[Buchgedanken] Mona Kasten: „Begin Again“

In den letzten Tagen habe ich (endlich) „Begin Again“ von Mona Kasten gelesen, den Auftakt zu ihrer erfolgreichen „Again“-Reihe. Das Buch ist 2016 bei Lyx in der Bastei Lübbe AG erschienen und dem Genre New-Adult-Liebesroman zuzurechnen.

41RayocONLL._SX312_BO1204203200_Neuer Name, neue Stadt, neue Frisur – ein kompletter Neubeginn, fernab von ihrer dunklen Vergangenheit. Das ist Allie Harpers sehnlichster Wunsch, als sie für ihr Studium gegen den Willen ihrer Eltern in die Kleinstadt Woodshill zieht. Damit ihr Traum nicht bereits zu Beginn scheitert, muss sie in eine Wohngemeinschaft mit Kaden White ziehen. Der Badboy ist zwar unfassbar attraktiv, aber mindestens genauso unausstehlich – und stellt direkt zu Beginn eine ganze Reihe an Regeln auf. Die wichtigste: Wir fangen nie etwas miteinander an. Doch Allie merkt schnell, dass sich hinter Kadens grober Fassade viel mehr verbirgt, als zunächst angenommen. Und je besser sie ihn kennenlernt, umso schwerer fällt es ihr, das heftige Prickeln zwischen ihnen zu ignorieren.

Ich kann mir nicht erklären, weshalb es so lang gedauert hat, bis Monas Bücher sich in meinem SuB nach oben gekämpft haben – schließlich ist man in den letzten Monaten an Mona Kasten ja kaum vorbeigekommen, wenn man eine Buchhandlung betreten hat. Ihre „Save“-Reihe hat schließlich nicht nur die Herzen der Leser, sondern auch die Spiegel-Bestsellerlisten erobert, und Mona Kasten zu einer der gefragtesten Autorinnen des Genres gemacht. Umso froher bin ich darüber, dass ich nun endlich auch eines der Werke gelesen habe. Und – es hat sich gelohnt!

Schon mit Beginn des Werkes bin ich Allie komplett verfallen – ich meine, wer Taylor Swift liebt, hat bei mir als Taylor-Swift-Superfan ohnehin gewonnen. Aber auch abseits des grandiosen Musikgeschmacks hat sie mich als Protagonistin komplett beeindruckt. Sie zeigt Stärken und Schwächen, ist loyal, verletzlich, treu und – auf eine positive Weise – auch leicht verrückt. Man kann sich mit ihr identifizieren, leidet, lacht und weint mit ihr. Dies alles wird durch die gelungene Auswahl der Erzählperspektive perfekt unterstützt. Endlich mal ein Buch in dem Genre, das nur eine Ich-Perspektive nutzt! Trotz – oder gerade wegen – der fehlenden eigenen Erzählperspektive schafft die Autorin es, Kaden als Love Interest mysteriös zu gestalten – und ihn nur langsam, nach und nach dem Leser und Allie vorzustellen, was der Spannung zuträglich ist.

Auch wenn die Handlung genrespezifisch bedingt teils vorhersehbar ist, gelingt es Mona Kasten jedoch, durch mehrere unerwartete Wendungen den Leser immer mal wieder aufs Glatteis zu führen, immer neue Probleme und Konflikte zu kreieren, die sich aber in keinem Fall konstruiert, sondern immer natürlich anfühlen. Dadurch wird die Spannung dauerhaft gehalten. Auch das Setting vermag vollends zu überzeugen. Eine amerikanische Kleinstadt mit unberührter Natur – Mona Kasten schreibt nicht nur über Freiheit, man hat als Leser sogar den Eindruck, diese auch zu fühlen.

Angenehm überrascht bin ich auch davon, dass nur sporadisch erotische Passagen auftauchen, dem Buch die Schwerpunktsetzung gut gelingt. Das Knistern, die Anziehung ist spürbar und wird gut transportiert – übrigens nicht nur zwischen den Hauptprotagonisten. Der Autorin gelingt es, auch den Nebencharakteren eigene Motive und Handlungen, eigene Geschichten zu geben – hier sehe ich noch viel Potential für die Folgebände, und hoffe, dort noch mehr über Dawn und Spencer zu lesen.

