung, Realität und Fiktion, Geist und Wahnsinn. Und so ist „Die Kieferninseln“ auch ein Werk über die krassen Unterschiede zwischen den Kulturen und Menschen, und über die Vorurteile, die man pflegt. Wenn ein Kaffeemensch in ein Teeland reist, sind die Reibungspunkte vorprogrammiert.

In das eigene Werk hat Marion Poschmann gezielt Haikus integriert – als gewollte Hommage der Reisenden an die japanischen Dichter. Die Vermischung von Prosa und Lyrik, die dadurch gewollte Entschleunigung, zählt zu den großen Pluspunkten des Buches – und hätte es auch aus meiner Sicht zu einem würdigen Gewinner des Deutschen Buchpreises gemacht.

Auch wenn die Handlung in „Die Kieferninseln“ fast unwichtig erscheint, spiegelt sie doch die großen Themen des Lebens wieder, stellt existentielle Fragen und ist fast spirituell. „Die Kieferninseln“ ist leicht und zerbrechlich, traurig und melodramatisch – und, man kann es kaum glauben, sehr humorvoll, fast schon exzentrisch und ins Komische verrückt. Marion Poschmanns sanfter und gut zu lesender Schreibstil lässt dem Leser genug Raum für eigene Vorstellungen. Ein malerisches Setting und tolle Beschreibungen der einzelnen Schauplätze in Japan lassen den Leser sich auch gedanklich nach Japan träumen.

Das Cover des Buches ist – wie das Werk an sich – zurückhaltend und lässt Raum für Interpretationen. Lektorat und Korrektorat haben gut gearbeitet, lediglich beim Buchsatz hätte ich mir etwas mehr Finesse gewünscht, so hätten die Gespräche und Nachrichten mit Gilberts Frau besser dargestellt werden können – und eine Karte der Pilgerreise hätte ebenfalls für eine gelungene Abrundung des Geschehens gesorgt.

Mein Fazit? „Die Kieferninseln“ ist ein sprachlich meisterhaftes Werk, das Prosa und Lyrik, Realität und Fiktion verschwimmen lässt. Es lebt von den Unterschieden der Kulturen und von den traumhaften Beschreibungen des malerischen Settings. Bedenkenlos zu empfehlen, wenn man Bücher außerhalb der Genreliteratur mag.

 

Ein Gedanke zu “[Buchgedanken] Marion Poschmann: „Die Kieferninseln“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.