Die Buchgestaltung ist erwartungsgemäß überzeugend, Lektorat, Korrektorat und Buchsatz haben sauber gearbeitet. Vollkommen begeistert bin ich jedoch von dem Cover – ein wahrer Eyecatcher, mit einer leichten und hochwertigen Prägung auf Cover, Buchrücken und Coverrückseite.

Mein Fazit? Mona Kasten gelingt mit „Begin Again“ ein in allen Punkten überzeugender New-Adult-Liebesroman, der vor allem durch tolle Protagonisten, ein wundervolles Setting und ein spürbares Prickeln begeistert. Ich kann die Folgebände kaum erwarten und schiele schon einmal perspektivisch auf die bald anstehenden Jahreshighlights – vielleicht komme ich nicht umhin, Mona dort ebenfalls ein Plätzchen einzuräumen.

 

[Top Ten Thursday] Serien

Seit dem letzten Beitrag, den „Top Ten Taylor Swift Songs„, habe ich mir etwas Zeit gelassen, aber heute möchte ich Euch endlich eine neue Liste präsentieren. Wie immer könnt Ihr alle Beiträge zu diesem Thema auch gesammelt auf dieser Seite finden.

Heute widme ich mich einem der schwierigsten Themen überhaupt – einem Thema, das ständig im Wandel ist, stets mit neuen Dingen aufwarten kann und extrem stimmungs- und tagesformabhängig ist. Vorhang auf für meine Lieblingsserien

  1. Gilmore Girls
  2. Downton Abbey
  3. Frasier
  4. Stargate SG-1
  5. Glee
  6. Buffy
  7. The Big Bang Theory
  8. Ally McBeal
  9. Firefly
  10. Akte-X

Heute nicht ganz auf die Liste geschafft – aber eine lobende Erwähnung verdient – haben es die folgenden Serien:

  • Alf
  • The OC
  • Golden Girls
  • Lost
  • Charmed
  • Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.
  • Seinfeld
  • Stromberg
  • Arrested Development
  • Rome

Und zu guter letzt noch ein paar Serien, auf die ich mich richtig freue, sie endlich zu sehen.

  • The handmaid’s tale
  • Outlander
  • The Crown
  • Reign
  • Game of Thrones

So viele Serien, und nur soo wenige kann ich hier nennen, würdigen und – am schlimmsten – sehen. Was hat Euch begeistert und euphorisiert? Worauf freut Ihr Euch?

[Top Ten Thursday] Taylor-Swift-Songs

Nachdem ich lange mit mir gerungen habe, habe ich mir heute endlich eine Seite erstellt, um gelegentlich an der Aktion „Top Ten Thursday“ teilzunehmen. Die Seite, auf der alle Beiträge ordentlich gesammelt werden, könnt ihr *hier* finden.

Beginnen möchte ich heute mit einer Top-10-Liste aus dem Bereich Musik. Es geht um meine absolute Lieblingssängerin: „Meine 10 liebsten Taylor-Swift-Songs“. Ungewöhnlich, ich weiß. Als riesiger Fan von Taylor war ich bereits auf zwei Deutschland-Konzereten, habe alle Alben. Der perfekte Mix aus Country und Pop begeistert mich Tag für Tag. Umso aufregender war es für mich, mir Gedanken über die Lieder zu machen, die mich so tief bewegen, und sie in eine (sicherlich stimmungsabhängige) Liste zu packen.

Doch genug der Vorrede: Hier sind sie!

  1. Love Song
  2. Tim McGraw
  3. Blank Space
  4. Back to December
  5. Out of the Woods
  6. Our Song
  7. You belong with me
  8. Fifteen
  9. I knew you were trouble
  10. Bad Blood

Welcher Musiker, welche Band begeistert euch so stark, dass ihr nur davon schwärmen könnt? Und wie steht ihr zu Taylor? :D. Ich bin gespannt.

Immer wieder gern: Liebster Award

Bereits vor einiger Zeit hat mich Michaela von Textflash für den „Liebster Award“ nominiert. Vielen Dank dafür! Natürlich beantworte ich gern die gestellten Fragen (und weise auch mal dezent darauf hin, dass Michaela vor kurzem einen neuen Roman veröffentlicht hat – mehr dazu ebenfalls auf ihrem Blog).

  1. Wem würdest du gern drei Wünsche erfüllen?
    – Meinem Bruder! Und natürlich auch meinen Eltern :).
  2. Welche Leute sollten sich deiner Meinung nach mal miteinander unterhalten?
    – Taylor Swift und Grace Vanderwaal – das wäre das Duett des neuen Jahrtausends ;).
  3. Welcher Musiker hat den passenden Song zu deinem Buch bzw. zu einem deiner Texte geschrieben?
    – (Die beiden eben erwähnten Sängerinnen mal ausgeklammert) Jördis Tielsch. Es passen fast alle ihre Lieder, aber „Wenn du mich suchst“ passt zum Beispiel wunderbar zu „Rosenkriege“
  4. Wenn du ein Musikinstrument sein könntest, welches wärest du?
    – Eine Orgel! Der Klang ist einfach wunderschön.
  5. Angenommen, du bekommst eine einstündige Audienz bei einem Glaubensführer, egal, welcher Religion er vorsteht. Welche Themen würdest du mit ihm diskutieren?
    – Die Möglichkeit, im Rahmen einer Friedensvision Einfluss auf die Konflikte in der Welt zu nehmen. Und natürlich über die Dinge, die den Glauben ausfüllen.
  6. Jemand schenkt dir einen Gutschein für einen Sprachkurs, der so lange dauert, bis du die Sprache perfekt beherrscht. Welche Sprache würdest du lernen?
    – Wenn mir auch die Zeit dazu geschenkt werden würde, wohl Japanisch oder Chinesisch :). Wenn nicht, würde ich bei einer einfacheren europäischen Sprache bleiben – vermutlich Französisch.
  7. In wie vielen Sprachen kannst du „danke“ sagen?
    – Spontan fallen mir 6 ein, aber sicherlich vergesse ich einige.
  8. Kannst du die Frage Nr. 8 formulieren?
    – Leider nicht :).
  9. Welche(n) verstorbene(n) Autor(in) würdest du gern mal treffen?
    – Puh, da gibt es so viele … Terry Pratchett, Margaret Mitchell, Jane Austen, Theodor Fontane, Marion Zimmer Bradley etc. – aber, wenn ich mich entscheiden müsste, wohl C. S. Lewis.
  10. Erzählst du mir deinen Lieblingswitz?
    – Hmm. Schwierig. Ich bin ein großer Freund von Flachwitzen ;). „Wie nennt man einen unentschlossenen japanischen Krieger?“ – „Nun-ja!“
  11. Gibt es etwas, das ich deiner Meinung nach in diesem Fragenkatalog vergessen habe?🙂
    – Nein 🙂

 

Normalerweise wäre es jetzt angezeigt, diverse neue Leute zu nominieren :). Da das Spiel sich aber schneeballartig bereits mehrfach über alle Bekannten ausgebreitet hat, setze ich mal eine Nominierungsrunde aus :). Aber versprochen – bei der nächsten Nominierung (die zweifellos irgendwann kommt) gibt es auch wieder neugestellte Fragen von mir! :).

Alle Jahre wieder – der „Liebster award“

Erneut wurde ich für den „Liebster award“ nominiert – und zwar von der lieben Kollegin Katharina Münz. Gern nehme ich die Nominierung an und stelle mich ihren Fragen.

 

1 – Die Regeln

Was ist der “Liebster award”?liebster_award
Der “Liebster award” wurde ins Leben gerufen, um kleine Blogs etwas bekannter zu machen. Der Leser hat mithilfe eines Interviews die Möglichkeit, ein wenig mehr über den Autor des nominierten Blogs zu erfahren. Dies ist für Neulinge im Blogger-Universum eine nette Idee der Vernetzung.
Wie lauten die Regeln?
Danke der Person, die dich für den “Liebster award” nominiert hat und verlinke die Adresse dieses Bloggers in deinem Beitrag.
Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, stellt. Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger für den “Liebster award”.
Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen. Schreibe diese Regeln in deinen “Liebster award”-Beitrag.

2 – Die Nominierung

Wie bereits oben erwähnt, wurde ich von Katharina nominiert. Sie ist eine tolle Kollegin und schreibt historische Romane. 2015 erschien ihr Debütroman „Die 13. Jungfrau“.

3 – Meine Antworten auf Katharinas Fragen.

  1. Wie beginnt für dich ein perfekter Tag?
    • Idealerweise ausgeschlafen!
  2. Beeinflusst das Wetter deine Laune/Tagesform?
    • Das hängt ganz davon ab, was ich an dem Tag vor habe. Wenn ich einen Schreibtag einlege, interessiert mich das Wetter nicht – es sei denn, es zieht ein so starkes Gewitter wie vor einigen Tagen über die Stadt. Wenn ich jedoch viel in der Stadt unterwegs bin, sinkt meine Laune rapide mit jedem Regenguss – aber auch bei übermäßiger Hitze.
  3. Was ist dein Hobby?
    • Schreiben. Und Lesen natürlich. Abgesehen davon spiele ich Tennis und Klavier, sehe gern Filme und Serien und interessiere mich stark für Kunst und Kultur.
  4. Hast du ein ebenso einfaches wie raffiniertes Kochrezept, das du uns verraten möchtest?
    • Nein :).
  5. Wie bist du zum Bloggen gekommen?
    • Über das Schreiben. Als meine zweite oder dritte Veröffentlichungszusage ins Haus flatterte und ich davon ausgehen durfte, dass es sich bei der ersten nicht nur um Zufall handelte, war es an der Zeit für einen Blog :).
  6. Welches Tier wärst du gerne?
    • Puh, das ist schwierig. Ich liebe Katzen und Pferde – aber wenn ich mich entscheiden müsste, wohl eher eine Katze :).
  7. Wie sieht dein perfekter Sonntagabend aus?
    • Gemütlich. Nach dem Sonntagsspiel der Bundesliga einen Film schauen oder ein Buch lesen und dazu einen Kakao oder ein Glas Wein trinken – was will man mehr? =)
  8. Drei Wörter, um dich zu beschreiben?
    • Hmmm. Introvertiert, loyal und Anti-Vegetarier *g*.
  9. Kaffee, Tee, Latte Macchiato, Espresso, Cappucino …? Was bevorzugst du?
    • Cappucino. Aber noch lieber mit Schokolade als Chococino oder Moccacino, oder wie man das auch immer nennen mag :).
  10. Was ist dein Lieblingslied von deiner Lieblingsband/deinem Lieblingsinterpreten?
    • Meine Lieblingsinterpretin ist ohne Zweifel Taylor Swift. Aber sich bei der Fülle an wundervollen Liedern für eines zu entscheiden, fällt mir schon immer schwer. Daher nenne ich einfach mal zwei: „Blank Space“ und „Tim McGraw“.
  11. Wann und wo würdest du gerne leben, wenn nicht hier und jetzt?
    • Als großer Geschichtsfreak interessieren mich so viele verschiedene Epochen und Orte. Gern würde ich zum Beispiel im Florenz der Medici leben, um den alten Meistern bei der Erschaffung ihrer Kunstwerke zuzusehen. Oder auch im Hochmittelalter mit der Tradition der Ritterlichkeit, den eindrucksvollen Kirchenschätzen und den wunderbar kalligrafierten „Büchern“.

4 – Meine Nominierungen

Da jeder hier schon so oft nominiert wurde, und dies auch immer ein relativ großer Aufwand ist, kann ich gänzlich nachvollziehen, wenn folgende Nominierungen ignoriert und nicht angenommen werden. Sollte es dennoch jemand tun, bin ich natürlich doppelt froh.

Ich nominiere:

5 – Meine 11 Fragen

  1. Ein einfacher Einstieg: Morgenmuffel oder Morgenmensch?
  2. Welches Buch hat dich zuletzt begeistert?
  3. Wo wolltest du schon immer mal Urlaub machen?
  4. Ein unversöhnlicher Kampf in der Fantasy: Elfen oder Zwerge?
  5. Welche Superkraft wünscht du dir?
  6. Wenn dein Leben verfilmt würde, welcher Schauspieler wäre perfekt für die Rolle?
  7. Was fällt dir als Erstes ein, wenn du das Wort „Schweiz“ hörst?
  8. Welches ist dein Lieblingsband/-film der Harry-Potter-Reihe und warum?
  9. An welchem deiner Schreibprojekte arbeitest du derzeit? Für Nichtautoren: Welches Buch liest du derzeit?
  10. Welches ist die schönste Nationalhymne aus deiner Sicht?
  11. Was machst du morgens um halb 10? 🙂

 

Liebe Grüße
Erik